waschbaer Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Das war aber tatsächlich am, ich glaube es war der 28.02.2005 in Stuttgart auf dem Rückflug von Dresden nach Stuttgart !
Dummi Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 In STR gibts kein APU Verbot, eher im Gegenteil, da die Benutzung des Bodenstroms extra kostet (ist bei den meisten Flughäfen inklusive, nicht in STR) nutzen wir zum Beispiel ausschliesslich die APU, sie denn tut natürlich. Anders sieht es z.B. in HAM aus, dort gibt es ein recht striktes APU-Verbot und dort ist sowohl Bodenstrom als auch klimatisierte Luft inklusive in den normalen Gebühren.
Jetblue320 Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Hallo, ich möchte hier noch 2 Dinge generell zu den APUs anmerken: 1. Bei 2-strahligen Langstreckenmaschinen gibt es eine Minimum-Equipemnt-List (MEL), auf der festgelegt ist, welche flugzeugseitigen Gerätschaften funtionieren müssen, damit die Flieger entsprechcnende den ETOPS-Regularien (Extende Twin Operations) fliegen dürfen. Stuppel hat dies in seinem Beispiel erlebt. Dort mußte die Crew einen Kurs wählen, der näher an Ausweichflughäfen lag und dadurch weiter war, als der kürzeste mögliche. 2. Gibt es APUs, die speziell für ETOPS-Flüge modifiziert wurden und sich in großer Höhe starten lassen. Fällt also ein Triebwerk aus, dann kann die APU z.B. die Energieversorgung der Maschine übernehmen, während das noch verbliebene Haupttriebwerk "nur" noch damit beschäftigt ist, das Flugzeug voranzutreiben. Die neueren APU-Typen müßten an Flugzeuggröße A320/B737 standardmäßig bereits ETOPS-tauglich sein. Jetblue320
waschbaer Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Das ist ja komisch. Wenn ich im nachhinein darüber nachdenke, kann ich nur darüber spekulieren, ob vielleicht das APU auf diesem Fluge auch defekt war und der Flugkapitän mir das mit dem APU Verbot nur so gesagt hatte...Jedenfalls war die Wartezeit an der Parkposition mit laufenden Triebwerk mit ca 30 Minuten nach der Landung ungewöhnliche lange. Aber für mich hatte es was gutes, ich konnte in das Cockpit und habe etliche Fotos machen können.
Jetblue320 Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 @Waschbaer: Wart Ihr tatsächlich schon auf der Gateposition oder irgendwo auf dem Vorfeld und seit dann noch weitergerollt? Jetblue320
waschbaer Geschrieben 10. April 2006 Melden Geschrieben 10. April 2006 Wir waren auf einer Außenposition auf dem Vorfeld in Stuttgart. Wir sind danach nicht mehr weitergerollt. Die Treppen und andere Abfertigungsfahrzeuge standen in gewissen Sicherheitsabstand bereit und haben auch auf den Generatorwagen gewartet. War eine komische Situation. Da ich sehr weit vorne saß und die Cockpittür offen war bin ich nach einer Weile nach vorne und habe vorsichtig nachgefragt was los sei.
Jetblue320 Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 @Waschbär: Vielleicht solltet Ihr bei der Vorfeldposition nur warten, bis Euer Gate frei wird. Hat dann aber gedauert und die haben beschlossen, daß Ihr dort bleibt und aussteigt, wo Ihr gerade wart. Keine Ahnung, was das sonst gewesen sein könnte. jetblue320
BRE Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Naja klingt nicht sonderlich plausibel, wenn die ganzen Abfertigungsfahrzeuge sich schon um die Maschine verteilt haben und nur noch darauf warten, dass die Triebwerke aus gehen. Denn wenn die Maschine gleich hätte weiter rollen sollen, wären die ganzen Fahrzeuge auch weg geblieben. Zumal meine Erfahrung nach LCC-Maschinen in STR so gut wie immer auf dem Vorfeld abgefertigt werden und nicht direkt an einem Fingergate.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.