Berti Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 In der Skyliner Ausgabe Juli/August laß ein Bericht über die Ryanair und ich bin sehr erstaunt wie FR teilweise mit ihren Kunden umgeht. Besser als die Konkurrenten zu sein, ist wohl nicht das Ziel der europäischen Low Cost Carrier, die nicht ganz unerwartet in Europa wie Pilse aus dem bboden schießen. Wenn alle Rahmenbedingungen passen, kann man mit den Billigheiemrn echte Schnäppchen machen, doch was läuft bei Un-regelmäßigkeiten ? Ryanair - Flug in die Sackgasse? Die schmutzigen Tricks des Billigfligers So sollten bei der Planung speziell bei der Ryanair diverse Extra-Kosten als zum Teil gewichtige Nachteile berücksichtigt werden. Ryanair bedient in Europa viele Flughäfen, die nur mit dem Auto oder raren öffentlichen Verbindungen zu erreichen sind und gerne auch mal, wie der Frankfurt-Hahn Airport, ungefähr 100 km vom angegebenen Namensvetter Frankfur entfernt liegen. Auf dem Flughafen dort herrscht die reinste Parkplatz-Anarchie, Beschädigungen am Auto dank fehlendem Wachpersonals und rabiater Parkmethoden sind nich auszuschließen, zusätzlich liegen die kostenlosen Parkplätze weit entfernt. Mich kostete das Verlassen des Flughafens dank gedankenloser Autoabstellerei eine geschlagene Stunde. Die Urlauberparkplätze auf der großen Flughäfen kosten oft nich mehr und bieten zusätzlich häufige und komfortable Bus-Transfers und die Frühbuchertarife der renommierten Fluggesellschaften sind in Summe oft nur unwesentlich teurer. Bei der Buchung von Ryanair-Flügen sind in der Phantasie keine Grenzen gesetzt und zum billigen Flugtarif gesellen sich schnell Gebühren verschiedenster Art, die sich inklusive aller Nebenkosten auf fünzig Euro pro Person summieren können. Im Mai hatte ich mich trotzdem zur Optimierung mehrerer Termine auch für einen Flug mit Dem Rayanair ab dem ehemaligen Militärplatz Hahn entschieden, um gleichzeitig nach dem amerikanischen Vorbild Southwest auch mal diese Variante selber beurteilen zu können. Zu nich gerade günstigen Basispreis von knapp 140.-Euro gesellten sich weitere 40,- Euro an Nebengebühren, darunter als richtige Frechheit eine Gebühr in Höhe von 5 .- Euro, da per europäischer Einheitswährung bezahlt wird, die auch in Irland, der Heimat der Ryanair offizielles Zahlungsmittel ist. Der Hinflug funktionierte einwandfrei; für Getränke und Verpflegung an Bord ist allerdings ein kleines Vermögen fällig, bei den amerikanischen Vorbildern gibt es die Soft-Drinks bekanntlich umsonst. Die Flüge nach Schottland werden nach Prestwich durchgeführt, ein flughafen dem seine besten Zeiten in den 50er und 60er Jahren noch anzusehen sind, als er häufig für technische Zwischenlandungen und als Alternative zum Nebel in London genutzt wurde. Die Einrichtung spricht Bände. Nach wenigen Tagen Aufenthalt in einer der schönsten und sehenwertesten Regionen Europas wurde ich auf der Rückreise mit dem übelsten Schattenseiten der Geschäftspolitik der Ryanair konfrontiert, die nur teilweise aus dem Kleingedruckten hervorgehen. Nach einem normalen Check-In sollte sich der Abflug entsprechend einer späten ersten Ansagen -einen halben Stunde nach Abflug - um bis zu eine weitere Stunden verzögern, da der flugplan aufgund technische Probleme bei der Flugsicherung durcheinander geraten sei. Minuten später wurde der Flug als übrigen einziger flug des Tags ab Prestwick nach Deutschland ersatzlos gestrichen, obwohl der Fughafen Hahn bekanntlich 24 Stunden geöffnet ist. Am Ticketschalter angekommen wurden Umbuchungstermine für zwei bis vier Tage später offeriert, da der Flug am Folgetag bereits ausgebucht sei. Nach weitere Rückfrage ergaben sich doch noch einige Sitze für den Flug am Folgetag, für die Umbuchung habe ich jetzt als einzig erfreuliche Meldung keine zusätzliche Umbuchungsgegebühr meienr Kreditkarten-abrechnung entnehmen müssen. Umbuchungen über London oder Torp in Norwegen seien unmöglich, man könnte die Tickets separat buchen (wobei bekanntlich am gleichen Tag gekaufte Tickets auch bei Ryanair ernorm teuer sind) und das ursprüngliche Ticket per Post nach Dublin zwecks Wiedererstattung senden, Bearbeitungszeit bis zu acht Wochen wie mit angemerkt wurde. am nächsten Tag konnte man der Presse entnehmen, das das Flugsicherungszentrum Swanwick Control für 5 Stunden bis zur Mittagszeit, auf nur %0% Leistung arbeiten konnte, natürlich ein verständlicher Grund für die kräftige Verspätungen. Aber auch für die Flug-Annulierungen? Ja, wie mir ein das Abflugpersonal bestätigte, um den Nachmittagsflugplan wieder pünktlich durchführen zu können. Entsprechend der Kleingedruckten in den Geschäftsbedingungen wurden hotel und anfallende Spesen natürlich nicht bezahlt. Der abflug nach HHN verzögerte sich auch am Folgetag, aus verschiedenen in diesem Zusammenhang recht interessanten Umständen, wie der Kapitän vor dem Abflug erläuterte. Bei der Ankunft sei er vom Abfertigungsvertreter informiert worden, das er ein voll gebuchtes Flugzeug habe, da am Vortg ein Flug ausgefallen sei und nicht nur die gemeldeten 88 Passagieren bei 184 Sitzplätzen. Aus diesem Grund musste nachgetankt und den Fluggästen zum Teil das hHandgepäck abgenommen werden. Beim Einsteigen bemerkte das Bodenpersonal, das nur 163 Gäste erschienen waren und so ging es mit 21 leeren Plätzen gegen HHN. System Ryanair Bei solchen Fakten stellen sich bei jedem Luftfahrt-insider die Hare auf. Da wurden die Passagieren vertröstet, da kein Platz sei, offentsichtlich weiß dei Rechte des Handling-Agenten was die Linke tut und die Zentrale in Dublin bemerkt nicht einmal die Umbuchungen in vermutlich größerer Zahl. Doch was hilft das lamentieren? Eine Entschuldigung gab es erst recht nicht und so klickte ich mich wieder zuhause in das Ryanair-Buchungsmedium Internet, um den customer Service per Email zu kontaktieren. unglaublich aber wahr, die Ryanair Web-page bietet keine möglichkeit zum Versenden von Emails und enthält keine Übersicht über Kontaktmöglichkeiten. Dank der Internet-Suchmaschinen fanden sich die Email-Adressen allerdings doch recht schnell und so kontaktierte ich MOL zwecks Stellungsnahme. Doch das System Rayanair hat offentsichtlich Methode und trotz mehrfacher Nachfragen kam keine antwort. Das Telefon ist in Dublin wohl nur für das Verbinden in Warteschleifen mit automatischer Gesprächsbeendigung installiert worden und in Deutschland kann man die Ryanair nur über eine sündteure0190 Nummer erreichen. Mit Steurgeldern Geld verdienen Ryanair darf keine Alternative sein und die zuständigen Verkehrsminister sollten angehalten werden, die betribslinzenz in Frage zu stellen, bis mehrere bereits anhängige Verfahren bei der EU in Brüssel entschieden sind. Anders als die traditionellen Fluggesellschaften hat sich Ryanair bislang nicht der freiwilligen Selbstverflichtung angeschlossen, in deren Rahmen die fluggesllschaften Entschädigungen bei Überbuchungen regeln und die Fragen, wer für die Hotelübernachtung aufkommt. Dies könnte sich jedoch bald ändern. EU-Transportkommisarin Loyola de Palacio plant eine Verordnung, die eien solchen Service für alle Anbieter vorschreibt, also auch für die Ryanair. Solche Konkurrenten braucht der europäische Binnenmarkt und der Verbraucher erst recht nicht, der sogar rückwirkend vor solchen weiltweit einzigartigen und gefährlichen Geschäftspraktiken geschützt werden muß. Vor diesen Abgründen ist es von Interesse wie das Prinzip Ryanair funktioniert. Das größte Einspar-Potential hat Ryanair bei den Abfertigungs- und Landegebühren, da auschließlich Flüge ohne umsteigen angeboten werden, was für die Flughäfen ein starke Entlastung sein kann. Die niedrigen Landegebühren sind nicht nachzuvollziehen, das sie mit der bereits bestehenden Präzenz begündet werden. Doch auch aud diesen Gebiet droht den Iren Ärger. Die Europäische Kommission hat ein Vorverfahren eröffnet, da Ryanair auf dem Belgischen Flughafen Charleroi eine europäische Basis aufgemacht hat. Die Kommision will herausfinden, ob die Konditionen der Einigung zwischen Ryanair und dem Flughafen mit dem Beihilferecht der EU zu vereinbaren sind. So existieren bereits seriöse Hinweise darauf, dass der Airport einen Teil des Bodenpersonal bezahlt und bei der Einführung der neuen Flugverbindungen finanziell behilflich ist. Da der Flughafen Charleroi sich zum Teil im Besitz der Region wallonien befindet, handelt es sich prblemmatischerweise um Staatshilfen. Auch in der Luftfahrt muss das Gleichheitsgesetzt gelten und da darf auf den Flughafen nur im Abfertigungsbereich unterschieden werden. Ob Ryanair bei diesen skrupellsen Geschäftspraktiken alle 100 B737-800 abenehmen wird, ist fraglich. Man kann nur empfehlen, bis auf Weiters keien Cent in dieses "kriminelle" Unternehmen zu stecken. source: Skyliner Nr. 12 Juli/August Author: C. Witt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Berti am 2002-06-30 18:53 ]
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Einfach nur lachhaft... Der "Luftfahrt-insider" weiß nix von der Tatsache, dass Passagiere manchmal halt nicht zum Abflug erscheinen...muaaahaha... Krimenell ist höchstens, dass der Skyliner so eine gequirlte Sch**** abdruckt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: nfx am 2002-06-30 13:04 ]
Gast Badmax Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Find ich auch etwas übertrieben, er bezeichnet 140€ als Basispreis viel, aber wenn man früh genug bucht bekommt man wohl Flüge sehr viel billiger! Ich denke nicht ganz objektiver Artikel allerdings wird was dran sein!
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Ich muß Euch sagen, da ist nichts, absolut nichts dazugedichtet. Und nachdem ich in der Airline-Branche tätig bin, kann ich nur anmerken, das eine No-Show Rate von über 10 Prozent sehr viel ist, zudem mehrere um Tage vertröstete Gäste auf Stand-By Basis auf diesem Flug mitgekommen sind und damit noch mehr Plätze wohl frei waren. Chris
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Chris, dein Artikel ist absolut unglaublich. Ich habe keine Ahnung, warum du dich über das Gebaren FRs beschwerst... Warum sollte einer der von Dir angeführten Gründe ausreichend sein, die Betriebslizenz von FR in Frage zu stellen? WAS BITTE IST DARAN "GEFÄHRLICH"? Es gab ja schon viele Diskussionen hier über FR, aber dieses Pamphlet bringt das Faß nun wirklich zum überlaufen. Nur weil du einen Roundtrip mit FR geflogen bist, erlaubst du dir, aus deiner beschränkten und einfältigen Sicht beurteilen zu können, das FRs praktiken kriminell sind. Glaubst du wirklich, das kauft dir jemand ab?
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Es geht um die Rechte eines jeden Flugpassagiers, und da ist das Verhalten der Ryanair vergleichsweise gemeingefährlich und wird ja wie geschildert von der EU-Kommission auf höchster Ebene untersucht. Es gibt gewisse EU-weit gültige Bürgerrechte und Unternehmerpflichten, die im Sinne der Gleichheit vor dem Gesetz auch für alle Unternehmen gelten (sollten), die das gleiche oder ähnliche Geschäft betreiben. Sicherlich habe ich Pech gehabt und wünsche O´Leary trotzdem alles Gute für die Zukunft. Er hat ja Aktien im Wert von 30 Millionen Pfund zu barer Münze gemacht. Der Flug war am 17. Mai und ich habe bis heute, sechs Wochen später, kein Schreiben erhalten, m.E. das Mindestmass an Höflichkeit .
Phantom_der_Ope Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Lies dir doch *vorher* die Geschäftsbedingungen durch... *lol* Dann würdest du dich auch nicht wundern. Ich habe jetzt schon 6 Einzelflüge mit FR gemacht und hatte *nie* etwas zu beanstanden. Dein Artikel ist einfach nur ein schlechter Witz, der aber Ahnungslose potentielle Kunden abschrecken könnte und damit eine gewisse Schadensfunktion für FR hat. Das ist gemeingefährlich.
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Chris, wenn du dich vorher mal informieren würdest wäre dir das nicht passiert! Mal abgesehen von den 2000 Fehlern in dem Text folgendes: Ryanair bedient in Europa viele Flughäfen, die nur mit dem Auto oder raren öffentlichen Verbindungen zu erreichen sind und gerne auch mal, wie der Frankfurt-Hahn Airport, ungefähr 100 km vom angegebenen Namensvetter Frankfurt entfernt liegen.Na und? Kannst ja bei Bedarf zu Fuß gehen. Bei der Buchung von Ryanair-Flügen sind in der Phantasie keine Grenzen gesetzt und zum billigen Flugtarif gesellen sich schnell Gebühren verschiedenster Art, die sich inklusive aller Nebenkosten auf fünzig Euro pro Person summieren könnenAuch hier: Vielleicht erstmal informieren. Ryanairs Werbepreise sind inklusive Steuern und Gebühren [Kreditkarte ausgeschlossen] und kosten bei Beachtung der sehr gut sichtbaren Bedingungen auch insgesamt den beworbenen Preis. Im Mai hatte ich mich trotzdem zur Optimierung mehrerer Termine auch für einen flug mit Dem Rayanair ab Hahnentschieden, um gleichzeitig nach dem amerikanischen Vorbild Southwest auch mal diese Variante selber beurteilen zu können. Wer sagt, dass an FR alles nach Southwest gemacht ist?dem Ryanair ab Hahn *g* zu nich gerade günstigen Basispreis von knapp 140.-Euro gesellten sich weitere 40,- Euro an Nebengebühren.Versuch mal bei einer anderen großen europäischen Airline einen dieser Preise als HÖCHSTTARIF zu bekommen!Keine Aussicht auf Erfolg! bei den amerikanischen Vorbildern gibt es die Soft-Drinks bekanntlich umsonst.Oh Gott, ein Weltuntergang! Die Flüge nach Schottland werden nach Prestwich durchgeführt. Mal wieder davon abgesehen, dass der Flughafen Prestwick heißt, ist er ein offizieller Glasgower Flughafen. Des Weiteren ist auch auf der FR Homepage selbst bei der Buchung ganz dick und fett hingedruckt: PRESTWICK. Wer lesen kann, ist also klar im Vorteil! Nach wenigen Tagen Aufenthalt wurde ich auf der Rückreise mit dem übelsten Schattenseiten der Geschäftspolitik der Ryanair konfrontiert, die nur teilweise aus dem Kleingedruckten hervorgehen. Nach eimen normalen Check-In sollte sich der Abflug entsprechend einer späten ersten Ansagen -einen halben Stunde nach Abflug - um bis zu eine weitere Stunden verzögern, da der flugplan aufgund technische Probleme bei der Flugsicherung durcheinander geraten sei.Was kann denn FR dafür, dass es bei der ATC Probleme gibt? Minuten später wurde der flug als übrigen einziger flug des Tags ab Prestwick nach Deutschland ersatzlos gestrichen, obwohl der Fughafen HHN bekanntlich 24 Stunden geöffnet ist.Was hat denn die 24-Stunden Genehmigung des Hahn damit zu tun? Dafür brauchst du erstmal ein Flugzeug, was aber aufgrund FRs Plan nichtb verfügbar war. Und wenn die Maschine, je nach Tageszeit, auch noch wieder zurück musste und Prstwick keine 24-Stunden Genehmigung hat?? Am Ticketschalter angekommen wurden Umbuchungstermine für zwei bis vier Tage später offeriert, da der flug am Folgetag bereits ausgebucht sei. Nach weitere Rückfrage ergaben sich doch noch einige Sitze für den Flug am Folgetag. Vielleicht hat ja jemand abgesagt- ist nichts ungewöhnliches. Bei solchen Fakten stellen sich bei jedem Luftfahrt-insider die Hare aufDer Autor soll ein Luftfahrt-Insider sein? Dann müsste er doch die Bedingungen von FR kennen! die Ryanair Web-page bietet keine möglichkeit zum Versenden von Emails und enthält keine Übersicht über Kontaktmöglichkeiten. http://www.ryanair.com/german/contact.html und in Deutschland kann man die Ryanair nur über eine sündteure0190 Nummer erreichen. Sündteuer?? 62 cent?Das ist die billigste aller 0190-er Nummern. Versuch es mal hier: 06543 / 983670 Raynair darf keine Alternative sein und die zuständigen Verkehrsminister sollten angehalten werden, die betribslinzenz in Frage zu stellen, bis mehrere bereits anhängige Verfahren bei der EU in Brüssel entschieden sind. Anders als die traditionellen Fluggesellschaften hat sich Ryanair bislang nicht der freiwilligen Selbstverflichtung angeschlossen, in deren Rahmen die fluggesllschaften Entschädigungen bei Überbuchungen regeln und die Fragen, wer für die Hotelübernachtung aufkommt. Dies könnte sich jedoch bald ändernDie Preise müssen halt auf Kosten des Service gehen- außerdem les mal genau ducrh! Man kann nur empfehlen, bis auf Weiters keien Cent in dieses "kriminelle" Unternehmen zu stecken. Jetzt drehst du aber völlig durch!!Kriminelles Unternehmen- ich glaub' es hackt! Eher bist du kriminell- wegen Rufschädigung *lol* _________________ Danke für den Vizeweltmeistertitel, Rudi!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Paddy0 am 2002-06-30 16:14 ]
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Die Fehler sind nicht im Heft, sondern beim Abschreiben durch Berti passiert - logo ist ja auch viel Text. Das Kleingedruckte habe ich sehr wohl gelesen und damit auch kein Problem, wie Du dem kompletten Text entnehmen kannst (zur Information : es wurde nicht der ganze Artikel und damit auch nicht die positiven Absätze übernommen). Entsprechend dem gedruckten Flugplan der Ryanair werden keine Maschinen über Nacht eingesetzt, womit sie theoretisch nachts zur Verfügung stehen. Der 17. Mai war ein Feiertag zu einem langen Wochenende, ich denke das auch der Gegenkurs ab HHN nach PIK voll gebucht war. Nachdem ich zum Champion League Endspiel (zwecks der zahlreichen Sondercharter) nach Schottland geflogen bin, habe ich mich für Ryanair entschieden, da ich sowieso bei FRA zu tun hatte. Ab MUC wäre es mit BA für 50 Euro teurer gegangen, also wohl nicht der große Unterschied. Man sollte aber auch wertneutral schlechte Erfahrungen austauschen können, es gibt bekanntlich auch genügend Positives, wie in der Einleitung genannt wird. Chris
Phantom_der_Ope Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 @Paddy0 Sündteuer?? 62 cent? Das ist die billigste aller 0190-er Nummern. Die Nummer kostet 41 cent. Gibt noch eine billigere, die pro Anruf abrechnet. Frag mich aber bitte nicht nach der Kenn-Nummer...
Gast Badmax Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 @skyliner: Ist von EZY auch sowas bekannt?
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Zugegeben - der Text hätte entweder komplett abgeschrieben werden müssen, oder aber als gekürzt gekennzeichnet werden müssen...
Phantom_der_Ope Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Ich denke mal eher nciht, da ja nur auf FR rumgehackt wird...
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 easyJet und Go bringen ihre Gäste bei Flugannulierungen ins Hotel. Weitere Spesen gibt es sonst wohl nicht oder nur abhängig vom Grund der Verspätung. Es wird aber auch ggf auf andere Airlines umgebucht oder Ersatzfluggerät gechartert (Titan 733 oder European 732 sind bei beiden Gesellschaften beliebte Kandidaten und stehen auf Abruf in LTN oder STN zur Verfügung). Ein Bekannter von mir hatte vor vier Tagen über zwei Stunden Verspätung mit der easyJet ab Luton, wobei nur eine Stunde Verspätung am Monitor zu ersehen war und kein Personal am Gate zur Verfügung stand. Da sind dann wohl manche Passagiere auch etwas unzufrieden, da sie in der Luft hängen.... Aber das kann man den Leuten trotzdem gut verkaufen, denke ich. Zu wünschen wäre aber eine zumindest temporäre Abstellung von Bodenpersonal, hilft ungeheuer dem Image. Chris
Berti Geschrieben 30. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Okay, der Text wurde von mir gekürzt. Ich werde es abändern so wie es in den Skyliner abgedruckt wurde.
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Bin leider nicht zuhause, sonst könnte ich den kompletten Text schnell abladen, sorry Chris
snooper Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Da kommt die Unternehmensphilsophie voll durch: Kunde: Friss oder stirb! Wir wollen keinen Kontakt mir Dir. Liefere Dein Geld ab! Das ganze erinnert mich an einen Aufkleber, den ich unlängst irgendwo sah und der vermutlich bei Ryanair über'm Eingang hängt: 'Anschnallen, Kippe aus, Schnauze halten!' Naja, wers mag... Snooper
Gast Badmax Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Danke Skyliner, dass beruhigt mich jetzt, da ich über Weinachten mit Easy fliegen werde. Die schreiben ja auch auf ihrer Homepage, dass sie ab einer Verspätung von 3 Stunden den Flugpreis zurückerstatten!
A320 Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 @berti Ich verstehe Dich. Ich will auch um 70 Euro von Mitteleuropa nach London inkl. aller Taxen, volle Umbuchungsmöglichkeiten, auf einem Flughafen ankommen wo ich nur 5 Minuten bis zum Auto/U-Bahnanschluss habe und außerdem ein first class Menü an Bord. Upps jetzt bin ich aufgewacht. Also wenn ich VIE-FRA fliege und mir den Preis ansehe, das Service betrachte und wielange ich vom Gate bis zur S-Bahn brauche, rollt es mir die Zehennägel auf. Das Problem ist nicht die Flugzeit auch nicht die Warteschleifen vor dem Landen und auch nicht die Zeit die vergeht um von der runway bis zum gate zu kommen. Aber der Hatscher(österr. für langer, anstrengender Marsch)vom Gate zur S-Bahn dauert locker 20-30 Minuten, also die halbe Flugzeit. Wenn ich billig fliege muss mir auch klar sein, dass ich dafür was anderes kaufe, als einen Linienflug der sogenannten renommierten Airlines. Wenn ich auch noch nie Ryanair flog weiß ich dass man a) Getränke nur gegen cash kriegt B) Anschlüsse nicht garantiert werden und c) Unwegbarkeiten eigenes Pech sind Für die "Übernahme" dieses Risikos zahle ich eben einen entsprechend geringeren Preis. So etwas nennt man dann in Fachkreisen Markt. Wenn es mir nicht taugt, muss ich eben auf etwas teureres umsteigen.
Berti Geschrieben 30. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Ich finde es nicht so in Ordnung, wie Ryanair mit ihren Kunden bei der Unregelmäßigkeiten umgeht. Ich denke alle Airlines einschließlich Billigheimer sollen die Kosten für die Überbuchung und Flugausfälle durch höherer Gewalt, technische Problemen und die Hotelkosten plus Verpflegung übernehmen. Mich würde es auch Interessieren was der FR Boß MOL dazu sagt. Findet ihr so das in Ordnung, wie der Chris geschildert hatte in der Skyliner? Ich nicht. Skyliner, ich bitte um Entschuldigung, dass ich den skylinerbericht "Ryanair-Tricks" in der airliners.de veröffentlich habe. Ich bin der Meinung, man sollte darüber in der Forum diskutieren. Es gab schon sehr heftigen diskussionen über Pro und Contra Ryanair und von Geschäftspratiken von FR. Bertram [ Diese Nachricht wurde geändert von: Berti am 2002-07-01 07:24 ]
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Entsprechend dem gedruckten Flugplan der Ryanair werden keine Maschinen über Nacht eingesetzt, womit sie theoretisch nachts zur Verfügung stehen. Ich dachte du willst sicher mit FR fliegen- dazu mit sauberen 738?! Dafür brauch man Zeit zum Warten- nachts! @Phantom: Mist, hab' mich beim Schreiben doch wohl mehr auf den Poschmann konzentriert. *lol*
Gast MUCspotter Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 @ paddy: naja, so weit, das die gesamte Flotte jede Nacht gewartet wird, ist es ja noch nicht. Und eine 737-800 zu cleanen dauert auch nicht länger als eine halbe Stunde. Von dem her möchte ich annehmen, es stünde schon eine Maschine zur Verfügung, wenn man die extra-kosten in Kauf nehmen wollte. Und das ist der springende Punkt: Extra-Kosten. Wenn ich heute einen Flug mit einem loco-carrier buche, ist mir klar, dass das Unternehmen weniger extras leisten wird, als eine standard-airline. Aber auf ein paar punkte sollte man auch da nicht verzichten müssen - und das schliesst für mich Übernachtung u.ä. Leistungen mit ein! Denn, Leute bis zu 4 Tage an einer Destination sitzen zu lassen, weil man selber nicht in der Lage ist, an einem davon die gekaufte und bezahlte Leistung zu erbringen, ist schon übelste Geschäftspraktik! [ Diese Nachricht wurde geändert von: MUCspotter am 2002-07-01 00:20 ]
Gast Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 Das oben waren wie gesagt nur einige Punkte! Weitere Vorraussetzungen natürlich Piloten, Kabinencrew, Airportmitarbeiter für Betankung, ATC, u.ä.
Gast Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 Ein Flughafen der mit Öffnungszeiten von 24 Stunden wirbt, muß aus gesetzlichen Gründen auch die Man-Power dafür am Platz haben..... (Oder ist der Flughafen HHN auch eine Mogelpackung) Und 18 Stunden Vorlauf sollten zur Aktivierung einer Ersatz-Besatzung reichen. Dem ausgeprägten Ryanair und HHN-Fan trotzdem alles Gute. Erfreulicherweise besteht die Welt aber aus mehr, wesentlich mehr !
Gast Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 Nur mal so als Hintergrund: ATC ist rund um die Uhr besetzt, auch an Airports wo es einen Nightban gibt wie z.B. TXL. An einem Airport mit 24-Stunden-Service ist es eh selbstverständlich dass jemand da ist. Ach so, in TXL z.B. ist auch die ganze Nacht über eine entsprechende Abfertigungscrew vor Ort (zumindest von Globe Ground). Aber von einer Airline die gerade einmal vier Mitarbeiter in ihrer Customer Relations Abteilung hat die sich um die Beschwerden ihrer 11 Mio. Paxe kümmern kann man da wohl nix erwarten. Grüsse, Denti PS: FR wird derzeit von einer Ex-Piloten wegen sexual harrassment verklagt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.