rolling Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Hallo liebes Forum! Seit einem Autounfall in meiner Kindheit bin ich durch eine Querschnittslähmung an den Rollstuhl gefesselt und kann aufgrund des Querschnitts lediglich meine Arme und meinen Kopf bewegen. Aufgrund dieser Behinderung habe ich noch nie eine längere Reise gemacht und habe auch Deutschland noch nie verlassen. Flugzeuge kenne ich nur vom Sehen, betreten habe ich noch nie eines. Dieses Jahr soll es nun soweit sein, denn ich möchte mir meinen größten Traum, einen Urlaub in Kanada, erfüllen. Da ich auch schon immer mal fliegen wollte, ist dies natürlich im doppelten Sinne eine Erfüllung von Träumen. Mit meinem Arzt habe ich dies schon abgeklärt, aus medizinischer Sicht spricht gar nichts gegen einen Flug. Laut Aussage meines Arztes bin ich - abgesehen von meinem Handicap - wahrscheinlich fitter als so manch ein Pilot ;-) Desweiteren werde ich nicht gepflegt, denn ich habe gelernt mit meiner Behinderung auszukommen. Ich habe also nicht vor auf den Flug eine Begleitperson mitzunehmen. Mir stellen sich allerdings bezüglich eines Fluges jede Menge Fragen, die ich euch stellen möchte. Zum einen wüsste ich gerne, ob ich mit einer solchen Behinderung aus Sicht der Airlines überhaupt flugfähig bin? Zum anderen frage ich mich, ob ich einfach so einen Flug buchen kann oder die Airline über meine Situation im Voraus informieren sollte? Wie ist es mit der Unterbringung während des Fluges? Kann ich in meinem Rollstuhl sitzen bleiben oder kann mich an Bord jemand auf einen Sitz setzen? (Wie gesagt, mir selbst ist es nicht möglich aufzustehen oder aus dem Rollstuhl zu steigen) Wie sieht es aus, wenn ich während des Fluges auf die Toilette muss? Generell stellt dies für mich kein Problem dar, allerdings stelle ich mir die Toiletten in einem Flugzeug sehr eng vor, dies könnte für mich durchaus zum Problem werden. Was gibt es sonst noch, dass ich beachten muss? Könnt ihr mir vielleicht sogar bestimmte Airlines empfehlen bzw. mir von bestimmten abraten? Ich hoffe, dass ihr einige Tipps und Ratschläge für mich habt, denn meine Vorfreude steigert sich langsam ins Unermessliche! Vielen Dank schonmal! Tim
A380-800 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Vielleicht hilft dir das weiter: http://konzern.lufthansa.com/de/html/magaz...eren/index.html Ich w�rde aber in jedem Fall die Airline vor der Reise kontaktieren sodass es dann am Abflugtag keine b�se �berraschung gibt. Langstreckenmaschinen haben in der Regel eine vergleichsweise geräumige behindertengerechte Toilette. Ich denke aus Sicherheitstechnischen Gründen wird es nicht möglich sein während des Fluges im Rollstuhl zu bleiben.
MatzeYYZ Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Also davon musst du die Airline auf jeden Fall in Kenntnis setzen. Da auf jeden Flug immer nur eine bestimmte Anzahl von Personen mitfliegen darf, welche ein Handycap haben, die Querschnittslähmung ist so ein Fall. Auf dem Rollstuhl darfst du in keinem Falle während des Fluges sitzen bleiben. Dein Rollstuhl wird während des Fluges im Unterdeck verstaut, das heisst auf dem Flug wird dir ein Rollstuhl von der Airline gestellt. In solchen Fällen wirst du auch als erstes an Bord gebracht, wirst das Flug aber wieder als letzter verlassen. Flugbegleiter wie Crewlounge hier im Forum werden dir da noch genauere Angaben machen können.
iai-kfir Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 am besten, du rufst mal bei einer airline hotline an, die werden dir alles genau erklären. nach/zur der buchung eines tickets muss man die hotline anrufen und den status der behinderung und die art des rollis erklären (batterie oder nicht). beim check-in kommen dann 1-2 leute einer karitativen organisation (rotes kreuz, malteser, etc.) mit ihrem eigenen rolli und bringen dich bis zu deinem platz im flieger. dein rolli kommt unten rein (bitte lose teile abnehmen!). bei der ankunft kommen dann wieder rollstuhl-leute und bringen dich bis zum ausgang des ankunftsbereiches. diese leute sind speziell geschult und aus meiner erfahrung sehr freundlich, nett und gehen auf DEINE bedürfnisse ein. an bord kann dir dann deine begleitung helfen, wenn es z.b. richtung wc geht. ansonsten die flugbegleiter. aufgrund der vielzahl der unterschiedlichen flieger und kabinenausstattungen kann ich dir leider nicht über die grösse und ausstattung der WC mit handgriffen, etc. berichten, aber das sollte die airline deines vertrauens können. generell kann ich dir sagen, dass ich täglich so einige rolli-paxe am flughafen sehe, die airlines sind darauf vorbereitet.
Tommy1808 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Hallo, ich kenne Deine Situation von beiden Seiten, einmal als Begleitperson einer Tetra (ich nehme mal an Du bist auch einer, da die meisten Paras auch ohne Hilfe aus ihrem Stuhl kommen) und einmal als Pax Handling Agent am Flughafen.. was man halt so mitnimmt aus seinen Nebenjobs... Zum einen wüsste ich gerne, ob ich mit einer solchen Behinderung aus Sicht der Airlines überhaupt flugfähig bin? Die Airline verlangt keine Attest oder ähnliches falls Du das meinst Zum anderen frage ich mich, ob ich einfach so einen Flug buchen kann oder die Airline über meine Situation im Voraus informieren sollte? am besten solltest Du gleich als WCHC buchen (Wheelchair complete), allein schon weil die Zahl der WCHCs an Bord begrenzt ist Wie ist es mit der Unterbringung während des Fluges? normaler Sitzplatz in Deiner gebuchten Klasse und am Fenster.. damit halt niemand über Dich rübersteigen muss. Kann ich in meinem Rollstuhl sitzen bleiben meist kannst Du bis zur Flugzeugtür sitzen bleiben, musst dann aber in einen Bordrollstuhl umsteigen der schmaler ist und zwischen den Sitzen hindurchpasst, dabei hilft Dir Flughafenpersonal, an meinem Flughafen kamen dafür Feuerwehr/Sanis, an anderen kommen Hilfsdienste, aber allen gemein ist das sie wissen was sie tun, die helfen Dir an Bord dann auch.. oder kann mich an Bord jemand auf einen Sitz setzen? (Wie gesagt, mir selbst ist es nicht möglich aufzustehen oder aus dem Rollstuhl zu steigen) in Deinen Sitz. Wie sieht es aus, wenn ich während des Fluges auf die Toilette muss? Generell stellt dies für mich kein Problem dar, allerdings stelle ich mir die Toiletten in einem Flugzeug sehr eng vor, dies könnte für mich durchaus zum Problem werden. lass es mich so sagen... wie ist Dein Verhältniss zu kathetern? Als WCHC kannst Du den Toilettengang an Bord getrost vergessen, katheter/Urinal sind da ne Möglichkeit, manch ein Rollifahrer trinkt vorher einfach so wenig das er es auch so packt, davon würde ich aber abraten. Was gibt es sonst noch, dass ich beachten muss? am Check In Fragen ob das WCHC auch eingetragen ist, sonst können die das dort auch nachtragen, wenn Du einen E-Rolli mitnehmen willst sollte der keine Nassbatterien haben (nehmen die meisten Airlines nicht mit) und er muss funktionsunfähig gemacht werden (Stecker an den Batterien ziehen). Sowas und anderes medizinisches Gepäck solltest Du vorher, mit Gewicht, anmelden. Ach ja.. und sehr, sehr pünktlich im Abfluggate sein, Du steigst als erster ein. Gruß, Thomas
YHZ Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Wie schon weiter oben beschrieben, wird dein Rollstuhl am Check-In mit einem Label versehen. Es wird dich dann jemand vom jeweiligen Rollstuhlservice am Check-In abholen und zum Gate bringen (dieser Service ist selbstverständlich kostenlos). Am Gate selbst wird dein Rollstuhl dann im Unterdeck der Maschine verstaut und du bekommst einen schmäleren, der durch den Gang in der Maschine paßt. Es werden dann 2 Kollegen vom Rollstuhlservice mit dir ein Pree-Boarding machen, bei dem du als erster zur Maschine gebracht wirst ... :-) Bei der Ankunft wirst du wiederum im Flugzeug abgeholt, bekommst deinen Rollstuhl wieder und wirst bis zum Ausgang gebracht ... Das ist heute Standartservice, der von allen Airlines angeboten wird und der meines Wissens nach auch überall bestens funktioniert. Zumindest in D und in CA, und das ist ja in deinem Fall relevant. Noch eine persönliche Frage: Wo genau in Kanada fliegst du denn hin?
rolling Geschrieben 3. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Erstmal vielen Dank an alle, ihr seid eine große Hilfe! Ihr müsst ganz einfach verstehen, dass es für mich eine völlig neue Erfahrung ist zu verreisen und dann auch noch zu fliegen! Es gibt nunmal Leute, für die so etwas noch nicht alltäglich geworden ist ;-) Immerhin bin ich "schon" 23 und noch nie wirklich rumgekommen! Gibt es speziell in FRA Dinge, die ich als Rollstuhlfahrer bzgl. der Reise beachten sollte? @YHZ: Ich fliege nach Calgary, allerdings sind aus dem Urlaub inzwischen 2 Auslandssemester geworden (habe vor wenigen Minuten die Zusage auf meine Bewerbung dort bekommen).
CIB Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 wie du an bord und wieder runter kommst ist alles kein problem dafür gibt es personal das von den airlines bestellt wird wenn sie über dein handycap bescheid wissen. schwieriger wird es dann mit dem toilettengang auf dem flug. meiner meinung nach das grösste problem gerade bei so einem langen flug. einige airlines haben einen kabinen rollstuhl der aber nicht immer oben verstaut ist sondern manchmal auch im hold. wenn ich einen wchc angemeldet habe frage ich ihn immer ob er abschätzen kann ob er im flug auf toilette muss, dann lasse ich den rollstuhl nach oben bringen. mein tip also wenn du fliegst einfach nett das kabinenpersonal fragen ob sie einen kabinenrollstuhl haben auf den sie zurückgreifen können oder vorher bei der airline nachfragen ob sie so etwas haben. ohne rollstuhl kann es schwierig werden, wenn du pech hast besteht die besatzung nur aus mädels die unter umständen nicht in der lage sind dich bis zur toilette zu tragen.
Tommy1808 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 @YHZ:Ich fliege nach Calgary, allerdings sind aus dem Urlaub inzwischen 2 Auslandssemester geworden (habe vor wenigen Minuten die Zusage auf meine Bewerbung dort bekommen). ne Freundin von mit studiert dort, sollten auch nur Auslandsemester werden... nu bleibt sie ;-) Gruß, Thomas
pushback Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 @rolling Zum Handling an Board können dir andere viel besser und fundierter Auskunft geben. Ich wünsch dir einfach einen spitzenmäßigen Flug. Freu dich drauf, denn Fliegen ist einfach nur geil und wenn du noch nie ein Flugzeug betreten hast, dann wird für dich jede Sekunde an Board aufregend sein. Vergiss nicht eine Digicam mitzunehmen und nimm dir Erinnerungen aus dem Flieger mit. Der erste Flug ist immer was ganz besonderes.
PHL Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Falls du nicht mit Umsteigen fliegen willst kommen mit Non-Stop Flug ab FRA nur Air Canada, Air Transat oder Condor (via YHZ) in Frage. Air Transat ist m.M. nach indiskutabel, Air Canada dann wohl das kleinere Übel. Wie das mit Condor in Halifax zwecks Immigration abläuft wissen bestimmt andere. ne Freundin von mit studiert dort, sollten auch nur Auslandsemester werden... nu bleibt sie ;-) *unverständliches Kopfschütteln* meiner Meinung sind 2 Semester viel zu lang, in der langweiligsten und unattraktivsten Stadt Nordamerikas. Aber das is ne andere Geschichte...
rumpelfish Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 @rolling ich kann nur noch auserfahrung hinzufuegen das du meiner meinung nach deinen flug in einem "herkoemmlichen" reisebuero und nicht online oder �ber ne hotline der jeweiligen airline oder eines online portals buchen solltest, da in deinem fall bei der buchung wirklich an alles gedacht werden sollte und muss (rollstuhl anmelden etc.). wenn du deinen flug in nem reiseb�ro buchst hast du immer einen ansprechpartner der sich um dich und deine reise kuemmert, wenn du es online buchst hast du niemanden und wenn du es ueber ne hotline buchst dann hast du immer jemand anderen dran und das sich jemand deiner annimmt und sich nur um deine reise kuemmert ist leider sehr unwahrscheinlich(spreche ich auch leider aus erfahrung). um sich infos zu holen reichen die hotlines sicher aus aber in deinem fall solltest du lieber in ein richtiges reisebuero. ach und auch wenn du ne umsteige verbindung hast wird sich das reisebüro darum kümmern das du von einem flieger zum naechsten gebracht wirst. hoffe das hilft dir weiter. gruß rumpelfish p.s. das war hier mein erster post im forum also hallo an alle ;-)
MatzeYYZ Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Mit Air Transat solltest du in keinen Falle fliegen, die Fliegen nämlich mit dem A330-200 dort hin und der hat bei denen eine 3-3-3 Konfi in der Eco, wo ich schon als nicht Handycap Person nicht mit fliegen würde. Die einzig wirklich vernünftige Verbindung nach YYC bietet Air Canada an. Ich bin mit denen schon einige mal geflogen, ich fand den Service bei denen alles andere als schlecht. In diesem Falle mal bei Air Canada in FRA anrufen, hatte mit denen am Telefon noch nie irgendwelche Probleme, waren immer sehr nett und hilfbereit.
Rini Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Dann erstmal Glückwunsch zur Zusage für die Auslandssemester! Ich bin mit Air Canada nach Calgary geflogen und war sehr zufrieden mit dem Service und der Freundlichkeit der Flugbegleiter. Und auch Calgary hat mir natürlich gefallen ;) Ich hoffe, dass alles klappt, wie du es dir vorstellst und wünsche dir viel Spass und einen super 1. Flug ;) LG, Rini
Crewlounge Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 wenn du pech hast besteht die besatzung nur aus mädels die unter umständen nicht in der lage sind dich bis zur toilette zu tragen. Entschuldige bitte, aber wie oft hast Du schon Paxe auf die Toilette getragen? Das gehört nun weiss Gott nicht zu unseren Pflichten, Paxe zu tragen, egal ob Mann oder Frau. Das soll jetzt nicht abwertend klingen, natürlich helfen wir Behinderten soweit wir können, aber es geht ein wenig zu weit, eine mögliche Erwartungshaltung zu wecken, dass das zu unseren Pflichten gehören könnte. Am Ende kommt dann noch ne Paxbeschwerde so nach dem Motto, "die FB waren zu faul, mich durch die Kabine zu schleppen." :-)
Michael(CGN) Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Falls du nicht mit Umsteigen fliegen willst kommen mit Non-Stop Flug ab FRA nur Air Canada, Air Transat oder Condor (via YHZ) in Frage.Air Transat ist m.M. nach indiskutabel, Air Canada dann wohl das kleinere Übel. Wie das mit Condor in Halifax zwecks Immigration abläuft wissen bestimmt andere. ne Freundin von mit studiert dort, sollten auch nur Auslandsemester werden... nu bleibt sie ;-) *unverständliches Kopfschütteln* meiner Meinung sind 2 Semester viel zu lang, in der langweiligsten und unattraktivsten Stadt Nordamerikas. Aber das is ne andere Geschichte... Ein Auslandssemester ist meistens geil, egal wo es ist... Zumindest war bei uns die Stadt völlig irrelevant, und 2 Semester ist die ideale Zeit für ein Auslandsstudium... Sollte jeder mal gemacht haben. War jetzt off Topic, aber ist so... Wie viele Rollstuhlpassagiere dürfen eigentlich bei einem Flug dabei sein, wo ist das geregelt? Ist das ein gewisser Prozentsatz der vorhandenen Sitzplätze?
Crewlounge Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Wie viele Rollstuhlpassagiere dürfen eigentlich bei einem Flug dabei sein, wo ist das geregelt? Ist das ein gewisser Prozentsatz der vorhandenen Sitzplätze? Es hat auch mit der Anzahl der Flugbegleiter zu tun und mit dem Schweregrad der Behinderung und den Begleitpersonen. Sind genug Begleitpersonen dabei, ist eigentlich fast alles machbar.
CIB Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 @Crewlounge sicher gehört das nicht zu unseren aufgaben darum frag ich ja auch vorher ob der kabinenrollstuhl gebraucht wird damit ich erst gar nicht in solch eine lage kommme, nur was willst du machen wenn der gast auf toilette muss und keine begleitperson dabei ist die ihm helfen kann und es gibt keinen rollstuhl, soll ich ihn in seiner misere auf dem platz lassen? zum glück habe ich so etwas persöhnlich noch nie erlebt. bei unseren kurzen strecken kommen diese gäste meist auch ohne toilette aus. einer kollegin ist es aber einmal passiert das dann doch geholfen werden musste und das war kein leichtes unterfangen. ich wollte auch keine erwartungshaltung aufbauen sorry wenn das falsch rüber gekommen ist. ich kann hier auch nur von meinen erfahrungen schreiben und versuchen rolling tips zu geben. P.s. bei meiner alten airline wurden wir im training darauf hingewiesen das wir diesen gästen unter umständen zur toilette helfen müssen, andere länder andere sitten.
YHZ Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 @ Crewlounge: Ich finde es ehrlich gestanden lächerlich, dass man über so etwas überhaupt nachdenkt! Wenn ein Rollstuhlpassagier aufs WC muss und keine Begleitperson dabei ist, dann muss eben die Crew helfen (wobei sicherlich auch andere Passagiere helfen werden). In so einem Fall gehört das meines Erachtens nach sehr wohl zu den Pflichten der Flugbegleiter!
Tommy1808 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 In so einem Fall gehört das meines Erachtens nach sehr wohl zu den Pflichten der Flugbegleiter! wenn es sich nicht vermeiden lässt bin ich mir sicher das Flugbegleiter ihr möglichstes tun werden um jemandem auf die Toilette zu helfen. Als jemand der sich seine Brötchen ein paar Jahre mit Schwerstbehindertenbetreuung verdient hat möchte ich dazu jedoch anmerken das eine ungelernte Person es kaum unfallfrei hinbekommen wird jemanden auf die Toilette zu setzen der das nicht selber kann. Man darf nicht vergessen das ein "irgendwie wird es schon gehen" hier nicht weiterhilft, das Risiko jemandem dabei eine Druckstelle zu verpassen ist viel, viel, viel zu hoch und damit dann noch ein paar Stunden sitzen zu müssen wäre die katastrophe. Insofern ist es schon zu erwarten das jemand, der die Toilette nicht halbwegs normal benutzen kann, sich auf einen Flug entsprechend vorbereitet, für Männer ist das dank Kondomurinal relativ trivial, aber auch die meisten Frauen sollten mit einem Blasenkatheter locker über die Runden kommen, wenn man zu Blasenentzündungen neigt evt. mit einem Antibiotikum zur Prophylaxe kombiniert. Gruß, Thomas P.S. @rolling ein RohoKissen wäre vielleicht nicht schlecht....
Crewlounge Geschrieben 5. Mai 2006 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 @ Crewlounge: Ich finde es ehrlich gestanden lächerlich, dass man über so etwas überhaupt nachdenkt! Wenn ein Rollstuhlpassagier aufs WC muss und keine Begleitperson dabei ist, dann muss eben die Crew helfen (wobei sicherlich auch andere Passagiere helfen werden). In so einem Fall gehört das meines Erachtens nach sehr wohl zu den Pflichten der Flugbegleiter! Zum Glück werden die Pflichten nicht von Dir, sondern vom Arbeitgeber festgelegt. Ohne dementsprechende zeitintensive Schulung und regelmässiges Training der nötigen Handgriffe ist das wohl kaum machbar. Ein Arbeitgeber hat auch eine Fürsorgepflicht für seine Angestellten, und die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls, der durch unsachgemässes Schleppen eines Passagiers aufs Klo schnell passieren kann, der ganz schnell zur dauerhaften Fluguntauglichkeit und damit verbundenen Kündigung eines Flugbegleiters führen kann, ist ja nicht unerheblich. In dem Falle wären wir wohl auch nicht versichert, denn es gehört nunmal nicht zu unseren Pflichten, zumindest nicht in Deutschland. Alles was wir ausserhalb unserer Pflichten tun, geschieht auf unser eigenes Risiko. Wir sind keine ausgebildeten Krankenpfleger, sondern nur als Ersthelfer für medizinische Notfälle geschult. Wir können Verbände anlegen, Blutdruck messen und reanimieren, das wars dann aber auch. Ganz davon abgesehen, spreche ich die ganze Zeit von dem Tragen eines Passagiers auf die Toilette. Dass man hilft, wo man kann und es machbar ist, ist ja wohl selbstverständlich. Dazu gehört aber weder schleppen nach Abwischen, um es mal ganz deutlich zu formulieren. Jemanden zu begleiten, die Tür zu öffnen, Wasserhahn aufdrehen usw. ist möglich, aber sehr viel mehr auch nicht. Wie Tommy schon sagte, entweder man nimmt eine Begleitperson mit, die dabei hilft, oder man muss sich eben Windeln, Kondome oder Katheter oder sonstwas anlegen. Oder in eine selbstmitgebrachte Flasche pinkeln :-)
iai-kfir Geschrieben 5. Mai 2006 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 nana, jetzt driftet das hier aber ganz schön ab, wir sollten dem jungen mann jetzt auch keine angst machen! es wird bestimmt kein flugbegleiter bei sichtung eines rollis seinen anstellungsvertrag und/oder tarifvertrag, den er/sie selbstlautend stets am mann/frau trägt, zücken um nachzuschlagen, welchen service er/sie jetzt erbringen muss/kann/darf und dann gegebenenfalls müde die achseln zucken. meiner meinung nach versucht normalerweise immer jeder alles mögliche möglich zu machen, damit sich ein pax an bord wohl fühlt und wieder dieselbe airline bucht. normalerweise ... aber das ist ja ein weites feld! meine frau mama ist nach einem schlaganfall mir resultat halbseitiger lähmung auch auf den rolli angewiesen. und nach einem gespräch gestern hat sie sich entschieden fürs fliegen ausgesprochen. vor ihrem ersten flug noch sehr skeptisch und verunsichert, gehört es jetzt zu ihrer lebensqualität dazu, es ist ihr angenehmer als ein lange reise im auto oder bahn. insgesamt hat sie schon vier flüge gemacht, zweimal innerdeutsch mit dba, einmal hapagfly nach sizilien und einmal condor nach portugal (oder wars umgekehrt?). jedesmal keinerlei probleme. im gegenteil: alle hätten sich nett und höflich gekümmert, nicht übertrieben bemuttert, sondern ihrer meinung nach ganz normal professionell. jetzt plant sie für die nächsten wochen eine reise nach teneriffa... sie hat mir aber ein paar tipps mit auf den weg gegeben: ein rutschfeste sitzauflage/sitzkissen für während des fluges. auch wenn man während des gesamten fluges angeschnallt bleibt. das wäre einfach bequemer, weil das flugzeug ja doch ab und an unvorhergesehene bewegungen in alle richtungen macht. vielleicht schon mal ein paar vokabeln/sätze in der jeweiligen landessprache für die sanis bereithalten, damit man denen seine bedürfnisse verständlich machen kann und man versteht, was die mit einem vorhaben, wenn die einen durch die gegend schieben. am besten eine begleitperson für das gepäck mitnehmen. wenn das nicht möglich ist, dann vorab prüfen, wie man mit seinem gepäck vom verkehrsmittel auto/bahn/taxi, etc. zum check-in kommt und vom ankunftsbereich, wo dich die sanis am ausgang verlassen inklusive gepäck zum verkehrsmittel. eventuell kannst du mitreisende fragen, aber du weisst ja selber wie das ist. oder du organisierst, dass zu einer bestimmten zeit ein porter/dienstmann auf dich wartet und dir mit dem gepäck hilft. vielleicht hilft dir auch ein spezielles reisebüro, dass sich auf die buchung von "besonderen" personen spezialsiert hat, die kennen viele kniffe und tricks, auf die man nur durch jahrelange erfahrung kommen kann ... würde mich auf jeden fall freuen, wenn du deine erfahrungen irgendwann mal hier an diesen thread ranhängst!
ChrisMUC Geschrieben 5. Mai 2006 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 Hallo rolling, ich habe deinen ersten Beitrag einer querschnittsgelähmten Arbeitskollegin geschickt, die seit Jahren von MUC aus auf die Kanaren fliegt mit Hapag-Lloyd. Hier ist ihr Statement: Ich kann nur ueber den Flug von Muenchen nach Teneriffa berichten !!! Am besten ueber ein Reisebuero(TUI ist fuer mich ok) buchen. Mit Happag Fly habe gute Erfahrung gemacht. Den Flug selber raussuchen.(wann und um wie viel Uhr man fliegen moechte, Direktflug ohne umsteigen). Im Reisebuero gibt man dann eine aerztliche Bescheinigung ueber „Flugtauglichkeit ab und macht Angaben ueber den Rolli(Schieber, Gewicht, Abmessungen….). Es ist gut gleich den Transfer vom Zielflughafen zum Aufenthaltsort zubuchen. Ganz wichtig: die Reiseruecktrittversicherung ! Das Ticket kommt dann mit dem reservierten Platz. (meistens in den ersten 6 Reihen und am Fenster, damit nicht alle ueber einen rueber steigen muessen, muss man gleich im Reisebuero angeben ). Beim einchecken sagen, dass man Hilfe beim Einsteigen in den Flieger braucht. Man kommt als erster Fluggast dran beim Aussteigen als letzter. Im Flieger kann man nicht im Rolli bleiben, er muss mit in den Frachtraum(er wird umsonst mitbefoerdert). In Muc kann man im Finger bis zur Eingangstuer im eigenen Rolli fahren, dann wird man von 2 Helfern (meist Zivis) auf einen schmalen Sitz mit Rollen und einer Lehne uebergesetzt und angeschnallt und so zu dem Platz im Flieger geschoben. Dann wird man auf diesen Platz gesetzt. Auf Toilette kommt man nicht. Kurz vor der Landung dem Personal sagen, dass man Hilfe beim aussteigen braucht. Das mit der Toilette ist wohl Hapag-Spezifisch Gruss ChrisMUC
Tommy1808 Geschrieben 5. Mai 2006 Melden Geschrieben 5. Mai 2006 Man sollte nicht vergessen das es eigentlich nicht so sehr auf die Fluggesellschaft ankommt wenn man als Rollifahrer fliegt, sondern auf die Flughäfen. Die bzw. die Handlingfirmen vor Ort sind es nämlich die den größten Teil der Serviceleistungen erbringen. Den Platz am Fenster in den für Rollstuhlfahrer vorgesehenen Reihen gibt es immer, selbst wenn die durch ein Wunder alle von irgendjemandem kostenpflichtig reserviert worden wären. An einem Flughafen mit einem schlechten WCH Service kann Dir auch die beste Fluggsellschaft nicht helfen... Das mit der Toilette ist wohl Hapag-Spezifisch ich würde eher sagen es wäre die Ausnahme wenn man im Flieger auf die Toilette kommt... Gruß, Thomas
rolling Geschrieben 5. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2006 OK, nochmal vielen Dank an euch alle! Mit Air Canada habe ich heute morgen telefoniert und am Montag werde ich dann mal ins Reisbüro gehen. Nochmals 1000 Dank, ihr seid wirklich eine große Hilfe!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.