Zum Inhalt springen
airliners.de

CGN: Parallelbetrieb der Bahnen


EDDK

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe heute abend mit etwas Überraschung erlebt, daß, während wir (CL ARJ aus MUC) kurz vor dem Touch-Down auf der Bahn 32L waren, neben uns auf der 32R gleichzeitig eine LH Maschine startete. Ich habe sowas noch nie in CGN gesehen - kommt sowas häufiger vor???

Geschrieben

Komme zwar nicht aus Köln, aber rein lotsentechnisch wüsste ich nicht was dagegen sprechen sollte... Kannst halt nur nicht parallel anfliegen oder parallel starten. Aber wenn einer startet und einer landet ist es kein Problem. Musst nur halt eine Lösung parat haben, wenn die Landnung einen Go-Around macht...

Geschrieben

Ich bin bei ca. 200 t/o in CGN überhaupt noch nie auf der 32R gewesen, dachte (ohne wissen!), daß die gar nicht aktiv ist.

 

SInd da überhaupt häufiger mal Bewegungen drauf? Habe das selber auch noch nie gesehen, daß da was ging. Weiß jemand mehr?

Geschrieben
Ich bin bei ca. 200 t/o in CGN überhaupt noch nie auf der 32R gewesen, dachte (ohne wissen!), daß die gar nicht aktiv ist.

 

SInd da überhaupt häufiger mal Bewegungen drauf? Habe das selber auch noch nie gesehen, daß da was ging. Weiß jemand mehr?

 

die 32R in Köln ist die Bahn mit der höchsten Allwetterkategorie

sprich zugelassen für CAT IIIb (außer für a/c speedkat E)...

die eigentlich Hauptbahn also.....

 

die anderen Bahnen :

 

14L nur CAT IIIa

und die 24 hat nur CAT I

 

06, 14R und 32L nur non-precision....

 

da wundert es mich doch schon sehr, das du nach ca 200 Besuchen in Kölle noch nie auf der 32R bzw. 14L gewesen bist....

 

Grüße

Geschrieben

@ FL: Danke fürs Wecken, Debütantenklatsche angenommen! Oh Mann, ist das noch früh... Wenn man Nord und Süd verwechselt... (bitte nicht meinem ehemaligen Fluglehrer verraten...) :o;

 

Also, ich setze noch einmal gaaaaanz neu an:

 

Jupp, 32R is klar, Hauptbahn, schon zigmal drauf gelandet. Der threadopener ist aber auf der 32L gelandet. Was ich eigentlich sagen wollte: 32L/14R - habe da noch nie fliegerische Aktivität drauf gesehen. Ist die häufiger in use?

Geschrieben

Guten Morgen KingAir....;-))

 

und die Antwort kann ich dir nicht geben...weil..wie auch Martti sitze ich nicht in EDDK ....aber ich denke schon das die 32L/14R regelmäßig genutzt wird....

 

Have a nice day....

Geschrieben

Die ganzen Transen von der Luftwaffe gehen immer auf der kleinen Bahn runter. Macht auch Sinn, da der Weg zum MIL-Terminal nicht so weit ist, wie von der Hauptbahn.

 

Ich sehe auch öfter Business-Jets auf der kurzen starten uns landen. Und Flugzeuge der E-Klasse nutzen sie fast ausschließlich.

 

Muß aber zugeben, dass sehr selten Avros und CRJ dort landen. Mit einer Linienmaschine bin auch auch noch nie auf der kurzen Piste gelandet.

Geschrieben

Hey,

 

die 32L/14R wird fast ausschließlich nur von kleinerem Fluggerät genutzt.

Im Rahmen meiner PPL Ausbildung bin ich einige Male dort gelandet, ich habe dort allerdings nie Flieger von LH oder anderen Airlines mit "großem" Namen gesehen, sondern ehr Ambulanzflieger oder Privatpiloten...

Geschrieben

In den Hauptverkehrszeiten kann man regelmässig landende ATR's, CRJ's oder auch AVRO's auf der 32L sehen.

Als die große Bahn saniert wurde sind dort sogar DC10 und L1011 gelandet, geht alles auf 1866m wenn es sein muss;-)!

 

HLX4U

Geschrieben

Hi Kingair,

ich würde mal sagen, dass da vor allem die kleineren Jet und Turboprops da starten/landen, alleine schon wegen der Bahnlänge von nur 1863m würde das Sinn machen (die 32R hat schließlich 3815m). Ich mache von meinem Fenster aus öfters die Beobachtung, dass die Einflugschneise der kleineren Maschienen parallel versetzt zu der der großen Jets ist, was ein weiterer Beweis dafür wäre. Jedoch konnte ich am Airport auch öfters beobachten, dass auch die Fokker 50 von KLM/CSA oder die ATR's auch auf der 32R landen - von daher weiß ich nicht ganz ob meine Aussage zutrifft. Hier wäre jetzt ein echter Experte gefragt ;-)

 

Gruß

Markus

Geschrieben

also ich habe jetzt keine Lust, Radarplots von der 32R/32L rauszusuchen und auszuwerten....

ich denke mal...beide Bahnen werden gemäß ihrer Möglcihkeiten bestens ausgenutzt....sprich Kapazitäten.....

 

Grüße

Geschrieben
Allerdings ist das noch deutlich seltener als die eh schon eher seltene Benutzung der 26.

 

Dann erwische ich wohl immer die falschen Flüge. In den letzten 3 Monaten bin ich mindestens fünf oder sechs mal auf der 26 reingekommen (EAE, DBA, 4U) aber auf der 14R/32L bin ich noch nie gewesen. Auch bei inzwischen (habs gerade nachgeguckt) 14 eigenen Landungen in Kölle noch nie ne andere Bahn zugewiesen bekommen als sie 14L/32R.

Geschrieben

Ganz vergessen habe ich auch eben noch zu schreiben das die 32L/14R ab einer gewissen Uhrzeit ( ich glaube Abends ab 22 Uhr, bin mir aber nicht sicher ) dicht gemacht wird, und morgens auch erst ab einem gewissen Zeitpunkt wieder geöffnet wird, weil dort sehr verstärkter Lärmschutz ist.

 

Auch aus diesem Grund werden diese beiden Bahnen oft vermieden wenn es nicht den Betrieb der 32R/14L stört...

Geschrieben

Ist ja alles sehr interessant... Also bei Landung fehlt mir - nach dem gestrigen Erlebnis - nur noch die 14R. Vielleicht kommt's ja noch. Auf der 14R bin ich aber schon gestartet (KL F50). Ich weiß daß die 14R/32L benutzt wird aber gestern sah ich zum ersten Mal, daß die Parallelbahnen gleichzeitig benutzt werden - und da ich bei der Landung auf der rechten Seite saß und kein Triebwerk die Sicht behinderte (deswegen mag ich die ARJ's nicht....), war das sehr schön zu sehen. Übrigens: unser ARJ ging im Endanflug - bis kurz vor dem Aufsetzen - mit der Nase sehr, sehr steil nach unten sodaß einige Paxe schon etwas komisch guckten

Geschrieben

Nochmal: Landnung links, Starts recht (oder auch andersrum) ist KEIN Parallelsystem!!! Beide Bahnen parallel zu nutzen würde bedeuten: Zwei Starts der zwei Landungen!! Dein geschildeter Fall ist eher der SIMULTANE Gebrauch der Pisten, ein feiner Unterschied...

 

Und Canadairs fliegen halt im Approach immer recht lang mit Nose down und ziehen erst kurz vor dem aufsetzen...

Geschrieben
Nochmal: Landnung links, Starts recht (oder auch andersrum) ist KEIN Parallelsystem!!! Beide Bahnen parallel zu nutzen würde bedeuten: Zwei Starts der zwei Landungen!! Dein geschildeter Fall ist eher der SIMULTANE Gebrauch der Pisten, ein feiner Unterschied...

 

Ich glaube, ich verstehe Deine Argumentation nicht. Ein ParallelBAHNsystem besteht lediglich aus zwei oder mehr parallelen Bahnen. Im BETRIEB kann dann die Nutzung sehr differenziert ausfallen, abhaengig von Abstand der Bahnen und von der Luftraumstruktur (da weiss FL mehr). Was Du meinst, ist der Fall von unabhaengigen Starts und Landungen auf einem parallelen Bahnsystem. Es gibt aber auch unabhaengige Starts und abhaengige Landungen sowie abhaengige Starts und Landungen (man moege mich korrigieren, ist schon was her, seit dem ich das im Studium hatte).

 

Parallelbetrieb sollte in Köln aber auch möglich sein.

 

In CGN ist der Abstand beider Bahnen gross genug fuer eine unabhaengige Nutzung von Starts und Landungen (ICAO Mindestabstand 1035 m wird ueberschritten). Bei Landungen geht das aber aktuell nur eingeschraenkt, weil kein ILS und somit ein Swingover gemacht wird (FL, bitte korrigiere mich, wenn ich da falsch liege; in dem Thema bin ich nur interessierter Laie(-:)

 

Ganz vergessen habe ich auch eben noch zu schreiben das die 32L/14R ab einer gewissen Uhrzeit ( ich glaube Abends ab 22 Uhr, bin mir aber nicht sicher ) dicht gemacht wird, und morgens auch erst ab einem gewissen Zeitpunkt wieder geöffnet wird, weil dort sehr verstärkter Lärmschutz ist.

 

Ab 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr ist fuer Starts 14R, 32L, 06 gesperrt.

Fuer Landungen ist 14R und 06 gesperrt (32L ist also offen).

Geschrieben

Gurten Morgen zusammen..

Martti hat schon recht...man muß natürlich über die Defintion diskutieren...

 

Fakt ist, in EDDK ist kein unabhängiger Betrieb möglich.

 

Der Abstand zwischen beiden Bahnen beträgt 1150 m...

diese würde gem ICAO (1035 m min. for independent parallel app) ausreichen..

 

Da ab er die jeweiligen Schwellen und die beiden DER (departure end of runway) zueinander versetzt sind, gibt es einen Aufschlag....

und zwar um 30 m mehr Abstand pro 150 m Versatz..

 

sprich die beiden Schwellen sind knapp 1540 m versetzt...das entsprich einen Aufschlag (150/30) von ca. 310 m.....

 

1035 m plus die 310 m sind aber mehr als 1150 m..deshalb kein paralleler unabhängiger Anflug....

selbst die von ICAO geforderten 915 m for dependent parallel app werden mit dem Zuschlag von 310 mehr als die in EDDK vorhandenen 1150 m..

was geht ist eigentlich klar....

independent parallel dep und segregated parallel operations.....

 

Ich weiß das es nicht immer für alle logisch erscheint.....ist aber eine shall-Bestimmung der ICAO...(siehe Annex 14 und PAN-OPS)

 

Grüße

 

@research

hat mit der Luftraumstruktur nichts zu tun....

und mit dem ILS nur eingeschränkt.....die Schutzzonen sind da sehr wichtig für die Kapazität.....

diese Schutzzonen des GP Senders und des LLZ müßen frei sein bei einem weiteren App....

Geschrieben
Ganz vergessen habe ich auch eben noch zu schreiben das die 32L/14R ab einer gewissen Uhrzeit ( ich glaube Abends ab 22 Uhr, bin mir aber nicht sicher ) dicht gemacht wird, und morgens auch erst ab einem gewissen Zeitpunkt wieder geöffnet wird, weil dort sehr verstärkter Lärmschutz ist.

 

Ab 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr ist fuer Starts 14R, 32L, 06 gesperrt.

Fuer Landungen ist 14R und 06 gesperrt (32L ist also offen).

 

Okay, die 32L ist zwar offen, wird jedoch eigentlich nicht genutz, sieht man auch daran das alle Lichter die ganze Nacht aus sind...

 

Ausnahmen kann es natürlich geben...

Geschrieben

@Research

 

Kleine Korektur

Ab 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr ist fuer Starts 14R, 32L, 06 gesperrt.

Fuer Landungen ist 14R und 06 gesperrt (32L ist also offen).

 

Auf der 06 darf auch nach 22.00 gestartet werden dafür auf der 24 nicht,

dh. 24 landen , 06 starten (hat früher WDL mit den F27 gerne gemacht)

 

Grüße nach down under, hoffe meine Mail ist angekommen und du bist "aufgeklärt" :-)

 

bb

Geschrieben

Ich denke mal wenn der Verkehr in Köln weiter zunimmt, wird man um eine größere Nutzung der kleinen Bahn nicht herumkommen. Langfristig könnte man sogar über eine Verlängerung nachdenken. Denn insbesondere bei heißen Temperaturen könnte es wohl bei der A320/319 bei Starts unter Volllast auf der kurzen, 1833 m langen Bahn zu Einschränkungen kommen.

Geschrieben

Andere Frage, soweit ich weiß sind Landungen auf der 06 (außer Emergency) generell nicht erlaubt wegen Lärmschutz. Da gab es zumindest mal ein NOTAM drüber, das finde ich aber aktuell nicht mehr.

 

Ist das noch aktuell?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...