Gast Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Was passiert eigentlich mit den Flugbegleiter und Piloten der Lauda Air CRJ´s, wenn die neue Line der AUA kommt und was passiert mit den CRJ 100? Was passiert mit älteren Flugbegleiter und Piloten? Werden diese gekündigt oder auch umgeschult?
Gast Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Das wird Sache bei der Erstellung des Marken-Konzeptes für die neue Regionalabteilung der Austrian Airlines sein. Fest steht, dass die Lauda Air CRJ100 vorerst doch in die Regio-Flotte integriert werden. Personell sollen die Mitarbeiter von Tyrolean Airways und Rheintalflug sowie die Kurzstrecken-Crews der Lauda Air (ist noch offen) von der neuen Marke übernommen werden, dennoch werden Personal-Einsparungen in Bereichen wie Marketing oder Buchhaltung erwartet.
Gast Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Korrekt, Samstags setzt Lauda Air ihre CRJ100 auf zwei Charterflügen ein: NG 8258 Wien - Olbia NG 8260 Wien - SZG - Calgiari Jedoch setzt auch Tyrolean Airways einige Flugzeuge am "verkehrsarmen" Wochenende auf Charterstrecken ein. Die CRJ200 kommend vorwiegend nach Italien (OLB, CAG, NAP, CTA), die Fokker 70 auf kleinere griechische Inseln sowie anderen Zielen in der Mittelmeerregion und sogar die Dash 8-300/-400 sind in Richtung Kroatien unterwegs. Da nicht jede Charterstrecke den Einsatz von B737 der Lauda Air rechtfertigt werden auch in Zukunft kleinere Flugzeuge aus der Austrian Regional hinzugezogen. Dennoch bleibt der überwiegende Charterteil in Zukunft bei der Lauda Air.
SteveCRJ Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Ich könnte mir schon vorstellen, dass Austrian Regional auch Charterflüge durchführen wird, so wie z.B. Eurowings.
Gast austrian Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 besteht die flotte dann aus 10 F70, 4 CRJ-100er, 3 ERJ, denn CRJ 200er, Dash 8-400,-300,100 das ist ja ein ziehmlicher sauhaufen ums so auszudrücken! Wieviele CRJ betreibt eigenlich Tyrolean momentan????(ca. 10 oder??) die verleasten kommen doch auch wider zurück??? wie wurden eigenlich die bereits abgegebnen CRJ der laudaair innerhalb der OS.gruppe ersetzt???
SteveCRJ Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Fokker, Embraer und Bombardier innerhalb einer Regionalairline-"Sauhaufen" klingt zwar nicht gerade professionell, trifft die Sache aber ziemlich genau. Ich glaube nicht, dass die Airline bis zur Flottenhomogenisierung bei der Buchhaltung Leute einsparen kann
Gast Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Momentan betreibt Tyrolean Airways 12 Canadair Regional Jet 200LR 2 Dash 8-106 10 Dash 8Q-314 5 Dash 8Q-402 6 Fokker 70 Der zwei an Shandong Airlines verleasten CRJ 200LR (OE-LCJ und OE-LCL) werden noch in diesen Sommer im eigenen Netzwerk eingesetzt. PS: Auf http://www.vffl.at.tf findest du eine genaue Übersicht über alle Flugzeuge der Österr. Airlines in der Vergangenheit und jetzt => OE-Register!
728JET Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Die F70- und CRJ Integration dürfte relativ problemlos ablaufen, der schwierigste Teil wird die kleine ERJ-145 Flotte sein da sie eine andere Performance als die CRJs aufweisen. Bei den CRJs wird es leichte Performanceabweichungen geben, in wieweit sie direkt im Flugbetrieb zu spüren sein werden vermag ich nicht zu beurteilen. Die F70 müssten baulich ziemlich gleich sein, da erwarte ich keine großen Probleme. Interessant ist, das man sich eine sehr kleine 30-Sitzerflotte leistet, ich hätte gedacht das bei 2 Maschinen der Kostenaufwand überproportional hoch ist und der Betrieb dadurch teurer wird, zumal die D81 eh schon die höchsten Kosten pro Platz bei den Props haben sollte, alleine schon durch ihr Alter. GRuß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Mittelfristig ist die Flottenbereinigung in der Austrian Regional schon fix geplant, jetzt hat aber im Moment die Zusammenführung der Regionalmarken Vorrang. Die Dash 8-106 hätten 2002 ausgeschieden werden sollen, man benötigt sie aber dennoch für aufkommenschwächere Strecken wie LNZ-SZG-BRU. Die F70-Flotten der AUA und TYR werden höchstwahrscheinlich zusammengeführt, ein Ersatz wird, wie oben näher erläutert, evaluiert. Die ERJ145 der Rheintalflug kommen in Zukunft auf den bestehenden Strecken zum Einsatz, Technik und Crews bleiben unangetastet. Im Herbst, spätestens Mitte 2003, wissen wir, wie in Zunkt die Regio-Flotte aussehen wird. Jedoch kann im Moment kein Hersteller eine Flugzeugfamilie zwischen 30 und 100 Sitzplätzen bieten, Bombardier liegt aber an der Spitze der Kandidaten.
Gerry Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 In den heutigen Vorarlberger Nachrichten wird spekuliert, daß es in Zukunft ab Altenrhein weniger Umläufe, diese aber dafür mit größeren Maschinen (Dash8-400) geben wird. Das war ja die wahrscheinlichste Möglichkeit, die wir schon mal angedeutet hatten. Weiters geht die Angst um, daß die Altenrheinlinie aufgegeben werden könnte um Passagiere auf die Zürichflüge umzuleiten. Dies halte ich jedoch für sehr unwahrscheinlich, da die Altenrheinlinie insgesamt ziemlich gut ausgelastet ist und sich ziemlich sicher eine andere Airline diesen Kuchen schnappen würde.
Gast Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Die Austrian Airlines Group beabsichtigt nicht die Strecke nach Vorarlberg aufzugeben. Dies würde einen Protest der Vorarlberger Wirtschaft sowie des Landes auslösen. Immer mehr deutet alles darauf hin, dass künftig die Dash 8Q-400 zum Einsatz kommt und die Embraer ERJ145 in wenigen Jahren ausgeschieden werden. Nochmal auf die Frage "Charter mit Regionalflugzeugen" zurückkommend: Auch weiterhin werden, besonders am Wochenende für einige Charteroperation Flugzeuge aus der Regionalline verwendet. Dies ist kostengünstiger als wenn Lauda Air kleinere Flugzeuge hält und die unter der Woche storen muss.
laudaair Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Laut einem Lauda Air Mitarbeiter aus einem anderen Forum ist es bereits beschlossene Sache, dass Tyrolean und Rheintal einen neuen Namen bekommen. Wann dies in den Zeitungen zu lesen ist, ist noch unklar!
Gerry Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 In Vorarlberg wird schon heftig gegen die "langsamen" Turboprop Maschinen argumentiert, die statt der Embraer Jets Altenrhein - Wien in Zukunft fliegen sollen... An die Experten - Was meint ihr, wieviel eine Dash 8-400 effektiv länger von Altenrhein nach Wien braucht wie ein Embraer Jet? 5 - 10 Minuten, oder mehr? Bräuchte diese Antwort, um besser argumentieren zu können! Danke!!
Hame Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Für den Juli sind am 13. und 14.07. auf einzelnen Flügen Dash8 koordiniert mit den gleichen Flugzeiten wie mit den Embraer Jets, nämlich 60 Min.
728JET Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Du kannst nicht alles mit einem Jet fliegen, vor allem keine 30-Sitzer-Prop-Strecken mit nem 50-Sitz-RJ, dann kannst du das Geld genauso gut zur direkten Verbrennung in den Ofen schaufeln. Da ist dann nix mit kostendeckung, geschweige denn einem Profit. Der Fleetmix mit Jets/Turboprops macht durchaus Sinn, zum einen dort wo die Pisten für Jets nicht geeignet sind, zum anderen dort wo die Gesamtstrecke nur um die 300 nm lang ist, da spielt die Geschwindigkeit keine Rolle aber der Spitverbrauch, der bei einem Jet in diesem Fall um etwa 30% höher fliegt. Ich bezweifel das man diese Differenz alleine durch eine homogene Flotte ausgleichen kann. Vorsicht mit der Aussage der Flottenkommonalität zwischen CRJ200 und CRJ700, es gibt nur relativ wenige Überlappungen. Der CRJ700 hat einen komplett neuen Flügel bekommen inklusive der assoziierten Systeme und der Rumpf selber ist verändert worden (höher gesetzte, größere Fenster). MW sind nur etwa 25% aller Systeme gleich. GRuß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Man kann nicht pauschal sagen, dass ein CRJ/ERJ schneller wäre, als eine Dash 8Q-400. Rechnet man alles auf, wie Slotzeiten, eventuell neue Luftverkehrswege etc. können große Zeitverluste in Grenzen gehalten werden. Ich rechne auf der Strecke ACH-VIE etwa mit einem Zeitverlust von 5 bis 10min. Wenn man die Flüge optimal ansetzt, zB zu den Spitzenzeiten, können sich Vorteile entwickeln. Ich bin fest davon überzeugt, dass ACH künftig mit Dash 8Q-400 angeflogen wird. Und nicht (nur) zum Nachteil der Ländle-Kunden.
AvroRJX Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 @Garry Wie lang ist die Strecke Altenrhein-Wien und welche Flughöhe muß erreicht werden? Als billige Schätzung in den Wind würde ich vermuten, daß der Unterschied deutlich unter 10 Minuten liegt. Die Q400 hat eine sehr hohe Blockgeschwindigkeit. Q300/200 wären m.E. schon langsamer.
Gast Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 So lange es sich in einem solchen Zeitrahmen bewegt, ist das doch völlig schnuppe und auch der Herr Geschäftsreisende wird diese 5 Minuten wohl Zeit haben! Anders sieht es bei manchen Strecken nach .de aus, wo OS-Group mit Jets und LH über Team LH-Gesellschaften mit F50 fliegt und die Flugzeit dort oftmals 30 Minuten mehr beträgt!
Gast Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Doch viele Linien lassen sich halt kostengünstiger mit einem Turboprop operieren als mit einem Jet. Wie schob B747_121 gesagt, eine Flugzeitverlängerung um 5 bis 10min ist doch lächerlich. Ich bin der festen Überzeugung, dass diese die Dash 8Q-400 einhalten kann. Zudem stünden dann über 20 zusätzliche Plätze auf der Linie zu Verfügung.
Gerry Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 Danke, für die Beantwortung meiner Frage! Ich denke auch, daß es sich realistischerweise um ca. 5 - 10 Minuten handeln wird. Interessant wird es, ob die 20 zusätzlichen Plätze die vorhanden sind, falls mit einer Dash 8-400 geflogen wird, von BusinessPeople gefüllt werden, oder ob es jetzt für die "Normalsterblichen" auch mal wirklich günstige Angebote in die Bundeshauptstadt geben wird. Bisher war es ja billiger nach New York zu fliegen, als nach Wien!
kayjay Geschrieben 27. Juni 2002 Melden Geschrieben 27. Juni 2002 ab juli wird es inerhalb österreich günstigere Tarife geben. siehe aua page
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.