NoCRJ Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Mich wuerde mal interessieren, wieviele grosse Limousinen - so a la Maybach oder S-Klasse oder Rolls-Royce - in eine 747-400F passen? Und bei der Gelegenheit: wie kommen die Maybachs eigentlich an ihre Kunden? Werden die per Luftfracht von Stuttgart (oder wo auch immer sie proudziert werden) an ihre Kunden geschickt?
MatzeYYZ Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Und bei der Gelegenheit: wie kommen die Maybachs eigentlich an ihre Kunden? Werden die per Luftfracht von Stuttgart (oder wo auch immer sie proudziert werden) an ihre Kunden geschickt? Wenn es sich um Übersee-Kunden handelt, mitsicherheit, kann mir nicht vorstellen das man solche teueren Autos per Autoschiff dort hin verfrachtet, mal ganz abgesehen von der Zeit. Und bei dem was das Auto kostet, kommt es auf die paar Euros mehr was die Luftfracht kostet, auch nicht mehr an.
OSNGLauda Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Rolls Royce Phantom werden an jeden kunden einzeln per Firmeninternen LKW verfrachtet.
MatzeYYZ Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Rolls Royce Phantom werden an jeden kunden einzeln per Firmeninternen LKW verfrachtet. Auch nach Hongkong, weil dort gibt es die größte Dichte von Rolls Royce Weltweit (ca. 1000)?
Charliebravo Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Und wie kommt der Laster mit seiner Fracht über den Teich? 'Nen Maybach passt aber ja schon in die MD-11 in Frankfurt - da gab es mal einen TV-Bericht.
NoCRJ Geschrieben 6. April 2006 Autor Melden Geschrieben 6. April 2006 Rolls Royce Phantom werden an jeden kunden einzeln per Firmeninternen LKW verfrachtet. Ach so... und wenn der Kunde dann in Kalifornien sitzt, dann nimmt der Laster die Route England-Holland-Niedersachsen-Polen-Weissrussland-Moskau-Novosibirsk-Irkutsk-magadan-Bethel-Anchorage-Vancouver-Seattle-San Francisco.... :-))) Oder wolltest Du sagen, dass jeder RR bei Fertigstellung einzeln und nicht im Sammeltransport zum Flughafen/Hafen gebracht wird?
OSNGLauda Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Weiss nicht genau, ich hab da nur mal nen bericht gesehen wo der Phantom in Zellofanpaier eingewickelt wurde und dort sagte man eben dass der mit dem Firmeninternen LKW angeliefert wird. ich denke mal stark das bezieht sich nur auf mitteleuropa.
Gast Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Geflogen wird selten von STR, eher von FRA. Wieviele PKW in eine 744F gehen hängt von der Größe der Wagen ab, das mach load planning und wäre auch nur dann relevant, wenn ein Vollcharter angefragt würde. Der Maybach ist auf jeden Fall zu groß für ein Blech und beansprucht noch Platz auf den angrenzenden Positionen. Diverse Bestimmungen und Regeln sind noch zu beachten. Aber solche Verladungen sind Tagesgeschäft. Den MD11 Bericht habe ich auch gelesen, am lustigsten war der coole Tritt des loaders in ORD, nachdem sich die loader hier unendliche Mühe gegeben haben, keinen Kratzer ans heilix Blechle zu machen. Nach FRA kommen die in einem geschlossenen Transporter. Die Verladiung an den Bestimmungsort ist Kundensache und geht durchaus auch per Seefracht im Container.
Hame Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 In Bremerhaven stehen immer viele Autos zur Verschiffung, auch wertvolle. Häufig sogar Autos, die es offiziell noch gar nicht gibt. Der Großteil der interkontinentalen Autotransporte läuft per Seefracht, ist einfach wesentlich günstiger als Luftfracht ...
Gast Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 In Bremerhaven stehen immer viele Autos zur Verschiffung, auch wertvolle. Häufig sogar Autos, die es offiziell noch gar nicht gibt. Der Großteil der interkontinentalen Autotransporte läuft per Seefracht, ist einfach wesentlich günstiger als Luftfracht ... Das ist ja klar. LF wäre bei den normalen Fahrzeugtypen unbezahlbar. Dafür gibt es die schwimmenden Parkhäuser, Ein Maybach würde damit allerdings nicht verschifft werden, zu riskant, Der geht in einen Container, so wie andere Luxuskarossen auch. Autos die es offiziell noch nicht gibt fliegen öfters macl zu Werbefilmaufnahmen, und dann mit Antonov 124, z.B.
shuttler Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Ein Maybach wird wenn immer möglich auf ein 16ft oder 20ft Blech geladen. d.h. im Maindeck werden 2 Positionen benötigt. B747-400f hat 30MD Positionen. Position a/b/c unter der *Nase* und die letzte pos T im Flieger können nicht verwendet werden. Somit verbleiben 26MD und es können also 13 Autos geladen werden. Es ist mir die Höhe des Autos im Moment nicht bekannt. Bei LH gibt es auch noch CAR Racks da kann man dann 2 Autos übereinander laden wenn es von der Höhe passt
NoCRJ Geschrieben 6. April 2006 Autor Melden Geschrieben 6. April 2006 Grossartig, vielen Dank für die Info!
EDGE-HT Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Maybach innerhalb Europa wird in einem MB Atego mit langem Radstand ausgeliefert. Die suchen übrigens Fahrer. Lohn nicht sooo Üpig..... Eilige Fahrzeuge werden geflogen, egal, ob VW-Golf oder RR. Ich selber Fuhr einen Autotransporter LKW. Ich habe G-55 AMG Langversion für Saudi Arabien, 7er Langversion für VAE, S-600 Lang & Gepanzert mehrmals und meist zum Schiff gebracht. Wir hatten in der Firma auch Geschlossene Transporter für 7 PKW Ferrari. Da die öffters Kaputt waren, wurden die auch normal Transportiert. ...Marketing ist oft alles, aber nicht immer die Realität. Und auch RR kommt bis zum Auslieferungslager als Massentransport.
sman Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 ist das ein Atego mit Spezialaufbau so im Stile des 300 Renntransporters aus den 50ern oder ein normaler Aufbau? ich habe da mal Gerüchte gehört
EDGE-HT Geschrieben 6. April 2006 Melden Geschrieben 6. April 2006 Ein stinknormaler, Langweiliger Atego-Koffer. Logisch, soll ja NICHT auffallen.
NoCRJ Geschrieben 7. April 2006 Autor Melden Geschrieben 7. April 2006 Maybach innerhalb Europa wird in einem MB Atego mit langem Radstand ausgeliefert. . Auha, nachdem das hier ja ein Luftfahrforum ist, sei auch meine "dumme" Frage erlaubt: was ist denn ein Atego? ist das eine Lasterklasse vom Daimler?
EDGE-HT Geschrieben 7. April 2006 Melden Geschrieben 7. April 2006 Laster bei MB: LK= Leichte Klasse, z.B. MB-814, Atego MK= Mittel Klasse, z.B Axor, SK= Schwere Klasse, z.B. MB-1844, Actros 1857 (570 PS)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.