Zum Inhalt springen
airliners.de

Stückkosten bei FlyMe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich habe gerade mal versucht, die Stückkosten des (noch fliegenden) schwedischen LCC FlyMe zu errechnen und komme da auf eigenartige Ergebnisse.

 

Definition der operativen Stückkosten:

operating expenses - non-traffic revenue / ASK

 

Wenn ich das umsetze, ergibt das Stückkosten von 1,13 SEK oder knapp 0,14 EUR. Schlagt mich, aber das ist doch ein bisschen viel, oder? Mithin doppelt so hoch wie bei easyJet und Ryanair und 1,5mal so hoch wie bei SAS. Kann das sein?

 

Hier die finanzielle Grundlage:

Interimsreport 4/2005

Geschrieben

kann gut möglich sein, denn was viele nicht wissen, FlyMe ist kein LoCo-Carrier gewesen, auch wenn sie das behaupten...

 

bin mal mit denen geflogen und die zustände sind/waren teilw. noch viel besser als LH- auch wenn sie LoCo- typipische 30Min-turn-around-zeiten und self-cleaning hatten.

 

Die Stewardess mit der ich mich unterhalten hatte sagte mir, dass sie bei VOLLEM GEHALT plus ZULAGEN max. 3Stunden am Tag arbeiten darf, max. 2legs, immer SA/SO off. Die Unterbringung erfolgt ausschliesslich in Crew-Hotels der 4Sterne PLUS Kategorie oder besser...

 

Dazu gab es viele Sachen an Bord gratis, z.B. Kaffee/Tee. Dieses hat sich geändert, kostet jetzt ca. 90cent (germanwings etc. sollte sich daran mal ein beispiel nehmen!).

 

Ein weiterer Faktor ist die miserable Planung- sie werben immer noch in Schweden mit neuen Flügen nach DUS und obwohl schon seit Monaten die neuen 12Europa-Strecken stehen, haben sie "vergessen" ausreichende Maschinen zu bestellen (wie in der Vergangenheit!). nun fliegen teilw. mehr fremd-flieger für exrem teures geld für FlyMe als ihre eigene flotte- u.a. JetX MD-80, Transavia B737, FALCON 2xB737, Nordic Airways MD80, map jet MD80, flyLAL B735 etc.- kannst dir ja ausrechnen was das für gels verschlingt...

Geschrieben

Na dann wundern wir uns doch auch nicht mehr, dass nicht nur die Logos bei FlyMe tiefrot sind, sondern auch die finanziellen Resultate. Ohne FONS im Rücken wäre FlyMe nämlich schon pleite. So geht das Leiden halt so lange, wie FONS bereit ist, Geld in den maroden Haufen FlyMe zu feuern.

Geschrieben

hier die neuesten Flieger von FlyMe:

 

1.http://www.airliners.net/open.file/1027039/L/

 

Eritrean titels, AUA colors, map operator, flying for FlyMe...

 

2.http://www.airliners.net/open.file/1025996/L/

 

FlyFalcon

Geschrieben
kann gut möglich sein, denn was viele nicht wissen, FlyMe ist kein LoCo-Carrier gewesen, auch wenn sie das behaupten...

 

Soweit ich weiss sind sie aus der Fly Me Sweden hervorgegangen. War das ein Charterflieger oder Linie?

 

[...]kannst dir ja ausrechnen was das für gels verschlingt...

 

Zuviel, das steht fest ;-)

 

Also wenn die Europalinien ab Göteborg kein Erfolg werden, davon gehe aus, dann ist spätestens Ende des Jahres Schluß und es käme wieder etwas Ruhe in den Inlandsmarkt.

 

Aber mal abwarten: FL hat ja jetzt wieder ordentlich Geld in der Kasse. Und da gibt es noch so ein kränkelndes Unternehmen in Dänemark ...

Geschrieben

FL hat aber auch 290 Mio US$ in 2 weitere 787-800 investiert.

 

Die Verluste bei Sterling werden auch nicht endlos hingenommen werden. Entweder schafft Sterling den Turn-around in einem Jahr, oder sie werden verschwinden. FL ist mehr und mehr eine Investment-Gesellschaft, und die wird sich nicht mit angucken, wie Sterling immer mehr Aktiva verbrennt.

Geschrieben

Dazu passt hervorragend de Meldung, dass FL heute seinen Anteil bei Finnair aufgestockt hat. Die wollen ihren Schwerpunkt auf den Norden legen und vom Erfolg Finnairs nach Asien proftieren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...