Zum Inhalt springen
airliners.de

Kleine Panne bei 4U


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bin gestern mit der 4U 16 von CGN nach SXF geflogen- War doch etwas außergewöhnlich.

Die Maschine war die ex V-Bird "D-AKNZ" . Boarding war um 17.05 Uhr abgeschlossen , der Flug bis auf ca. 5 Plätze fast ausgebucht.

Die Maschine wurde zurückgeschoben, die Stewardessen führten die Sicherheitsvorführung durch und aufeinmal während des Pushback fiel das Licht aus. Die Vorführung wurde eingestellt , und die Stewardessen gingen in die Galleys.

Ich wunderte mich schon, denn wir standen auf dem Rollfeld und die Triebwerke liefen nicht. Wir wurden wieder ans Terminal gezogen. 15 Minten vergingen ohne Infos, bis sich der Pilot meldete. Das Hilfstriebwerk sei ausgefallen, man könne die Triebwerke nicht aus eigener Kraft starten und der Strom sei zuvor ausgefallen. /(War das APU gemeint ??) Man warte jetzt auf externe Starthilfe. Die kam dann nach ca. 15 Minuten.

 

Darauf machte sich in der Kabine bei einigen Paxen Angst breit. "Können wir wieder aussteigen?" "Aber die müssten doch laufen, die Treibwerke, oder?" Waren die Fragen der Paxe an die FB. Doch die wurden sehr nett beantwortet, eine FB kannnte ich noch von Freitag abend und es kehrte Ruhe ein. Ohne Licht und Klimaanlage in einer warmen Maschine.

 

Nach 3O Min um 17.30 sind wir dann gestartet, die Meisten mit ungutem Gefühl. In SXF bei der Ankunft hörte man Sätze wie: "Nie so unsicher gefühlt"

"Nie wieder 4U"

Hoffentlich haben die dann für den Rückflug die Triebwerke anbekommen.

Aber eine Flugbegleiterin meinte die Maschinen von V Bird hätten jeden Tag eine andere Panne. Kann das jemand bestätigen?

 

Hatte bisher mit der D-AKNZ "nur" einen Birdstrike.

Aber etwas unwohl war mir gestern schon.

Was meint ihr ?

Geschrieben

mir wäre um ehrlich zu sein auch unwohl gewesen ( ich habe ja schon Angst wenn das Flugzeug steil steigt und wenn dann die Triebwerke später leise werden ). Schreibst du einen Tripreport ?

Geschrieben

APUs werden oft bei nicht ETOPS-Fliegern nach der Fly-to-Failure Philosophie gewartet/überholt. Die Dinger sind halt nicht notwendig, immerhin gab es Flugzeuge, die nichtmal eine hatten (z.B. B707, meine ich).

 

Der Rückflug wird kein Problem gewesen sein, der Kapitän hat dann sicher rechtzeitig eine GPU (Ground Power Unit) bestellt und dann gings.

 

Unsicher ist dieses Vorgehen nicht, sonst wären alles Dashs, B707 und Concorde per se unsicher gewesen. Einige von denen waren das zwar - aber nicht wegen fehleder APU.

Geschrieben

Das war doch etwas relativ Normales und auf keinen Fall etwas Sicherheitsrelevantes. Am Gate wird die Maschine mit Strom vom Boden versorgt. Vor dem Pushback wird das Kabel gezogen; jetzt sollte die Stromversorgung, die auch zum Starten der Triebwerke benötigt wird, vom Flugzeug kommen. Sobald diese laufen, erzeugen sie ja u. a. auch den benötigten Strom. Das klappte nicht, so dass man Starthilfe vom Boden brauchte. Beim Auto ist es doch ähnlich: Wenn das Starten nicht klappt, besorgt man sich jemandem, der einem Starthilfe gibt. Danach fährt man ganz normal und wenn es passt, kann man ja mal in der Werkstatt vorbeischauen, um herauszufinden woran es lag. Keiner muss deswegen sofort den Wagen stehen lassen und sich abschleppen lassen. Ein Birdstrike ist da sicher ein wenig gefährlicher (wenn auch nicht wirklich gefährlich), da er im Zustand des Fliegens passiert und theoretisch das Triebwerk ausfallen kann.

 

Das mit dem Stromausfall am Boden hatte ich auch schon bei 4U. Ein anderes Mal öffnete sich vor dem Start ein Fach mit Sauerstoffmasken. Man flog aber trotzdem als wäre nicht passiert. Die vier Masken baumelten dann den ganzen Flug den entsprechenden Paxen vor der Nase rum. Einmal standen wie eine knappe Stunde in CGN nach dem Pushback, weil das Pushback-Fahrzeug das Bugrad nicht mehr loslassen wollte.

Geschrieben

Also nur, weil die APU ausfällt und dann das Licht ausgeht, hätte ich keine Angst. Ich hatte das auch schon bei Condor auf dem Flug von Mahe (Seychellen) nach München, durch die feucht-heiße Luft wollte die APU nicht mehr. Wir wurden zum Gate zurückgezogen und haben die Triebwerke dann mit Hilfe vom Boden angelassen.

Geschrieben

Was wäre denn wenn ohne APU gestartet wird und im Steigflug aus welchen Gründen auch immer beide Triebwerke ausfallen würden ? Wie können die Triebwerke ohne APU im Fluge dann wieder gestartet werden ?

Ist ein Start der Triebwerke im Flug ohne APU möglich ?

Geschrieben

Wenn beide Triebwerke ausfallen hat man mit oder ohne APU ein echtes Problem. Je nach Geschwindigkeit und Flughöhe kann man die Triebwerke selbstverständlich ohne APU anlassen, in grösseren Höhen geht es nur ohne APU weil diese dort nicht genug Druck liefern kann.

 

Das eine APU ausfällt oder nicht betriebsbereit ist ist in der Tat alltäglich, in den allermeisten Fällen merkt das auch niemand.

Geschrieben

Wenn beide Triebwerke gleichzeitig usfallen, dann werden Sie sich höchstwahrscheinlich auch nicht neu starten lassen. Von daher ist dann Emergency und Segelflug zurück angesagt.

Nur - das ist noch nie vorgekommen, soweit ich weiss. Jedenfalls nicht in einem Fall, wo die APU geholfen hätte (Sprit alle gilt hier nicht).

Geschrieben
Ist das nicht mal mit nem A330-200 der Air Tranat auf dem Weg von Toronto nach Lissabon passiert?

Da ging aber aufgrund einer defekten Treibstoffleitung Treibstoff verloren, was zum Ausfall der Triebwerke führte. Die Maschine ist dann im Gleitflug zu den Azoren "gesegelt".

 

Link zum Thema

Geschrieben

So, um mal eben etwas Licht ins Dunkel zu bringen ...

 

APU = Auxiliary Power Unit = Hilfsturbine

Am Boden versorgt dieses Teil den Flieger mit Strom, falls keine GPU (Ground Power Unit) angeschlossen wird.

 

Gleichzeitig hat die APU die Aufgabe Triebwerk 1 anzulassen, eine sogenannte PTU (Power Transfer Unit) lässt dann Engine 2 an.

 

Wenn beide Engines an sind, wird die APU automatisch abgeschaltet, weil sie wie gesagt lediglich der Starter der Engines und die Stromversorgung am Boden ist, ergo in der Luft nicht mehr benötigt wird.

 

Wenn beide Triebwerke ausfallen ... na dann hat man Pech gehabt ... falls aber mal eins ausfallen sollte während des Fluges, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es durch die Drehung automatisch wieder anspringt. Aber dass ein Triebwerk ausfällt ist eh insgesamt eher unwahrscheinlich.

 

Also Angst wegen einer defekten APU zu haben ist absolut unbegründet. Die APU hat aus Sicht der Flugsicherheit keine Bedeutung.

 

Und was das Licht und so angeht ... dass es beim Erreichen der Parkposition mal dunkel im Flieger wird und der Strom weg ist hat oftmals einfach damit zu tun, dass die GPU noch nicht richtig angeschlossen ist, die Triebwerke und aber schon abgeschaltet wurden. Tja, und dann ist der Strom weg. Wird die APU oder GPU angeschaltet, ist der Strom wieder da!

 

Und was das Starten ohne APU angeht ... das läuft ganz einfach so ab (vereinfacht ausgedrückt), dass mittels eines sog. AIR STARTER Luft in ein Triebwerk gepustet wird, dadurch dreht sich dann der Fan, also die Schaufeln, und ab einer gewissen Drehzahl springt das Triebwerk an, mittels PTU dann das zweite.

 

Aber man merkt man wieder, was gegen Flugangst hilft: lesen und lernen! Wer Flugtechnik kennt, der weiß, dass es keinen Grund gibt Angst zu haben! Schon gar nicht wegen einer APU ...

Geschrieben

Vor 1,5 Jahren ist mir auch so etwas ähnliches passiert, allerdings vor einem Langstreckenflug (BRU - PUJ). Es handelte sich um einen Flug von Jetair (TUI Belgien). Da damals noch kein eigener Langstreckenflieger vorhanden war, wurden die Flüge von Loftleidir Icelandic (Icelandair) mit iher B767 TF-FIB unter FI-Flugnummer durchgeführt.

Nach dem Boarding saßen alle im Flugzeug und warteten darauf, daß es losgeht. Aber außer, daß sich Bodenpersonal im Cockpit zu schaffen machte, passierte nichts. Nach einiger Zeit meldete sich dann der Kapitän und erklärte, daß das Hilfsaggregat für die Stromerzeugung nicht funktioniert und erst noch repariert werden müsse. Ich glaube ca. eine oder 1,5 Stunden später ging es dann doch los, aber einige Male ging vorher auch der Strom völlig weg, an, wieder weg usw. Der Kapitän teilte uns dann mit, daß wir aus Sicherheitsgründen eine längere Route fliegen müßten und entsprechend natürlich länger unterwegs wären. Der Flug verlief dann völlig normal. Aber nach der Landung in Punta Cana ging wieder der Strom weg, kam für Sekundenbruchteile wieder, ging wieder weg usw. Wir sind dann ausgestiegen, aber ob die Maschine mit den verbleibenden Passagieren dann gleich nach Puerto Plata weitergeflogen ist oder noch Reparaturversuche gestartet wurden, weiß ich nicht.

Unsicher gefühlt habe ich mich trotzdem nicht. Und auch bei den anderen Passagieren war keine Unruhe oder Angst zu bemerken.

Geschrieben
mir wäre um ehrlich zu sein auch unwohl gewesen ( ich habe ja schon Angst wenn das Flugzeug steil steigt und wenn dann die Triebwerke später leise werden )

 

Uiuiui, Fidel, du hast doch nicht etwa Flugangst?

Wenn die Triebwerke leiser werden, muß du mehrmals schlucken, dadurch hören sie sich wieder normal an. Liegt an dem Druck auf deinen Ohren. Gaaaaanz früher gab es mal Startbonbons beim Einsteigen, die ein Schlucken während des Steigfluges angeregt haben. Aber die sind auch dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Geschrieben
So, um mal eben etwas Licht ins Dunkel zu bringen ...

 

APU = Auxiliary Power Unit = Hilfsturbine

Am Boden versorgt dieses Teil den Flieger mit Strom, falls keine GPU (Ground Power Unit) angeschlossen wird.

 

Das ist richtig.

 

Gleichzeitig hat die APU die Aufgabe Triebwerk 1 anzulassen, eine sogenannte PTU (Power Transfer Unit) lässt dann Engine 2 an.

 

Das ist falsch. Die PTU ist eine hydraulische Einheit und wird benutzt, um hydraulischen Druck von einem System (grün oder gelb) ins jeweils andere zu übertragen, sollte die gegenseitige Hydraulikpumpe ausgefallen sein. Triebwerke anlassen kann man mit der PTU absolut nicht.

 

Wenn beide Engines an sind, wird die APU automatisch abgeschaltet,

 

Die APU wird nur in einem Falle automatisch abgeschaltet: Bei einem APU-Feuer am Boden! NAch dem Anlassen wird sie von der Crew abgeschaltet.

Geschrieben
Und was das Starten ohne APU angeht ... das läuft ganz einfach so ab (vereinfacht ausgedrückt), dass mittels eines sog. AIR STARTER Luft in ein Triebwerk gepustet wird, dadurch dreht sich dann der Fan, also die Schaufeln, und ab einer gewissen Drehzahl springt das Triebwerk an, mittels PTU dann das zweite.

 

Woher hast du denn wohl diese Weisheiten???

 

1. Der sog. Airstarter wird immer zum Anlassen des Twk. am Boden benötigt oder eben in der Luft wenn Windmilling nicht funktioniert.

 

2. Da wir keine Luft ins Triebwerk gepustet sondern in eben diesen Starter der nichts anderes als eine kleine Turbine ist die and der Accesory Gearbox angebaut ist

 

3.Durch den Starter dreht sich niemals der Fan der Starter wirkt auf das Hochdrucksystem nicht auf das Niederdrucksystem.

 

4. Das 2te Twk. wird genauso über Zapfluft(von wo auch immer) gestartet wie das 1. die PTU ist wie bereits oben schon geschrieben ein Ventil das im Hyd. system angesiedelt ist.

Geschrieben

Zu solchen unqualifizierten Aussagen äußere ich mich nicht ...

 

Wer allen Ernstes behauptet, dass ein Air-Starter bei jedem Start gebraucht wird ... ohne Worte ... es ging hier eingangs um eine defekte APU. Und der Verfasser dieses Threads meinte, der Kapitän habe gesagt man warte nun auf externe Starthilfe. Diese Starthilfe heißt AirStarter und der Verfasser wird sicher gerne bestätigen, dass da ein Teil angekarrt wurde, dessen Schlauch dann an den Flieger angeschlossen wurde. Aber wenn Du meinst, dass man das bei jedem Start braucht ... dann glaub' das mal!

 

Verkauf' diese Aussage bitte nur keinem, der Ahnung hat. Und erst recht keinem, der nicht das techn. Wissen hat. Denn der bekommt dann, wie man lesen konnte, selbst bei einer defekten APU Flugangst bzw. ein mulmiges Gefühl!

Geschrieben
@derDirk

 

So ganz richtig war dein Beitrag weiter oben ja auch nicht.

Siehe meine Anmerkung.

 

Also vertragt Euch wieder ! ;-)

 

Ich hatte bei meinem Beitrag oben, auf den Du reagiertest, extra betont, dass ich es vereinfacht ausgedrückt habe.

 

Du hast selber geschrieben, dass mittels PTU hydr. Druck übertragen wird. Richtig! Und wozu benötigt man den? Na? Also wo war meine Aussage falsch? Dass die PTU nicht der unmittelbare Starter für Engine II ist, war mir auch bekannt. Aber Fakt ist, dass Engine II ohne PTU nur sehr schwer anlaufen wird. Du hast es nur anders formuliert, inhaltlich ist es das Gleiche gewesen.

 

Und was das abschalten der PTU angeht ... da gebe ich Dir recht; ich hatte mich unglücklich ausgedrückt. Mit "automatisch" meinte ich weniger, dass die PTU sich automatisch abschaltet, als vielmehr, dass die Crew das Ding direkt bzw. automatisch abschaltet, wenn die Engines laufen!

Geschrieben
Aber Fakt ist, dass Engine II ohne PTU nur sehr schwer anlaufen wird. Du hast es nur anders formuliert, inhaltlich ist es das Gleiche gewesen.

 

Da irrst Du leider, lieber Dirk.

Die PTU hat rein gar nix mit dem Startvorgang zu tun.

Selbst wenn Du die PTU ausbaust/stillegst/Stecker ab oder sonstwas damit anstellst: Die Engines starten.

 

Eben deswegen, weil die PTU im hydraulischen System zu finden ist und nicht im Zapfluft/Anlass-system der Triebwerke.

 

Ich weiss es übrigens deswegen ein wenig, weil ich +5.500 Stunden auf dem Airbus geflogen bin....und so manches Triebwerk angelassen habe...

 

Nimm auch mal Lehre an. ;-)

Geschrieben

Ich seh schon wir haben uns Mißverstanden ich war davon ausgegangen das du den Starter des TWk. meinst nicht die externe Luftversorgung. Alles andere darfst du so wie es da steht ruhig glauben.

Geschrieben

Ist also das von mir häufig beobachtete kurze Aufflackern des Lichts direkt bei Ankunft am Gate (zumindest beim A319/320) unmittelbar beim Abschalten der Triebwerke durch die kurze Verzögerung des Anlassens der APU verursacht oder ist das wieder ein anderer Effekt?

Geschrieben

Auf manchen Flughäfen, wie in Stuttgart gibt es z.B. ein APU-Betriebs-Verbot am Boden. Da muß extra ein Generatorenwagen kommen.

 

Bei einem Flug mit Germanwings habe ich es einmal nach der Landung in Stuttgart erlebt das wir ca. 30 Minuten mit laufenden Triebwerken an der Parkposition stehen mußten, da kein Generatorenwagen mehr frei war (Schnee und kalte Temperaturen). Auf Nachfrage erklärte mir der Flugkapitän, das er das APU nicht anlassen darf, da dies in Stuttgart verboten sei. Wir konnten daher auch das Flugzeug erst nach Eintreffen des Generatorenwagens verlassen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...