Loran Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Ja, Business-Jets u.ä.Die 787 rangiert was den Kontakt mit Servicefahrzeugen und die Größe der benötigten CFK-Strukturteile betrifft, doch in einer anderen Liga... Deine Logik ist etwa so bestechend wie die, dass , wenn man ein Schiff mit Metallrumpf bauen kann, die Konstruktion eines Dampfers wie der 'Bremen' keine weiteren materialbezogenen Probleme mehr darstellt. Moment, Du solltest lieber meine vorigen Posts nochmal etwas genauer lesen, in denen wirst Du finden, das ich glaube, dass es durchaus materialbezogene Probleme geben wird, daher ist Deine Anschuldigung irrelevant. Es ist jedoch so, und das will hier wohl in keinen Kopf rein, dass Boeing sich der Probleme bewusst ist und deswegen sehr intensiv daran gearbeitet hat. Ob nun jemand Boeing und seinen Partnern die Kompetenz dazu aberkennt die Probleme zu loesen, ist ihm ueberlassen, die (CFK-)Karavane zieht jedenfalls weiter, ein Grossteil dessen ist schon laengst abgehakt. Euch sollte auch klar werden dass der Stand der Technik inzwischen etwa drei Jahre Entwicklungsarbeit weiter ist als seit der erstmaligen Ankuendigung eine CFK-Rumpfes, die Argumente der Kritiker haben sich jedoch seit dem nicht veraendert. Meine Logik ist die folgende: Es ist die natuerliche Konsequenz, wenn sich eine Technologie im kleinen bewaehrt hat, dass sie auf groessere Muster uebertragen wird (vor dem Hintergrund der Kinderkrankheiten die bei jeder Neueinfuehrung auftreten). Es gibt somit Erfahrungswerte von Tests und kleineren Anwendungen. Gruss, Loran EDIT: Noch anschliessend an was ich vorher beschrieben habe: schon mal was von einem Windkanalmodell gehoert? Die Modelle sind selten groesser als 4-5m, liefern jedoch wertvolle und brauchbare Testergebnisse (solange die Reynoldszahlgleichheit gewaehrleistet ist). Es lassen sich somit durchaus Werte und Erfahrungen von kleineren Modellen auf groessere uebertragen. Boeing und deren Partner bauen kein Flugzeug ohne sich vorher mit der Materie beschaeftigt zu haben (auch Cateringtruck-Kollisionen lassen sich simulieren).
MAX777 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Das Forum hier mutiert langsam aber sicher zu a.net II! A vs B! Hier sind doch alle angeblich Luftfahrtbegeistert, oder? Sollte man zumindest meinen. Da sollte sich doch jeder über neuerungen freuen, egal ob der Rumpf aus Japan kommt und in Seattle zu einem Boeing Flieger zusammengebaut wird, oder ob die Teile aus ganz Europa zu einem Airbus werden. Irgendwie traurig...
Tommy1808 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Wenn ich das so lese wundere ich mich schon was fuer eine Skepsis neuen Technologien entgegenblaest. Eine gesunde Vorsicht ist sicherlich angebracht, aber mit so einer Ansicht wuerde wir heute wohl noch DC-3 im Transatlantikdienst fliegen. ne.. das ist die Faktenlage, es gibt keine Werkstoff der einem anderen per se und unter allen Umständen überlegen its. Beispiel aus dem Alltag gefällit? Stahl vs. Holz. Beide Marialien sind *bestens* bekannt und bieten praktisch keine Geheimnisse in Sachen Fähigkeiten, Verarbeitungen und Grenzen. Im Hallenbau kommen trotzdem beide Materialien zu Zuge, obwohl man mit Stahl größer, leichter, schneller, billiger und beständiger bauen kann. Was ist jetzt der häufigste Grund für Halleneinstürze? Feuer! Und trotz seiner Überlegenheit in allen anderen Situationen ist Stahl dann eine Gefahrenquelle. Im Gegensatz zu Holz ist der statische Zustand einer Stahlhalle bei einem Brand nicht anzuschätzen, sie steht einfach da um dann irgendwann mit minimaler oder ohne Vorwarnung zu kollabieren während sich der Zusammenbruch einer Holzkonstruktion deutlich abzeichnet. Frag mal nen Feuerwehrman wo er lieber löscht. Genauso verhält es sich mit CfK vs. Aluminium, CFK ist das bessere Aluminium (obwohl Al-Li bei einfach Strukturen deutlich aufgeholt hat) und bringt dafür einen Kardinalnachteil mit sich, die Schadenserkennung ist deutlich schwieriger und solange Boeing keine Lack mit Indikatorfähigkeit mitliefert der z.B. so angelegt ist das er bei kritischen Verformungen sicher Abplatzungen zeigt oder sich was ähnliches einfallen lässt ist das Problem erstmal ungelöst. Ob es dann in der Praxis auch Relevanz hat kann man heute noch nicht sagen, genauso dumm wäre es aber dem Problem die Relevanz abzusprechen "weil Boeing ja sagt sie haben sich das genau angesehen". Der CFK-Rumpf ist eine logische Konsequenz genau das habe ich geschrieben. Das o.g. Problem betrifft den Airbus A350 im Grunde genauso, ist doch bei ihm der Flügel aus CFK und da kann auch das eine oder andere Fahrzeug anecken nur geht man bei Airbus wohl davon aus das der Flügel a) unkritischer ist und B) am Flügel ein größerer Gewinn gegenüber modernen Al Legierungen möglich ist. seitedem dieser Werkstoff schon saemtliche andere Branchen revolutioniert hat. CFK ist kein revolutionärer Werkstoff, er war es nicht als Airbus angefangen hat daraus Flugzeugteile zu bauen und wird es nicht sein wenn dar erste vollCFK Airliner fliegt (vermutlich A320NG und B737NNG). Es kann auch gut sein das Al sich wieder Terrain zurückerobert, dessen Hersteller haben es sich ja zum Ziel gesetzt ihren Werkstoff so gut zu machen wie CFK es heute ist und sind dabei auch schon deutlich voran gekommen und holen mit Laser- und Reibrührschweissen auch verarbeitungsseitig deutlich auf. Boeing ist der erste Hersteller der den Schritt wagt, mit aus meiner Sicht einem aeussertst kompetenten Team. Airbus wird in absehbarer Zeit nachziehen. die werden beide wahrscheinlich nachziehen, Airbus beim Rumpf, Boeing beim Flügel. Wobei man o.g. auch hier nicht ausser acht lassen sollte, bei Airbus haben Al-Li Legierungen den Wunderstoff Glare schon wieder ausgestochen.... Die anfaenglichen Kinderkrankheiten sind sicherlich vorprogrammiert, dennoch weiss ich (auch ueber meine Arbeit) dass genau an diesen Punkten gearbeitet wird, ein Grossteil der Probleme sind geloest. Grossteil bedeutet nach wie vor nicht das alle Probleme gelöst sind Aus meiner Sicht ist es gut, da erstens Know-How eingebunden wird um ein gutes Produkt zu erstellen und zweitens somit neue Maerkte erschlossen oder bestehende gefestigt werden. Beispiel: nachdem Japan intensiv an der Produktion beteiligt ist ist es logische Konsequenz das JAL und ANA die 787 kaufen. wenn der Zusammenhang so deutlich wäre, wäre es Zeit das die WHO etwas dagegen unternimmt ;-) Dass Boeing kein Know-How in Sachen CFK besitzt ist leider aber falsch, de reicht schon ein Blick in die Fertigungshalle wenige Meter neben mir. das hat auch keiner Behauptet... Boeing besitzt lediglich nicht das Know How mit dem sie die 787 fertigt und es auch sonst kein US Hersteller besitzt. Materialforschung dürfte der einzige Wissenschaftliche Bereich sein in dem die USA eher 2. Liga sind obwohl der Technologietransfer im Rahmen des F2 Programms da geholfen haben dürfte (mit einem eigenem Tornado Modell wöre das nicht passiert---aber naja). nach Stückzahl, nach Wert dürfte das der A380 sein..... Mag sein dass der Listenpreis hoch ist, der wurde nur nie bezahlt. das dürfte bei der 787 nicht anders sein, somit bleibt der A380 das nach Umsatz erfolgreichste vor Erstflug Airliner Programm, die 787 das nach Stückzahlen erfolgreichste und vermutlich die A350 das nach Wert & Stückzahlen erfolgreichste vor Design Freeze Program. Mann muss sich halt nur die passenden Kennzahlen und Milestones raussuchen, dann kann man eine verdammt lange "am erfolgreichsten" Liste machen... Gruß, Thomas
Tommy1808 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Das Forum hier mutiert langsam aber sicher zu a.net II! A vs B! Hier sind doch alle angeblich Luftfahrtbegeistert, oder? Sollte man zumindest meinen. Da sollte sich doch jeder über neuerungen freuen, egal ob der Rumpf aus Japan kommt und in Seattle zu einem Boeing Flieger zusammengebaut wird, oder ob die Teile aus ganz Europa zu einem Airbus werden. Irgendwie traurig... so.. und nu ließt Du das alles nochmal langsam und in Ruhe durch, für A vs. B steht nämlich bei den vorsichtigeren Gesellen hier im Thread viel zu häufig das die T7 dem A340 überlegen ist und die 787 sich besser verkaufen wird als der A350.... oder übersiehst Du das durch die B-Brille ;-) Gruß, Thomas
MAX777 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Das Forum hier mutiert langsam aber sicher zu a.net II! A vs B! Hier sind doch alle angeblich Luftfahrtbegeistert, oder? Sollte man zumindest meinen. Da sollte sich doch jeder über neuerungen freuen, egal ob der Rumpf aus Japan kommt und in Seattle zu einem Boeing Flieger zusammengebaut wird, oder ob die Teile aus ganz Europa zu einem Airbus werden. Irgendwie traurig... so.. und nu ließt Du das alles nochmal langsam und in Ruhe durch, für A vs. B steht nämlich bei den vorsichtigeren Gesellen hier im Thread viel zu häufig das die T7 dem A340 überlegen ist und die 787 sich besser verkaufen wird als der A350.... oder übersiehst Du das durch die B-Brille ;-) Gruß, Thomas Ich denke mal, dass ich eigendlich keine B-Brille aufhabe. Ich finde Airbus baut gute Flugzeuge und Boeing baut gute Flugzauge. Dass ich die T7 besser finde ist klar, sieht man ja an meinem Namen, doch finde ich z. B. ist der 346 optisch nen sehr klasse Flugzeug. Und je öfter ich den Dicken sehe, desto mehr kann ich mich mit ihm anfreunden. Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass der Dicke zu früh kommt, doch ändern kann ichs eh nicht und meine Meinung ist da sowieso nicht gefragt. Ich wiederhole mich da gerne: es wird wie beim Jumbo sein, ist er erstmal im Einsatz kommen ne menge bestellungen. Im vergleich zu manch anderen hier, versuche ich es nicht nur von einer Seite zu sehen. Sorry, aber das ist meine Meinung und ich versuche Objektiv zu sein.
AZ B777 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Hallo! wenn der Zusammenhang so deutlich wäre, wäre es Zeit das die WHO etwas dagegen unternimmt ;-) Was soll nun das? In Europa gibt es viel mehr Fluggeselschaften,die Airbus kaufen, weil er in Europa hergestellt wird. (z.B. IBERIA). Und was sollte das sein! Druck auf Polen ausüben,nur das sie A350 bestellen sollten. Ihr gehört ja jetzt zu EU! Warum kauft ihr F-16 anstatt Eurofighter! so.. und nu ließt Du das alles nochmal langsam und in Ruhe durch, für A vs. B steht nämlich bei den vorsichtigeren Gesellen hier im Thread viel zu häufig das die T7 dem A340 überlegen ist und die 787 sich besser verkaufen wird als der A350.... oder übersiehst Du das durch die B-Brille ;-) Entspricht den Tatsachen, da braucht man keine Rosarote Boeing-Brille! Gruß AZ B777
Tommy1808 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Hallo! wenn der Zusammenhang so deutlich wäre, wäre es Zeit das die WHO etwas dagegen unternimmt ;-) Was soll nun das? In Europa gibt es viel mehr Fluggeselschaften,die Airbus kaufen, weil er in Europa hergestellt wird. (z.B. IBERIA). Und was sollte das sein! Er hat geschrieben das die sich für die 787 entschieden haben weil und nachdem Japan große Arbeitsteile bekommen hat. Quasi als Gegengeschäft.... Ihr gehört ja jetzt zu EU! Warum kauft ihr F-16 anstatt Eurofighter! tja.. dafür haben sie jetzt ne alte Maschine ohne Aufwuchtpotential.... selbst schuld Entspricht den Tatsachen, da braucht man keine Rosarote Boeing-Brille! psst... das stand in Postings denen unterstellt wurde in a.net Manier gegen Boeing zu wettern.. aber egal... Gruß
AZ B777 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Hallo! Er hat geschrieben das die sich für die 787 entschieden haben weil und nachdem Japan große Arbeitsteile bekommen hat. Quasi als Gegengeschäft.... ANA und JAL sind Private Unternehmen. JAL hat nur die Paar A300-600 die man von JAS übernommen hat (nach der Fusion mit JAS). ANA hat nur paar A320 und A321. Also gröstenteils Boeing-Flotten. Als NH & JL die B787 bestellt haben,war von A350 noch keine Rede, bzw. hat man in Toulouse die B7E7 als Chinesische Kopie von A330 abgestempelt. Außerdem haben die neben B787-8 auch Kurzstrecken- Modell B787-3 bestellt. Airbus hat keine Kurzstrecken A350 geplannt. tja.. dafür haben sie jetzt ne alte Maschine ohne Aufwuchtpotential.... selbst schuld Dafür hat man auch nicht so einen überzogenen Preis bezahlt. Gruß AZ B777
Tommy1808 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Hallo! Er hat geschrieben das die sich für die 787 entschieden haben weil und nachdem Japan große Arbeitsteile bekommen hat. Quasi als Gegengeschäft.... ANA und JAL sind Private Unternehmen. JAL hat nur die Paar A300-600 die man von JAS übernommen hat (nach der Fusion mit JAS). ANA hat nur paar A320 und A321. Also gröstenteils Boeing-Flotten. Als NH & JL die B787 bestellt haben,war von A350 noch keine Rede, bzw. hat man in Toulouse die B7E7 als Chinesische Kopie von A330 abgestempelt. Außerdem haben die neben B787-8 auch Kurzstrecken- Modell B787-3 bestellt. Airbus hat keine Kurzstrecken A350 geplannt. ..und genau deshalb hab ich geschrieben "wenn das so wäre....." tja.. dafür haben sie jetzt ne alte Maschine ohne Aufwuchtpotential.... selbst schuld Dafür hat man auch nicht so einen überzogenen Preis bezahlt. stimmt... Österreich hat ursprünglich 24 Eurofighter für 1,791 Milliarden Euro bestellt, das waren zu der Zeit 1,6 Milliarden us$ oder 67Mious$ pro Flugzeug , Polen 48 F16 zum Preis von 3.5 Milliarden US$ oder 72mio us$ pro Stück.....yut... Polen hat ein paar mehr Waffen mitbekommen... stimmt.. bei einem Eurofighterkauf wären die Polen echt über den Tisch gezogen worden. Gruß, Thomas
afromme Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 wenn der Zusammenhang so deutlich wäre, wäre es Zeit das die WHO etwas dagegen unternimmt ;-) Die World Health Organisation?? Ich sag denen direkt mal Bescheid :-D
afromme Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Hallo! Er hat geschrieben das die sich für die 787 entschieden haben weil und nachdem Japan große Arbeitsteile bekommen hat. Quasi als Gegengeschäft.... ANA und JAL sind Private Unternehmen. ...deren Anteilseigner wenn ich recht informiert bin u.a. dieselben Banken sind, denen so Läden wie Fuji und Mitshubishi Heavy Industries gehören, die - na was wohl - große Teile der 787 bauen... Als NH & JL die B787 bestellt haben,war von A350 noch keine Rede Was man verschieden interpretieren kann. ciao, andré
Tommy1808 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 wenn der Zusammenhang so deutlich wäre, wäre es Zeit das die WHO etwas dagegen unternimmt ;-) Die World Health Organisation?? Ich sag denen direkt mal Bescheid :-D öhm.. ja.. ich sctleict mich dann mal gaaaanz langsam und unauffällig aus dem Raum und sctiebe es ..mmm.... kapuhhe hashahur Grus, Homas
Tommy1808 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Jo. Dafür ist die F-16 ja auch nicht mehr 100% state-of-the-art. was milde ausgetrückt ist, in Österreich ist die F16 rausgeflogen weil sie gleich mehrere Musskriterien nicht erfüllen konnte... Gruß, Thomas
Gast Jörgi Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Ich weiß nicht, aber ich glaube dass wenn Airbus den Weg gegangen wäre wie ihn jetzt Boeing gehen möchte, würde man dies hier als eine neue Revolution im Flugzeugbau feiern. Ein anderer Weg, auch neuer Weg genannt, kann aber muss nicht erfogreich "revolutionär" sein. Ich vermute mal, aus den offiziellen Verlautbarungen heraus, an die ich mich so vage erinnern kann, dass Airbus mit ihren bis dahin führenden Ergebnissen, nicht zuletzt auch mit Composites, entweder sich in der Entscheidung des Weges genau so gut besser entschieden, wie sich aber auch verkalkuliert, haben kann, was sich erst noch wirklich rausstellen wird, spätestens, wenn die beiden Konkurrenzmodelle sich bei den jeweiligen Kunden nach und nach im Betrieb bewähren müssen. Zum Feiern jedenfalls, wäre es derzeit, so oder so, wohl noch um Einiges zu früh, es sei denn, man braucht keinen wirklichen Grund dazu -)
Tommy1808 Geschrieben 30. März 2006 Melden Geschrieben 30. März 2006 Ich vermute mal, aus den offiziellen Verlautbarungen heraus, an die ich mich so vage erinnern kann, dass Airbus mit ihren bis dahin führenden Ergebnissen, nicht zuletzt auch mit Composites, entweder sich in der Entscheidung des Weges genau so gut besser entschieden,) ich denke auch das es einiges damit zu tun haben dürfte das sich seit dem Sonic Cruser einfach auch gewaltiges bei den Legierungen und Verarbeitungsverfahren getan hat so das Metal auch einfach wieder ein ganzes Stück aufgeholt hat.... Gruß, Thomas
AZ B777 Geschrieben 24. April 2006 Melden Geschrieben 24. April 2006 Hallo! wenn der Zusammenhang so deutlich wäre, wäre es Zeit das die WHO etwas dagegen unternimmt ;-) Was soll nun das? In Europa gibt es viel mehr Fluggeselschaften,die Airbus kaufen, weil er in Europa hergestellt wird. (z.B. IBERIA). Und was sollte das sein! Er hat geschrieben das die sich für die 787 entschieden haben weil und nachdem Japan große Arbeitsteile bekommen hat. Quasi als Gegengeschäft.... Ihr gehört ja jetzt zu EU! Warum kauft ihr F-16 anstatt Eurofighter! tja.. dafür haben sie jetzt ne alte Maschine ohne Aufwuchtpotential.... selbst schuld Entspricht den Tatsachen, da braucht man keine Rosarote Boeing-Brille! psst... das stand in Postings denen unterstellt wurde in a.net Manier gegen Boeing zu wettern.. aber egal... Gruß Hier die erste F-16 für Polen! http://www.f-16.net/gallery_item93495.html Auslieferung zweite Hälfte 2006 Gruß AZ B777
afromme Geschrieben 24. April 2006 Melden Geschrieben 24. April 2006 Hier die erste F-16 für Polen!http://www.f-16.net/gallery_item93495.html Auslieferung zweite Hälfte 2006 Gruß AZ B777 Ich hätte ehrlich gesagt nach fast einem Monat als erstes neues Posting im Thread zu Qatar und der 777 was anderes erwartet...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.