yebo Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Hi, mir hat gerade "jemand" erzählt, sie habe heute Morgen ein "großes graues Flugzeug mit ausgefahrenen Fahrwerk und (jetzt kommts) komischem Schlauch unter dem Flügel" im Landeanflug auf Finkenwerder gesehen. Nun würde ich nie an der Sachkenntnis dieser jemand zweifeln und die "visuelle Identifikation" hat ergeben, dass es sich wohl um diesen Airbus handelt: Airbus Tanker Für Ortskundige der Ort der Sichtung: Bahrenfeld, "ziemlich tief", Richtung Süd/Südwest. Mal angenommen, die Sichtung basiert nicht auf den Drinks von gestern Abend: - Kann jemand feststellen, ob der Airbustanker grad in Finki ist? - Wie kann es sein, dass im Landeanflug ein Tankschlauch ausgefahren wäre? - Habe gehört, die Luftwaffe war letzte Woche in Südafrika mit Tornados und Tankern, vielleicht ein Zusammenhang. Ich würde mich jetzt ja sofort auf den Weg machen, muss aber noch arbeiten. Vielleicht weiss ja einer mehr, ich habe auf alle Fälle schon eine Wette laufen... Ciao Andreas
mawahh Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Ja, sieht so aus: ZZZZ ZZZZ 13:30 12:55 13:18 13:01 Apron3 05 23 MEDEVAC Er war aber nur 17 Minuten da, wenn die Zeiten stimmen...
yebo Geschrieben 24. März 2006 Autor Melden Geschrieben 24. März 2006 Das ging ja flott! Danke! Aber jetzt ist noch die Frage, was es mit dem "Schlauch" auf sich hat... Landen mit ausgefahrenem Schlauch??? (Sorry übrigens, hätte wohl eher im Spotter-Forum posten sollen...) Ciao Andreas
yebo Geschrieben 24. März 2006 Autor Melden Geschrieben 24. März 2006 Zu den Zeiten noch: War übrigens schon um 09:30 heute...
mawahh Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 Vielleicht ging er nicht mehr rein und er war bei Airbus zur Reparatur. Die haben dann den Schalter gefixt (<17 Minuten) und dann ging es wieder los :))
yebo Geschrieben 24. März 2006 Autor Melden Geschrieben 24. März 2006 dann hätte ich die Wette gewonnen, mawahh ;-) Aber die andere, bezüglich Promille der Spotterin, verloren :-( Schönen Dank noch mal...
mawahh Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 To: ZZZZ From: ZZZZ ist auch lustig. War wohl ein Geheimflug...
flugbus Geschrieben 24. März 2006 Melden Geschrieben 24. März 2006 "ZZZZ" ist auch als offizieller Platzhalter in Flugplänen vorgesehen, wenn das betreffende Feld nicht anders zutreffend ausgefüllt werden kann. Vielleicht stand bei Flugplanerstellung das Ziel noch nicht fest-oder der entsprechende Bearbeiter wußte nicht besseres und die Daten wurden dann so übernommen. Gruß
GodBless Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Vielleicht stand bei Flugplanerstellung das Ziel noch nicht fest-oder der entsprechende Bearbeiter wußte nicht besseres und die Daten wurden dann so übernommen.Das muss lustig sein wenn man einen Flugplan erstellt, und man dann für alles eine Variable einsetzen muss... Kurz gefasst, wenn ein Flugplan erstellt wird MUSS es bekannt sein von wo nach wo der Flug gehen soll.
SlowMove Geschrieben 27. März 2006 Melden Geschrieben 27. März 2006 Der Dampfer (Tanker) steht gerade zerlegt in Fuhlsbüttel bei LHT, das kann er also nicht gewesen sein. Alle anderen (bisher umgerüsteten) Tanker fliegen entweder in PAX oder MedEvac Konfiguration, also ohne die Pods unter den Flächen. Von daher kann es eigentlich nur eine Sinnestäuschen gewesen sein ;-) Was allerdings sein kann, das einer der "grauen" in Finkenwerder war in einer "geheimen Mission" ;-)
PilotMS2 Geschrieben 28. März 2006 Melden Geschrieben 28. März 2006 ZZZZ in einem Flugplan wird dann verwendet wenn der entsprechende Start- oder Zielflughafen keinen ICAO-Code hat. In diesem Fall wird in das entsprechende Feld ZZZZ eingetragen und im Feld Remarks der jeweilige Flugplatz im Klartext aufgeführt. Ich bin nicht ganz sicher, aber einen Flugplan ohne vorher bekanntes Ziel aufzugeben macht keinen Sinn, da in einem Flugplan ja auch die erwartete Flugzeit sowie die Maximale Flugzeit angegeben wird und diese Zeiten vorher für die Spritkalkulation errechnet werden müssen.
Charliebravo Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 ZZZZ in einem Flugplan wird dann verwendet wenn der entsprechende Start- oder Zielflughafen keinen ICAO-Code hat. Klingt logisch! Doch gibt es hier in Europa tatsächlich noch A310-taugliche Plätze, die keinen eigenen ICAO-Code habe - mal die vom Aussterben bedrohten Hilfslandeplätzen auf den Autobahen vernachlässigt?
PilotMS2 Geschrieben 29. März 2006 Melden Geschrieben 29. März 2006 Was ist z.B. mit Ahlhorn oder Lemwerder. Beide Plätze sind von der Bahnlänge in der Lage einen A310 abzufertigen. Diese beiden Plätze sollen nur als Beispiel dienen, da sie noch vorhanden sind und für einen eingeschränkten Flugbetrieb (Lemwerder hat im Bottlang den Eintrag: Only glider operations of Weser-Fluggemeinschaft e.V., Ahlhorn wurde ja bereits in einem anderen Thread behandelt). In Deutschland haben fast alle Plätze einen ICAO-Code, aber was ist wenn der A310 von einem Militärplatz im Ausland gestartet ist der keinen ICAO-Code hat?
yebo Geschrieben 30. März 2006 Autor Melden Geschrieben 30. März 2006 Hi & Danke für die Infos und Spekulationen! Es ist aber schon mal ein Zufall, dass der Dampfer/Tanker zur Zeit in Hamburg ist. Vielleicht war er ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht zerlegt und ist nicht Finkenwerder an- sondern Hamburg abgeflogen? Andere Flughäfen schließe ich aus, da er wohl wirklich niedrig und in "Landekonfig" war. Jetzt bin ich ja schon neugierig... Gruß Andreas
SlowMove Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Jeder offizielle Flugplatz, auch militärische, hat einen ICAO 4-Letter Code. Nur haben wenige auch noch einen IATA 3-Letter Code. Lemwerder hatte EDWD als Code und Ahlhorn noch ETNA. Der Tanker ist schon länger in Fuhlsbüttel, der scheidet definitiv aus.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.