rumpelfish Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 hallo hab da mal ne frage an die experten unter euch. wie sieht es aus darf man einen A319 mit nur einem triebwerk fliegen?? damit meine ich nicht weiterfliegen wenn eines ausfällt sondern schon von vornherein mit einem starten und damit dann den ganzen tag umher fliegen. vielen dank schon mal gruß rumpelfish
United B-777 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Wie kommst du denn auf sowas? Das würde niemand machen, selbst wenn es ginge. Es rechnet sich nicht einmal vom Treibstoffverbrauch her, weil man immer mit viel mehr Schub fliegen müsste...
kingair9 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Die Antwort eines Privatpiloten mit Twin-Mot-Lizenz (jedoch nicht Airbus...) lautet deutlich NEIN. Um Dir die fachlich fundierte Antwort zu geben, solltest Du vielleicht "nachtflug" fragen, der fliegt die Kisten afaik nämlich. Vielleicht gibt es da Procedures um im Ausnahmefall eine Genehmigung für einen Ferry-Flug ohne pax zu bekommen, sofern ein Schaden auftritt, der an dem Ort nicht repariert werden kann aber auch hier bin ich mir recht sicher, daß die Antwort NEIN lautet.
Chris99 Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Der 1. april ist doch schon lange vorbei? Sorry für den Kommentar....
Noatak Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 NEIN es geht auch bei einem Ferryflug nicht. Es wird kaum gehen und es ist nicht gestattet.
roger Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Hallo Nicht so schnell. Wie das beim Airbus ist, kann ich nicht sagen. Bei der MD-11 ist es so wenn eines der beiden Triebwerke unterm Flügel ausfällt, darf mit dem anderen resp. dem Hecktriebwerk überstellt werden. Swissair / Swiss hat so selbst einen Vogel aus Asien nach ZRH überstellt. Ohne Pax natürlich.
Dummi Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 Flugzeuge mit mehr als zwei Triebwerken handhaben das etwas anders. Sie können so zugelassen werden dass mit ein Ferry mit einem Triebwerk inop möglich ist, allerdings gelten dafür dann deutlich verschärfte Performance-Regeln da der Ausfall eines weiteren Triebwerks berücksichtigt werden muss (bei viermotorigen der Ausfall eines Triebwerks auf derselben Seite). Bei zweimotorigen Flugzeugen würde der Falle eines weiteren Engine-Failures aber bedeuten dass man in einem Segelflugzeug sitzt und das ist nach FAR 25 bzw. den entsprechenden europäischen Regeln nicht zulassbar.
easyJet Geschrieben 3. Mai 2006 Melden Geschrieben 3. Mai 2006 ...man kann ihn (den A319) aber prima rollen (single engine taxi) mit einem Triebwerk! Fliegen mit einem Triebwerk ist eher nicht ratsam. Wobei es technisch möglich ist. Wenn es mit den Treibstoffpreisen so weiter geht, dann könnte z.B. Ryanair durchaus auf die Idee kommen, ein Triebwerk grundsätzlich bei "V1" abzustellen und mit dem verbleibenden bis zur Dest. weiterzufliegen. Auf dem Rückflug stellt man dann das andere Triebwerk ab. Ist nur eine Frage, ob es genehmigt wird von der entsprechenden Behörde und das glaube ich eher nicht. Der Treibstoffverbrauch würde sich jedenfalls mit Sicherheit reduzieren lassen dadurch.
Michael(CGN) Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 ...man kann ihn (den A319) aber prima rollen (single engine taxi) mit einem Triebwerk! Fliegen mit einem Triebwerk ist eher nicht ratsam. Wobei es technisch möglich ist. Wenn es mit den Treibstoffpreisen so weiter geht, dann könnte z.B. Ryanair durchaus auf die Idee kommen, ein Triebwerk grundsätzlich bei "V1" abzustellen und mit dem verbleibenden bis zur Dest. weiterzufliegen. Auf dem Rückflug stellt man dann das andere Triebwerk ab. Ist nur eine Frage, ob es genehmigt wird von der entsprechenden Behörde und das glaube ich eher nicht. Der Treibstoffverbrauch würde sich jedenfalls mit Sicherheit reduzieren lassen dadurch. Jetzt bin ich kein Pilot, aber natürlich braucht eine Maschine mit nur einem Triebwerk MEHR Treibstoff als bei zwei Triebwerken... Die 777 kann z.B. mit nur einem Triebwerk nur in deutlich geringerer Höhe und niedrigerem Tempo fliegen, gleichzeitig muss das Triebwerk mit höherer Leistung laufen. Niedrige Höhe bedeutet höherer Verbrauch...
roger Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Hallo Nicht ist der Verbrauch nur höher, sondern die Maintenance Kosten würden für das eine Triebwerk auch steigen...
D-TAIL Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Man könnte also tatsächlich daraus schließen, dass es gar nicht so dumm von Airbus war, dem 319 zwei Triebwerke zu geben...
kingair9 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Man könnte also tatsächlich daraus schließen, dass es gar nicht so dumm von Airbus war, dem 319 zwei Triebwerke zu geben... I luv ur irony! *gröhl*
rumpelfish Geschrieben 4. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2006 ok danke schon mal für die antworten und nein es war kein aprilscherz. habe das mal gehört das es so gemacht wurde. also sehe ich das richtig das es gehen wurde egal ob es wirtschaftlich ist oder nicht aber das es nicht erlaubt ist???
easyJet Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 @D-TAIL Es ist auch eine Frage der Optik! Wie sieht es denn aus, wenn auf der einen Seite ein Triebwerk unter dem Flügel hängt und auf der anderen Seite nicht!
easyJet Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 @rumpelfish Der Hauptgrund, dass es nicht gemacht wird, ist die Sicherheit im Falle des Ausfall eines Triebwerks! Eine weiterer wesentlicher Grund ist, dass die Flugzeuge wie A319 oder B737 nicht "optimiert" sind für den Flug mit einem Motor. Es ist einfach alles darauf ausgelegt mit zwei Triebwerken zu fliegen. Der dritte Grund ist, dass Passagiere nicht gerne in solche Flugzeuge mit nur einem Treibwerk einsteigen würden. Die fehlenden behördlichen Genehmigungen und entgegenstehende Vorschriften sind natürlich ebenfalls Gründe es nicht zu tun. Die Frage ist, warum fragst du nach einem A319? Warum nicht A321 oder B737?
rumpelfish Geschrieben 4. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2006 @ easyjet weil nachdem ich das gehört hatte hab ich das im flusi selber mal probiert und da hat es nur mit dem A319 geklappt mir ist schon klar das der flusi nicht wirklich der realität entspricht aber so einbißchen hab ich mir gedacht kann es ja doch wahr sein. bei ner 737 hat es im flusi nicht geklappt. das es von der sicherheit her nicht wirklich gehen kann da bin ich selber auch schon draufgekommen.
rumpelfish Geschrieben 4. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2006 hab gerad nochmal drüber nach gedacht ist ja eigentlich eine total be******te idee was mach ich denn wenn mir mein eines triebwerk dann auch noch ausfällt so ein jet ist ja kein segelflieger. oder klappt das das so ein flieger ohne triebwerke noch einigermassen "sicher" landen kann???
kingair9 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 hab gerad nochmal drüber nach gedacht ist ja eigentlich eine total be******te idee was mach ich denn wenn mir mein eines triebwerk dann auch noch ausfällt so ein jet ist ja kein segelflieger. oder klappt das das so ein flieger ohne triebwerke noch einigermassen "sicher" landen kann??? Hier hast Du erstmals Recht, eine be******ne Idee, über so was überhaupt groß nachzudenken... Außerdem hast Du das auch nicht zu Ende gedacht, wie man an Deiner jetzigen Frage erkennen kann... Folgen wir also mal Deiner komischen These und Du fliegst mit einem TW. Wenn Dir Dein "eines Triebwerk" jetzt auch noch ausfällt, haste das andere abgeschraubt und zu Hause gelassen? Weil, dann könnte man ja auch wegen weniger Gewicht und Luftwiderstand den Sprit wieder einsparen, den man wegen Single-Engine-Fliegen mehr braucht, oder was?
rumpelfish Geschrieben 4. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2006 @kingair na wie heißt es doch so schön erst denken dann reden(schreiben) ;-) hab ich wohl die reihenfolge durcheinandergebracht werds mir fürs nächste mal merken
Chris99 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Wenn Ihr hier von einer bescheuerten Idee schreibt, kommt mir eine andere Frage: Wieso gibt es dann Einmots? und es gibt auch schon Businessjets mit einem TW! Die Argumentation mit dem Ausfall des zweiten TW ist damit wohl schon etwas sehr dürftig!
kingair9 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 @chriss99: Es geht ja auch in den obigen technischen Ausführungen nicht darum, ob ein A319 das KANN (was im Reiseflug technisch wohl machbar wäre, die Sinnhaftigkeit mal hintenan gestellt) sondern ob er das DARF. Und da ist die Antwort NEIN. Kleiner, aber feiner Unterschied. Hypothetisch: Wenn Du ein Flugzeug von vorneherein technisch als Einmot konzipierst UND Du im Zulassungsantrag die Zuverlässigkeit belegen kannst, wäre THEORETISCH eine solche Zulassung möglich. Sonst gäbe es -wie Du ganz richtig bemerkst- keine Einmot-Biz-Jets. Ob Du eine solche Zulassung, selbst unter diesen technischen Bedingungen, für ein größeres kommerzielles Verkehrsflugzeug wie den 319 bekommen würdest, ist sicher mehr als FRAGLICH. Zugegebenermaßen kann ich auf die Schnelle keine Begründung finden, warum ein solch konzipiertes Flugzeug nicht zugelassen werden dürfte... Wie gesagt, Theorie und Praxis.
Chris99 Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Ich stimme dir vollkommen zu. Geflogen werden darf ein A319 mit einem Engine nicht....
rumpelfish Geschrieben 4. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2006 ich nehme mal an das alle jets mit 2 tw auch nur mit beiden fliegen dürfen?????
karstenf Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 ich nehme mal an das alle jets mit 2 tw auch nur mit beiden fliegen dürfen????? Auch wenn es bei Dir im Flusi nicht funktioniert hat: Alle Zweimotorigen können mit einem Motor weiterfliegen - um zum Platz zurück zu kehren. Einige davon sogar einige Stunden (ETOPS-Flieger wie B777, B767, B757, A330, A319LR etc...). Nur diese Fähigkeit ist für den Fall das ein Motor ausfällt. Kein Pilot würde nur mit einem Motor auf die Reise gehen. Zum Thema Einmot. Diese Flugzeuge sind grundsätzlich kleiner und für viel geringere Geschwindigkeiten ausgelegt. Diese "langsameren" Flügel haben eine viel bessere Gleitfähigkeit und Mindestgeschwindigkeit. Das bedeutet: Sie segeln recht lange. Während der Ausbildung zum Einmot-Flieger machst du unzählige "Außenlandungsübungen", das sind Landungen/Anflüge auf Felder, Wiesen, Weiden, Parkplätzen usw. UND sog. "Ziellandungen". Ziellandungen sind auch Anflüge ohne Motorkraft, bei denen man sich den Anflug auf einen Flugplatz einteilen muß und genau den Anfang der Bahn treffen muß. Die Einmots sind - wie oben schon gesagt - kleiner und leichter. Es ist ohne Probleme möglich eine E-Klasse Maschine ein einem Park, einer Wiese oder zur Not auch einem Acker zu landen. Wenn die Wiese sogar 300 Meter lang ist, kannst Du den Flieger danach noch gebrauchen. In so einem Fall fliegt man mit 65kt an und reduziert zum Aufsetzen auf 45kt. Dadurch bekommst du einen kurzen Bremsweg hin.
Dummi Geschrieben 4. Mai 2006 Melden Geschrieben 4. Mai 2006 Einmot Bizjets gibt es derzeit nur den D-Jet von Diamond Aircraft in Entwicklung und der wird nach FAR 23 zugelassen, FAR 25 ist nicht möglich. Es gibt allerdings einige einmot Turboprops, auch diese sind alle nicht nach FAR 25 zugelassen auch wenn sie zum Teil die Performancewerte erfüllen (bis auf one engine out natürlich).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.