Phantom_der_Ope Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Woher kommt dieses Betriebsgeräusch in den FLugzeugen, wenn sie am Flughafen stehen und man z.B. einsteigt. Belüftungsanlagen?
D-AIGA Geschrieben 25. Juni 2002 Melden Geschrieben 25. Juni 2002 Das ist wahrscheinlich die APU, die Auxilliary Power Unit, oder auch Hilfsturbine. Befindet sich im Heck der Maschine, die Abgasöffnung sieht z.B. bei einer 747 aus wie das Auspuffrohr eines tiefergelegten Golf II GTI (nur noch etwas dicker). Die APU versorgt die Maschine mit Strom, solange die Triebwerke abgeschaltet sind. Alternativ kann die Stromversorgung auch von extern erfolgen. Nicht alle, speziell ältere Maschinen, haben eine APU. Achte mal drauf, wenn Du beim nächsten mal am Airport bist - man sieht meistens auch das Flimmern auf Grund der Hitze, dort wo das Abgas der APU austritt.
A330-300 Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 In der Regel nicht nur mit Strom, sondern auch mit Bleedair (quasi Druckluft) für die Belüftung / Klimatisierung, und vor allem zum Enginestart. Außerdem kann die (das?) APU auch die Hydraulik mit Druck versorgen. Wird hauptsächlich im Stand benutzt, kann aber in Notfällen, wie z.B. Ausfall eines oder mehrerer Triebwerke, eingesetzt werden, um weiterhin elektrische und hydraulische Power zu liefern, sowie Zapfluft zum wiederanlassen der Triebwerke (falls möglich).
A330-300 Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Was mir auch neu war: Man kann doch tatsächlich beim Ausfall einer APU die Engines mit Hilfe der APU eines anderen Flugzeugs starten, wobei die Bleedair per Schlauch übertragen wird: http://www.airliners.net/open.file/232459/L/ Hier siehst Du genau in den Exhaust (Auspuff ) einer B747 APU. http://www.airliners.net/open.file/223578/L/ Edit: Übrigens, die ATR hat kein eigenes APU, hier läßt man die rechte Turbine mit blockiertem Propeller im Stand laufen. Die rechte deshalb, weil die Tür auf der linken Seite ist. _________________ "Der Anfang jeder Katastrophe ist 'ne beschissene Vermutung." Under Siege 2size> [ Diese Nachricht wurde geändert von: A330-300 am 2002-06-26 12:00 ]
Airmech Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 @A330-300, Außerdem kann die (das?) APU auch die Hydraulik mit Druck versorgen........????? es heist übrigens DIE APU, weil DIE UNIT. die hydraulikpumpen von von "kleinen" flugzeugen alla A320 und B737 wird elektrisch bzw. vom motor mechanisch angetrieben, aber ganz bestimmt nicht mit luft. die grossen flugzeuge haben noch "airdriven pumps" B767 B777, da diese ETOPS requirement sind, diese kann man natürlich schon mit der APU betreiben, macht man am boden aber nicht, da sie $cheisse laut sind. die geräusche, die man beim einsteigen hört, kommen unter anderem von der APU, von den "packs", das ist die klimaanlage, von den elektrischen hydraulikpumpen, von den elektrischen coolingfans für die computer, deren luft "überboard" geht, um nur die wichtigsten "lautersten" aufzuzählen.... bei einem "notfall" zb. ein motor aus, kann man die APU nicht nur anmachen, sondern man macht sie an...........
A330-300 Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Das die Hyd.pumps mit Luft angetrieben werden , hat ja auch keiner behauptet, auch wenn es das gibt, wie Du selber schreibst. Aber willst Du mir erzählen, dass es kein Flugzeug gibt, bei dem die Hyd. auch mechanisch von der APU angetrieben werden kann / wird?? Edit: Kann ja sein... Btw.: Das Unit würde ich auch sagen, aber das APU klingt für mich irgendwie merkwürdig bis falsch. Unit ist ja auch kein deutsches Wort, also kann man auch nicht ohne weiteres der, die oder das davorsetzten. Die Übersetzung von Unit ist etwa "Einheit", also im deutschen weiblich. Vielleicht sage ich deshalb die APU. Edit: Bei einem Nofall kann man nicht, sondern man macht... ist natürlich korrekt, nachzulesen z.B. in der "Engine Failure / Shutdown" - Checklist oder in der "One Engine Inop Landing" - Checklist. _________________ "Der Anfang jeder Katastrophe ist 'ne beschissene Vermutung." Under Siege 2size> [ Diese Nachricht wurde geändert von: A330-300 am 2002-06-26 12:26 ]
Airmech Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 @A330-300, Aber willst Du mir erzählen, dass es kein Flugzeug gibt, bei dem die Hyd. auch mechanisch von der APU angetrieben werden kann?? also ich kenne kein einziges flugzeug, wo das möglich ist, wozu denn auch????? aber sollte es tatsächlich eine APU/flugzeug mit hydraulik pumpe geben, lasse ich mich gerne überzeugen, das es das gibt ja, das mit dem der, die, das.....in der fliegerei hat es sich durchgestzt, das man DIE APU sagt, ob es jetzt die richtige "übersetzung" ist, sei mal dahin gestellt.........
Nosig Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Wenn z.B. eine ATR ein Triebwerk im APU-Modus laufen läßt, zählt diese Zeit übrigens nicht als offizielle Betriebszeit des Triebwerks mit. (Wichtig für festgelegte Überholungen)
nabla Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Es gibt auch eine ganze Reihe von Maschinen, die die APU nicht im Heck haben, sondern in den Fahrwerksschächten. Das sind in der Regel die Hochdecker mit den Rädern unter dem Rumpf (Transall?) bzw ich meine auch die Dreistrahler, bin mir da aber nicht sicher. Bei diesen Fliegern können die APUs nur laufen, solange die Gear Doors offen sind, also am Boden.
Gast Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 Nicht unbedingt jedes Flugzeug macht die APU bei Triebwerksausfall an. Bei zweimotorigen ist das ziemlicher Standard, bei viermotorigen normalerweise nicht erforderlich (höhere Redundanz vorhanden). Bei der B744 darf man z.B. die APU im Flug nicht starten, man kann sie allerdings am Boden starten und dann als Air-Supply für ein Pack benutzen bis 15.000ft (abgestellt muss sie bis 20.000ft sein). Denti
Airmech Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 da hat denti natürlich recht, ein 4 mot braucht die APU nicht...... meine antworten (auf jegliche technischen fragen) beziehen sich IMMER auf TWINS (und da meisten auf WIDEBODY/ETOPS), solange ich nicht ich nichts anders sage, da ich der meinung bin, das wir heute keine 4 mots mehr brauchen...... bitte dies bei meinen antworten zu berücksichtigen, und mir zu vergeben...
Zulu Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 @nabla so ist es bei der 727. Die 727 wurde ursprünglich nicht für den Betrieb mit APU ausgelegt. So wurde nachträglich die APU im Rumpf untergebracht. Frischluft wird über die offene Fahrwerksschacht angesaugt und Abluft kommt seitlich über die Tragfläche raus wenn ich mich noch recht erinnern kann.
A330-300 Geschrieben 26. Juni 2002 Melden Geschrieben 26. Juni 2002 @ Zulu: Affirmative! Bei diesem Bild http://www.airliners.net/open.file/225892/L/ sieht man gut die schmutzige Stelle am Rumpf, über dem APU-Exhaust. Many happy landings, A330-300.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.