Zum Inhalt springen
airliners.de

Höheres Fahrwerk = längere Umdrehzeiten?


taco

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus der neuen Aero International (Heft 05/06, S. 26)

Dabei nimmt Tiger einige operative Nachteile des A320 in Kauf. Die Umdrehzeiten von geplanten 30 Minuten einzuhalten, ist wegen des höheren Fahrwerks des Airbus' schwieriger, als es mit einer Boeing 737 wäre.

Vom Zusammenhang zwischen der Höhe des Fahrwerks und der Umdrehzeit höre ich zum erstenmal. Ist für mich irgendwie nicht schlüssig, aber vielleicht hat jemand von euch eine Erklärung?

Geschrieben

Das einzige was ich in diesem Zusammenhang mal gehört habe ist, dass man bei einer 737 das Gepäck teilweise per Hand, ohne Förderband laden kann, was beim A320 nicht geht.

Geschrieben
Das einzige was ich in diesem Zusammenhang mal gehört habe ist, dass man bei einer 737 das Gepäck teilweise per Hand, ohne Förderband laden kann, was beim A320 nicht geht.

 

genau das isses, Kinderwagen oder DAA Gepäck lässt sich bei der 737 noch eben "stehend" einladen, während beim A32S Gerät am Flieger bleiben muss...

Geschrieben

Nur wird auch bei den LCC die Luft für die 737 immer dünner. So wichtig scheint die Höhe auch wieder nicht zu sein, oder sitzen bei Air Berlin, easyJet, AIr Asia und wie sie alle heissen nur Idioten?

Geschrieben

Der gebrauch eines "Gepäckförderbandes" entscheidet nicht über

erfolg oder misserfolg.

Gibt es eigentlich LCC`s die das Gepäck in Unterflurcontainern stecken???

wäre für den Turnaround eigentlich schneller!

 

rgs

Lx

Geschrieben

Bei Germanwings hab ich offen gestanden noch nie Container gesehen, deren Frachträume sind auch an und für sich für Bulkload (also lose Beladung) vorgesehen, Aer Lingus arbeitet mit Containern.

 

Man darf halt nicht vergessen, dass die Container-Beladung schon mehr Kosten verursacht. Einerseits das Handling (Highloader, grössere Trolleys) zum anderen müssen die Container ja auch verwaltet werden und sind zudem alles andere als billig.

 

Meiner Erfahrung nach macht es übrigens kaum einen Unterschied, ob mit oder ohne Band das Gepäck verladen wird, es ist von der Zeit her kaum eine Differenz. Für die Lader ist das Band natürlich angenehmer, da die Koffer nicht so hoch gewuchtet werden müssen.

Geschrieben
Germanwings hat, soweit ich weiss, in ihren Airbussen Containerbeladung.

 

Germanwings hatte nur Anfangs mit Container Gearbeitet als sie noch die LH A320 in der Flotte hatten. LH hat da die Container gleich mitgeliefert. Denke mal eher das war zu Testzwecken gedacht.

Geschrieben

Da ist mir jetzt einer zuvorgekommen, hab das nämlich auch gerade herausgefunden, war aber nicht zu Testzwecken, sondern weil die LH-Airbusse einfach das Containerladesystem eingebaut haben.

 

Und einen Flieger mit Ladesystem per Hand zu beladen, kann ganz schön schmerzhaft werden, durch die ganzen Rollen und sonstigen Bodenunebenheiten, geht uns nämlich bei der Tunisair immer so, die haben nämlich auch normalerweise Container in den Airbussen, nur blöderweise auf Charterflügen nicht (warum auch immer).

 

Bei LTU ist es auf den Flügen nach Zakynthos so, weil die dort unten keinen Containerlader zum Ausladen haben.

 

Gruss aus SZG

Geschrieben

Oh ja das kenne ich!

Aber bei uns (PAD) kommt die Tunisair(wenn sie mit nem 320er kommen) immer mir nem 320er der zwar ein Contaienerladesystem hat,aber die habe dann da so Metallplatten drinn, auf denen das Gepäck liegt.

Also möglich ist es dene schon, das Problem zu lösen.

Geschrieben
Die Turnarounds müßten mit Containern eigentlich viel schneller zu schaffen sein, kann man doch gleich einen ganzen Schwung gepäck auf einmal verladen, oder täusch ich mich da?

 

Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass es für Lowcost mit Containern nicht schneller geht, da immer ein großer Teil Last Minute-Gepäck dabei ist, den man noch schnell reinschmeißen muss. So ein reiner CHARTERFLUG mit brav vorab gelabelten Koffern (aus dem Transferbus 120 Minuten vor dep. – an den Check-In – in die Container) ist da was anderes.

Geschrieben

Warum hat ein LCC viel Last-Minute-Gepäck? Das verstehe ich nicht.

 

Schließlich haben die weitaus weniger knappe Anschlüsse, als zB LH. FR verkauft ja überhaupt keine Connex-Tickets, da gibt es dann Check-In Deadlines und daher sollte es eigentlich keine Probleme geben, oder?

 

Und wenn es Connex Gepäck gibt, dann kann man ja den letzten Container auf der Hebebühne stehen lassen, die paar Stück reinräumen und den Container dann verladen - das kostet nicht viel Zeit, wenn der Rest schon verladen ist ... und die LCC sollten eigentlich selten Trim-Probleme haben, daher sollte es (fast) immer möglich sein, dass der letzte Container das Connex-Gepäck beinhaltet ... oder?

Geschrieben
Nur wird auch bei den LCC die Luft für die 737 immer dünner. So wichtig scheint die Höhe auch wieder nicht zu sein, oder sitzen bei Air Berlin, easyJet, AIr Asia und wie sie alle heissen nur Idioten?

 

Zonk, das war ein sehr schlauer Kommentar. Ich kann dir genausoviele LCC aufzählen die 737s Betreiben, sitzen da dann nur Idioten rum?

B737 und A320 sind beides eine gute Entscheidung, beide haben ihre Vor -und Nachteile ... Daher sitzen glaub ich nirgends Idioten ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...