key-z659 Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Hi. Ich würde mal gerne wissen was es mit dieser "Squawk-Nummer"auf sich hat? Ich höre dies immer beim ATC,sei es im realen Flugverkehr oder im Simulator! Bekommt jedes Flugzeug diese "Squawk-Nummer"und für was ist diese Nummer denn gut ? Benutzt man diese Nummer vielleicht erst ab einer gewissen Mindestflughöhe ? Diese Fragen klingen vielleicht unter den Experten von euch jetzt ein bisschen komisch,aber mich würde es brennend interessieren. Gruss Dominik.
FrankSasse Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Damit ist der Transpondercode gemeint. Dieses Gerät wird zur Identifizierung von Luftfahrzeugen mittles Radar benutzt. Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Transponder#Flugfunktransponder
key-z659 Geschrieben 17. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Ahhhhh..... Danke für die schnelle Antwort! Jetzt aber noch eine kleine Frage:Kann ein "Squawk-Code" auch für mehrere Flugzeuge gleichzeitig verwendet werden? Gruss Dominik.
FrankSasse Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 EIN Code wird für EIN Flug verwendet. Nach einiger Zeit wird der Code aus dem Flugsicherungssystem gelöscht und kann erneut vergeben werden. Falls gleichzeitig zwei Flüge den selben Code bekommen (das ganze gilt innerhalb einzelner FIRs) passiert folgendes: Nehmen wir an die DLH 415 hat den Code 3317. Wenn jetzt die LTU1280 auch den Code 3317 erhält bzw. der Pilot aus versehen ne Zahl verdreht und diesen 3317 einstellt erscheint seine Maschine auf dem Radarschirm als DLH415! Mehr zum Thema Codes und deren Verteilung hier: http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=22558 Frank
Dummi Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Wäre ja mal schön wenn ATC endlich Mode S benutzen würde, damit könnte man ohne Squawk arbeiten. Interessant auch dass ich von Berlin nach Moskau fliegen kann ohne den Code ändern zu müssen aber von Berlin nach München muss ich ihn zweimal ändern (wohlgemerkt bei den deutschen Lotsen, nicht den Tschechen).
Charliebravo Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 EIN Code wird für EIN Flug verwendet. So allgemein würde ich das nicht sagen. Beachte auch VFR-Flüge in größerer Höhe - s. z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Transpondercode
Dummi Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 Im allgemeinen hat Frank schon recht. Es gibt halt ein paar Ausnahmen wie eben die beiden VFR Codes, die CTR-Codes etc. Im IFR Verkehr wird ein Code schon so vergeben dass nicht zu Code-Überschneidungen kommen sollte Allerdings gibt es nur 4096 Codes von denen noch einige für Sonderzwecke reserviert sind so dass es schon heute eng ist was freie Codes angeht.
FrankSasse Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 Und falls sich jemand weitergehen informieren will: Mit dem Stichwort ORCAM sich durch Suchmaschinen kämpfen, sollte einiges zu finden sein.
EDDHATC Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 EIN Code wird für EIN Flug verwendet.Nach einiger Zeit wird der Code aus dem Flugsicherungssystem gelöscht und kann erneut vergeben werden. Falls gleichzeitig zwei Flüge den selben Code bekommen (das ganze gilt innerhalb einzelner FIRs) passiert folgendes: Nehmen wir an die DLH 415 hat den Code 3317. Wenn jetzt die LTU1280 auch den Code 3317 erhält bzw. der Pilot aus versehen ne Zahl verdreht und diesen 3317 einstellt erscheint seine Maschine auf dem Radarschirm als DLH415! Mehr zum Thema Codes und deren Verteilung hier: http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=22558 Frank Kurze Zusammenfassung: Individual-Codes: z.B. 2662 oder 4532, wird pro Flugplan einmal vergeben. Gruppencodes: z.B. 0021 VFR-low, 0022 VFR-High, 0033 Mil-VFR Globalcodes: 7500, 7600,7700 Notfall-Codes Local-Codes: z.B 7010 in EDDH für VFR-Landungen, 7001 für VFR-Starts
Dummi Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 Allerdings kann es passieren dass man pro Flugplan mehrere Codes bekommt, nacheinander natürlich. Und das ist was mich ein wenig wundert. Im hochtechnisierten Deutschland muss man den Code mehrmals wechseln während es im Osten möglich ist die kompletten flugplandaten inklusive Code entsprechend weiter zu nutzen so dass ein Code-Wechsel vermieden werden kann.
Saigor Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 Allerdings kann es passieren dass man pro Flugplan mehrere Codes bekommt, nacheinander natürlich. Und das ist was mich ein wenig wundert. Im hochtechnisierten Deutschland muss man den Code mehrmals wechseln während es im Osten möglich ist die kompletten flugplandaten inklusive Code entsprechend weiter zu nutzen so dass ein Code-Wechsel vermieden werden kann. das liegt auch an der dichte des flugverkehrs. es bleibt bei uns gar nichts anderes über als die codes immer wieder neu zu verteilen, da es so viele flugzeuge sind die in kurzer zeit durchfliegen. einen code zu reservieren, nur damit der pilot nicht wechseln muß, würde diesen code von beginn der flugplanverarbeitung (sprich ab dieser zeit weiß das radar das der flieger mit dem code abcd die XYZ-1234 ist) bis zum verlassen des einzugsgebietes blockieren. da gehen dir schnell die codes aus, denn die oben genannten gruppencodes (0021 VFR-Low usw) sind eine recht lange liste (geschätzt so um die 80). dann brauchen natürlich auch noch sämtliche abflüge aus diesem gebiet einen code (den sie beim anlassen bekommen) und wenn bsp MUC oder FRA nimmt, werden so um die 30-40 Flieger gleichzeitig mit Codes versorgt. wenn man jetzt mal kurz rechnet stellt man fest das sich der luxus des blockierens von codes um ein ersparen des wechsels zu bewerkstelligen einfach nicht machbar ist. es wird zwar oft versucht dann wenigstens durch deutschland einen code beizubehalten, aber problem siehe oben. Saigor
Dummi Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 Ist schon klar, aber ist erstaunlich dass es nur TXL-MUC solche Probleme innerdeutsch gibt, auf allen anderen Strecken nicht, inkl. MUC-TXL(und wir fliegen 95% unseres Programmes innerdeutsch). Das Problem liegt dabei eindeutig im Münchner Luftraum da nur dort neue Codes vergeben werden (jaja, kann an der ach so tollen P1 installation liegen, vorher gabs das auch nicht).
Saigor Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 zum einen nutzen auch die Frankfurter und die Düseldorfer P1 (die Bremer auch schon denke ich) und zum anderen liegt es sicher nicht an P1, sondern an den zuteilungen der codes aus den jeweiligen pools die den dienststellen zur verfügung stehen. München arbeitet ja nicht nur den Lower, sondern auch den Upper. da gehen schnell die entsprechenden Codes aus wenn man nicht haushält. (es gab' auch schon mal rushes in denen keine codes mehr beim start-up zur verfügung waren, sondern die wurden erst kurz vor departure verteilt - weil's sonst einfach keine mehr gab.....) ist halt eine crux mit lösungen aus den 60ern zu arbeiten bei einer flugzahl von heute. wird zeit für Mode S ;) Saigor
FrankSasse Geschrieben 18. Februar 2006 Melden Geschrieben 18. Februar 2006 Würd mich aber auch mal interessieren, warum grade München recht oft umsquawken muß. Auch bei Überflügen ist es sehr oft zu beobachten, dass die sehr oft neue Codes bekommen! Der Pool für München so klein, so oft müssen wir in Karlsruhe jetzt nicht umsquaken lassen. Benny, any idea? ;-) Frank
Saigor Geschrieben 19. Februar 2006 Melden Geschrieben 19. Februar 2006 naja, ihr habt auch keine departures die noch zeit am boden brauchen ;) aus unserem pool sind da EDDM, EDDN, EDMA und die ganzen Mil-Plätze die Suqawks 'belegen' und das halt für längere Zeit als ein Durchflug in 390.... Saigor
Dummi Geschrieben 19. Februar 2006 Melden Geschrieben 19. Februar 2006 Ist ja nicht dass das nur hin und wieder vorkommt. Einen neuen Squawk bekommt man immer wenn man vom TXL nach MUC fliegt, eventuell sogar zweimal und das nur wenn man aus dem Prager Luftraum wieder raus ist. Der normale Code auf der Strecke fängt mit 36 an (in beide Richtungen) aber der neue Code ist dann immer ein 77xx Squawk. Und ja, das ganze fing kurz nach der Umstellung auf P1 in MUC an, vorher gabs das nicht. In FRA oder DUS (Langen...) gibt es das tatsächlich nicht. Ein Münchner Lotse hat mir mal versucht weiszumachen dass die Codes aus Berlin nicht ICAO Konform wären und daher in jedem Fall ein neuer Squawk fällig sei. Ein neuer Code ist ja nichts wildes, nur komisch dass man durch ganz Europa inklusive Grossraum London fliegen kann ohne dass ein umsquawken nötig ist (mit der Ausnahme Italien/Frankreich).
EDDHATC Geschrieben 19. Februar 2006 Melden Geschrieben 19. Februar 2006 Ist ja nicht dass das nur hin und wieder vorkommt. Einen neuen Squawk bekommt man immer wenn man vom TXL nach MUC fliegt, eventuell sogar zweimal und das nur wenn man aus dem Prager Luftraum wieder raus ist. Der normale Code auf der Strecke fängt mit 36 an (in beide Richtungen) aber der neue Code ist dann immer ein 77xx Squawk. Und ja, das ganze fing kurz nach der Umstellung auf P1 in MUC an, vorher gabs das nicht. In FRA oder DUS (Langen...) gibt es das tatsächlich nicht. Ein Münchner Lotse hat mir mal versucht weiszumachen dass die Codes aus Berlin nicht ICAO Konform wären und daher in jedem Fall ein neuer Squawk fällig sei. Ein neuer Code ist ja nichts wildes, nur komisch dass man durch ganz Europa inklusive Grossraum London fliegen kann ohne dass ein umsquawken nötig ist (mit der Ausnahme Italien/Frankreich). Die ehemaligen Düsseldorfer, die jetzt in LAngen sitzen u die echten Frankfurter haben das Radarsystem P1, sind jedoc untereinander nicht kompatibel........!!!!! Daher auch keine gemeinsamen Code-Pools. Bremen arbeitet auch mit P1, allerdings wiederum ein anderer Softwarestand als die beiden erstgenannten!!! Von der globalen Summe ist es kein Problem, einen Squawk durch alle FIR´s zu behalten, es liegt nur an der Inkompabilität von P1 Düsseldorf/Frankfurt u Karlsruhe!
FrankSasse Geschrieben 19. Februar 2006 Melden Geschrieben 19. Februar 2006 @Saigor: Ist natürlich ein Faktor, jedoch würde mich mal interessieren, wie groß die Pools für die einzelnen Units sind. Und mittlerweile sind die Flieger auch recht lange bei uns, man stelle sich mal ein Flug von Helsinki nach Spanien vor: Von der Ostsee kommend über Berlin südwaärts Richtung Erfurt und dann weiter Frankfurt-Karlsruhe und dann ab in die Schweiz, der braucht ne Weile ;-). Bei den Departures übernehmen wir die Codes aus Langen eigentlich zu 99%. Mal schaun, später mal den FlightData fragen, vielleicht kennt sich der damit besser aus. Oder wo finden wir im Betrieb was schrifltiches zu ORCAM? Tschö
flyKIS Geschrieben 19. Februar 2006 Melden Geschrieben 19. Februar 2006 Wir wundern uns auch, dass man bei nem kurzem Flug von STR nach MUC auch seinen SQ wechseln muß. Meisten von 30.. auf 7754.
Saigor Geschrieben 19. Februar 2006 Melden Geschrieben 19. Februar 2006 naja, sobald ihr aus dem ausland kommt werden meist die codes neu vergeben (da genügt auch ein kurzes stück über den prager) es ist halt (in ganz europa) eine mangelverwaltung. das gerade bei uns so oft gewechselt wird? tja, das mag auch an P1 liegen, muß aber nicht. eher an der struktur der Code-pools..... Saigor
Dummi Geschrieben 19. Februar 2006 Melden Geschrieben 19. Februar 2006 EDDHATC mir ist durchaus bekannt dass die Düsseldorfer und Frankfurter P1 immer noch getrennt arbeiten, aber im Langener Gebiet (also egal ob FRA oder DUS) gibt es keine Probleme. Saigor, kann nicht nur am Ausland liegen, passiert auch recht häufig wenn man HAM-MUC fliegt, umgedreht wieder nicht und HAM-STR auch nicht (oder TXL-STR). Generell spricht ja nichts dagegen komplett ohne Codes zu arbeiten da Mode S ja seit der TCAS-Pflicht eh in jedem Verkehrsflugzeug installiert ist (ohne Mode S kein TCAS). Allerdings ist da wohl bisher das Problem dass nur sehr wenige ATCOS überhaupt Mode S flächendeckend unterstützen, die DFS ist erst im Ausbau und auch noch nicht so weit. Zum anderen ist Mode S Advanced Surveillance erst ab 2007 Pflicht und erst damit muss die Callsign-Übertragung (und die anderer Daten) erfolgen, bisher gibts halt nur die 24 bit Adresse (aber auch die liesse sich korrelieren).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.