cambiocorsa Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Die arabische Fluggesellschaft Emirates will möglicherweise statt der bei Airbus bestellten Flugzeuge vom Typ A340-600 den Superairbus A380 kaufen. Weitere Informationen Das teilte Emirates-Chef Scheich Ahmed bin Said Al-Maktum am Mittwoch in einem Interview mit. Zuvor hatte die Gesellschaft bereits angedeutet, sie würde die für dieses Jahr geplanten Übernahme der A340 auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Nun ist erstmals eine Änderung des Auftrags im Gespräch. „Wir brauchen mehr von den größeren Flugzeugen", sagte Maktum. Eine Entscheidung könnte in den nächsten drei Monaten fallen. Airbus erwägt Änderungen am A350 Airbus hatte zuvor Änderungen an seinem geplanten Langstreckenjet A350 in Betracht gezogen, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen. „Ich möchte bemerken, dass Airbus seinen Kunden zuhört. ... Wir sind bereit, besondere Anstrengungen zu unternehmen, um auf ihre Erwartungen einzugehen", sagte der Chef des zum Luft- und Raumfahrtkonzern EADS gehörenden Unternehmens, Gustav Humbert. Zuletzt hatten große Airbus-Kunden Modifikationen und einen moderneren Ansatz für das Modell gefordert, das mit der geplanten 787 „Dreamliner“ des US-Erzrivalen Boeing konkurriert. Boeing hatte für seinen Jet zuletzt mehr Zuspruch erhalten, die Fertigung ist bereits für die ersten drei Produktionsjahre bis 2011 verkauft. Boeing liegt vorne „Die Verkaufszahlen von unserem Wettbewerber bei Langstrecken-Maschinen sind besser als unsere", räumte Humbert ein. Dies sei aber eine relativ neue Entwicklung, und die Absatzzahlen von Boeing würden auch durch die frühere Produktionsentscheidung für die 787 begünstigt. Einige Schlüsselkunden von Airbus wie die Fluggesellschaft Singapore Airlines hatten kritisiert, dass Airbus nicht genug unternehme, um den A350 stärker wettbewerbsfähig zur gänzlich neu gestalteten Boeing 787 zu machen. Andere wie die Leasinggesellschaft International Lease Finance Corp hatten Änderungen an Rumpf und Flügeln verlangt und sich damit im Grunde für eine Neukonstruktion ausgesprochen, statt sich auf Designelemente des 20 Jahre alten A330 zu verlassen. focus
United B-777 Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Noch mehr A380? Ich dachte die hätten mit 45 Bestellungen sowieso schon die (vorerst) größte A380 Flotte! Außerdem haben sie meines Wissens 42 B777 bestellt. Ich weiß, dass die sich nicht umbedingt übrerschneiden, aber die scheinen ja ganz ordentlich zu expandieren... Na, das Geld haben sie ja! ;) (Quelle für die Zahlen: http://www.airlinepilotcentral.com/airline...20050308111.htm )
Lev Geschrieben 13. April 2006 Melden Geschrieben 13. April 2006 Seit wann ist der A330 denn 20 Jahre alt ...
cambiocorsa Geschrieben 13. April 2006 Autor Melden Geschrieben 13. April 2006 Seit wann ist der A330 denn 20 Jahre alt ... die meinen wohl den letzen A306 oder: Juni 1987 beschloss Airbus Industrie ein Programm zu starten, das gleich zwei neue Flugzeugtypen als Ergebnis hatte: ein zweistrahliges Flugzeug für Mittel- bis Langstrecken und ein Vierstrahler für extreme Langstrecken.Aus dem Zweistrahler wurde der A330 und aus dem Vierstrahler der A340.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.