LEJpzig Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Ich hoffe nur, einige glauben dass, was sie hier so schreiben, nicht. Man muss sich mal auf der Zunge zergehen lassen (aber bitte ganz langsam, damits auch richtig wirkt), dass es tatsächlich Leute gibt, die schon heute, 2 Jahre bevor der Hub eröffnet wird, beurteilen können, dass LEJ ein unzuverlässiger Hub wird. Hut ab, bei ihren Fähigkeiten wird jeder Wahrsager neidisch. Im übrigen haben wir hier vielleicht etwas kältere, aber dafür auch trockenere Winter. Und Winter - Chaos, habe ich in LEJ noch nicht erlebt, sehrwohl aber in DUS, FRA,.... Ihnen geht es doch nicht um DHL oder LEJ oder LH Cargo, um was es den meisten hier geht, dass zeigen vorallem die letzten Beiträge: Die pure Angst, dass CGN seinen jetzigen Status an LEJ verlieren könnte.
FM6006 Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Ich hoffe nur, einige glauben dass, was sie hier so schreiben, nicht. Man muss sich mal auf der Zunge zergehen lassen (aber bitte ganz langsam, damits auch richtig wirkt), dass es tatsächlich Leute gibt, die schon heute, 2 Jahre bevor der Hub eröffnet wird, beurteilen können, dass LEJ ein unzuverlässiger Hub wird. Hut ab, bei ihren Fähigkeiten wird jeder Wahrsager neidisch. Im übrigen haben wir hier vielleicht etwas kältere, aber dafür auch trockenere Winter. Und Winter - Chaos, habe ich in LEJ noch nicht erlebt, sehrwohl aber in DUS, FRA,.... Ihnen geht es doch nicht um DHL oder LEJ oder LH Cargo, um was es den meisten hier geht, dass zeigen vorallem die letzten Beiträge: Die pure Angst, dass CGN seinen jetzigen Status an LEJ verlieren könnte. Mir persönlich ist es egal wer wieviel tonnage verlädt. Aber ich buw. die Firma ow ich arbeite als Kunde bin davon betroffen. Die Expresssendungen die ich zur zeit aus den USA bekomme dauern bei DHL mom. 2-3 tage (wir reden von Dokumenten!!!). Und bald ist DHL weit weit weg im Osten und ich kann u.U. noch einen Tag länger warten auf meine Docs. Ich sehe schon die Meldungen im Internet vor mir. Scan : ONH(On hand) Hub LEJ Desweiteren haben wir (noch) Express Sendungen nach England aber der Direktflug CGN-EMA wirds dann auch nicht geben. (ein Klasse Service diese Fluglinie an den starken DHL-Hub EMA) Erstmal in den Osten und dan auf die Insel. LKlasse! Overnight-Delivery? Schwer zu glauben.
Lejflyer Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Mna, verstehtst du das net. Man kann nicht allen alles rechtmachen. hauptsache dir gehts gut. Geh erst einmal ein paar Tage nach Afrika, dann wirste aber gesund wieder nach Hause kommen. Sei froh, dass dir überhaupt welche zugeschickt werden.
FM6006 Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Mna, verstehtst du das net. Man kann nicht allen alles rechtmachen. hauptsache dir gehts gut. Geh erst einmal ein paar Tage nach Afrika, dann wirste aber gesund wieder nach Hause kommen. Sei froh, dass dir überhaupt welche zugeschickt werden. Ach jetzt werden wir noch persönlich....wie nett. Ich dachte Ahoberg wäre der einzigste in diesem Forum der Grundschul-Niveau hat mit seinen Äusserungen. Danke DHL das ihr für Sendungen (wofür andere 1 Tag brauchen) ihr 2-3 Tage braucht.
LEJpzig Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Oh, ja...das liebe ich an den Deutschen. Wir (bzw. eher sie) malen uns schon Jahre vorher aus, welche Probleme eventuell, vielleicht, mit zwanzig Fragezeichen kommen könnten. Man könnte glauben, sie warten direkt darauf, das was schief läuft. Der eine kennt schon die Probleme, die kommen, der andere weiß schon, dass es ein umzuverlässiger Hub wird. Bravo...mehr kann ich dazu echt nicht mehr sagen. Und noch ne kurze Anmerkung zu Leipzig "weit im Osten": Bis 2008 wird der hucklige Feldweg von Leipzig durch den undurchdringlichen ostdeutschen Urwald in die zivilisierte Welt vielleicht noch mal platt gewalzt, damit der Verkehr dann besser läuft. Wir hier, "weit im Osten" sitzen gerade mal 450km weg, das sind 40 Minuten per Flugzeug, wenige Stunden per Bahn und 4,5 Stunden auf hervorragend ausgebauten Autobahnen und anderen Schnellstraßen.
FM6006 Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Oh, ja...das liebe ich an den Deutschen.Wir (bzw. eher sie) malen uns schon Jahre vorher aus, welche Probleme eventuell, vielleicht, mit zwanzig Fragezeichen kommen könnten. Man könnte glauben, sie warten direkt darauf, das was schief läuft. Der eine kennt schon die Probleme, die kommen, der andere weiß schon, dass es ein umzuverlässiger Hub wird. Bravo...mehr kann ich dazu echt nicht mehr sagen. Und noch ne kurze Anmerkung zu Leipzig "weit im Osten": Bis 2008 wird der hucklige Feldweg von Leipzig durch den undurchdringlichen ostdeutschen Urwald in die zivilisierte Welt vielleicht noch mal platt gewalzt, damit der Verkehr dann besser läuft. Wir hier, "weit im Osten" sitzen gerade mal 450km weg, das sind 40 Minuten per Flugzeug, wenige Stunden per Bahn und 4,5 Stunden auf hervorragend ausgebauten Autobahnen und anderen Schnellstraßen. Wie schon gesagt die Zeifenster bei den Integrators sind klein und wenn Sendungen aus dem Rheinland nach LEJ getruck werden, geht zeit verloren. Oder fahren die LKW's schon mit 300 Sachen über die Autobahnen? Und wenn der Truck zu spät dann kommt er zu spät. Der Flieger ist weg und die Sendungen lagern u.U. noch einen Tag im Hub. Das ist der Nachteil einern 1-Hub Strategie.
Michael(CGN) Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Oh, ja...das liebe ich an den Deutschen.Wir (bzw. eher sie) malen uns schon Jahre vorher aus, welche Probleme eventuell, vielleicht, mit zwanzig Fragezeichen kommen könnten. Man könnte glauben, sie warten direkt darauf, das was schief läuft. Der eine kennt schon die Probleme, die kommen, der andere weiß schon, dass es ein umzuverlässiger Hub wird. Bravo...mehr kann ich dazu echt nicht mehr sagen. Und noch ne kurze Anmerkung zu Leipzig "weit im Osten": Bis 2008 wird der hucklige Feldweg von Leipzig durch den undurchdringlichen ostdeutschen Urwald in die zivilisierte Welt vielleicht noch mal platt gewalzt, damit der Verkehr dann besser läuft. Wir hier, "weit im Osten" sitzen gerade mal 450km weg, das sind 40 Minuten per Flugzeug, wenige Stunden per Bahn und 4,5 Stunden auf hervorragend ausgebauten Autobahnen und anderen Schnellstraßen. Wobei gerade die Ost-West Achse in Deutschland noch verbesserungswürdig ist, da die A4 ja in Olpe endet, wodurch Fracht aus der Ecke Köln/Bonn/Aachen eine Stunde länger unterwegs ist. Besserung ist hier nicht in Sicht, da die A4 nicht kommen wird.
Toploader Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Hallo alle miteinander .. ich muss zugeben teilweise mal amüsiert mal eher Kopfschüttelnd diese Diskusion um LEJ als Frachthub zu verfolgen und eigentlich war oder ist ja fast alles gesagt und leider muss ich feststellen das nur die wenigsten dabei sachlich bleiben .. unterm strich gehts hier mal wieder Ost gegen West .. was auch immer ..... Warum können sich gerade die "Wessis" nicht auch mal für die "Ossis freuen das es vielleicht ein stück aufwärts geht und eventuell einige tausend weniger auf Vater Staats Tasche res. auf unsere aller Tasche liegen oder eben Menschen nicht mehr jede Woche zwischen Ost und West pendeln müssen um arbeiten zu gehen ... Was das Thema Facharbeiter angeht .. kann ich nur sagen hier scheinen wirklich einige zu glauben im "wilden Osten" leben 17 Millionen unterentwickelte die gerade von den Bäumen gestiegen sind ?? Durch meine Tätigkeit als Techniker einer bekannten Deutschen Airline kenne ich im grunde alle grösseren Airports und eben auch die SOGENANNTEN FACHKRÄFTE im Westen um die es hier eigentlich geht.. und die sich so im bereich der Airports als Cleaner , Loader ( eben auch bei UPS DHL ec gerade in Köln ) oder als Abfertiger auf den Airports so rumtreiben ..wenn das die Vorstellung einiger Leute hier ist von Fachkräften na dann guten Nacht .. aber Pisa hat uns ja gezeigt wo die Reise hingeht .. das Nivau bekommt mit 100%iger Sicherheit auch Leipzig hin .. oder denken einige Leute hier das westlich von der Elbe an den Sortierbändern .. den Servicemitarbeitern welche die Frachtmaschienen entladen oder die Treppen bereitstellen nur Leute arbeiten die ein Harvardabschluss in der Tasche haben ?? wohl eher nich .. da kannste froh sein wenn wenn die ein Hauptabschluss haben ... Jetzt geht es sogar schon darum wo mehr Schnee liegt das glaubste einfach nich .... Demnächst geht es darum das der Flugbetrieb ja garnicht gewährleistet ist weil wahrscheinlich ein paar wilde Tiere ( vielleicht sind es ja die wilden Leipziger) über die Runnway rennen Freut euch doch einfach das Arbeitsplätze HIER entstehen und nicht im Ausland ...
LEJpzig Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Da kann ich nur erwidern, dass sie diese Gefahr immer und überall haben. Da können sie den Hub aufbauen, wo immer sie wollen, wenn der LKW im Stau steckt, kommt er nicht pünktlich nach BRU, CGN, LEJ oder zu jedem anderen x-beliebigen Airport. Und die Welt besteht , und das sogar zum größten Teil, auch aus anderen Regionen als dem Rheinland.
FM6006 Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Oh, ja...das liebe ich an den Deutschen.Wir (bzw. eher sie) malen uns schon Jahre vorher aus, welche Probleme eventuell, vielleicht, mit zwanzig Fragezeichen kommen könnten. Man könnte glauben, sie warten direkt darauf, das was schief läuft. Der eine kennt schon die Probleme, die kommen, der andere weiß schon, dass es ein umzuverlässiger Hub wird. Bravo...mehr kann ich dazu echt nicht mehr sagen. Und noch ne kurze Anmerkung zu Leipzig "weit im Osten": Bis 2008 wird der hucklige Feldweg von Leipzig durch den undurchdringlichen ostdeutschen Urwald in die zivilisierte Welt vielleicht noch mal platt gewalzt, damit der Verkehr dann besser läuft. Wir hier, "weit im Osten" sitzen gerade mal 450km weg, das sind 40 Minuten per Flugzeug, wenige Stunden per Bahn und 4,5 Stunden auf hervorragend ausgebauten Autobahnen und anderen Schnellstraßen. Wobei gerade die Ost-West Achse in Deutschland noch verbesserungswürdig ist, da die A4 ja in Olpe endet, wodurch Fracht aus der Ecke Köln/Bonn/Aachen eine Stunde länger unterwegs ist. Besserung ist hier nicht in Sicht, da die A4 nicht kommen wird. Stimmt das kommt ja noch erschwerend dazu. Es gibt keine durchgehende Autobahn vom Rheinland in die neuen Bundesländer. Mir ist schleierhaft wie DHL das logistisch lösen will. Als Alternative wäre es höchstens die Fracht nach FRA zu trucken und dort in den DHL-Flieger zu laden. Aber reichen da die kapazitäten im Flieger?
A320-EDDT Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 dase hat folgendes geschrieben:: Gibt es einen Artikel beim Fairkehr, der nicht tendenziös gegen den Flugverkehr berichtet? Hinzu kommen noch diverse recherchemängel, u.a. wird der Flughafenbahnhof seit seiner Eröffnung von einer IC-Linie angefahren. Aber in der Not frisst der Teufel fliegen, und da ist dann auch ein solcher Artikel der pure Gospel. Meiner Meinung nach geht es hier nicht darum tendenziös gegen den Flugverkehr zu berichten, sondern vielmehr darum das mit viel zu viele Gelder im Vorfeld verbraucht werden und bereits sind. Hier sollte man einfach mal den Verstand einschalten und drüber Nachdenken das Arbeitsplätze in Leipzig teilweise teuer gekauft werden! Ich möchte das aber hiermit nicht pauschalisieren, da auch mir bewusst ist das es überall so seien kann.
LEJpzig Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Ist das Rheinland irgendwie das Zentrum der Welt, wovon alles abhängt? Es mag eine wichtige Wirtschaftsregion in Dtl. sein, vielleicht auch die wichtigste, aber Deutschland und Europa ist größer. Und ich meine, wofür ich mich aber nicht 100%ig verbürgen möchte, dass CGN auch nach 2008 luftseitig per DHL an LEJ angebunden sein wird. Auch straßenseitig ist die Region vernünftig an die neuen Bundesländer angebunden, nicht optimal, aber gut.
FM6006 Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Ist das Rheinland irgendwie das Zentrum der Welt, wovon alles abhängt?Es mag eine wichtige Wirtschaftsregion in Dtl. sein, vielleicht auch die wichtigste, aber Deutschland und Europa ist größer. Und ich meine, wofür ich mich aber nicht 100%ig verbürgen möchte, dass CGN auch nach 2008 luftseitig per DHL an LEJ angebunden sein wird. Auch straßenseitig ist die Region vernünftig an die neuen Bundesländer angebunden, nicht optimal, aber gut. Nein, das Rheinland ist nicht das Herz der Welt. Aber das der deutschen Post World Net :-))) CGN wird nach meinen Information von DHL nach Einrichtung des Hubs in leipzig nicht mehr angeflogen. Die Station am Wahner Flughafen wird geschlossen. Sind die Kündigungsschreiben nicht schon raus an die Mitarbeiter?
Air Sperenberg Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Während in LEJ im Winter wesentlich mehr Schnee liegt und die Temperaturen im Durchschnitt erheblich tiefer sind als in CGN, Da mit der Temperatur stimmt,dass mit dem Schnee nicht.Leipzig wie fast der gesamte Osten Deutschlands gehören zur Zone des gemässigten Kontinentalklimas.Das bedeutet für den Winter.Hochdruckgebiete aus dem Osten bringen kalten Ostwind mit viel Sonne aber niedrigen Temperaturen. Schnee fällt nur wenig,wenn dann bei Durchzug von Tiefdruckgebieten aus westlicher Richtung.Die Leipziger Tieflandsbucht liegt im Regenschatten des Harzes und ist mit gut 500 mm Niederschlag p.A.eines der niederschlagärmsten Gebiete Deutschlands.Zum Vergleich in HH fallen im Schnitt über 850 mm Niederschlag p.A.. Im Bereich des gemässigten Kontinentalklimas sind die regenreichsten Monate von Juni bis August,die niederschlagärmsten sind der November,Januar und Februar. Hört auf mit dem teilweise alberenen Gezanke,welcher Standort besser sei.Beide Standorte werden sich entwickeln. MFG
FM6006 Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Da kann ich nur erwidern, dass sie diese Gefahr immer und überall haben.Da können sie den Hub aufbauen, wo immer sie wollen, wenn der LKW im Stau steckt, kommt er nicht pünktlich nach BRU, CGN, LEJ oder zu jedem anderen x-beliebigen Airport. Und die Welt besteht , und das sogar zum größten Teil, auch aus anderen Regionen als dem Rheinland. Erklär das mal Herrn Zumwinkel. Der arbeitet in Bonn und das liegt..im Rheinland! Ich mag das zwar aus meiner Sicht sehen aber für die Firmen hier in der Umgebung ist das ein Qualitätsverlust wenn sich ein Integrator von CGN verabschiedet und verschiedene Direktverbindungen (wie nach EMA was ich besonders bedauere) nicht mehr angeboten werden. Sorry für meine Meinung, ich sehe das aus Verladersicht. Ich hoffe das UPS die Frequenzen entsprechend nach England ausweiten wird.
bigbaker Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Die Baukosten für das Frachtzentrum betragen rund 6 Millionen Euro plus 3 Millionen Euro für die dazu gehörige Infrastruktur. DHL hat die Halle zunächst bis zum Jahr 2015 gemietet. Zitat aus PM des Köln-Bonn-Aiports von 28.10.2005 DHL wird sich sicher nicht den Luxus erlauben die Halle 7 Jahre leerstehen zulassen.
A320-EDDT Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 dase hat folgendes geschrieben: Gibt es einen Artikel beim Fairkehr, der nicht tendenziös gegen den Flugverkehr berichtet? Hinzu kommen noch diverse recherchemängel, u.a. wird der Flughafenbahnhof seit seiner Eröffnung von einer IC-Linie angefahren. Aber in der Not frisst der Teufel fliegen, und da ist dann auch ein solcher Artikel der pure Gospel. Nur der Richtigkeit wegen die ICE 1013, 1741/2 halten am Bahnhof Leipzig/Halle Flughafen. Quelle: bahn.de
Research Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 CGN ist immer offen (In all den jahren kann ich mich nur an 4-5 mal gesperrte Starbahn für 30 Minuten errinnern), selbst bei stärstem Schneefall. An LEJ hab ich da andere Erinnerungen. könnte das nicht auch einfach daran liegen das CGN seinen Winterdienst auch und grade an den Erfordernissen der Luftfrachtkundschaft ausgerichtet hat und LEJ ebenso an dem was sie *jetzt* brauchen. Sprich: was spricht dagegen das es in Lej ein wenig Geld in die Hand genommen wird um den Winterdienst auch auf max. 30 min Ausfallzeit zu bringen.... Während in LEJ im Winter wesentlich mehr Schnee liegt und die Temperaturen im Durchschnitt erheblich tiefer sind als in CGN, Wie kommst Du denn darauf? In Leipzig ist es kaum kälter, dafür gibt es in Köln fast 60% mehr Niederschlag (winter -> Schnee), so schlimm sollte es also nicht sein.... Klima Köln Klima Leipzig Gruß, Thomas Sich bei der Kalkulation der Schneesituation an einem Standort lediglich auf ein Klimadiagramm zu verlassen, ist bei weitem zu wenig. um genau zu sein, sagt es nichts aus, denn Niederschlag im Winter ist eben nicht zwingend gleich Schnee. Ich habe in meiner Diplomarbeit HHN und CGN verglichen und dabei auch die Schneetage erfasst, da es tatsaechlich ein erhebliches Entscheidungspotenzial beinhaltet. Dazu untersucht man Zeitreihen, die in der Regel ueber mehrere Jahrzehnte gehen. Gleiches gilt im uebrigen fuer die Nebelsituation, fuer die der DWD die RVR-Statistik erstellt. Wir brauchen nicht darueber diskutieren, dass bei den Faktoren Schnee und Nebel CGN sicherlich hervorragend abschneidet. Ist der Winterdienst an einem Flughafen jedoch ordentlich aufgestellt, kann man auch im Winter einen zuverlaessigen Betrieb eines Hubs gewaehrleisten. Und man kann davon ausgehen, dass der Flughafenbetreiber in LEJ ganz sicher in diesem Punkt vorbildlich sein wird, um seine Faehigkeiten unter Beweis zu stellen. Um es noch einmal deutlich zu machen: es geht hier nicht um CGN! An alle Koelner Freunde: das Herz der DHL-Post-Logistik mag ja im Rheinland sein. Wenn ich dort allerdings keinen Flughafen mit Wachstumsmoeglichkeiten fuer einen zentralen Integrator-Hub vorfinde, muss ich wohl oder uebel einen Alternativstandort suchen. In Deutschland gibt es eigentlich nur 3 Flughaefen, die dafuer in Frage kommen: HHJ, LEJ und HHN. Das HHN eine Gurke fuer einen Integrator, duerfte wohl jedem klar sein. HHJ? Weit vom Schuss. LEJ? Vielleicht von der Lage nicht optimal, aber dafuer eine unschlagbare Infrastruktur, sowohl auf der Luftseite, wie auf der Landseite. LEJ ist in Deutschland die beste Wahl, Subventionen hin oder her. Fuer die sicherlich vorhandenen Probleme bei der zeitnahen Erreichbarkeit, insbesondere aus der Region Bruessel, Rhein-Ruhr und Rhein-Main wird man Loesungen finden. Wenn ein Lkw zu langsam ist, wird halt geflogen (was es aber auch teuerer macht). DHL ist nicht dumm und die werden sich schon was gedacht haben. Weiteres Argumet: Fachkraeftemangel in LEJ. So ein Unsinn! In den Sorter-Hallen werden kaum Fachkraefte benoetigt (ich weiss, wovon ich ich rede; habe im Studium bei UPS in CGN gearbeitet). Fuer die logistischen Prozesse notwenidge Fachkraefte koennen ausgebildet werden oder aber, was ganz sicher passiert, werden sie von einem anderen heutigen DHL-Standort durch "monetaere Anreize" nach LEJ geholt. Dann wurde behauptet, UPS und TNT stehen in Konkurrenz zueinander. Also zumindest bei TNT trifft das ja wohl kaum zu, denn ist das Unternehmen doch zum einen auf B2B spezialisiert und um anderen konzentriert man sich in erster Linie auf Europa. UPS sieht den Verkauf an Privatkunden auch eher als Beiprodukt, waehrend DHL deutlich breiter und weniger spezialisiert aufgestellt ist. Zumdinest gilt das fuer Europa, mir ist bewusst, dass in den USA ein deutlicher Wettbewerb zwischen Fedex, UPS und DHL besteht. Dann noch ein kurzes Wort zu unserem Leipziger Schueler... hoehr mal auf, die Leute, die zum Teil zugegebener Massen Unsinn schreiben, persoenlich anzugreifen. Man kann sich auch sachlich streiten, polemisch zu werden hilft sicher keinem weiter. Uebrigens geht es nicht darum, wer Nummer 2, 3 oder 4711 beim Frachtumschlag ist. Im Integratorverkehr ist nicht zwingend die Tonnage ein Indikator. Es ist entscheidend, dass man Geld verdient! Eine Rangliste mag in der Fusballbundesliga eine Rolle spielen, im LV ist sie (nahezu) bedeutungslos. Das die freiwerdenden Kapazitaeten von anderen Carriern genutzt werden, ist nun auch hinlaenglich oft erwaehnt worden und kommt jetzt hoffentlich auch mal an. Ups, jetzt bin ich polemisch geworden (-:
Conjúlio Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Mna, verstehtst du das net. Man kann nicht allen alles rechtmachen. hauptsache dir gehts gut. Geh erst einmal ein paar Tage nach Afrika, dann wirste aber gesund wieder nach Hause kommen. Sei froh, dass dir überhaupt welche zugeschickt werden. Oh Mann....sind eigentlich Schulferien gerade? Du wirst sicherlich später einmal (wenn du was grösser bist), den Sinn einer Dienstleistung (Tausche Geld gegen Leistung) verstehen. Deine Aussagen, welche jetzt noch persönlich werden, deuten mehr als das darauf hin, das du von dem Thema wirklich null Ahnung hast. Ob der Lauf einer DOC´s Sendung verlängert wird ist fraglich, allerdings wird es für Late Delivery Sendungen aus dem Westen (da wo die Kohle sitzt!) schwer sein, diesen Service dann "zuverlässig" (darauf kommt es an!) anzubieten. Time will tell
FM6006 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Dann wurde behauptet, UPS und TNT stehen in Konkurrenz zueinander. Also zumindest bei TNT trifft das ja wohl kaum zu, denn ist das Unternehmen doch zum einen auf B2B spezialisiert und um anderen konzentriert man sich in erster Linie auf Europa. UPS sieht den Verkauf an Privatkunden auch eher als Beiprodukt, waehrend DHL deutlich breiter und weniger spezialisiert aufgestellt ist. Zumdinest gilt das fuer Europa, mir ist bewusst, dass in den USA ein deutlicher Wettbewerb zwischen Fedex, UPS und DHL besteht. TNT hat zwar seinen Fokus in Europa aber expandiert auch in den arabischen Raum. UPS wiederum setzt seinen momentanen Verkaufsfokus stark die Intra-European Verkerhe (aufgrund der schwachen US-Konjunktur und der Tatsache das vermehrt US(Domestic)-Kunden aus Kostengründen verstärkt auf langsamere Paketdiesnleister setzen bzw. auf UPS / Fedex Truckservice nutzen. Desweiteren hält sich seit einem halben Jahr das Gerückt das UPS-Chef Micheal Eskew TNT übernehmen möchte auch im Hinblick einer feindlichen Übernahme. http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-5411532.asp Die schlechten Zahlen in den USA tuen da ein übriges sich durch Aquisitionen im Ausland breiter aufzustellen. Mal sehen was sich da tut. Nochmal zur Herzenssache : Ich kenne den Unterschied zwischen einer Konzernzentrale und einer operativen Zentrale (bestes Beispiel Deutsche Lufthansa AG / Konzernzentrale Köln / Operativ : FRA / MUC). Ich habe das nur erwähnt weil gewisse Leute aus dem Osten schon persönlich werden wenn man Kritik äussert. Das Privatkundengeschäft wird bei UPS spätestens nach der vollkommenen Regulierung des Inland-Briefverkehrs eine grössere Bedeutung haben!
Tommy1808 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Sich bei der Kalkulation der Schneesituation an einem Standort lediglich auf ein Klimadiagramm zu verlassen, ist bei weitem zu wenig. um genau zu sein, sagt es nichts aus, denn Niederschlag im Winter ist eben nicht zwingend gleich Schnee. schon, nur macht man die Diagramme ja nicht zum Spaß, sondern weil man daraus was ableiten kann. Aus diesem speziellen z.B. das Niederschlag im Winter häufiger als Schnee fallen wird als in Köln, chaotische Schneeverhältnisse bei 1mm/Tag in den Wintermonaten selten bis garnich zu erwarten sind und letztlich auch das es vermutlich tendenziell eher an den Tagesrändern und Tagsüber schneit als Nachts. Ich habe in meiner Diplomarbeit HHN und CGN verglichen und dabei auch die Schneetage erfasst, da es tatsaechlich ein erhebliches Entscheidungspotenzial beinhaltet. wundert mich nicht, schließlich liegt HHN *auf*dem Hahn und CGN irgendwie recht glücklich. Ist der Winterdienst an einem Flughafen jedoch ordentlich aufgestellt, kann man auch im Winter einen zuverlaessigen Betrieb eines Hubs gewaehrleisten. Und man kann davon ausgehen, dass der Flughafenbetreiber in LEJ ganz sicher in diesem Punkt vorbildlich sein wird, um seine Faehigkeiten unter Beweis zu stellen. genau das habe ich ja auch geschreiben. Wichtig wäre also im westentlichen wie oft es in Lej zu Extremwettern wie z.B. dem Schnee Ende Nov. im nordwestlichen NRW kommt. Gruß, Thomas
Research Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Sich bei der Kalkulation der Schneesituation an einem Standort lediglich auf ein Klimadiagramm zu verlassen, ist bei weitem zu wenig. um genau zu sein, sagt es nichts aus, denn Niederschlag im Winter ist eben nicht zwingend gleich Schnee. schon, nur macht man die Diagramme ja nicht zum Spaß, sondern weil man daraus was ableiten kann. Aus diesem speziellen z.B. das Niederschlag im Winter häufiger als Schnee fallen wird als in Köln, chaotische Schneeverhältnisse bei 1mm/Tag in den Wintermonaten selten bis garnich zu erwarten sind und letztlich auch das es vermutlich tendenziell eher an den Tagesrändern und Tagsüber schneit als Nachts. Ich habe in meiner Diplomarbeit HHN und CGN verglichen und dabei auch die Schneetage erfasst, da es tatsaechlich ein erhebliches Entscheidungspotenzial beinhaltet. wundert mich nicht, schließlich liegt HHN *auf*dem Hahn und CGN irgendwie recht glücklich. Gruß, Thomas Also wenn Du aus einem Klimadiagramm ableiten moechtest, ob eher Schnee oder Regen faellt und die Niederschlaege eher am Tagesrand oder Tags zu erwaten sind, bist Du eher ein Kaffeesatzleser (-: Nix fuer ungut, aber erklaer das doch mal. Uebrigens war bei der Erwaehnung von HHN keine Wertung dabei... Allerding hast Du Recht, dass HHN natuerlich durch die besondere geographische Lage auf einem Ruecken des Hunsruecks eine deutlich hoehere Schneewahrscheinlichkeit hat. Gruss zurueck!
Tommy1808 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Also wenn Du aus einem Klimadiagramm ableiten moechtest, ob eher Schnee oder Regen faellt und die Niederschlaege eher am Tagesrand oder Tags zu erwaten sind, bist Du eher ein Kaffeesatzleser (-: Nix fuer ungut, aber erklaer das doch mal. ist eigentlich ganz simpel. Sowohl für Köln als auch für Leipzig kann man aufgrund der Lage davon ausgehen das die Schwankungen von Tag/Nachttemperatur nicht ungewöhlich ausfallen. In Köln bleibt der Tagesschnitt dabei ganzjährig deutlich über 0°, in Leipzig liegt der Tagesdurchschnitt um die Jahreswende und den Januar hindurch bei unter 0°. Kurz: In Köln gibt es weniger Tage an denen Schnee überhaupt eine Chance hat als Leipzig. Da die Nächte in Leipzig durchschnittlich kälter sind als in Köln und es meist bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schneit wird "Schneewetter" in Köln häufiger nachts auftreten (die geeigneten Temperaturen treten häufiger Nachts auf) als ebenda. Hat natürlich was von Kaffeesatzleserei, da das nur Aussagen aufgrund von Faustregeln sind, aber bessere Daten als die Klimadiagramme habe ich zumindest nicht zur Hand.... Gruß, Thomas Uebrigens war bei der Erwaehnung von HHN keine Wertung dabei... war auch garnicht nötig, wenn man sich die Lage anschaut weiß man auch ohne Klimadiagramm und Zählung der Schneetage bescheid ;-) Gruß, Thomas
Tommy1808 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Das ist nicht korrekt. In Deutschland wird unterschieden zwischen Schnellfahrten (x >160 km/h, aber x ≤ 200 km/h) und Hochgeschwindigkeit auf sog. LGVs (Ligne à grande vitesse [x > 200 km/h]). LGVs heissen in Deutschland HGVs und siehe da, das ist eine Synonym für SFS =Schnellfahrstrecke. Und die fangen bei 160km/h an. Die einzigen grundlegenden Änderungen, die es dann noch rechtlich gibt findet bei >=200km/h statt, nämlich die Reisendensicherungsanlagen für Bahnsteigdurchfahrten und der bei >200km/h um 50cm vergrößerte Gleisabstand *bei NBS*. Für ABS sind 4.0 Meter selbst bei 230km/h ausreichend. Ergo beginnt in Deutschland der Hochgeschwindigkeitsverkehr bei spätestens 200km/h. Gruß, Thomas
Tommy1808 Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Nürnberg–Ingolstadt und Ingolstadt–München sind keine vordergründigen Teilstücke von Berlin–München, sondern von Hamburg–München. Das wichtigste Teilstück von Berlin–München durch Franken und Thüringen steckt fest. richtig und doch falsch. Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit No.8 hat die Schaffung einer HGV von Berlin nach München zum Ziel und nutzt dafür die, nicht zum VDE 8 gehörenden, NBS/ABS-Strecke Nürnberg-München. Spätestens 2020 rollen die Züge durchgehend, Planungssicherheit besteht ja schließlich... Gruß, Thomas
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.