Zum Inhalt springen
airliners.de

Visionen: MUC 2010


dakingopop

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier mal ein Szenario für MUC 2010 oder 2015.

 

Dabei stellen folgende Punkte die Voraussetzungen dar:

 

- 3. Start- und Landebahn ist gebaut

 

- LH Strategie: Vom Dual-Hub System (über und untergeordnete Hubs) zum Parallel Hub System (2 GLEICHWERTIGE Hubs)

 

- Flexiblere und vor allem unbehinderte Expanisionsmöglichkeiten ohne

fortschrittsscheue Stammtischpopulisten (!)

 

 

 

Einige Aspekte der Grafik halte ich für durchaus realistisch: z.B. das 3*-Hotel und nach dem großen Erfolg in FRA auch das First-Class Terminal. Der Satellit kommt bestimmt auch, wenn wohl ohne neue großzügige Abflughalle (intern, also kein Check-in, aber mit viel Platz für Shopping und Food Courst, ähnlich DXB).

 

Die Entwicklung von Terminal 1 bleibt abzuwarten, aber mit einer Expansion von DBA und ein paar LCCs sowie der steigeden Hub-Attraktivität, denke ich, dass auch nicht Star-Airlines München anfliegen werden. Schließlich bleiben in Frankfurt auch insgesamt nicht mehr als 30% der Pax; der Rest fliegt/fährt(Zug) weiter. In MUC, so schätzt LH, könnte der Anteil von Transferpax etwa 65-70% betragen.

 

Hoffen wir, das verantwortliche Politiker und Richter, aufgeschlossene Manager und reisefreudige Geschäftsleute und Touristen dazu beitragen werden, München zu einer der wichtigsten Luftverkehrsdrehscheiben der Welt zu machen.

 

Möglich wärs!

 

Bin gespannt auf Kommentare!

 

muc2015_mit_erklaerungen.jpg

Geschrieben

wenn Du das fuer Berlin so aufgezeigt haettest, dann haette ich ja noch sagen koennen/...gut die 3 groesste Industrienation der Welt braucht zumindestens einen grossen Flughafen in seiner Hauptstadt.....

 

ansonsten waere ein solcher Flughafen voelliger Groessenwahn!!!

Geschrieben

Sieht nett aus. Für was braucht Terminal 1 eine neue Halle? Lufthansa hat ihren Hubverkehr im Terminal 2. Terminal 1 ist ja meistens Abflug- oder Ankunftsort, weniger Transitort und da ist eine zentrale Abflughalle nicht so wichtig.

 

Zudem scheint dein Plan doch sehr langfristig zu sein, liessen sich doch mit deiner Variante wohl etwa 80 Millionen Passagiere im Jahr abfertigen.

Geschrieben

2010 ist sehr ambitioniert. Dat wird selbst in Bayern so schnell nix.

 

Aber was Du da aufgemalt hast hat durchaus eine Chance in 2025 Realität zu sein. Nach dem Debakel in FRA und dem ganzen Mediationsquatsch bin ich durchaus der Meinung, das die dritte Bahn in MUC früher realisiert wird als Bahn 4 in FRA.

 

Die meisten Schnarchnasen hier in Hessen haben immer noch nicht begriffen das die LH momentan in MUC wächst und in FRA stagniert. Wenn dann noch mit Gewalt das unsägliche Nachtflugverbot durchgedrückt werden sollte (wobei ja einige immer noch von HHN als Alternate träumen) dann war es das. In dem Fall könnte ein Wechsel stattfinden, und zwar MUC Primär und FRA Sekundärhub.

 

Wann kommt endlich die Bronzestatue von Franz-Josef Strauß ins Münchener Terminal? Der Mann hat's verdient, der hat für den Luftfahrtstandort Deutschland mehr getan als jeder andere vor und nach ihm.

Geschrieben

Eine schöne Skizze, aber ein paar Anmerkungen:

 

- Die Verwirklichung einer 3. Start- und Landebahn bis 2010 halte ich für nicht realistisch.

- Der vorfeldseitige Ausbau vom Vorfeld Ost ist anderweitig geplant, daher wird der Satellit keine zentrale Abflughalle erhalten. Der mögliche Baugrund der FMG erstreckt sich im Osten noch ein gutes Stück über die heutigen Grenzen des Vorfelds Ost hinaus. Es besteht meines Wissens nach Platz für insgesamt 2 o. 3 Satelliten + ein vollwertiges Terminal als Abschluss ganz im Osten spiegelbildlich zum heutigen Terminal 2. Aber man weiß heute natürlich nicht ob dieser Maximalausbau jemals stattfinden wird.

Der Flughafen kann also noch massiv Richtung Osten wachsen.

 

Für das Teminal 1 glaube ich nicht, dass man zu einer Mischung zwischen zentraler und dezentrale Abfertigung übergehen wird. Für expandierende Fluggesellschaften kann man ja die einzelnen Module reservieren und die haben doch eine beachtliche Kapazität, wenn man bedenkt, dass die Lufthansa ihr Flüge hauptsächlich über A und B abgewickelt hat. Hier sehe ich für die übriggebliebenen Fluggesellschaften noch genügend Raum sich zu entwickeln und vor allem bis 2010 keinen weiteren Ausbaubedarf.

Ganz klar lässt sich auf dem Bild aber erkennen welche faszinierenden Möglichkeiten in München noch bestehen, Gebäude für die Passagierabgertigung zu errichten. Auch auf dem Vorfeld West sind 2 Satelliten vorstellbar, einen, der die Boardingstations ersetzt und einen spiegelbildlich zum heutigen T1.

Die Begrenzung von MUC liegt in den Runways. Ich hoffe man macht nicht den Fehler eine 3. Bahn zu bauen, die nicht vollwertig genutzt werden kann wie z. B. die unselige Startbahn West FRA.

Geschrieben

Als Münchner hier auch meine Kommentare:

 

Einen ICE-Fernbahnhof wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit niemals geben. MUC liegt deutlich abseits der ICE-Strecken der DB AG, weshalb für eine Anbindung des Flughafens beträchtliche Umwege mit daraus resultierenden Fahrzeitverlängerungen bei etablierten Langstrecken-Zugverbindungen erforderlich wären. Die Kernkundschaft (Zugreisende) der DB AG würde diese Fahrzeitverlängerungen wg. der Anbindung des Flughafens nicht akzeptieren.

In FRA und DUS befanden sich Flughafenbetreiber und DB AG in der glücklichen Situation, dass sich die Flughäfen direkt an bereits bestehenden Bahn-Hauptstrecken befinden.

Zur Anbindung des Münchner Flughafen sehe ich künftig ein Konzept á la LHR, was einen schnellen Shuttle zum Hauptbahnhof (zusätzlich zu bereits bestehenden, langsameren Nahverkehrsverbindungen) bedeuten würde. Ob Transrapid oder klassisch rail-bound spielt hierbei eine untergeordnete Rolle, es muss nur schneller als jetzt werden...

 

Bzgl. der Vorfeldplanspiele im östlichen Bereich stelle ich mir die Frage, wo die Regionaljets künftig parken würden. Bereits jetzt ist der östliche Vorfeldbereich regelrecht mit CRJ, Avro/BAE146 und DH8 "zugepflastert". Mit dem Bau des Satelliten und der zusätzlichen Gates würde ein Teil dieser Flächen wegfallen. Da München aber gerade vom Zubringerverkehr mit kleinem Gerät lebt, muss dieses auch irgendwo (ohne überlange Busshuttles zum T2) geparkt werden.

 

Viele Grüße,

"Steve"

Geschrieben

Die kleinen Flieger sind nicht wirklich das Problem. Die wurden ja auch zu Zeiten von T1 noch auf Enteisungsflächen (Air Dolomiti) oder am Cargoterminal gepart. Das bisschen Fläche lässt sich wahrscheinlich ziemlich schnell irgendwo betonieren wenn es gebraucht wird.

Für die kleinen Dinger brauchst du ja nichts Festinstalliertes.

Geschrieben

Was das kleine Geraet angeht: je mehr gehubt wird, desto groesser wird auch das dafuer benoetigte Feedergeraet. Klartext: je mehr Widebodies in Form von A330/340/747/380 oder aehnlich in MUC von LH stationiert werden, desto mehr B737/A320 werden nach MUC kommen um die Maschinen mit Feed versorgen zu koennen. Frequenzen machen nur bis zu einem bestimmten Punkt Sinn, insbesondere wenn die Ankuenfte und Abfluege der Long-Hauls aufeinander abgestimmt in einem engen Fenster erfolgen.

 

Die Regios werden dann wieder als Pathfinders eingesetzt um neue Routen zu erschliessen.

 

Warum aber nur ein 3*-Hotel, und kein kombiniertes 3+4*-Hotel, um verschiedene Kundschaften bedienen zu koennen?

Geschrieben
wenn Du das fuer Berlin so aufgezeigt haettest, dann haette ich ja noch sagen koennen/...gut die 3 groesste Industrienation der Welt braucht zumindestens einen grossen Flughafen in seiner Hauptstadt.....

 

ansonsten waere ein solcher Flughafen voelliger Groessenwahn!!!

 

Genau @ ahoberg! Weil ein paar Polit-Clowns in Berlin rumhüpfen sollte eigentlich die ganze Nation daran ausgerichtet werden! Ich bin auch noch dafür, dass das Oktoberfest von München nach Berlin verlagert wird. Eins, zwei, gesoffen - oder wie soll es da heißen?! Die zugspitze sollte man auch noch nach Berlin schaufeln! Dann könnten die Polit-Schnarchnasen etwas leichter Skilaufen gehen (und vielleicht hätten wir alle miteinander Glück und es käme eine GROSSE Lawine, die diesen "Kaschperlköpfen" den Garaus macht (aber bitte den Gazprom-Altkanzler mit seinem ganzen Ex-Regierungsclan dazu einladen)!biggrin.gif

 

 

Nette Vision @ dakingopop!

 

Aber ein paar Dinge werden so nie kommen!

 

Einmal ist Dein Zeitplan viel zu optimistisch! Auch wir haben ja unsere "Birgers" in München. Der "Oberbirger" und Fortschrittsverhinderer Grünen-Magerl allen voran! Aber selbst die CSU-Bürgermeister und Landräte schleimen den Verhinderungsplänen hinten nach, um die 7-12 Wählerstimmen der paar wenigen Anrainer nicht zu verlieren. Folglich wird es mit der 3. RWY und dem TR bis 2010 schon mal nix! Ich bin schon froh, wenn das bis 2015 läuft. (Immer daran deken: die Gerichtsmühlen mahlen langsam!)

 

Dann wird es am Satelliten genauso wie im T1, wie weiter oben schon erwähnt, kein Abfertigungsgebäude geben (zu was auch - wäre reine Platzverschwendung) - und auch der ICE-Fernbahnhof ist Illusion!

 

Aber auch ansonsten wird FRA, wenn sie nicht 2 von den 3 RWYs nach Grünen- und BUND-Wunsch "renaturieren" immer Primärhub bleiben. Die Lage MUCs ist einfach zu dezentral (siehe auch wieder ICE-Fernbahnhof), die Strukturen sind in FRA langfristig gewachsen, auch das wird MUC nicht aufholen können. Jedes Reisebüro im hintersten Winkel dieser Welt kennt FRA, während MUC ein weißer Fleck auf der Landkarte ist.

 

LH wäre zudem schön blöd, wenn sie Slots in FRA für andere Nicht-Star-Mitglieder freiwillig aufgeben würden, in die diese dann "reinspringen" könnten.

 

Aber zum Trost: wenn man sich in München nicht völlig blöd anstellt, wird MUC seinen Weg als "Überlaufbecken" von FRA gehen. Man muss nur rechtzeitig die Fortschrittsverhinderer aufs Maul haun und solange die CSU nicht völlig von der Rolle ist, wird dies auch so sein.

 

@ Skytruck

 

Im Prinzip hat FJS durch die Namensgebung von MUCII schon ein größeres Denkmal bekommen, als dies mit einer Statue zu erreichen gewesen wäre.

Geschrieben

@munich - stimmt. Aber in Orange County haben sie den Flughafen nach John wayne benannt und obendrauf noch eine Statue ins Terminal gestellt.

 

Das sollte uns FJS doch auch Wert sein.

Geschrieben

Gleicher Text wie für FRA:

 

Hallo!

 

Das Problem für Deine Pläne wird das deutsche Standesdenken sein. Und dabei ist es gleichgültig ob Frankfurt, München oder Berlin.

 

Schau Dir Berlin an, dort wird nach über 10 Jahren ein Flughafen durch Gerichte genehmigt, allerdings gleich wieder mit der Auflage von restriktiven Nachflugbeschränken.

 

Das gleich in München oder Frankfurt.

 

Diese Denkweise in Deutschland hindert so ziemlich alles. Sei es Flughafenausbau, Universitäts- oder auch Gesundheitsysteme. Nix geht voran. Jeder beharrt auf dem Status-Quo - notfalls durch alle Instanzen. Und die dauern sehr lange.

 

Das Problem wird sein, dass immer mehr Nachbarn um Deutschland herum Ihre Chance erkennen werden.

 

Heute ist es so, dass viele europäische Gäste in Frankfurt umsteigen.

 

Zuküftig können auch Städte wie Prag, Warschau, Salzburg, Moskau beginnen je nach Flugziel Ihre Angebote auszubauen.

 

Ich selbst lebe seit 1 Jahr in Florida, USA. Vorher bin ich häufig zwischen Florida und Franken gependelt.

 

Es war immer erschreckend wenn man über ATL kommt und sieht wie nun auch noch die 5. Startbahn gebaut wird, wohingegen im europäischen Hauptflughafen FRA nichteinmal anständige Parallellandungen möglich sind.

 

Selbst CDG wirkt modern gegen das was in D passiert.

 

Ich hoffe nur es kommt in D bald an, dass sich da dringend etwas ändern muss, weil so wie jetzt kann es nicht weitergehen.

 

Übrigens bin ich kein USA Schönredner, auch hier gibt es Probleme.

 

Aber diese sind im Vergleich zu D regelrecht bescheiden.

 

Gruß aus FL

Suffi

Geschrieben

Der größte Fortschritt in der nächsten Zeit wird sein, daß die jetzige Regierung ein Gesetz vorlegt, bzw. vorlegen muß, damit bei überregional bedeutsamen Ausbau der Infrastruktur, der Klageweg auf eine Instanz reduziert wird. Das ist dann der erste Schritt zu einem zügigeren Ausbau und Fortschritt in Deutschland.

Geschrieben

Erstmal: Danke für Eure Beiträge!

 

Zu einigen genannten Punkten möchte ich etwas sagen:

 

ICE Bahnhof ist tatsächlich äußerst unwahrscheinlich, der Transrapid die zweitbeste Lösung für bessere Anbindung von MUC. Leute aus Stuttgart und Nürnberg wird man aber trotzdem schwer ködern können, wenn Sie am Münchner HBf umsteigen sollen...aber geht halt ned anders.

 

Die zweite Abfertigungshalle beinhaltet keine Check-in Counter oder so, wie hier angenommen. Es ist lediglich eine größere lichtdurchflutete Halle für Shops und Gasronomie. Ein weltweit bedeutender Hub-Airport muss für Umsteige-Passagiere attratktiv sein,. Dem ist ein rein lineares Konzept nicht zuträglich. Man muss großzügige Flächen schaffen, und der Platz der verloren geht entspricht lediglich 2-3 Gates. Das ist verkraftbar, wenn man sich mit den aufstrebenden und modernen Airports wie Dubai, Bangkok, Shanghai,... messen will.

 

Zum Thema CRJ / Avro: Wer einmal in den USA war, weiß, dass es Passagierbrücken gibt, die auch an kleine Regionalmaschinen andocken.

Das erhöht massiv den Passagierkomfort und reduziert Handlingkosten bzw. Handlingzeit.

Durch 45 Grad Standpositionen zum Terminal ist auch kein Pushback nötig.

 

Man muss ja in Deutschland nicht immer jede neue Idee sofort im Kern ersticken!

 

Unabhängig davon möchte ich behaupten, MUC wird Wachstumszentrum der Star Alliance bleiben. FRA allerdings wird immer das LH Primärhub bleiben.

 

Übrigens, außschließlich der Satellit, das Hotel und das LH-Gebäude ist mit Photoshop hinzugefügt. Der Rest existiert schon jetzt. Also, wenn jemand von "Größenwahn" spricht, spreche ich von "Realitätsferne".

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...