Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Allgäu Airport Memmingen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Na komm, seine Kausalität ist schon um einiges logischer und nicht so pauschal von der Hand zu weisen. Zumindest solange kostenpflichtige Autobahnen sicherer sind als kostenlose Landstraßen...

 

Gruß

Thomas

Tcomster lehnt private Infrastruktur ab und die von ihm konstruierte Kausalität war: private Infrastruktur= mehr Verkehrsunfälle.

Da kann ich beim besten Willen nicht erkennen, was daran logisch sein soll. Zumal Du dem ja selber auch widersprichst.

Geschrieben

lesen hilft enorm:

 

Zitat:

"die Frage, ob auf andere Verkehrsträger zurückgegriffen

werden kann und inwieweit diese Verkehrsträger den

betreffenden Beförderungsbedarf decken können, insbesondere

wenn bestehende Schienenverkehrsdienste die betreffende

Strecke mit einer Reisezeit unter drei Stunden und

mit ausreichenden Frequenzen und Verbindungen sowie

mit angemessenen zeitlichen Abstimmungen bedienen"

 

Es geht hier darum, ob das Ziel auf dem Schienenweg in 3 Stunden erreicht werden kann und das ist weder für Köln, noch für Hamburg oder Berlin der Fall.

"Insbesondere" bedeutet keine Ausschließlichkeit, im Sinne dass andere Alternativen statt Schienenverkehrs unberücksichtigt bleiben müssten. So what?

[90 Minuten Memmingen - FDH]

 

ist an der Grenze,

mit öffentlichen Verkehrsmitteln geht da nichts, üblich sind da 2,5 bis 3 Stunden.

mit dem privaten PKW wird es eng.

Von Memmingen nach Friedrichshafen in einer Stunde? Wohl kaum.

Das braucht man ja oft schon auf der B31 von Weißensberg nach Friedrichshafen

und dann muss man noch auf der B30 durch Friedrichshafen durch.

 Um ab 11:27, FDH an 13:00 existiert. Ansonsten im Stundentakt machbar in 1h41 min. 

Im übrigen beziehen sich diese 90 Minuten nicht auf den ÖPNV, sondern sind ohne Angabe des Verkehrsmittels genannt.      

Und per Pkw sagt maps.google.com mit aktuellem Verkehrsaufkommen 59min, ohne dessen Berücksichtigung 57 min über die A96/L333 bei 72 km Fahrtstrecke. Schau dir dort die Route an: die B30 und B31 muss man gar nicht benutzen.

Geschrieben

Wie hier alle versuchen, aus der jeweiligen Sicht, die EU-Richtlinien auszulegen,ist schon bemerkenswert.Nun weis

ich auch warum die EU selber für Entscheidungen oder Strafmaßnahmen nicht selten 10 Jahre benötigt.

Geschrieben

Da kann ich beim besten Willen nicht erkennen, was daran logisch sein soll. Zumal Du dem ja selber auch widersprichst.

Autobahn kostet Maut, Maut verdrängt Verkehr auf nachrangige Straßen, nachrangige Straßen sind wenige sicher = mehr Unfälle. So weit, so logisch. Nur liegt die Kausalität hier in der Maut, nicht in der Natur als privater Infrastruktur. Bei PPP Projekten in denen der Staat die Infrastruktur mietet gilt das nicht, obwohl sie privat ist. Gut, das Privatwirtschaft irgendwie grundsätzlich effizienter ist als Öffentliche Träger ist ohnehin ein wohl unausrottbares Gerücht....

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Wenn das so ist, dann frage ich mich, warum sich hier soviele User über Memmingen aufregen.

 

Ich denke das liegt daran, das FMM sich immer als privat finanzierter Airport verkauft hat und dies zuletzt auch wieder stark betont hat als es um die Diskussion mit den Flughafenbeihilfen ging.

 

Dir ist bekannt, wie z.B. in Frankreich oder Italien Autobahnen bereitgestellt werden?

 

OT: Nicht nur in Frankreich und Italien, auch in Deutschland gibt es schon privat finanzierte Autobahnteilstücke.

Geschrieben

Autobahn kostet Maut, Maut verdrängt Verkehr auf nachrangige Straßen, nachrangige Straßen sind wenige sicher = mehr Unfälle. So weit, so logisch. Nur liegt die Kausalität hier in der Maut, nicht in der Natur als privater Infrastruktur. Bei PPP Projekten in denen der Staat die Infrastruktur mietet gilt das nicht, obwohl sie privat ist. Gut, das Privatwirtschaft irgendwie grundsätzlich effizienter ist als Öffentliche Träger ist ohnehin ein wohl unausrottbares Gerücht....

 

Gruß

Thomas

Die Ursache liegt wohl weniger in der Maut als darin, dass Nebenstrecken unfallträchtiger sind als Autobahnen.

tcomster hingegen hat grundsätzlich etwas gegen die EU und gegen private Infrastruktur und er bringt argumentativ so einiges durcheinander.

Ich bin auch kein grundsätzlicher Befürworter privater Infrastruktur, male aber nicht schwarz-weiß wie der Kollege tcomster.

Das Thema PPP ist mir im Übrigen ziemlich vertraut und ich glaube eher, dass das eine Modeerscheinung der 90er im Rahmen der damaligen Deregulierungs-Euphorie ist. Nur Herr Dobrindt und sein Ministerium sind da leider nicht up to date....

Geschrieben

PSE gilt bei Strasse+Schiene nur bis 300000km (oder 1 Million €), da ist nicht mal 1-5 mit 1 täglichen Verbindung nach Hamburg möglich.

Häh? kann keinerlei Sinn in diesem Posting erkennen.

Bitte näher ausführen was gemeint sein soll.

Tcomster lehnt private Infrastruktur ab und die von ihm konstruierte Kausalität war: private Infrastruktur= mehr Verkehrsunfälle.

Da kann ich beim besten Willen nicht erkennen, was daran logisch sein soll. Zumal Du dem ja selber auch widersprichst.

Es geht darum, dass Maut den Verkehr auf unsichere Landstraßen verlagert und dadurch direkt Verkehrstote produziert. Ist gut am Beispiel Brenner untersucht. Genau deshalb, sollen ja in Deutschland bei der Maut alle Straßen einbezogen werden und nicht nur die Autobahnen.

Um ab 11:27, FDH an 13:00 existiert. Ansonsten im Stundentakt machbar in 1h41 min.

man muss zum Flughafen, nicht zum Hafen und da sind es dann immer über 2 Stunden. Ob man auf der Straße schneller ist, kommt auf den Versuch an. Als jemand der schon öfters den See entlang gefahren ist, halte ich die Angaben auf Google für utopisch. Da herrscht morgens und abends permanenter Dauerstau. Habe erst vor zwei Wochen auf einer Strecke die laut Google bei aktueller Verkehrslage, 2 Stunden dauern hätte sollen, 4 gebraucht.
Geschrieben

Bitte näher ausführen was gemeint sein soll.

http://www.staedtebund.gv.at/gemeindezeitung/oegz-beitraege/oegz-beitraege-details/artikel/public-service-obligations-pso-ueberblick-zur-umsetzungstand-17-september-2009.html

 

"so können die zuständigen Behörden (als Auftraggeber) entscheiden, Leistungen mit einem geschätzten Jahresdurchschnittswert von unter 1,0 Millionen Euro oder Personenverkehrsleistungen unter 300.000 km p. a. direkt zu vergeben."

Geschrieben

Häh? kann keinerlei Sinn in diesem Posting erkennen.

Bitte näher ausführen was gemeint sein soll.

Es geht darum, dass Maut den Verkehr auf unsichere Landstraßen verlagert und dadurch direkt Verkehrstote produziert. Ist gut am Beispiel Brenner untersucht. Genau deshalb, sollen ja in Deutschland bei der Maut alle Straßen einbezogen werden und nicht nur die Autobahnen.

Falsch. Maut produziert nicht direkt Verkehrstote. Das wäre dann der Fall, wenn auf einer nicht kostenpflichtigen Autobahn eine Maut eingeführt werden würde und bei gleicher Verkehrsbelastung sich die Unfallzahlen signifikant erhöhen würden.

Die Problematik liegt nicht in der Maut an sich sondern, wie du ja selbst später sagst, darin dass in Frankreich die Autobahnen bemautet werden und die restliche Straßeninfrastruktur nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie hier alle versuchen, aus der jeweiligen Sicht, die EU-Richtlinien auszulegen,ist schon bemerkenswert.Nun weis

ich auch warum die EU selber für Entscheidungen oder Strafmaßnahmen nicht selten 10 Jahre benötigt.

Die Entscheidungen zu PSO-Strecken gehen relativ fix. Das kann man in Wochen messen.

Bearbeitet von L49
Geschrieben (bearbeitet)

http://www.staedtebund.gv.at/gemeindezeitung/oegz-beitraege/oegz-beitraege-details/artikel/public-service-obligations-pso-ueberblick-zur-umsetzungstand-17-september-2009.html

 

"so können die zuständigen Behörden (als Auftraggeber) entscheiden, Leistungen mit einem geschätzten Jahresdurchschnittswert von unter 1,0 Millionen Euro oder Personenverkehrsleistungen unter 300.000 km p. a. direkt zu vergeben."

Habe ich mir schon gedacht, das hat mit dem Thema Flughäfen und Flugverkehr überhaupt gar nichts zu tun und ist zudem völlig am Thema vorbei.

 

Da geht es darum, was auf Straße oder Schiene und nur dort ohne Ausschreibung direkt vergeben werden darf.

Selbstverständlich dürfen auf Straße oder Schiene auch größere Kontingente vergeben werden, da muss dann halt eine Ausschreibung erfolgen.

 

Aber noch einmal, mit dem Flugverkehr hat dies nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Bearbeitet von tcomster
Geschrieben

man muss zum Flughafen, nicht zum Hafen und da sind es dann immer über 2 Stunden. Ob man auf der Straße schneller ist, kommt auf den Versuch an. Als jemand der schon öfters den See entlang gefahren ist, halte ich die Angaben auf Google für utopisch. Da herrscht morgens und abends permanenter Dauerstau. Habe erst vor zwei Wochen auf einer Strecke die laut Google bei aktueller Verkehrslage, 2 Stunden dauern hätte sollen, 4 gebraucht.

Die angegebenen Bahnfahrzeiten beziehen sich auf die Relation Memmingen Bahnof - Friedrichshafen Flughafen. Sollte Dir entgangen sein, dass FDH einen eigenen Haltepunkt

http://www.fly-away.de/typo3temp/pics/b4180d82b0.jpg

direkt am Terminal hat?

Die Bahnroute berührt die Stadt Friedrichshafebn auch gar nicht. Wieso denn auch? Aus Richtung Ulm - Auflendorf gibt es schließlich Züge, die direkt den flughafen ansteuern.

 

 

Und bezüglich der Straßenfahrzeit: Die von mir angegebene Route, A96/L333, führt mitnichten am See entlang, sondern via Tettnang. Soll ich für Dich jetzt eine Streckenkarte in diesen Thread pinnen oder hältst du es evtl. für möglich, dass Du das selbst nachzuschauen in der Lage bist?

Geschrieben

Da geht es darum, was auf Straße oder Schiene und nur dort ohne Ausschreibung direkt vergeben werden darf.

Selbstverständlich dürfen auf Straße oder Schiene auch größere Kontingente vergeben werden, da muss dann halt eine Ausschreibung erfolgen.

Du schriebst aber:

und genau das sollte in Memmingen für die Verbindungen nach Berlin, Hamburg und Köln erfolgen mit Eurowings/Lufthansa City als Partner

Nach Ausschreibung sieht das nicht aus
Geschrieben

man muss zum Flughafen, nicht zum Hafen und da sind es dann immer über 2 Stunden. Ob man auf der Straße schneller ist, kommt auf den Versuch an. Als jemand der schon öfters den See entlang gefahren ist, halte ich die Angaben auf Google für utopisch. Da herrscht morgens und abends permanenter Dauerstau. Habe erst vor zwei Wochen auf einer Strecke die laut Google bei aktueller Verkehrslage, 2 Stunden dauern hätte sollen, 4 gebraucht.

 

Memmingen HBF - Friedrichshafen Flughafen geht fast alle 2 Stunden in 1:41! www.bahn.de hilft ;-)

Geschrieben

Memmingen HBF - Friedrichshafen Flughafen geht fast alle 2 Stunden in 1:41! www.bahn.de hilft ;-)

Google und divers Bahn Apps ignorieren den BOB.

Wenn ich rechtzeitig morgens zum Abflug in Friedrichshafen sein will, sind es 6:42 h.

In Friedrichshafen fliegen nur lahme, unbequeme und laute Propellermaschinen innerdeutsch.

Und weil die Kisten so lahm sind, müssen sie so früh abfliegen.

Du schriebst aber:

Nach Ausschreibung sieht das nicht aus

der Passus ist ja auch irrelevant für Flugverkehr
Geschrieben

Habe ich mir schon gedacht, das hat mit dem Thema Flughäfen und Flugverkehr überhaupt gar nichts zu tun und ist zudem völlig am Thema vorbei.

 

Da geht es darum, was auf Straße oder Schiene und nur dort ohne Ausschreibung direkt vergeben werden darf.

Selbstverständlich dürfen auf Straße oder Schiene auch größere Kontingente vergeben werden, da muss dann halt eine Ausschreibung erfolgen.

 

Aber noch einmal, mit dem Flugverkehr hat dies nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Aber Verkehrsunfälle auf Frankreichs Straßen schon?

Geschrieben (bearbeitet)

Google und divers Bahn Apps ignorieren den BOB.

 

Na dafür können wir ja nichts, dann würde ich mich mal bei diesen (privaten) Dienstleistungsanbietern beschweren, dass Sie dich um deine Reisemöglichkeiten bringen. Die Bahn als öffentlicher Anbieter bietet dir diese Möglichkeit an!

 

Wenn ich rechtzeitig morgens zum Abflug in Friedrichshafen sein will, sind es 6:42 h.

 

Dann muss man halt das Auto nehmen, ist a) billiger und schneller auf die Distanz (ohne Parkgebühren, aber je nach dem wo ich wohne muss ich die ja am Flughafen auch bezahlen) Wenn man sich fahren lässt (von einem Bekannten) und gibt dem das Geld was die Bahn verlangt, fährt der dich bestimmt auch gerne hin und holt dich wieder ab.

 

Ach und übrigens, wenn man um die Uhrzeit in FMM abfliegt, bleibt einem auch nur das Auto denn der erste Bus kommt zu spät an.

 

In Friedrichshafen fliegen nur lahme, unbequeme und laute Propellermaschinen innerdeutsch.

Und weil die Kisten so lahm sind, müssen sie so früh abfliegen.

der Passus ist ja auch irrelevant für Flugverkehr

 

Auf die kurze Strecke ist der Zeitunterschied marginal und macht nicht mehr als 20 min. Deshalb würde der Flug nicht später rausgehen.

Bearbeitet von b.d.
Geschrieben

Kannst Du dies pauschale Aussage mal konkretisieren?

Im vereinigten Königreich, auf den meisten Strecken außerhalb der Ballungsräume, Halbstundentakt. Seltener auch Stundentakt.

In Deutschland außerhalb der Ballungsräume, auf vielen Strecken Stundentakt, oft aber auch nur Zweistundentakt.

z.B. ist der Flughafen auf Jersey mit gerade mal 1,4 Millionen Passagieren jährlich, viertelstündlich angebunden.

So etwas ist in Deutschland undenkbar.

Geschrieben

Im vereinigten Königreich, auf den meisten Strecken außerhalb der Ballungsräume, Halbstundentakt. Seltener auch Stundentakt.

In Deutschland außerhalb der Ballungsräume, auf vielen Strecken Stundentakt, oft aber auch nur Zweistundentakt.

z.B. ist der Flughafen auf Jersey mit gerade mal 1,4 Millionen Passagieren jährlich, viertelstündlich angebunden.

So etwas ist in Deutschland undenkbar.

Stundentakt, wenn Du dich auf ICE/IC beschränkst. Meist gibt es ein ergänzendes RE-Angebot und auf vielen Relationen sind die Fahrzeitunterschiede nicht besonders groß.

Geschrieben

Ach und übrigens, wenn man um die Uhrzeit in FMM abfliegt, bleibt einem auch nur das Auto denn der erste Bus kommt zu spät an.

da man den einen hierzu notwendigen Bus als öffentlicher Auftraggeber problemlos bestellen kann, ist das kein Argument
Geschrieben

Google und divers Bahn Apps ignorieren den BOB.

 

Gut dass die Lokomotivführer nicht nach Apps und Google fahren ;-)

 

Wenn die Diskussion schon so schön bei der EU ist.... den Beihilfebescheid der EU zu den 7,75 Mio für den FMM finde ich köstlich. Dort werden die ganzen Märchen, die von Bayern und Deutschland erzählt werden brühwarm in den Beihilfebescheid verpackt.

http://ec.europa.eu/competition/state_aid/cases/248084/248084_1454038_122_2.pdf

 

Ein paar Auszüge daraus (Punkte 35, 40, 45 und 46):

  • München ist an der Kapazitätsgrrenze und soll auf absehbare Zeit nicht ausgebaut werden.
  • Für Stuttgart gilt selbiges
  • FDH und FMM überschneiden sich fast gar nicht.
  • FDH ermöglicht keinen Anschluss in die Welt, daher muss FMM hier Abhilfe schaffen.
  • FMM soll aus obigen Gründen die wirtschaftliche Situtaion von Süddeutschland verbessern.

 

Gibt es dann noch ein Argument gegen die 7,75, jetzt 10, in einem Jahr wohl eher 30 oder 40 Millionen Euro, die der Freistaat hier zuschießen soll.

Geschrieben (bearbeitet)

Stundentakt, wenn Du dich auf ICE/IC beschränkst.

falsch, das war einmal, die meisten ICE/IC Linien werden aktuell zweistündlich bedient.

Nur auf Strecken die von mehreren Linien bedient werden, ergibt sich ein Stundentakt.

REs sind schon ab 100 km nicht konkurrenzfähig. In England habe ich auf den meisten IC Linen einen Halbstundentakt.

  • München ist an der Kapazitätsgrrenze und soll auf absehbare Zeit nicht ausgebaut werden.
  • Für Stuttgart gilt selbiges
  • FDH und FMM überschneiden sich fast gar nicht.
  • FDH ermöglicht keinen Anschluss in die Welt, daher muss FMM hier Abhilfe schaffen.
  • FMM soll aus obigen Gründen die wirtschaftliche Situtaion von Süddeutschland verbessern.
meine Rede, die Punkte sind alle korrekt Bearbeitet von tcomster
Geschrieben

falsch, das war einmal, die meisten ICE/IC Linien werden aktuell zweistündlich bedient.

Nur auf Strecken die von mehreren Linien bedient werden, ergibt sich ein Stundentakt.

REs sind schon ab 100 km nicht konkurrenzfähig. In England habe ich auf den meisten IC Linen einen Halbstundentakt.

meine Rede, die Punkte sind alle korrekt

 

Wenn du wirklich die Punkte alle für korrekt hältst, wie kannst du mir dann erklären, warum

  • Stuttgart derzeit voll ist, wenn Intraplan die Kapazitätsgrenze von Stuttgart bei 15,9 Mio Passagieren verortet und Stuttgart derzeit nur rund 9 Mio hat?
  • Warum die Staatsregierung München auf absehbare Zeit nicht ausbauen will?
  • München in Zeiten weitaus höherer Bahnauslastung und deutlich kleinerer Terminals bestehen konnte?
  • Warum FMM nach eigener Palnung über 500.000 zusätzliche Passagiere in den Nachbarlandkreisen von Friedrichshafen gewinnen will (lt. Intraplan)?
  • Warum Ryanair von FMM bessere Verbindungen in die Welt bietet als LH und Turkish in FDH?

Oder soll ich dein Posting nicht so ganz ernst nehmen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...