Zum Inhalt springen
airliners.de

Indien: Flughäfen starten mit ihren Modernisierungen


Andie007

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Copyright 2006 Dow Jones News GmbH. All Rights Reserved

 

Aus- und Neubauprojekte angekündigt / Regierung möchte Evaluation vereinfachen / Von Boris Alex

 

NEW DELHI (Dow Jones/bfai)

Für den Ausbau der indischen Luftfahrtinfrastruktur sind bis 2015 Investitionen von 50 Mrd USD notwendig. Nach der Entscheidung über die Privatisierung der Flughäfen New Delhi und Mumbai hoffen die Investoren nun auf eine raschere Umsetzung der Modernisierungspläne.

 

Neben dem Ausbau der internationalen Flughäfen von Chennai und Kolkata wurde eine Reihe von Erweiterungsinvestitionen und Greenfield-Projekte angekündigt. Die letzten Hindernisse auf dem Weg zur Privatisierung der Flughäfen New Delhi und Mumbai scheinen aus dem Weg geräumt, und die Übertragung des Management auf die beiden erfolgreichen Bieter soll in Kürze erfolgen. Das künftige Betreiberkonsortium des Hauptstadtflughafens - hierzu gehört auch die deutsche Fraport AG - beabsichtigt nach Presseangaben, über die nächsten 15 Jahre 200 Mrd indische Rupien (INR; rd. 3,7 Mrd EUR; 1 EUR = 53,67 INR) in den Ausbau des Airports zu investieren. Insgesamt sind drei neue Terminals geplant, von denen künftig jeder 35 Mio Passagiere pro Jahr abfertigen soll. Der erste werde bis zum Beginn der Commowealth-Spiele im Oktober 2010 fertiggestellt, sagte ein Sprecher. Nun erhoffen sich Investoren, dass die indische Regierung den Ausbau der anderen Flughäfen rascher vorantreibt. Die Modernisierung der Airports von Kolkata und Chennai gewinnt langsam an Dynamik. Die beiden Vorhaben sollen mit Hilfe eines Special Purpose Vehicles (SPV) finanziert werden, ein Modell, das sich u.a. beim Bau der Metro von Delhi bewährt hat. Die internationalen Ausschreibungen für die beiden Flughafenprojekte sollen lt. Ministry of Civil Aviation noch im 1. Halbjahr 2006 erfolgen. Der erste privatisierte Flughafen des Landes, der Cochin International Airport Limited (CIAL), hat ebenfalls seine Expansionspläne für die nächsten Jahre bekannt gegeben. Neben der Erweiterung des Terminals für rd. 2,5 Mrd INR umfassen diese u.a. den Bau von Hotels, Einkaufszentren und Golfplätzen in Flughafennähe. Die Investitionen werden auf insgesamt 35 Mrd INR veranschlagt. CIAL gilt als Erfolgsgeschichte der indischen Flughafenprivatisierung. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young ist er der weltweit zweitprofitabelste Flughafen hinsichtlich des operativen Geschäfts. Im Finanzjahr 2004/05 betrug der Gewinn der Betreibergesellschaft ca. 450 Mio INR. Die Zahl der Passagiere stieg in den letzten fünf Jahren von 400.000 auf 16 Mio im Jahr 2005. Im Norden des Bundesstaates Kerala ist ein weiterer Flughafen geplant. Die Regierung steht derzeit in Verhandlungen über den Erwerb eines geeigneten Grundstücks. Der Flughafen soll ebenfalls im Rahmen eines Public Private Partnership (PPP) gebaut werden. Die Airport Authority of India (AAI ) hat angekündigt, die von ihr betriebenen Flughäfen in den nächsten Jahren sukzessive zu modernisieren. In den Verantwortungsbereich der staatlichen AAI fallen derzeit elf internationale und 89 Inlandsflughäfen. Die Modernisierung von 35 Non-Metro-Airports für insgesamt 60 Mrd INR soll nach Auffassung des Ministry of Finance möglichst über PPP gestemmt werden. Darunter die Airports von Madurai, Tiruchi und Coimbatore im Bundesstaat Tamil Nadu. Die Investitionen in den Ausbau von Landebahnen und Abfertigungseinrichtungen werden von der AAI mit insgesamt 300 Mio INR veranschlagt. Die Flughäfen im Bundesstaat Andhra Pradesh sollen in den nächsten zwei Jahren modernisiert und erweitert werden. Hierzu zählen die Airports in Vijayawada, Tirupati und Visakhapatnam. Letzterer erhält neben einer verlängerten Start- und Landebahn moderne Technik für den Nachtflugverkehr. Der Ausbau des Flughafens soll bis Ende 2008 abgeschlossen sein und insgesamt 3 Mrd INR kosten. Nach Angaben der Regierung des Bundesstaates ist allerdings auch hier langfristig der Bau eines neuen Flughafens auf der grünen Wiese geplant. Auch der Flughafen von Ranchi im Bundesstaat Jharkhand gehört ebenfalls zu den 35 Non-Metro-Airports, die bis 2015 modernisiert und erweitert werden. Die Expansionspläne umfassen u.a. den Bau eines zweiten Terminals, die Verlängerung der Landebahn sowie eine bessere Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur. Die Abfertigungskapazität soll sich dadurch in der Spitze von derzeit 200 auf 400 Starts und Landungen pro Tag verdoppeln. Die Investitionen werden von der Regierung mit insgesamt 4 Mrd INR veranschlagt. Außerdem werden acht weitere Regionalflughäfen für insgesamt 20 Mrd INR modernisiert. Darüber hinaus plant die Regierung von Jharkhand den Bau eines neuen Airports in der Region um Jamshedpur, dem industriellen Zentrums des Bundesstaates. Allerdings sind die Pläne hier bislang noch nicht weit fortgeschritten, da ein Teil des für den neuen Flughafen vorgesehenen Baulandes in einem geschützten Waldgebiet liegt. Nach dem langwierigen Evaluationsprozess für die Privatisierung der Airports New Delhi und Mumbai überlegt Delhi nun, wie die Vergabepraxis von Flughafengroßprojekten effizienter gestaltet werden kann. In der Kritik stehen vor allem die externen Berater, die für die technische und finanzielle Evaluation verantwortlich waren. Hierdurch sei der Auswahlprozess intransparenter geworden, werfen Kritiker der indischen Regierung vor. Daher soll künftig ein „Ausschreibungskomitee” den Evaluationsprozess durchführen, kündigte das Ministry of Civil Aviation an. Indien kann sich keine weiteren Verzögerungen beim Ausbau der Luftfahrtinfrastruktur leisten.

 

Die Flughäfen des Landes stoßen bereits jetzt an ihre Kapazitätsgrenzen. Im Finanzjahr 2004/05 (1.4. bis 31.3.) wurden knapp 60 Mio Passagiere befördert - ein Plus gegenüber der Vorjahresperiode von 20%. Die Zahl der Starts und Landungen auf den indischen Airports legte 2004/05 gegenüber der Vorperiode um durchschnittlich 13% auf insgesamt 700.000 zu. Bei den internationalen Flughäfen New Delhi, Chennai, Bangalore und Hyderabad lagen die Zuwächse mit bis zu 27% sogar noch darüber. B.A./NfA/xx.x.2006

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...