Zum Inhalt springen
airliners.de

AEROFLOT Trip-Report: RIX-SVO-SVX mit T154 und T134


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

nachdem ich stressige Monate hinter mir habe, ist jetzt endlich mal etwas Zeit für einen Trip-Report, den ich schon lange schreiben wollte.

Es geht um einen Flug, den ich Rahmen einer Reise mit der Transsib nach Peking letzten Sommer angetreten habe; aufgrund der Gefahr von Terroranschlägen in Moskau, hat sich unsere kleine Reisegruppe dazu entschlossen, auf möglichst direktem Weg nach Ekaterinburg im Ural zu fliegen. Nur wie dort billig hinkommen? Ich habe mich lange umgeschaut; Lufthansa war viieeel zu teuer, auch als Gabelflug FRAU-SVX//PEK-FRA, Ural Airlines ab MUC genauso und so entschied ich mich für ein weniger gängiges Routing: Mit AirBaltic von CGN nach RIX (24.07.05) und dann am nächsten Tag mit Aeroflot von RIX via SVO nach SVX. Bezahlt habe ich insgesamt für CGN-SVX 278€, wobei 212€ nur auf RIX-SVX entfallen sind.

Gebucht habe ich bereits im Januar 2005 bei Start.de mit anfänglichen Bedenken bezüglich Aeroflot, aber letztlich konnte ich meine Vorfreude besonders dadurch steigern, dass in diesem Zeitraum kein Passagierflugzug von den Tschetschenischen Weibern vom russischen Himmel geholt wurde…ein Jahr zuvor waren es ja zwei am 24.08.04.

 

Im folgenden geht es also um den Aeroflot-Flug von RIX via SVO nach SVX (CGN-RIX ist ja vergleichsweise langweilig)…

 

1. Teil RIX-SVO2 24Jul 0555 SU160 TU154

Nach einer recht kurzen Nacht vom 24. auf den 25 Juli wurden wir bereits um 03:45 von unserem Best-Western-Airporthotel zum Flughafen Riga gefahren. Die Aeroflotschalter waren bereits geöffnet und wir wurden von einer freundlichen Dame zum Businessschalter gerufen. Die Bordingkarten wurden noch komplett von Hand ausgefüllt; die Sitznummern wurden einzeln als Aufkleber auf die Bordkarten geklebt. Nachdem wir uns durch die Kontrolle begeben hatten, sprang mir sofort die TU154 RA85642 ins Auge, die uns nach SVO2 bringen sollte. Etwas entteucht war ich schon, als ich sah, dass die Maschine noch die alte Aeroflotbemalung trug, aber halb so schlimm. Da es noch dunkel war, konnte ich leider keine Bilder machen. Um 05.30 startete pünktlich das Bording. Als wir uns mit dem Bus der Maschine näherten, die übrigens auf einer Außenposition stand, wurde mir schon etwas mulmig, denn jeder Meter, den ich der Maschine näher kam, sah sie mehrere Jahre älter aus. Ziemlich viele Flicken und die Reifen waren russentypisch ziemlich abgefahren, die Leinwände traten offen zu Tage und es waren beim Vorderrad Probebohrungen zu sehen, die laut Taskforce bei den Russen dazu dienen, die noch verbleibende Profilstärke zu ermitteln. Insofern hatte ich da keine Bedenken Ich hatte Sitz 17F, ein schöner Fensterplatz noch vor dem Flügel. Dieser sah auch schon ziemlich geflickt aus, ergänztes Alu mit abgeschliffenden Nieten. Wenig später wurden die Triebwerke gestartet und es war ein wirklich ein einmaliger Sound. Der Flug selbst war ohne größere Zwischenfälle, die reine Flugzeit RIX-SVO war 1:15, wobei 1:40 insgesamt angesetzt waren. Es wurde als Frühstück ein süßes Teilchen serviert, was sogar noch zu genießen war. Vor der eigentlichen Zeit landeten wir um 08:27 in SVO. Hier hatte wir jetzt knapp 4 Stunden Aufenthalt, die wir dazu nutzten, mit dem Aeroflotbus nach SVO1 zu fahren und dort erneut einzuchecken.

Unser Gepäck brauchte extrem lange, es war 9:45 bis wir dieses endlich hatten. Wir begaben uns dann zum Aeroflot-Transfer-Desk und die freundliche Dame zeigte uns einen Bus, der uns zum anderen Teil des Flughafens, nämlich nach SVO1 bringen sollte. Alles verlief super reibungslos.

 

2.Teil SVO-SVX 24Jul 1235 SU735 TU134

In SVO1 traf uns fast der Schlag: Es hatte den Anschein, dass ganz Moskau verreisen wollte, so voll was das Terminal. Bevor wir überhaupt darein durfen, mussten wir erst mit unserem gesamten Gepäck durch die Sicherheitskontrolle. Dann durften wir uns eng gedrängt eine gute Stunde in eine Schlage stellen, bevor die zweite Sicherheitskontrolle anstand. Dieser war relativ heftig einschließlich Schuhe ausziehen. Dann konnten wir endlich für den nächsten Flug nach SVX einchecken. Als das alles geklappt hatte, erblickte ich auch dem Vorfeld diverse Russen-Oldies, die meisten davon TU134, aber auch einige TU154-B2. Wenig später wurden wir mit dem Bus in die Außenposition gefahren; es wartete auf uns: Eine rustikale TU134 RA66770, keine Ahnung wie alt, aber verdammt alt. Die Reifen wie üblich abgefahren und vier (!!!) tollkühne Aeroflot-Piloten bereiteten sich im Cockpit auf den Flug vor. Drinnen war es eher beschaulich: Gardinen vor den Fenstern und alles ziemlich verbraucht. Der Dichtungsgummi an meinem Fenster exsistierte einfach nicht mehr und während des Starts hatte ich den Eindruck, dass die wenige Luft, die dadurch eindrang, immer kälter wurde. Nach einer Stunde hatte sich ein beachtlicher Eispanzer von zwei cm Dicke gebildet, da irgendwie Wasser an der Kabineninnenwand herunterfloss. Anscheinend nur Kondenswasser. Dieser Eispanzer begann dann bei der Landung in SVX (übrigens bei Gewitter nach 2:30 Flugzeit) langsam zu schmelzen. Wir setzten trotzdem um 16:47 butterweich in SVX auf und wurden mit dem Bus (oder war es ein Traktor mit Anhänger???) zum Terminal gefahren.

 

Also ich muss sagen, dass ich von der Flugkünsten der Aeroflot-Piloten begeistet bin und ich würde daher jederzeit wieder mit Aeroflot fliegen. Die Russen haben eben was die Fliegerei angeht eine andere Philosophie als LH und co, mit der ich mich aber ohne weiteres anfreunden kann; besonders dann, wenn ich im Vergleich zu LH auf der Strecke CGN-SVX über 500€ (oneway!!!) sparen kann. Immerhin ist ja auch seit 13 Jahren keine SU Maschine mehr abgestürzt. Mich würde aber trotzdem mal brennend interessieren, wie lange die die TU134 noch fliegen wollten…

 

Von Peking aus ging es dann übrigens nonstop am 12.08.05 mit LTU A332 zurück nach DUS.

 

subericht3as.jpg

 

 

subericht14ny.jpg

 

 

0287wr.jpg

 

 

subericht27rw.jpg

 

 

subericht22pc.jpg

 

 

subericht37uj.jpg

 

 

subericht44ql.jpg

 

 

5877ja.jpg

 

Aeroflot wird mich bald wieder sehen

Roland

Geschrieben

Sehr schöner Bericht. Die Tupolew-154 würde ich egrn auch mal fliegen, die Tupolew-134 erspare ich mir lieber... ;-)

Nee, wann haste denn mal ein leckes Fenster, ab nach Russland Freunde, um auch mal geflickte Flugzeuge zu sehen.

Toller Bericht, super zu lesen.

Gruß Sebastian

Geschrieben

Mein Neid schleicht Dir ewig hinterher. Hab's bisher noch nicht geschafft, 'ne Route mit der Lötlampe zu erwischen *grummel*

 

Die TU-134 werden wohl noch einige Zeit fliegen, zumindestens auf den innerrussischen Nebenrouten, denn sie ist, wie fast alle Russenkübel, auf Start und Landung auf unbefestigten Pisten gebaut und so mancher Inlandsflughafen erfüllt mittlerweile diese Voraussetzung, da sich die Beton-Runway in eine Grobschotter-Piste gemausert hat. den westlichen Pendants a la Fokker 100 o.ä. würde es auf mancher russischen Runway wahrscheinlich das Fahrwerk herbrennen. Also werden wohl noch eine ganze Weile TU-134 und AN-24 fliegen. Vielleicht kann die IL-114 einige Routen erobern, aber ich sehe bisher keine wirkliche westliche Alternative zur Lötlampe.

Geschrieben

Sehr schöner Bericht!!!

Toller Bericht, super zu lesen.

 

PS: Du kannst ja noch ein paar Bilder hochladen!

 

Grüße

Geschrieben
Die TU-134 werden wohl noch einige Zeit fliegen, zumindestens auf den innerrussischen Nebenrouten, denn sie ist, wie fast alle Russenkübel, auf Start und Landung auf unbefestigten Pisten gebaut

Besonders die TU 154 mit ihrem extrem robusten zwölfrädrigem(!) Hauptfahrwerk sticht da besonders hervor. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß auch die starke Flügelpfeilung und das T-Leitwerk bei den extremen sibirischen Temperaturen Vorteile aus aerodynamischer Sicht bieten sollen.

Aus diesem Grund könnte auch die neue TU 334 wieder ein T-Leitwerk besitzen.

Meinen letzten Flug mit einer TU 134 habe ich damals noch mit der seeligen Interflug absolviert. Die IF-Maschinen waren optisch in einem guten Zustand, aber ich fliege lieber 154, schon wegen des besseren Raumgefühls.

Geschrieben

Habe selten so einen schwachsinnigen und ahnungslosen Bericht über die SU gelesen. "Russentypisch abgefahrene Reifen", aha. "Mit Aluplattten geflickte Tragflächen". Am Besten die "herunterhängenden Leinwände" (Die TU5 hat nie so etwas wie "Bordkino" gehabt, ich weiß nicht was Du vor dem Flug genommen hast, das Du so etwas sehen konntest!). "Tollkühne Piloten" und wieder angebohrte, abgefahrene Reifen.

 

Mannohmannohmann.

 

Ich bin in den letzten 7 Jahren circa 90 legs mit der SU geflogen, international nach Westeuropa und Asien wie auch domestic. Was Du da erzählst, stimmt von hintenbis vorne nicht - bist Du sicher, daß Du die Reise nicht nur geträumt hast?

Geschrieben
Habe selten so einen schwachsinnigen und ahnungslosen Bericht über die SU gelesen. "Russentypisch abgefahrene Reifen", aha. "Mit Aluplattten geflickte Tragflächen". Am Besten die "herunterhängenden Leinwände" (Die TU5 hat nie so etwas wie "Bordkino" gehabt, ich weiß nicht was Du vor dem Flug genommen hast, das Du so etwas sehen konntest!). "Tollkühne Piloten" und wieder angebohrte, abgefahrene Reifen.

 

Mannohmannohmann.

 

Ich bin in den letzten 7 Jahren circa 90 legs mit der SU geflogen, international nach Westeuropa und Asien wie auch domestic. Was Du da erzählst, stimmt von hintenbis vorne nicht - bist Du sicher, daß Du die Reise nicht nur geträumt hast?

 

Im Gegensatz zu dir bleibe ich immerhin sachlich und bei den Fakten; du scheinst wirklich nicht viel Ahnung Geschweige denn Erfahrung mit den Aeroflot Tupolews zu haben, sonst würdest du sowas nicht von dir geben.

Es werden dir mehrere Leute (bestimmt auch hier im Forum) bestätigen können, dass das keine erfundenen Dinge sind, sondern dass diese Dinge Tatsachen sind.

Und besonders passend finde ich ja auch, dass du mich nicht einmal richtig zitieren kannst, wenn man die 9. Klasse hinter sich hat, sollte man das eigentlich können...alles andere finde ich schon sehr schwach.

Also: Ich habe nichts von "herunterhängenden Leinwänden" geschrieben, das hast DU dir einzig und allein ausgedacht, genauso wenig von "Mit Aluplattten geflickte Tragflächen"...also bleibe bitte bei der Wahrheit.

Und dass du mir auch glaubst hier ein schöner Link, den du dir mal zu Gemüte führen solltest bevor du mich hier angreifst:

http://www.zeit.de/2005/29/Flug_2fLBA

Oder schreiben die vielleicht auch Schwachsinn?

Ergänzend kannst du ja mal auf airliners.net stöbern, da wirst du reifenspezifisch auch fündig.

Und übrigens: Der Flug war nicht nur ein Traum. Demnächst folgen Bilder.

Schönen Gruß und viel Spaß beim Stöbern

Roland

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...