Zum Inhalt springen
airliners.de

Großes FR-Aufgebot nach Zwischenfall in LBC!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gestern flog ich morgens mit FR 435 (B-737/800) von LBC nach STN. Als ich am Aband mit FR 438 (B-737/800) wieder zurück kam, standen auf dem Apron zwei weitere FR-Maschinen: Zum einen die EI-CJE (B-737/200) mit der grünen Jaguar-Lackierung und die EI-CKF bzw CKR (B-737/200, die Kennung konnte ich aufgrund der offen stehenden Hecktür nicht erkennen).

Ich fragte natürlich sofort den Angestellten der Flughafenaufsicht. Folgendes hatte sich zugetragen: Der Flug FR 437 (die B-737/200 mit der Jaguar-Lackierung) ist von Lübeck aus nach Stansted planmäßig gestartet, kehrte aber kurz nach dem Start aufgrund eines Zusammenstoßes mit einem Vogel wieder um. Aus Sicherheitsgründen, wie es hieß, sollte der entstandene Schaden vor Ort begutachtet und wenn nötig behoben werden. Mit dem Flug FR 728 von Stansted nach Esbjerg wurde kurzerhand ein Techniker von Ryanair nach Lübeck geflogen, der den Schaden begutachten/beheben sollte. So hatten die Paxe mit dem Flug nach Esbjerg eine für einen Spotter/Flugzeug- und Flugbegeisterten willkommene Zwischenlandung in Lübeck.

Leider hatte ich keinen Fotoapparat bei mir und konnte dieses bestimmt seltene Schauspiel (ein nahezu überfüllter Apron in Lübeck gegen 19.00 Uhr) nicht für Euch alle festhalten.

Weiss vielleicht jemand mehr darüber?

Geschrieben

Birdstrike kann ja mal vorkommen. Klingt ja, wie sehr gut organisierte OPS bei FR. Ist auch ein gutes Zeichen, dass die sich trauen (dürfen) umzukehren und nicht auf Teufel komm raus zum Ziel fliegen.

Geschrieben

Engstirnig gedacht, würden zwar ein paar Passagiere pünktlich ankommen (und die Statistik bei FR würde keinen Knacks bekommen), aber vorausschauend gedacht war es die richtige Entscheidung. Große Gesellschaften versuchen ja oft, Billiganbieter einen schlechten Ruf anzuhängen bezüglich der angeblich fehlenden Sicherheit. Dies war ein eindeutiger Pluspunkt in Sachen Sicherheit für Ryanair. Und so etwas sollte sich auch herumsprechen.

Geschrieben

Ein Vogelschlag ist gerade zu dieser Jahreszeit nichts wahnsinnig außergewähnliches, kommt aber trotzdem selten vor.

Die Entscheidung von FR war sehr vorrausschauend, dito.

Geschrieben

Hab' hier noch einen Artikel aus den Lübecker Nachrichten rausgesucht:

 

Aufregung in Blankensee: Ryanair brach Flug ab

Von Sebastian Prey, LN

 

Lübeck - Großalarm am Flughafen Blankensee: Gegen 15.40 Uhr wurde gestern die Feuerwehr vom Tower alarmiert. Die Flugsicherung meldete, eine Maschine der irischen Fluggesellschaft Ryanair sei möglicherweise in einen Vogelschlag geraten. Die Boeing 737 war zwar planmäßig in die Luft gegangen, der Pilot entschloss sich jedoch, den Flug nach London abzubrechen. Er flog lediglich eine Sicherheitsschleife und landete erneut auf dem Flughafen.

 

 

 

Während sich die Maschine mit 113 Passagieren in der Luft befand, wurde die Alarmkette ausgelöst. Die Feuerwehr rückte sofort mit elf Fahrzeugen aus. Die Alarmfahrt wurde aber nach wenigen Minuten wieder abgebrochen, denn die Boeing 737 war sicher auf dem Flughafen gelandet. Zurück am Boden wurde die Maschine eingehend von Technikern untersucht - ohne die Ursache des Vorfalls zu entdecken. Flughafen-Chef Peter Steppe: "Das Flugzeug war vollkommen in Ordnung. Es gab keinen Vogelschlag."

 

Mit etwas mehr als einstündiger Verspätung konnte die Maschine dann erneut mit dem Ziel London-Stansted abheben. "Es war eine gute Übung und ein gutes Zeichen, dass die Alarmkette funktioniert", lobte Steppe das Zusammenspiel von Pilot, Tower , Polizei und Rettungskräften.

ln-online/lokales vom 27.06.2002 08:53

Geschrieben

Scheint irgendwie die Zeit der Zwischenfälle zu sein...

Erst die Sache mit dem Qualm bei EZY, dann der abgebrochene FR Flug ab LBC und der FR Flug BGY-HHN durch leichte bis mittlere Turbulenzen am Donnerstag Abend über satte 30 min lang... War "sehr gemütlich" da oben im Gewitter... icon_wink.gif

Zwischendurch hatte ich den Eindruck, daß der Pilot auch wieder zurückkehren wollte...???

Die Scheinwerfer an den Tragflächen sind angegangen und die Maschine ha zum Sinkflug angesetzt. Kurz danach gings dann aber wieder aufwärts.

Wann gehen diese Scheinwerfer denn noch an, außer bei Start und Landung?

Geschrieben

Vogelschlag:

Die heutigen Triebwerke sind im Grunde einfach nur krass. Wenn man mal die Gelegenheit hat, Videos von RR, PW oder anderen über Triebwerkstests zu sehen, sollte man sich diese nicht entgehen lassen! Es ist fast unglaublich, was die Triebwerke abkönnen.

Auf der anderen Seite sind es aber in der Regel auch nur die Dinge, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden. Wenn jetzt also ein Vogel kommt, der nicht den Vorstellungen des Gesetzgebers entspricht (zu groß, zu schwer, zu viele Vögel, etc.) kann das immernoch ganz verheerende Folgen im Triebwerk haben.

[Die mathematisch Interessierten können ja mal ausrechnen, was für eine Last auf der Halterung einer Turbinenstufe liegt durch die aufzubringenden Zentripetalkräfte (Zahlenwerte: Drehzahl 35.000 U/min, Durchmesser: ca. 0,25m Gewicht einer Schaufel: ca. 20gr)]

Ein weiteres Problem ist, daß es nicht immer zuverlässige Anzeichen für einen Vogelschlag gibt. Es kann einen Schlag geben - muß aber nicht. Es können sich Triebwerkswerte ändern (Vibration) - muß aber nicht. Es kann sich das Triebwerk teilweise zerlegen - muß aber nicht. Zumindest erstmal nicht. Es kann aber gut sein, daß das TW so beschädigt wurde, daß es nach einiger Betriebszeit den Geist aufgibt.

Ich hatte auf einem Streckenerfahrungsflug (LH 737) aus STN kommend mal einen Vogelschlag im Cockpit im Anflug auf FRA miterlebt. Wir sahen den Vogel, konnten aber nicht sagen, ob er getroffen hatte oder nicht. TWs liefen auch normal weiter. Nach der Landung hat der Cpt die Maintenance gerufen und mit denen das Flugzeug inspiziert: Der Vogel war durch den kalten Kreis des Triebwerks gegangen und hatte auch gegen die Klappen geschlagen - außer etwas Blut und ein paar kleinen Federn war aber nichts zu sehen. Die Maintenance hat die Maschine aber trotzdem vor Ort behalten, um das TW nochmal genauer zu inspizieren.

 

"Wing Inspection Lights":

Es kann gut sein, daß die Gefahr von Vereisung in dem Gewitter / Gewitternähe bestand, so daß die Crew die Flächen visuell inspizieren wollte. Der Wechsel der Flughöhe kann dazu gedient haben eine andere Luftschicht mit anderen Temperaturen aufzusuchen, in der es weniger Vereisung gibt.

Geschrieben

zur zeit scheint ja wirklich mächtig was los zu sein, hab soeben bei fr auf der homepage gelesen das der fr-flug 982, London Stansted to Pescara nach hhn umgleitet wurde, wegen einem medizinischen notfall. muß mich mal umhören was da los war.

 

hier die infos von der fr-homepage:

 

982 London Stansted to Pescara DIVERTED TO HAHN(GERMANY) DUE MEDICAL EMERGENCY.ETA PSR1430

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mart am 2002-06-28 15:13 ]

Geschrieben

Medizinischer Notfall?!

Die Maschine wird bestimmt nicht wegen Bauchschmerzen 'ne Zwischenaldnung machen.

Geschrieben

Wird sie schon, wenn es sich um einen akuten Blinddarmdurchbruch handelt. Und auch da ist es besser einmal zu viel zu landen als einmal zu wenig.

 

Denti

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...