holyfaeller Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Ein herzliches Hallo an die Experten. Im Rahmen eines Studienprojekts habe ich diverse Fragen zu Gepäckladeluken von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen wie sie von low-cost carriern verwendet werden (A318, 319, 320, Boeing 737 usw.). Es geht hierbei hauptsächlich um containerlose Ladung. Gibt es da bestimmte Vorschriften was Größe, Funktion und Höhe betrifft? Wie sehen die Gepäckladeluken bei den oben genannten Typen aus? Gibt es Möglichkeiten Gepäckförderbänder oder andere Umschlagssysteme an die Ladeöffnung an zu bringen? Wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet mit ein paar Informationen, Links oder anderen Spuren.
PilotMS2 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Bei der B737 gibt es soweit wie ich weiss überhaupt keine Möglichkeit mit Containern zu Beladen. Bei der Airbus-Familie gibt es die Möglichkeit mit Containern zu Beladen, d.H. ein sogenannter Highloader kann an die Luke heranfahren. Allerdings gibt es bei der Airbus-Familie auch die Option das Flugzeug ohne Frachtladesystem zu bekommen, also wie es heisst für Bulkload (ohne Container). In diesem Fall wird die Be- und Entladung mittels Förderbändern durchgeführt. Bestimmte Vorschriften bezüglich der Größe der Ladeluken gibt es so weit wie weiss nicht. Die Ladeluken sind Flugzeugabhängig und nicht von dem Einsatz, d.H. bei LCC oder Liniengesellschaften sind die Luken von der gleichen Größe.
Tommy1808 Geschrieben 16. April 2006 Melden Geschrieben 16. April 2006 Bei der Airbus-Familie gibt es die Möglichkeit mit Containern zu Beladen, d.H. ein sogenannter Highloader kann an die Luke heranfahren. ausser beim A318, der hat eine kleinere Frachtraumluke.... Gruß, Thomas
Research Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Kann denn der 318 dann überhaupt Container aufnehmen? Zweite Frage: gibt es Untersuchungen, was bei der Abfertigung schneller geht? Bulk oder Container? (Ich meine damit den gesamten Ablauf bis zum/vom Gepäckband)
Bjoern Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Untersuchungen weiß ich nicht. Es kommt ein weng auf die Mannstärke an. Wenn Du mit 6 Loadern einen 320er auslädst, bist du wahrscheinlich etwas langsamer als 2, die mit nem Highlifter und Containern arbeiten. Alles weitere ergibt sich :-) Zwei weitere Faktoren: 1) Wenn der Flieger "containerized" ist, passen wesentlich weniger Koffer hinein. Bei der LTU ist z.B. so, dass wenn die Ethnic-Charter fliegen, aufgrund der Kofferzahl "bulk" geflogen wird (bei A320/A321). Zum Vergleich: Laderaum 3 ohne Container: locker 80-90 Koffer Laderaum 3 mit Container (2 AKHs): 30-35 Koffer/AKH 2) Kofferhandling: Bei "bulk" Verladung werden die Koffer wesentlich häufiger in die Hand genommen, als wenn Container fliegen: 1. Vom Gepäckband in den Wagen/Container (beides) 2. Vom Wagen aufs Förderband 3. Vom Band in den Laderaum 4. aus dem Laderaum aufs Band 5. vom Band in den Trolley 6. aus dem Trolley/Container aufs Gepäckausgabeband Container: 2 Mal bulk: 6 Mal Die Schlußfolgerung, wie gut sowas den Koffern tut, überlasse ich Euch, insbesondere bei Fliegern, wo die Laderäume etwas länger sind... Grüße, Björn
Position W4 Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Tut den Gepäckstücken manchmal echt sehr gut, wenn man z.B. eine 737-800, deren Compartment Nr. 3 fast 8 Meter lang ist, zu zweit lädt. Das ist bei uns eine neue Sportart, die wir selbst entwickelt haben, nennt sich Kofferweitwurf!! Ist besonders bei SunExpress oder Pegasus interessant, wo manche Gepäckstücke 40kg. und mehr haben (vollgepackt mit Pistazien oder ähnliches).
Position W4 Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Kann denn der 318 dann überhaupt Container aufnehmen? Zweite Frage: gibt es Untersuchungen, was bei der Abfertigung schneller geht? Bulk oder Container? (Ich meine damit den gesamten Ablauf bis zum/vom Gepäckband) Nein, der A 318 kann keine Container befördern, da ist aber auch der Ladevorgang nicht so schlimm, ist ja grad mal 2,5 m. lang, der Frachtraum.
holyfaeller Geschrieben 17. April 2006 Autor Melden Geschrieben 17. April 2006 Erst mal herzlkichen Dank für die Hinweise. Wie groß ist denn nun so eine Ladeluke für Bulk-Ladung
Position W4 Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Bei der B 737 z.B. ist die Luke ca. 1,30 m. x 1,40 m. gross, beim A 319/320/321 so ca. 1,80 m. x 1,80 m., bei einer B 767 vorne z.B. hast du schon ca. 3,00 m. x 2,00 m. , bei der 747 noch mehr. Ist von Typ zu Typ verschieden, CRJ hat z.B. grad mal 1,00 m. x 80 cm.
Bjoern Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 Ein paar gängige Typen: A319/320/321 (bulk + containerized): C1: 182 x 124 C3: 182 x 124 C5 (nicht A319): 95 x 77 B733 (nur bulk): C1: 130 x 122 C4: 122 x 122 B734 (nur bulk): C1: 122 x 89 C4: 122 x 84 B757 (nur bulk): C1: 140 x 107 C3: 140 x 112 C5: 122 x 81 Avro/BAe146 (nur bulk): C1: 135 x 109 C4: 91 x 104 alle Maße in cm C1: vorderer Laderaum C3, V4: hinterer Laderaum C5: Bulk Compartment Für A318 und B738 war mein AHM zu alt... Google ist dein Freund Grüße, Björn
PilotMS2 Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 @ Björn Bei LTU werden die Koffer bei Ethnic Charter nicht wegen der Kofferanzahl Bulk geladen, sondern wegen dem Gewicht. Die Container haben ja auch ein Eigengewicht was zwischen 560kg (A320) und 640kg (A321) liegt. Insgesamt hat ein Flugzeug, das Bulk geladen wird, ja auch ein geringres Gewicht da ja das gesamte Loadingsystem fehlt.
Position W4 Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 @PilotMS2 Sag mal, aus was für einem Material bestehen eigentlich eure Container, unsere hier in SZG haben vielleicht ein Eigengewicht von 40-50 kg. maximal. Eigengewicht = Leergewicht, oder meinst du volle Container, da erscheinen mir aber 600-650 kg. wieder ein bisschen wenig!!
BorisWie Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 @ Position W4: Das Gewicht eines vollen Gepäckscontainers (ich geh jetzt mal von einem AKH, also A32x-Standardcontainer aus), beträgt etwa 650 kg. Setzt sich zusammen aus dem Container (ich glaub, bei LH beträgt das Gewicht für einen AKH 82kg) plus dem Gepäck. Im Schnitt passen so rund 35 Stück rein, jedes Stück etwa 16kg, macht 82+35*16 = 642kg. Klar, ein Frachtcontainer kann um einiges mehr wiegen, zugelassen sind die AKHs durchaus für höheres Gewicht, aber beim Gepäckscontainer kommt das so ungefähr hin - auch wenn sich's für die Lader immer nach viel mehr anfühlt ;)
Bjoern Geschrieben 17. April 2006 Melden Geschrieben 17. April 2006 @PilotMS5: Ich denke mal, daß es beide Faktoren sind ;-) Das Gewicht, was von PilotMS5 angegeben wurde, bezieht sich auf 7 Container (max Anzahl auf A320) und 8 beim A321. Jetzt könnte ich spitzfindig werden und fragen, wo Du bei der SD 8 Conainer hinstellen willst :-) Nein, Insider! Schönen Abend, Björn
holyfaeller Geschrieben 18. April 2006 Autor Melden Geschrieben 18. April 2006 Danke Bjoern, die maße waren mehr als hilfreich nur welche Flugzeugtypen sind B733, 734 und 757? Das einzigste was mir jetzt noch fehlen würde is ein Bild einer Ladeluke für "Bulkload". Google gibt zwar einiges her aber entweder ist es containerladung oder es stehen ein Haufen leute im Weg.
Position W4 Geschrieben 18. April 2006 Melden Geschrieben 18. April 2006 @holyfaeller Vielleicht zeigt dieses Bild das, was du sehen willst: http://www.airliners.net/open.file?id=1027443 oder hier sieht man die geschlossene Ladeluke relativ gut: http://www.airliners.net/open.file?id=0600406 Eins hab ich noch: http://www.airliners.net/open.file?id=0598932 Und noch eins, jetzt is aber Schluss: http://www.airliners.net/open.file?id=0526126
United B-777 Geschrieben 18. April 2006 Melden Geschrieben 18. April 2006 Danke Bjoern, die maße waren mehr als hilfreich nur welche Flugzeugtypen sind B733, 734 und 757? (...) B733 = Boeing 737-300 http://www.airliners.net/open.file?id=1033...next_id=1033104 B734 = Boeing 737-400 http://www.airliners.net/open.file?id=1033...next_id=1033083 B757 = Boeing 757 http://www.airliners.net/open.file?id=1033...next_id=1033283 Wenn du das wissen wolltest...[/url]
kingair9 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 Danke Bjoern, die maße waren mehr als hilfreich nur welche Flugzeugtypen sind B733, 734 und 757? Vielleicht habe ich Dich mißverstanden aber Ihr schreibt eine Studienarbeit (klingt für mich nach Uni oder FH) über Bulk und Container Loading und wißt nicht mal was eine 757 ist???
holyfaeller Geschrieben 19. April 2006 Autor Melden Geschrieben 19. April 2006 Ich weiss schon was ne Boeing 757 ist. Nur waren mir die Abkürzungen B733 = Boeing 737 - 300 nicht geläufig. Wollte mich nur sicher sein da es für meinen Beleg wichtig ist das ich alles alles kapiere
holyfaeller Geschrieben 24. April 2006 Autor Melden Geschrieben 24. April 2006 Besten Dank an alle Experten für die bisherigen Auskünfte. Noch ist mein Informationshunger nicht gestillt denn ich habe nochmal ein paar fragen zu den Ladeluken von LCCs (hab es eingegrenzt auf folgende Typen A318, A319, A320, Boeing 737). In welcher Höhe befinden sich bei diesen Flugzeugtypen die Gepäckluken? Werden da immer unterschiedliche Förderbänder verwendet? Besten dank schon mal im vorraus.
Position W4 Geschrieben 24. April 2006 Melden Geschrieben 24. April 2006 Also bei der A 320 Family ist der Abstand vom Asphalt bis zum Laderaumboden ca. 2,10 m., sowohl vorne als auch hinten, bei der B 737 Classic ist die Luke vorne ca. 1,10 m. hoch und hinten ungefähr 1,30 m., bei der B 737 Next Generation vorne ca. 1,20 m. und hinten wegen des höheren Fahrwerks ca. 1,50 m. Sind aber auch nur Richtwerte, kommt natürlich auf die Beladung des Flugzeugs auch an. Was die Förderbänder betrifft, die sind in der Regel höhenverstellbar bis ca. 4,50 m., in dieser Höhe befindet sich ungefähr das Bulkdoor einer B 747-400.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.