dreamliner Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 Hallo Community, ich arbeite zur Zeit an einem Flugplatz Projet und sollte nun noch einige über Flugbenzin erläutern (Jet-1, AvGas, MoGas) Nun möchte ich Euch fragen ob jemand vielleicht Links etc. kennt wo ich Informationen über die Preisentwicklung von Jet-1, AvGas, MoGas finde. Zeitraum sollte sich von ca. 1998 - 2005/6 erstrecken (Kürzer oder länger ist auch kein Problem). Wäre euch sehr Dankbar für Tipp Anregungen o.ä. Schöne Grüsse dreamliner
dreamliner Geschrieben 14. März 2006 Autor Melden Geschrieben 14. März 2006 Gibt's da garnix dazu? Oder bin ich hier falsch? Tut mir leid, wenn das so ist. Doch bitte sagst mir. :D Schöne Abend noch Dreamliner
AvroRJX Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 In der Zeitschrift Airline Business ist jeden Monat eine Tabelle zu Fuel-Preisen drin (Spot Prices World Average). In der aktuellen Ausgabe liest sich das so: Feb 134,0 Mar 161,6 Apr 168,4 Mai 152,7 Jun 168,5 Jul 171,4 Aug 187,6 Aep 203,1 Okt 202,5 Nov 164,4 Dez 169,8 Jan (06) 183,5 Preise verstehen sich als US-Cents je US-Gallone. Die kompellte Tabelle hat noch zwei wetere SSpalten mit der Änderung gegenüber dem Vormonat und dem Vergleichsmonat des Vorjahres in Prozent. Demnach liegt der Jahresdurchschnitt 2005 um 44,5% über jenem von 2004. Das ist alles was ich hier helfend beitragen kann.
YP-Fan Geschrieben 14. März 2006 Melden Geschrieben 14. März 2006 Interessant wären auch die Kerosinpreise vor Einführung der "Kerosinzuschläge". Denn diese Preise müssten inklusive Inflation die Grundlage eines jeden Flugpreises sein und nur alles hinüber weg als Zuschlag verrechnet werden. So habe ich zum Bsp. die Strecke VIE-NUE mit AB/HG und 432km berechnet: Ein A320 brauch ca. 3l/100km/Passagier. Ich rechne den Kerosinpreis schon sehr teuer mit 200 U$-Cent, also 166 EURCent. Macht daher der reine Kerosinpreis pro Passagier 21 EUR, wobei der Kerosinzuschlag 18 EUR beträgt... Nichtmal Emirates könnte die Strecke VIE-NUE mit 3 EUR Kerosin fliegen ;-)
dreamliner Geschrieben 15. März 2006 Autor Melden Geschrieben 15. März 2006 Super Dank schonmal für Eure Antworten. Gibt es eigentlich Pages bei denen ich den Aktuellen AvGas, Jet-A1 oder Mogas Preis ansehen kann? Habt Ihr vielleicht noch Ideen wie ich den starken Preisanstieg erklären könnte?
Marobo Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 So habe ich zum Bsp. die Strecke VIE-NUE mit AB/HG und 432km berechnet: Ein A320 brauch ca. 3l/100km/Passagier. Ich rechne den Kerosinpreis schon sehr teuer mit 200 U$-Cent, also 166 EURCent. Macht daher der reine Kerosinpreis pro Passagier 21 EUR, wobei der Kerosinzuschlag 18 EUR beträgt... Nichtmal Emirates könnte die Strecke VIE-NUE mit 3 EUR Kerosin fliegen ;-) Da stimmt jetzt aber einiges nicht. Erstens braucht ein A320 eher 2 Liter / 100 km, wenn er einigermaßen voll besetzt ist. AB gibt einen Stundenverbrauch von ca. 2500 Litern an; die Reisegeschwindigkeit beträgt 840 km/h. Also liegt der Verbrauch im Reiseflug bei 2500 Liter auf 840 km oder knapp 300 Liter pro 100 km. Sind 180 Paxe an Bord, wäre der Verbrauch pro Pax 1,65 Liter/100 km. Berücksichtigt man, dass die Maschine nicht 100% Auslastung hat und ja auch Start und Landung dazukommen, ist man größenordnungmäßig bei 2 Litern/100 km. Außerdem kostet der Sprit nicht die von Dir angenommenen 2 USD pro Liter, sondern pro Gallone. Eine US-Gallone sind aber 3,7853 Liter! 2 USD sind nach aktuellem Kurs ca. 1,65 EUR. Folglich liegt der Preis bei rund 0,44 EUR pro Liter. Pro Pax und pro 100 km verbraucht ein A320 also Sprit für rund 0,90 EUR. Auf der Strecke VIE-NUE sind es bei 432 km also rund 3,80 EUR und nicht 21 EUR. Ein kleiner Unterschied... Daran sieht man auch, wieviel die Airlines an dem Kerosinzuschlag teilweise verdienen. AB berechnet einen Zuschlag von 18 EUR für die Strecke, aber insgesamt verbraucht werden gerade einmal 3,80 EUR. Man sollte aber zumindestens anmerken, dass AB eben eine pauschale Abgabe unabhängig vom Ziel (und damit von der Streckenlänge) erhebt. Auf die Kanaren beispielsweise verbraucht das Flugzeug gute 25 EUR an Sprit, wobei der Sprit ja vor Einführung des Kerosinzuschlags auch nicht umsonst war. Geht man davon aus, dass vor Einführung des Kerosinzuschlags die verbrauchte Spritmenge etwa 15 EUR gekostet hat, verdient man allerdings selbst auf diesen Strecken an dem Zuschlag noch 8 EUR. Auf den kurzen Strecken ist der Zuverdienst dagegen häufig bei rund 15 EUR.
gefag Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Zitat Marabo: Da stimmt jetzt aber einiges nicht. Erstens braucht ein A320 eher 2 Liter / 100 km, wenn er einigermaßen voll besetzt ist. AB gibt einen Stundenverbrauch von ca. 2500 Litern an; die Reisegeschwindigkeit beträgt 840 km/h. Also liegt der Verbrauch im Reiseflug bei 2500 Liter auf 840 km oder knapp 300 Liter pro 100 km. Da stimmt aber auch einiges nicht. Insbesondere wärend Start uns Steigflug dürfte der A320 einiges mehr als 2500 Liter pro Stunde durch die Triebwerke blasen. Das mit den 2 Litern (Quelle?) höre ich zum ersten mal, ich wäre eher von mehr als 3 Litern ausgegangen. Grüßles
Marobo Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Grundsätzlich stimmt die Sache schon. Dass in der Startphase mehr Sprit verbraucht wird, habe ich ja bereits geschrieben. Dafür wird in der Landephase aber wiederum der Schub zurückgenommen. Vielleicht kann mal ein Pilot genau erläutern, wieviel Sprit beim Start in etwa mehr als im Reiseflug und bei der Landung weniger als im Reiseflug verbraucht wird. Selbst wenn es statt 3,80 EUR Spritkosten vielleicht 4,50 EUR oder 5,00 EUR sind (das wäre immerhin schon ein Mehrverbrauch von über 30%!) - es sind weder die oben genannten 21 EUR, noch die als Kerosinzuschlag berechneten 18 EUR.
gefag Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Ja, vielleicht wäre es wirklich am besten, jemand mit praktischer Erfahrung könnte mal die fuel calculation und reale fuel consumption für einen typischen Kurz- und Mittelstreckeneinsatz eines A320 posten. Würde mich wirklich auch mal interessieren.
Marobo Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Auf der Mittelstrecke kommen die Werte von ca. 2 Liter/100 km für den A320 schon hin. Bei DE gibt es häufiger mal ausführliche Ansagen, wo dann genau gesagt wird, wieviel Tonnen Sprit getankt wurden, wieviel bis zum Ziel verbraucht werden und wieviel dann noch im Tank ist, samt Umrechnung auf den Pax und 100 km. Diese Werte liegen um die 2 Liter. Ob es dann mal 1,9 oder 2,1 Liter sind hängt natürlich immer auch von den Bedingungen wie Wind, Zuladung etc. ab - spielt aber für die Betrachung hier auch nicht die entscheidende Rolle. Nur auf Ultra-Kurzstrecken wie VIE-NUE mag es sein, dass der Wert aus den geschilderten Gründen etwas höher ist. Soviel davon von jemandem, der sich lieber fliegen lässt, anstatt selbst zu fliegen ;-)
DM-STA Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Die genauen Verbrauchszahlen kann man in der Lufthansa-Umwelt-Bilanz auf Seite 25 nachlesen, die .pdf-Datei ist 2,3 MB groß und recht interessant (manche Vögel schlucken über 10 Liter pro 100 Passagier-km.) http://konzern.lufthansa.com/de/downloads/..._daten_2005.pdf
Marobo Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Interessante Zahlen, wobei man natürlich nicht weiß, wie man diese Werte mit den Flügen von AB in Bezug setzen kann. Unklar ist unter anderem: - Wie stark sind die Anflugverzögerungen in FRA für den Verbrauch mitverantwortlich, der für AB ja wegen kaum Flügen ex FRA weniger stark eine Rolle spielt? (siehe Bericht auf Seite 25). - Wie machen sich die Auslastungszahlen bemerkbar? - Wie ist das Verhältnis der Streckenlängen bei LH gegenüber AB? (Fliegt LH evtl. viel mehr sehr kurze innerdeutsche Strecken, wo AB ja fast nur international fliegt?) usw.
DM-STA Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Air Berlin spielt(e) ja eher in der Liga von Thomas Cook und Condor - und deren Verbrauchsziffern sehen ja nicht schlecht aus. Was mich am meisten überrascht hat, ist die Normalität der A340 - die Mär von dem angeblich ach so kerosinsüchtigen Monster ist also weit an den Haaren herbeigezogen.
YP-Fan Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Marobo, danke für den Gallonen-Fehler, der ist auch schon so manchem Piloten passiert ;-) Ich hab da noch lieber großzügiger gerechnet (3l), damit keiner kommt und herummotzt, dass ich viel zu knapp kalkuliere! Also ist der Kerosinzuschlag noch viel mehr eine Vera.sche des Kunden und daher eine Kerosinpauschale, die noch dazu viel zu hoch angesetzt ist. Ich persönlich finde es skandalös, wenn der Kerosinzuschlag nicht mal auf der längsten angeflogenen Strecke nur die Mehrkosten ausmacht. Das klingt doch leicht wie §146 StGB: Betrug Wer mit dem Vorsatz, durch das Verhalten des Getäuschten sich oder einen Dritten unrechtmäßig zu bereichern, jemanden durch Täuschung über Tatsachen zu einer Handlung Duldung oder Unterlassung verleitet, die diesen oder einen anderen am Vermögen schädigt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen. fürs Unternehmensstrafrecht, vom zivilrechtlichen überhaupt abgesehen. Analogie zur laesio enormis? Werd mich mal schlau machen... LG
TXL-MB Geschrieben 15. März 2006 Melden Geschrieben 15. März 2006 Mal ne persoenlich Meinung zum Kerosinzuschlag. Ich finde es unverschaemt wenn auf jeden beliebigen Preis ein Aufschlag fuer Kerosin hinzukommt. Wie sind denn Flugzeuge vor der Einfuehrung dieser Gebuehren geflogen? Ohne Kerosin? Ich kann ja verstehen wenn aufgrund gestiegener Treibstoffkosten der Flugpreis erhoeht wird. Aber wieso denn nun das gesamte "von mir verbrauchte" Kerosin aufrechnen. Das ist doch genau die Leistung die ich mit meinem Flug bezahle-FLIEGEN! Das ist ja wie ins Restaurant gehen und dort 20 Euro fuer ein Gericht zu bezahlen+5Euro fuer das Steak, 2Euro fuer die Kartoffeln ..... Aber das aufflaeddern von Flugpreisen, nur damit man mit 19Euro werben kann wurde hier ja schon genug diskutiert.... Gruss aus MAN
Marobo Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Ja, ein Kerosinzuschlag sollte - wie der Name schon sagt - ein Zuschlag sein, der maximal die Steigerung der Kerosinkosten berücksichtigt. Werte von 3 EUR (wie bei HLX) oder 6 EUR (wie bei 4U, wenn man die merkwürdige Surcharge, die ursprünglich mal den Kerosinzuschlag enthielt) sind da recht realistisch, wie die Betrachtungen zeigen. AB und HF verdienen daran jedoch einfach nur gutes Geld und drücken damit die Nettopreise.
EHAM Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Tja, so ist das Leben, dafür sinken die Ticketpreise um den gleichen Betrag ;-) Fakt ist doch, dass durch den Wettbewerb die Preise purzeln. Wenn dann Air Berlin auf manchen Strecken nur 1 EUR als Basispreis veranschlagt um mithalten zu können ist das doch okay. Es muss doch niemand mit denen fliegen. Wenn man z.B. bei KLM einen Flug bucht: Webseite oder Reisebüro sind die Taxes und Gebühren teurer als für Amerikaner. So ist das nunmal !! Es sollte wohl eher zur Pflicht werden nur Endpreise ohne wenn und aber zu bewerben, damit ein fairer Vergleich für diejenigen stattfinden kann, die nicht rechnen können.
sputter Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Wenn ihr so schlaue Kerlchen seid, meldet euch doch mal zum täglichen ermitteln des tatsächlichen Kerosinverbrauchs von Flugzeugen. Die unterschiedlichen Treibstoffkosten an den verschiedenen Airports müßt ihr natürlich mit einfliessen lassen. Es führt kein Weg an einer Pauschale vorbei. Wenn mal wieder aus irgendeinem Grund Verspätung angesagt ist und es auf dem Rückflug knapp wird, vor dem Nachtflugverbot einzuschweben, wird auch mal tiefer und weniger ökononisch geflogen. Wie oft fahrt ihr den ökonomisch Auto ? Was ist eigentlich mit den gerade in der Wintersaison nicht seltenen holdings (zB letzten Samstag in RLG waren es 30 Minuten), weil die Bahn vereist ist, oder anstehen zum enteisen. Oder letzte Woche, 45min auf dem Vorfeld stehen, weil die Parkposition besetzt ist? Diese Kosten solltest ihr auch mal in eure Rechnung aufnehmen. Oder sollen euch die Airlines lieber 25€ Tickets anbieten und dann sagen, es sind nur 4€ Kerosinzuschlag? Mein Gott, mir ist total Latte, wieviel Kerosinzuschlag mein Ticket kostet. Ich sehe den Endpreis und akzeptiere ihn oder nicht. Apropos Betrug, YP-Fan. Dann sollte man ALLE Billigtickets sofort abschaffen. Das ist der allergrößte Betrug überhaupt, weil die Airlines Tickets anbieten, mit denen man NIEMALS kostendeckend operieren kann weil auch keiner genau weiß, wieviel dieser Tickets pro Flug verhauen werden. :-) EDIT: @TXL-MB auf innerspanischen Flügen gibt es zB keinen Kerosinzuschlag. Früher sind die Flugzeuge in der Tat auch mit Kerosin geflogen aber wie du sicher weißt, waren die Ticketpreise auch wesentlich höher als heute von einigen "Billiganbietern". In Steakhäusern ist oft genau das, was du gerade in Abrede gestellt hast. Da wählst du dir dein Steak aus, deine Beilage... und alles hat seinen eigenen Preis. War also ein denkbar schlechtes Beispiel. Vor ein paar Jahren gab es nur die Endpreise als sichtbarer Preis für den Kunden aber die Vielzahl der Spaßbucher (stammt nicht von mir) möchte heute gern wissen, was sie alles für eine "noshow" von der Airline zurückfordern kann. Wie mans macht, ist es falsch....
YP-Fan Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Es freut mich immer wieder, wenn es Leute gibt, die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren. Sputter, du kannst nicht solche Ausnahmesituationen als Rechtfertigung für einen Kerosinzuschlag nehmen der als solches schon höher ist, als die Kerosinkosten selber. Das mach vl. 50 Cent mehr aus, aber steht nicht in einem so krassem Missverhältnis. Wer günstige Tickets anbietet, holt sich eben das Geld irgendwie anders rein. Dies sollte nicht unfair geschehen. Ich kann mich noch erinnern, als es Flüge VIE-TXL bei AB für 29 EUR, dann 39 EUR, dann 49 EUR usw gab. Heute gibt es diese für 1 EUR, dann 19 EUR, dann 29 EUR, gedeckt vom riesigen Kerosinzuschlag. Findest du das in Ordnung? Ich fände es am besten, wenn Endpreise angegeben werden und dann eben in der Buchungsbestätigung die Posten als Information aufgeschlüsselt sind. Übrigens bevorzuge ich Air Berlin und NIKI, weil sie trotzt dieser Ungereimtheit wenigstens die Einstiegspreise in mehr als homäopathischen Mengen anbieten und dafür ein wirklich gutes Produkt anbieten. Würden sie diese Pauschale auch fair berechnen, wäre es perfekt,...
sputter Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Sich mit dem Unternehmen zu identifizieren????? Was hat das damit zu tun? Ich habe euch nur mal aufgezeigt, daß man nicht permanent econ fliegt und es sehr viele andere Faktoren gibt. Der Kerosinzuschlag ist mir total egal. Wie bereits oben erwähnt: Für mich ist NUR der Endpreis ausschlaggebend für meine Buchung und NICHTS anderes.
Marobo Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 @sputter: Wenn es AB als Firma genauso sehen würde, könnte man ja problemlos mit 4 oder 6 EUR Kerosinzuschlag arbeiten und dann Tickets für 25 oder 23 EUR anbieten. Das wäre ehrlich und fair. Aber das macht man aus irgendwelchen Gründen nicht, sondern versucht zu suggerieren, dass Sprit auf der Strecke VIE-NUE heute 18 EUR mehr kostet als noch vor ein oder eineinhalb Jahren. Das hat schon Ansätze von Betrug. Natürlich schwankt die real verbrauchte Menge an Sprit von Flug zu Flug. Es wird auch (kleine!) Differenzen beim Spritpreis von Airport zu Airport geben. Insofern ist eine Pauschale letztlich unumgänglich. Ob es fairer ist, da nochmal zwischen kurzen und Mittelstrecken zu unterscheiden, sei dahin gestellt. Nur dass man zur Förderung der Verkäufe für alle Strecken einen Betrag erhebt, der nicht mal auf den längsten AB-Strecken überhaupt als Mehrpreis anfällt, finde ich schon sehr bedenklich. Leider bewegen sich besonders die deutschen LCC heutzutage rechtlich auf sehr dünnem Eis - der eine so, der andere so - und keiner unternimmt etwas. Die Verbraucherzentrale bzw. WISO hat wenigstens mal ein ganz klein wenig daran gerüttelt, wobei bisher auch nicht viel passiert ist. Doch selbst das hat in den Medien schon hohe Wellen geschlagen.
YP-Fan Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Wobei das Verhalten von AB recht offensichtlich ist. Der Grundpreis wurde gesenkt, um mit Kerosinzuschlag auf 29 EUR zu kommen. Alle anderen Preise im System sind gleich geblieben und kosten nun 18 EUR mehr, also hat AB 18 EUR pro Passagier mehr in der Tasche. Vergessen wir nicht die 6 EUR aus der CC-Gebühr, dann sind es bis zu 24 EUR Aufschlag vom damaligen Preis. Natürlich ist durch einige Parameter das Fliegen teurer geworden. Wenn die Milch teurer wird, dann kostet sie um einige Cent mehr, aber es gibt sicherlich keine Verpackungsgebühr, Kühlkettenzuschlag, Einschlichtungs-Surcharge und Kassen-Handlingsgebühr. Ebenfalls fliegt AB nun mit neuen 738 und A320 und diese verbrauchen um einiges weniger als die 734. Das Unternehmen ist gewachsen, was widerum bedeutet, dass einige Durchschnittskosten sinken...
sputter Geschrieben 16. März 2006 Melden Geschrieben 16. März 2006 Kleine Differenzen im Spritpreis? Wenn man von A nach B fliegt, gibt es einen "profit"-Airport und einen "Loss"-Airport. Man tankt schon so viel wie möglich am "profit"-Airport weil die Differenzen schon recht hoch sind. Rechtlich auf dünnem Eis? Meinst du nicht, die haben genug Anwälte und zu checken was erlaubt ist und was nicht? Wenn ein Ticket 29€ kostet (zB 7€ Kerosin und 22€ der Rest) und nun wieder 29€ (18€ Kerosin und 3€ der Rest) kostet, warum hat AB dann 18 Euro mehr in der Tasche ???? Der Einstiegsgesamtpreis liegt seit Einführung des Cityshuttle bei 29€, daran hat sich nichts geändert. Also kann von mir aus auch der Kerosinanteil bei 28,99€ liegen. Solange ich für 29€ fliegen kann, ist mir das total Banane. Ich halte im übrigen eure Rechenbeispiele für sehr mutig. Erstens habt ihr sicher nicht den Einblick (ich auch nicht) um solche Rechnungen aufzustellen und was ist den mit Flügen, wo nur 20-30 Leute an Bord sind? Die zahlen mit ihren 18€ ganz gewiss nicht kostendeckend den Spritverbrauch. Da baut sich ein Riesenminus auf. Das solltet ihr mal nicht vergessen, denn jedes Unternehmen gibt seine Kosten weiter an das nächstschwächere Glied. Schön wenn einer mit einem vollen Flieger 500€ durch den KZ verdient aber wieviel Verlust macht er zeitgleich mit dem oben genannten Flug?
Marobo Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Rechtlich auf dünnem Eis? Meinst du nicht, die haben genug Anwälte und zu checken was erlaubt ist und was nicht? Doch - davon gehe ich sogar aus. Insofern wird man wissen, dass es nicht korrekt ist und es trotzdem machen. Wo kein Kahn kräht, gibt es auch keinen Mist. Was meinst Du, warum so viele AGB von Unternehmen Klauseln enthalten, die 100%ig unwirksam sind? Ganz einfach: Die allermeisten Kunden lassen sich dadurch einschüchtern und denken, dass sie keine Rechte haben, weil es ja so in den AGB steht. Insofern geht die Rechnung auf - solange nicht ein Mitbewerber oder ein Wettbewerber etwas unternimmt. Und in der LCC-Branche halten sich offenbar alle sehr vornehm zurück. Wenn ein Ticket 29€ kostet (zB 7€ Kerosin und 22€ der Rest) und nun wieder 29€ (18€ Kerosin und 3€ der Rest) kostet, warum hat AB dann 18 Euro mehr in der Tasche ???? Der Einstiegsgesamtpreis liegt seit Einführung des Cityshuttle bei 29€, daran hat sich nichts geändert. Lies die Argumentation von YP-Fan nochmal genau. Er schrieb: "Wobei das Verhalten von AB recht offensichtlich ist. Der Grundpreis wurde gesenkt, um mit Kerosinzuschlag auf 29 EUR zu kommen. Alle anderen Preise im System sind gleich geblieben und kosten nun 18 EUR mehr, also hat AB 18 EUR pro Passagier mehr in der Tasche." Man müsste dazu nur ergänzen "(außer denjenigen, die zum Einstiegspreis gebucht haben)", damit es völlig korrekt ist. Der wichtigste Sinn der Maßnahme ist aber meiner Meinung nach, dass man so einfach mit vermeintlich günstigen Tickets Kunden lockt, weil diese denken: "Für den Kerosinpreis kann die Airline ja nichts". Dabei ist es bei den Billigtickets die wichtigste Einnahmequelle. Ich finde immerhin sehr lobenswert, dass AB bisher in der Werbung ausnahmslos mit den Endpreisen wirbt und die Einstiegspreise auch wirklich zu finden und nicht nur eine theoretische Größe sind.
YHZ Geschrieben 17. März 2006 Melden Geschrieben 17. März 2006 Man muss aber schon auch sehen, dass der Preis für Kerosin ziemlich verteuert hat. Die gängiste Notierung in Europa ist Rotterdam. Dort kostete Kerosin am 17.03.1999 133 USD/MT. Gestern, 16.03.2006, hat die gleiche Tonne bei 616 USD/MT notiert. Das ist eine Steigerung von über 450%. Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Wenn jetzt eine Maschine (zB A 321) von A nach B fliegt, und dafür zB 5.000 L Kerosin benötigt, dann sind die Kosten doch stark gestiegen: 1 MT = 1.250 L (bei einer Dicht von 0,8 und 15°C > Standardwerte), daher: 5000 L = 4 MT = 4 * 133 = 532 USD 5000 L = 4 MT = 4 * 616 = 2.464 USD Wenn man jetzt unterstellt, dass ein A321 180 Passagiere befördert, dann sind das pro Passagier Mehrkosten von 10,73 USD - wenn die Auslastung bei 100% liegt. Da das bei einem Netzwerkcarrier de facto nicht möglich ist, rechnet man halt mit zB 75% Auslastung, was 135 Passagieren entspricht. Dann kommt man auf Mehrkosten von 14,31 USD. Beim aktuellen EUR/USD Kurs von 1,2100 entspricht das 11,83 EUR. Bei einem Langstreckenflug sieht das schon ganz anders aus, wieder ein Beispiel: Wenn eine Langstreckenmaschine (zB ein A340) von Europa nach Asien fliegt, zB nach NRT oder BKK, dann werden 100.000 L getankt. Das entspricht (Dichte 0,8, 15°C) dann 80 MT, daher: 80 * 133 = 10.640 USD 80 * 616 = 49.280 USD Wenn man unterstellt, dass ein A340 250 Sitzplätze hat, dann kommt man auf 154,56 USD pro Passagier. Um realistischer zu kalkulieren, unterstelle ich eine Auslastung von sagen wir 85%, was zu Mehrkosten von 181,84 USD pro Passagier führt. Beim aktuellen Wechselkurs von EUR/USD 1,2100 entspricht das 150,28 EUR. Diese Rechnung gilt natürlich nur für einen klassischen Netzwerkcarrier, als zB LH. Ich weiß nicht, wieviel die aktuellen Treibstoffzuschläge bei LH ausmachen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass man Interkont keine 150 EUR verlangt und daher diese Lücke mit etwas höheren Zuschlägen im Kontverkehr ein wenig kompensiert/quersubventioniert. Das gilt aber nicht für die LCC, wie zB AB, die ja keinen interkontverkehr haben und auch mit einer höheren Auslastung kalkulieren können/müssen. Daher sind die Zuschläge von 18 EUR wohl ein bißchen übertrieben ... ich persönlich finde auch, dass der Konsumentenschutz hier gefordert wäre! (rein subjektiv)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.