Zum Inhalt springen
airliners.de

USA (u.a. Boeing+NASA)/Japan planen Concorde-Nachfolger


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
USA und Japan planen Concorde-Nachfolger

 

Gute Nachrichten für Prominente und reiche Geschäftsleute, die die alte Concorde vermissen: Ein japanisches Industriekonsortium will einem Zeitungsbericht zufolge zusammen mit dem US-Luftfahrtkonzern Boeing ein Überschallflugzeug der nächsten Generation entwickeln.

 

 

Tokio - Das Projekt wird von einflussreichen Stellen unterstützt. Auch die Nasa und die japanische Jaxa, sind mit von der Partie. Die Experten der beiden Raumfahrtbehörden wollten im kommenden Monat Einzelheiten für das Forschungsprojekt ausarbeiten, berichtete die die gewöhnlich gut informierte japanische Wirtschaftszeitung "Nihon Keizai Shimbun" in ihrer heutigen Ausgabe.

 

Bis 2020 soll das neue Flugzeug fertig gestellt sein. Die Eckdaten im Lastenheft: 200 bis 300 Plätze, zweifache Schallgeschwindigkeit und dabei nur ein Prozent der Lärmemissionen der alten Concorde. Die Strecke Tokio-Los Angeles soll nur fünf Stunden zu bewältigen sein.

 

Das Projekt solle möglicherweise bereits im Sommer gestartet werden, berichtet die Zeitung weiter. Die japanische Seite dürfte sich auf die Entwicklung des Triebwerks und der Design-Technologie konzentrieren, hieß es. An dem japanischen Konsortium seien die Konzerne Ishikawajima-Harima, Kawasaki, Mitsubishi beteiligt.

 

Die Concorde war das erste Überschallflugzeug und wurde in den sechziger Jahren von Großbritannien und Frankreich entwickelt. Es wurde drei Jahre nach einem dramatischen Unfall gänzlich außer Dienst gestellt. Im Juli 2000 waren 113 Menschen getötet worden, als eine Concorde beim Start in Paris in Brand geriet und explodierte.

 

mik/Reuters/dpa

 

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,414894,00.html

 

 

Klingt ja schon etwas ernsthafter als was die "Spekulationen" der letzten Jahre her gaben.

Geschrieben
Klingt ja schon etwas ernsthafter als was die "Spekulationen" der letzten Jahre her gaben.

 

Gehtso.

 

Sehr ähnliche Meldungen gab es schon einmal über das Team Japan/Frankreich, die zusammen sogar Tests in der australischen Wüste durchgeführt haben. Draus geworden ist nach wie vor nichts, und das wird in diesem Fall kaum anders sein.

 

Am Thema Überschall-Passagierflugzeug wird immer mal wieder (mehr oder weniger intensiv) geforscht. Siehe Tu-144 Reaktivierung durch NASA, Boeing usw. Ende der 90er.

 

Nur wurde bisher noch jede etwas konkretere Forschung eingestellt, weil sich zeigte, dass so ein Flugzeug nicht wirtschaftlich wäre.

 

Man steckt da in einem Dilemma: eine Überschallmaschine wäre in der Entwicklung und somit auch im Preis wesentlich teurer als ein "normales" Flugzeug. Nicht zuletzt, weil man die Maschine darauf trimmen müsste, zumindest nicht wesentlich mehr Treibstoff zu verbrauchen als eine 787, 777, A350 oder wasweißich mit ähnlicher Kapazität.

An dem erhöhten Verbrauch (bei damals noch niedrigeren Treibstoffpreisen als heute) ist schon der Sonic Cruiser gescheitert, der sogar noch unterschall unterwegs gewesen wäre.

 

Wenn man wiederum das Problem des erhöhten Verbrauchs bei Überschallflugzeugen in den Griff bekäme, könnte man - mit höheren Absatzchancen - auch ein supereffizientes "normales" Flugzeug bauen.

 

Insofern - solange man von Öl als Treibstoff abhängig ist und Öl so teuer ist wie derzeit und in absehbarer Zukunft gehe ich nicht davon aus, dass ein Überschall-Passagierflugzeug über das Projektstadium hinauskommt, so oft Boeing, Airbus und sonstwer auch bekannt geben, man wolle zusammen mit x oder y an dem Thema forschen.

Dass solche Meldungen vom SPIEGEL u.ä. natürlich trotzdem immer wieder gern aufgenommen werden ist auch klar.

 

meine 2c

 

andré

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...