Cargofux Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Die European Aeronautic Defense and Space Co (EADS) will mit ihrem russischen Partner OAO Irkut Maschinen der Flugzeug-Familie Airbus A320 zu Frachtmaschinen umrüsten. Dazu sei ein Gemeinschaftsunternehmen geplant, bestätigte ein EADS-Sprecher am 17. März dem...... Rest hier.... http://www.cargoforum.de/modules.php?name=...amp;p=4254#4254
DM-STA Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Die Russen haben sich gefreut, als Ende 2005 EADS bei Irkut eingestiegen ist - denn sie sind nicht ausgelastet. An 1700 Milliarden USD Umsatz im weltweiten Flugzeugbau (zivil + militärisch) haten russische Firmen zuletzt nur noch einen winzigen Anteil von 6 Milliarden. Irkut soll auch für den A350 zuliefern, EADS wird zudem helfen, das Amphibienflugzeug Be-200 zu verbessern und zu vermarkten. Der EADS-Russland-Chef Wadim Wlassow wurde in das Irkut-Direktorium aufgenommen. So langsam wachen die Russen auf. Noch in diesem Jahr soll die Serienproduktion der TU-334 starten - 3 (drei!!!) Jahre nach der Zertifizierung. (Als Tataren-Jet, in der tatarischen Hauptstadt Kasan - GRINS GIGGLE). Für die ukrainisch-russische AN-148 hat die Serienproduktion hingegen unmittelbar nach der Zertifizierung begonnen. Geplant sind 24 Maschinen in 3 Manufakturen (ja, anders kann man diese Produktionsstätten nicht nennen). Keiner weiß, wieso Suchoi in diesem Umfeld seine RRJ auf den Markt werfen will - mit Triebwerken, die 40 cm über dem Boden hängen. Zumal die Chinesen gegen 2008 die ähnliche ARJ21 auf den Markt bringen werden, mit Rockwell-Collins-Cockpits. Aus Russland, China, Japan und Indien gibt es täglich viele sehr interessante Luftfahrt-Nachrichten, die leider kaum eine wirkliche Bedeutung haben.
iai-kfir Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 ich kann nur hoffen, dass die "russen" landsam wieder auf den markt kommen. erstens wäre es schade, wenn ein stück geschichte den bach runterginge, zweitens haben die immer wieder schöne und interessante flieger gebaut. ich denke mal, dass die mit dem geschickten ausnutzen von nischen (amphibienflieger, cargoumbauten) wieder ins geschäft kommen, zumal mit zunehmend westlicher technik.
Tommy1808 Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Noch in diesem Jahr soll die Serienproduktion der TU-334 starten - 3 (drei!!!) Jahre nach der Zertifizierung. (Als Tataren-Jet, in der tatarischen Hauptstadt Kasan - GRINS GIGGLE). Für die ukrainisch-russische AN-148 hat die Serienproduktion hingegen unmittelbar nach der Zertifizierung begonnen. so mal zwischendurch... welche Russischen Luftfahrtprodukte sind überhaupt JAA & FAA seitig zugelassen und damit mehr oder weniger weltweit fliegbar? Gruß, Thomas
Cargofux Geschrieben 21. März 2006 Autor Melden Geschrieben 21. März 2006 wie ist denn eigentlich der Stand der Dinge bei der AN124?? Sollte die nicht seit Jahren wieder neu aufgelegt werden?
AvroRJX Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Da die erste A320 inzwischen schon auf dem Schrottplatz geendet ist war es nur eine Frage der Zeit, bis man sich über Konvertierungen Gedanken macht. Generell gilt die A320 ja noch als recht teuer für Konvertierungen, weil die Nachfrage konstant hoch ist. Könnte sich aber bald ändern, da AI genug neuen Nachschub ranschafft. Letztes jahr im Air Finance Journal wurden so einem Projekt noch wenig gute Chancen eingeräumt. Durch Irkut umgebaute Maschinen hätten zumindest einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Boeing-Modellen derselben Kategorie......
FM6006 Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Steltl sich natürlich die Nachfrage wie die Leistung einer A320F aussehen würde. In Welchem bereich wäre sie wirschaftlich zu betreiebn? Wäre sie eher für Integratos oder eher als Fedderflieger für Clasicairlines interessant. Momentan sehe ich wenig Bedarf im Markt für so einen Frachter.
Boeing 737-86J Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Momentan sehe ich wenig Bedarf im Markt für so einen Frachter. FedEx oder UPS könnten mit dem Bus ihre 727 ersätzen. Wobei irgendwie ist die 727 doch immer noch elegant.
Gast Geschrieben 21. März 2006 Melden Geschrieben 21. März 2006 Durch den Umbau wird die A320 doch nicht Russisch. Boeing Frachter werden auf der ganzen Welt umgebaut. Bleibt aber immer noch Boeing, made in USA.
FM6006 Geschrieben 22. März 2006 Melden Geschrieben 22. März 2006 Momentan sehe ich wenig Bedarf im Markt für so einen Frachter. FedEx oder UPS könnten mit dem Bus ihre 727 ersätzen. Wobei irgendwie ist die 727 doch immer noch elegant. Viele 727 könne noch einige jahe bei UPS und Fedex fliegen. Andere 727Routen wurden schon durch 757 Umläufe ersetzt. Da würde es erstmal schwer für Airbus seinen 320F zu plazieren.
Acela Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Momentan sehe ich wenig Bedarf im Markt für so einen Frachter. FedEx oder UPS könnten mit dem Bus ihre 727 ersätzen. Wobei irgendwie ist die 727 doch immer noch elegant. Viele 727 könne noch einige jahe bei UPS und Fedex fliegen. Andere 727Routen wurden schon durch 757 Umläufe ersetzt. Da würde es erstmal schwer für Airbus seinen 320F zu plazieren. Ich denke ein A320F wird einschlagen wie eine Bombe. Sein großer Vorteil gegenüber allen Boeing Schmalrumpffliegern ist die Fähigkeit, auch Unterflur Container zu laden, was die Ladzeit stark verringert. Für Fedex ist der A320 definitv eine Option, es gab schon erste Anfragen in der Richtung.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.