Zum Inhalt springen
airliners.de

BAE 146 vs Avro RJ 85 ?


Il-62

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei der Lufthansa gibt's im Einsatz bei der LH Regional die BAE 146-300 und bei LH CityLine die Avro RJ85.

 

Gibt es einen Unterschied (bis auf Anzahl der Plätze) zwischen BAE 146 und der Avro RJ85 ?

 

Wieso gibt's dann zwei völlig unterschiedliche Bezeichungen, wenn sonst alle techn. Angaben (Abmessungen, MTOW, Speed, Range) identisch sind?

Geschrieben

Im Prinzip is der Avro RJ das Nachfolgermodel der 146. Der Unterschied besteht in den Triebwerken die B 146 Serien haben bis auf die China Flieger alle ALF 502 und die RJs haben ALF 507. Die Performance der ALF 507 Triebwerke ist wohl ein bisschen besser. Des weiteren hat der Avro ein Efis Cockpit und die BAEs meisstens Vollanalog Panels bis auf wenige Ausnahmen.

Geschrieben

BAe 146:

- ALF 502 Triebwerke ohne FADEC, aber mit TMS (Thrust Modulation System), welches ein Trim von +-5% zur Masterengine (1 oder 2) möglich macht (durch trim-actuators in der Ansteuerung zur Fuel Control Unit)

- kein IRS sondern mechanische Kreisel + Fluxvalves

- max. CAT II

- Garret APU's (Sundstrand customer option)

 

Avro RJ:

- ALF 507 Triebwerke mit FADEC und Autothrottle-System

- Flight Guidance Computer + IRS

- CAT IIIb mit Autoland

- Sundstrand APU

 

Das mit dem EFIS ist nur fast richtig. Alle EW Flieger, die es noch nicht standardmäßig hatten, werden derzeit auf ein für BAe neu-entwickeltes EFIS umgerüstet, mit "größeren" Displays als Avro (mehr Input). Dadurch entfallen alle "Eier-Uhren" des Basic-T.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...