Zum Inhalt springen
airliners.de

Airbus erwägt nach Kritik völlige Neuentwicklung des A350


STR-SEA

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Paris (AFP) - Nach massiver Kundenkritik erwägt der europäische Flugzeugbauer Airbus eine vollkommene Neuentwicklung seines künftigen Langstreckenflugzeuges A350. Anstatt die Maschine als Weiterentwicklung des A330 auf den Markt zu bringen, werde sich der Verwaltungsrat des Mutterkonzerns EADS Ende Mai voraussichtlich für ein "neues Flugzeug mit erweitertem Rumpf und neuen Flügeln" aussprechen, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Airbus-Kreisen. Dies könne die Entwicklungskosten für den Jet mit 300 Sitzplätzen auf acht Milliarden Euro verdoppeln und die Markteinführung um "wenigstens ein Jahr" auf frühestens 2011 verzögern.

Quelle: http://de.news.yahoo.com/11052006/286/airb...klung-a350.html

 

Tja, langsam scheint Airbus irgendwie zu merken, dass das Koinkurrenzprodukt wohl doch nicht so schlecht ist und merkt, was der Markt will....

Dachte allerdings, dass das abgesehen von über 100% mehr Entwicklungskosten, länger als 1 Jahr Verzögerung bringen würde.

 

Sollte es wirklich so kommen - bin ich gespannt, wie man die B787 übertrumpfen will, bzw. welche Features...

Geschrieben

Paris (AFP) - Nach massiver Kundenkritik erwägt der europäische Flugzeugbauer Airbus eine vollkommene Neuentwicklung seines künftigen Langstreckenflugzeuges A350. Anstatt die Maschine als Weiterentwicklung des A330 auf den Markt zu bringen, werde sich der Verwaltungsrat des Mutterkonzerns EADS Ende Mai voraussichtlich für ein "neues Flugzeug mit erweitertem Rumpf und neuen Flügeln" aussprechen, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Airbus-Kreisen. Dies könne die Entwicklungskosten für den Jet mit 300 Sitzplätzen auf acht Milliarden Euro verdoppeln und die Markteinführung um "wenigstens ein Jahr" auf frühestens 2011 verzögern.

Quelle: http://de.news.yahoo.com/11052006/286/airb...klung-a350.html

 

Tja, langsam scheint Airbus irgendwie zu merken, dass das Koinkurrenzprodukt wohl doch nicht so schlecht ist und merkt, was der Markt will....

 

genau.. Airbus merkt was der Markt will..... ein Flugzeug das größer ist als die 787!

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Na ja, wenn es nicht der Markt ist, der Airbus dazu treibt, was dann bitte ?

Man wird doch nicht jetzt erst im Airbus-Kreis merken, dass das Projekt vllt. doch Mist war und man jetzt lieber neu anfängt...

 

Also, was soll, außer dem Markt, Airbus dazu treiben ?

 

@Vorschreiber: Sorry, nicht gelesen, aber in dem Thread blick ich eh nicht mehr durch ^^

Geschrieben
Also, was soll, außer dem Markt, Airbus dazu treiben ?

 

natürlich der Mark.. aber der sagt eben nicht "nö.. die 787 ist viel toller", sondern "wir hätten die A350 bitte größer (!) und noch moderner".

Was im Umkehrschluss bedeutet "Wir wollen garkeine reinrassige 787 Alternative, die ist uns zu klein"

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Also, was soll, außer dem Markt, Airbus dazu treiben ?

 

natürlich der Mark.. aber der sagt eben nicht "nö.. die 787 ist viel toller", sondern "wir hätten die A350 bitte größer (!) und noch moderner".

Was im Umkehrschluss bedeutet "Wir wollen garkeine reinrassige 787 Alternative, die ist uns zu klein"

 

Gruß, Thomas

 

Genau, das ist es nämlich.

Die 787 (Langstreckenvariante) zielt eher auf den Markt 200-250 Pax ab, während es bei der A350 erst bei 250 Pax los geht. Jeweils 3 Klassen Layout.

Geschrieben

genau.. Airbus merkt was der Markt will..... ein Flugzeug das größer ist als die 787!

 

 

Und die kunden der 350 Bestellten 787 haben keine ahung.

 

Du schreibst hier totalen Quatsch. Nicht jede Airline hat die gleichen Bedürfnisse, während die 787 für viele Airlines sicherlich interessant ist, so ist sie auch für viele Airlines wie z.B. die Lufthansa einfach zu klein. Das hat weder damit zu tun, dass die 787 moderner oder nicht ist, es geht hier einfach um die Grösse der Maschinen.

 

Ich glaube Airbus sollte wirklich die A350 nochmals überdenken und ein Konkurrenzmuster zu A340-300 und A340-600 auf den Markt bringen. Somit hätte man keinen direkten Konkurrenten (ausser der älteren 777) mehr, man würde damit zwar das 200-250 Sitzer-Segment nur noch unzureichend abdecken, aber ich sehe das als einzige Chance um im Langstreckenbereich nicht zu viele Marktanteile zu verlieren.

Geschrieben

aber wenn dem so ist, dann wird das neue A350 Projekt Unmengen an Personal binden, so dass ein A320 Nachfolger in Weite Ferne rückt. Und DA wird das meißte Geld verdient...

Boeing wirds freuen (wenn die ihren 737 Nachfolger bringen sollten...)

Geschrieben
aber wenn dem so ist, dann wird das neue A350 Projekt Unmengen an Personal binden, so dass ein A320 Nachfolger in Weite Ferne rückt. Und DA wird das meißte Geld verdient...

Boeing wirds freuen (wenn die ihren 737 Nachfolger bringen sollten...)

 

Ein A320-Nachfolger wird allerfrühestens 2014 das Licht der Welt erblicken und auch Boeing wird nicht früher dran sein, da die entsprechenden Triebwerke einfach erst dann kommen. Bis dahin sollte es Airbus schon fertig bringen, den "neuen" A350 soweit zu haben, dass die Entwickler sich einem A320-Nachfolger widmen können.

Geschrieben

Hallo!

 

Genau, das ist es nämlich.

Die 787 (Langstreckenvariante) zielt eher auf den Markt 200-250 Pax ab, während es bei der A350 erst bei 250 Pax los geht. Jeweils 3 Klassen Layout.

 

Boeing wird auch eine B787-10 bauen. Und die schaft 300 Pax locker.

Schon die B787-9 schaft über 250 bis knapp 300 Pax.

Tja, ist doch nicht so eine chinesische Kopie des A330, wie Airbus es

wohl allen weißmachen wollte. Bei so viel Arroganz, hat derjenige

den Schaden wohl auch verdient.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben
Hallo!

 

Genau, das ist es nämlich.

Die 787 (Langstreckenvariante) zielt eher auf den Markt 200-250 Pax ab, während es bei der A350 erst bei 250 Pax los geht. Jeweils 3 Klassen Layout.

 

Boeing wird auch eine B787-10 bauen. Und die schaft 300 Pax locker.

Schon die B787-9 schaft über 250 bis knapp 300 Pax.

Tja, ist doch nicht so eine chinesische Kopie des A330, wie Airbus es

wohl allen weißmachen wollte. Bei so viel Arroganz, hat derjenige

den Schaden wohl auch verdient.

 

Gruß

AZ B777

 

Achja, und wann soll sie gebaut werden? Bis jetzt hat nur EK und LH etwas interesse angmeldet, mehr noch nicht. Und für LH kommt wohl nur die B787-10 in frage.

Bei der B787-10 hat Boeing einfach Angst, ihre B777-200ER zu killen und wenn man noch eine B787-10ER oder wie sie auch immer heissen möge baut, müsste sogar noch die B777-200LR dran glauben.

Mit anderen Worten, mit diesen beiden Versionen würde Boeing zwei sehr gut bei sich laufende Typen killen.

Jetzt überleg doch mal, wann die -8, -9 und -3 auf dem Markt kommen werden. So dann kannst du dir ungefähr ausrechnen, wann die -10 kommt. Nämlich irgendwann bei 2014.

Und das die B787-9 auch bis zu 300 Plätze haben kann, habe ich auch gelesen, nur bei welchem Sitzabstand und welcher Klassen Aufteilung?

Geschrieben
Hallo!

 

Genau, das ist es nämlich.

Die 787 (Langstreckenvariante) zielt eher auf den Markt 200-250 Pax ab, während es bei der A350 erst bei 250 Pax los geht. Jeweils 3 Klassen Layout.

 

Boeing wird auch eine B787-10 bauen. Und die schaft 300 Pax locker.

Schon die B787-9 schaft über 250 bis knapp 300 Pax.

Tja, ist doch nicht so eine chinesische Kopie des A330, wie Airbus es

wohl allen weißmachen wollte. Bei so viel Arroganz, hat derjenige

den Schaden wohl auch verdient.

 

Gruß

AZ B777

 

Achja, und wann soll sie gebaut werden? Bis jetzt hat nur EK und LH etwas interesse angmeldet, mehr noch nicht. Und für LH kommt wohl nur die B787-10 in frage.

Bei der B787-10 hat Boeing einfach Angst, ihre B777-200ER zu killen und wenn man noch eine B787-10ER oder wie sie auch immer heissen möge baut, müsste sogar noch die B777-200LR dran glauben.

Mit anderen Worten, mit diesen beiden Versionen würde Boeing zwei sehr gut bei sich laufende Typen killen.

Jetzt überleg doch mal, wann die -8, -9 und -3 auf dem Markt kommen werden. So dann kannst du dir ungefähr ausrechnen, wann die -10 kommt. Nämlich irgendwann bei 2014.

Und das die B787-9 auch bis zu 300 Plätze haben kann, habe ich auch gelesen, nur bei welchem Sitzabstand und welcher Klassen Aufteilung?

 

Wie du vielleicht schon bemerkt hast, für B777-200ER kommen die

Bestellungen nur noch tröpfchenweise rein. Einzige Gesellschaften,die letztes Jahr bestellt haben,sind:

Kenya Airways 1

KLM 2

TAAG Angola Airways 2

Das müssten so ziemlich alle sein,die mir einfallen.

Boeing selber sagte, das die Zukunft in den Modellen

B777-200LR, B777-300ER, B777-200LRF liegt.

Von den B777-200 und B777-300 werden mit ziemlicher Sicherheit

keine mehr bestellt. Deswegen wird man die B787-10 auch auf den

Markt bringen, und nicht erst 2014.

Übrigens außer Emirates und Lufthansa ist es auch Singepore Airlines

die sich dafür interresieren und mit Sicherheit noch einige Andere,

die das nicht in die Medien-Welt herausposaunen.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

Austrian hat auch noch eine bestellt.

 

Boeing hat gar nicht die Kapazität und finanziellen Mittel um die 787-10 weit vor 2012 auf den Markt zu bringen.

Geschrieben

Warum hat Airbus überhaupt die A 350 erfunden ? Die haben doch noch die gut nachgefragte A 330 Serie im Programm,die hätten ja auch eine A 330-400,500 ... entwickeln können,da wären die Ansprüche nicht so hoch wie an eine Maschine mit einer völlig neuen Bezeichnung.Die Kunden hätten besser gewusst,was sie bestellen.

Geschrieben

@AZ-B777

 

Dann erklär mir doch mal, wie Boeing vor 2013/14 eine vierte B787 Versionen auf den Markt bringen will.

Das schaffen die nicht, zumal bis jetzt noch nicht mal einen B787 fliegt, geschweige denn halbfertig ist.

Zumal bis jetzt von Boeing nicht wirklich viele zur -10 gekommen ist.

Geschrieben

genau.. Airbus merkt was der Markt will..... ein Flugzeug das größer ist als die 787!

 

 

Und die kunden der 350 Bestellten 787 haben keine ahung.

 

Du schreibst hier totalen Quatsch. Nicht jede Airline hat die gleichen Bedürfnisse, während die 787 für viele Airlines sicherlich interessant ist, so ist sie auch für viele Airlines wie z.B. die Lufthansa einfach zu klein. Das hat weder damit zu tun, dass die 787 moderner oder nicht ist, es geht hier einfach um die Grösse der Maschinen.

 

 

Is richtig!

 

Wenn du nachdenken würdest, könntest du eventuell auf den trichter kommen das mein posting leicht ironisch gemeint war.

 

Wenn user Tommy1808 schreibt das der markt ein flugzeug will was grösser als eine 787 ist, haben alle 787 kunden ein flugzeug gekauft welches der markt nicht will. Um das mal einfach auszudrücken, blah.

Geschrieben

Hallo!

 

@ Matze YYZ

 

Boeing Considers Second Assembly Line For 787 Dreamliner

 

PARIS -- Boeing Co. (BA) management will decide in the coming months whether or not to build a second assembly line for its 787 Dreamliner project in order to shorten delivery lead times for the new jet, a senior Boeing executive said Thursday.

 

Craig Saddler, finance director of the 787 program, told a press conference in Paris a decision to create an additional assembly line at the plant at Everett, Washington could be made by the end of the summer.

 

The 787 is on schedule to make its first flight at the end of the third quarter of 2007, Saddler said. Deliveries of the 787 to customer airlines are scheduled to start in mid-2008.

 

[...]

 

But he said Boeing will have to be "very, very careful" not to ramp up production to such an extent that suppliers can't keep up.

 

[...]

 

Saddler acknowledged the 787 is about 2% overweight compared to design specifications, but said this is well within Boeing's guarantees to its customers. With the aircraft now in the detailed design stage, it should be possible to introduce additional weight-saving fixes so the aircraft will be down to the planned weight by the time it enters into service.

 

[..]

 

A decision on the 787-10 could be made later this year or in 2007, depending on airline demand.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

genau.. Airbus merkt was der Markt will..... ein Flugzeug das größer ist als die 787!

 

 

Und die kunden der 350 Bestellten 787 haben keine ahung.

 

Du schreibst hier totalen Quatsch. Nicht jede Airline hat die gleichen Bedürfnisse, während die 787 für viele Airlines sicherlich interessant ist, so ist sie auch für viele Airlines wie z.B. die Lufthansa einfach zu klein. Das hat weder damit zu tun, dass die 787 moderner oder nicht ist, es geht hier einfach um die Grösse der Maschinen.

 

 

Is richtig!

 

Wenn du nachdenken würdest, könntest du eventuell auf den trichter kommen das mein posting leicht ironisch gemeint war.

 

Wenn user Tommy1808 schreibt das der markt ein flugzeug will was grösser als eine 787 ist, haben alle 787 kunden ein flugzeug gekauft welches der markt nicht will. Um das mal einfach auszudrücken, blah.

 

Also Cambiocorsa !

 

Du bist ja noch nicht so lange hier an Bord. Von daher kann man solche Bemerkungen 'mal verkraften. Viell hat Tommy einfach etwas unscharf formuliert. Musst Du denn direkt mit so Ausdrücken wie "....blah" daherkommen?!

 

Einigen wir uns doch darauf, dass die B787 den Markt der 250-Sitzer "abgegrast" hat. Daneben gibt es aber auch noch ein anderes Marktsegment größer als 250 Sitze. Hier versucht nun AIRBUS ein Modell anzubieten, das die A343 und auch ältere B772 potentiell im nächsten Jahrzehnt ersetzen kann.

Geschrieben

Was hat eine zweite Produktionsstraße mit einer B787-10 zu tun.

Um eine Maschine erst mal auf den Markt zu bringen, geht es erstmal um Ingenieur Kapazitäten und da wird es Boeing bis 2011-13 wohl schwer haben, zumal sie ja auch noch die B747-8 in der Pipeline haben.

Geschrieben
Einigen wir uns doch darauf, dass die B787 den Markt der 250-Sitzer "abgegrast" hat. Daneben gibt es aber auch noch ein anderes Marktsegment größer als 250 Sitze. Hier versucht nun AIRBUS ein Modell anzubieten, das die A343 und auch ältere B772 potentiell im nächsten Jahrzehnt ersetzen kann.

 

Mir brauchst du das ned sagen... Mir ist klar das es ein markt für beide flieger gibt.

Geschrieben
Wenn du nachdenken würdest, könntest du eventuell auf den trichter kommen das mein posting leicht ironisch gemeint war.

 

Wenn user Tommy1808 schreibt das der markt ein flugzeug will was grösser als eine 787 ist, haben alle 787 kunden ein flugzeug gekauft welches der markt nicht will. Um das mal einfach auszudrücken, blah.

 

ich versuche mal den historischen Ansatz ;-)

Airbus brachte mal eine A340-600 auf den Markt, die sich vom Start weg wie geschnitten Brot verkaufe weil niemand wusste ob Boeing eine ausreichend starke GE90 Version für die 773er bekommen würde aber man dringend die alten, Sprit fressenden 742 zu ersetzen hatte.

Aber nu ist Flaute angesagt, das GE90115B ist gekommen...was soll man sagen... die 773er ist ein bisschen sparsamer und ein bisschen größer.....

Im Moment gibt es einen Berg von 767 und A310 zu ersetzen um den Hubverkehr ein wenig zu entzerren braucht man auch kleine Flugzeuge mit hoher Reichweite. Es dürfte aber auch genug 767 & A310 Betreiber geben die wachsen und ein Nachfolgemodell suchen das größer ist......

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
genau.. Airbus merkt was der Markt will..... ein Flugzeug das größer ist als die 787!

Ich glaube momentan sprechen die Zahlen durchaus auch fuer die 787. Der Markt verlangt nach allen Groessen, besonders aber im Segment 787 da etwa 2000 Frames 757/787 zum Ersatz anstehen.

 

Man wird doch nicht jetzt erst im Airbus-Kreis merken, dass das Projekt vllt. doch Mist war und man jetzt lieber neu anfängt...

In der Tat eine interessante Entwicklung von den ersten Reaktionen auf die 787 bis zum heutigen Tag. Der Anfaengliche Spott hat sich in Ernuechterung gewandelt. Airbus hat aus meiner Sicht zu lange geschlafen.

 

natürlich der Mark.. aber der sagt eben nicht "nö.. die 787 ist viel toller", sondern "wir hätten die A350 bitte größer (!) und noch moderner".

Der Markt sagt aber neben der Groesse auch:

 

- wir wollen effiziente Flugzeuge;

- wir wollen eine bestimmte Reichweite;

- wir wollen wartungsarme Flugzeuge;

- wir wollen einen niedrigen Kaufpreis;

- wir wollen niedrige DOCs; und

- wir wollen Kommunalitaet mit existierenden Mustern;

- etc.

 

Soll heissen die Groesse ist nicht der alleinige Kauffaktor.

 

Ein A320-Nachfolger wird allerfrühestens 2014 das Licht der Welt erblicken und auch Boeing wird nicht früher dran sein, da die entsprechenden Triebwerke einfach erst dann kommen. Bis dahin sollte es Airbus schon fertig bringen, den "neuen" A350 soweit zu haben, dass die Entwickler sich einem A320-Nachfolger widmen können.

Das wuerde mich genauer interessieren, woher kommt das mit den Triebwerken?

Boeing hat einen grossen Zeitvorsprung, auch auf das Folgemuster zur 787. Die Ingenieurskapazitaeten werden ca. 2008 frei, die 747-8 bindet momentan nur eine geringe Personalmenge. Bei Airbus ist aber sogar der A380 noch ein Magnet, so stark dass vor ein paar Wochen sogar noch ein Freund von mir vom A350 Fluegel abgezogen wurde, um an der A380 Finne auszuhelfen. Der 737 Nachfolger ist schon weiter als so mancher denkt.

 

Bei der B787-10 hat Boeing einfach Angst, ihre B777-200ER zu killen und wenn man noch eine B787-10ER oder wie sie auch immer heissen möge baut, müsste sogar noch die B777-200LR dran glauben.

Mit anderen Worten, mit diesen beiden Versionen würde Boeing zwei sehr gut bei sich laufende Typen killen.

Jetzt überleg doch mal, wann die -8, -9 und -3 auf dem Markt kommen werden. So dann kannst du dir ungefähr ausrechnen, wann die -10 kommt. Nämlich irgendwann bei 2014.

Das Argument mit der 777-200ER/-200 ist schon richtig, jedoch wird die bis 2014 schon am Ende ihres Zyklus sein, von daher kein Problem. Dass die 787-10 gegen die 777-200LR antritt glaube ich uebrigens nicht, alleine aus Reichweitengruenden.

Die 777-300ER ist weiterhin ausser Konkurrenz und war primaer als 747 Classic-Ersatz geplant, was sie weiterhin blendend tut (siehe AF z.B.).

Dass Boeing aber 5-6 Jahre braucht um die 787-10 herauszu bringen glaube ich nicht, abgenommen EIS 2008 von der 787-8. In der Zeit wird wahrscheinlich schon ein komplett neues Muster entwickelt sein (737 NNG z.B.).

 

Boeing hat gar nicht die Kapazität und finanziellen Mittel um die 787-10 weit vor 2012 auf den Markt zu bringen.

Kapazitaet hat Boeing mit Sicherheit, denn die 787-8 wird zu diesem Zeitpunkt schon fliegen, womit genug Kapazitaet frei waere. Finanzielle Mittel sind wohl nicht allzuviele involviert in eine Stretchversion, die 787 wird sich bis dahin schon armotisiert haben (hat sie jetzt schon fast bei 350 Bestellungen). Ob sie es aus taktischen Gruenden (772 Killer) machen ist wohl eher die Frage.

 

Hier wurden mehrfach Zweifel an den Kapazitaeten von Boeing geaeussert, was mich doch sehr verwundert. Die 787-8 soll anscheinend 2008 fliegen, womit wohl das Gros an Ingenieursarbeit geleistet ist, die -9 und -3 kommen etwas spaeter, aber ein nennenswerter Teil der Arbeitskraefte wird dort schon zur Verfuegung stehen. Nur zum Vergleich, Airbus arbeitet momentan immernoch am A380, zusaetzlich A350 und A400M. Die sind zwar am Anschlag, aber das erscheint mir doch um einiges mehr als Boeing zu tun hat. Die 747-8 soll 2009 fliegen, womit der Grossteil an Arbeitskraeften zum naechsten Projekt uebergeht, ich nehme an ein 737-Nachfolger. Der koennte schon 2015 fliegen. Anders als in Europa heisst es in den USA "Hire and Fire", sprich, Kapazitaeten werden kurzfristig aufgebaut, um nach 2 Jahren bei Bedarf wieder gefeuert zu werden. Ich kenne viele Leute die mehrfach von Boeing entlassen und wieder eingestellt wurden zu Peak-Zeiten. Ob das nun aus Arbeitnehmersicht wuenschenswert ist ist eine andere Frage. Abgesehen davon wird heute alles ueber "Risk-Sharing" gemacht, Arbeit wird an Zulieferer ausgelagert, was meistens extrem schnellen Auf- und Abbau von Kapazitaeten erlaubt.

Die finanziellen Mittel sehe ich als geringeres Problem an, daran wird eine 787-10 zumindest nicht scheitern. Die 777/787 liefert einen guten Cashflow in den naechsten Jahren.

 

Gruss,

Loran

Geschrieben

@Loran

 

Der Markt sagt aber neben der Groesse auch:

 

- wir wollen effiziente Flugzeuge;

- wir wollen eine bestimmte Reichweite;

- wir wollen wartungsarme Flugzeuge;

- wir wollen einen niedrigen Kaufpreis;

- wir wollen niedrige DOCs; und

- wir wollen Kommunalitaet mit existierenden Mustern;

- etc.

 

Soll heissen die Groesse ist nicht der alleinige Kauffaktor.

 

Also ob Airbus jemals mit der Kommunalität Probleme gehabt hätte, da ja wohl eher eindeutig Boeing.

Und wer sagt das die "neue" A350 Wartungsintensiver sein wird?

 

Und nochmals bezüglich B787-10ER (wenn denn so eine Version kommt, ich habe nicht von der Normalen -10 gesprochen) vs. B777-200LR, schau dir mal die Reichweite der -8 und -9 an, die liegen teilweise schon deutlich über der der B777-200ER, bei 16000 km da kann man wohl von ausgehen das die B787-10ER in Regionen von 17500 km kommt und dann hat die B777-200LR in der Tat ein Problem, wie der A340-500 auch.

Geschrieben
genau.. Airbus merkt was der Markt will..... ein Flugzeug das größer ist als die 787!

Ich glaube momentan sprechen die Zahlen durchaus auch fuer die 787. Der Markt verlangt nach allen Groessen' date=' besonders aber im Segment 787 da etwa 2000 Frames 757/787 zum Ersatz anstehen.[/quote']

 

als 757 Ersatz gibt es die 739ER und den A321

 

natürlich der Mark.. aber der sagt eben nicht "nö.. die 787 ist viel toller"' date=' sondern "wir hätten die A350 bitte größer (!) und noch moderner". [/quote']

Der Markt sagt aber neben der Groesse auch:

 

- wir wollen effiziente Flugzeuge;

- wir wollen eine bestimmte Reichweite;

- wir wollen wartungsarme Flugzeuge;

- wir wollen einen niedrigen Kaufpreis;

- wir wollen niedrige DOCs; und

- wir wollen Kommunalitaet mit existierenden Mustern;

- etc.

 

Soll heissen die Groesse ist nicht der alleinige Kauffaktor.

 

schon richtig.. nur de fakto scheint eine Vielzahl von Airlines kein Interesse an einem Modell zu haben das mit der 787 konkurriert, sondern an einem das mit der 777 und vielleicht dem oberen Rand der 787 Familie konkurriert. Wenn man in einem Segment keinen gesteigerten Wert auf ein preisdrückendes Konkurrenzmodell legt... was sagt uns das?

 

Ein A320-Nachfolger wird allerfrühestens 2014 das Licht der Welt erblicken und auch Boeing wird nicht früher dran sein' date=' da die entsprechenden Triebwerke einfach erst dann kommen. Bis dahin sollte es Airbus schon fertig bringen, den "neuen" A350 soweit zu haben, dass die Entwickler sich einem A320-Nachfolger widmen können.[/quote']

Das wuerde mich genauer interessieren, woher kommt das mit den Triebwerken?

 

von den Triebwerksherstellern die vorher nichts in Aussicht stellen...

 

Die Ingenieurskapazitaeten werden ca. 2008 frei, die 747-8 bindet momentan nur eine geringe Personalmenge. Bei Airbus ist aber sogar der A380 noch ein Magnet, so stark dass vor ein paar Wochen sogar noch ein Freund von mir vom A350 Fluegel abgezogen wurde, um an der A380 Finne auszuhelfen.

 

was soll man auch Personal auf einen Flügel verschwenden der wohl nie gebaut werden wird? Insofern macht es Sinn die Mannstunden besser zu verwenden, z.B um dem knapp kalkulierten A380 Programm auf die Sprünge zu helfen. Demächst werden bei Airbus Ingenieurkapazitäten aus dem A380 und dem A400M Program frei und Airbus hat rund um die Welt Ingenieure gesammelt als gäbe es morgen keine mehr. Es würde mich nicht wundern wenn die auch in Zukunft zwei Programme parallel stämmen könnten.

 

Der 737 Nachfolger ist schon weiter als so mancher denkt.

 

die A320NG wohl auch...

 

Die 777-300ER ist weiterhin ausser Konkurrenz und war primaer als 747 Classic-Ersatz geplant, was sie weiterhin blendend tut (siehe AF z.B.).

Dass Boeing aber 5-6 Jahre braucht um die 787-10 herauszu bringen glaube ich nicht, abgenommen EIS 2008 von der 787-8. In der Zeit wird wahrscheinlich schon ein komplett neues Muster entwickelt sein (737 NNG z.B.).

 

das Problem ist das die 773er ohne die 772 ein allein stehendes Produkt ohne Familiecharakter ist, eine 774 wird es ohne große Etwicklungsarbeiten nicht geben, der Flügel ist mit der 773er und noch mehr mit der 772LR ausgereizt. Sobald es ein bisschen wärmer wird oder der Airport nicht grade auf NN liegt kriegt man die bei MTOW nämlich schon jetzt nicht mehr in die Luft... egal wie lang die Startbahn ist

 

Hier wurden mehrfach Zweifel an den Kapazitaeten von Boeing geaeussert, was mich doch sehr verwundert. Die 787-8 soll anscheinend 2008 fliegen,

 

das glaube ich erst wenn es so weit ist...

 

womit wohl das Gros an Ingenieursarbeit geleistet ist, die -9 und -3 kommen etwas spaeter, aber ein nennenswerter Teil der Arbeitskraefte wird dort schon zur Verfuegung stehen. Nur zum Vergleich, Airbus arbeitet momentan immernoch am A380, zusaetzlich A350 und A400M. Die sind zwar am Anschlag, aber das erscheint mir doch um einiges mehr als Boeing zu tun hat.

 

eben. .das ist es ja grade.. bei Airbus arbeitet man parallel an drei neuen Flugzeugen, zwei davon sind bald erledigt und die kapazitäten werden frei, bei Boeing arbeitet man nur an einem neuen Flugzeug und einer Weiterentwicklung. Kurz: Airbus hat im Moment einfach wesentlich mehr Ingenieurkapazität im Haus als Boeing

 

 

Anders als in Europa heisst es in den USA "Hire and Fire", sprich, Kapazitaeten werden kurzfristig aufgebaut, um nach 2 Jahren bei Bedarf wieder gefeuert zu werden. Ich kenne viele Leute die mehrfach von Boeing entlassen und wieder eingestellt wurden zu Peak-Zeiten. Ob das nun aus Arbeitnehmersicht wuenschenswert ist ist eine andere Frage.

 

das ist auch nicht wünschenswert für Boeing.... Airbus nimmt im Moment alles an qualifizierten Leute die sie kriegen können. Wenn Boeing "fired" könnte es also gut sein das zum "hiren" nix am Markt ist wenn sie es brauchen...

 

Abgesehen davon wird heute alles ueber "Risk-Sharing" gemacht, Arbeit wird an Zulieferer ausgelagert, was meistens extrem schnellen Auf- und Abbau von Kapazitaeten erlaubt.

 

die Entwicklung verteilt sich eh global, ob nun der Zulieferer den Ingenieur einstellt oder man selber ist dabei nicht von großem Belang..... Ingenieure sind eine begrenzte Resource

 

Die finanziellen Mittel sehe ich als geringeres Problem an, daran wird eine 787-10 zumindest nicht scheitern. Die 777/787 liefert einen guten Cashflow in den naechsten Jahren.

 

zumindest solange Boeing nicht noch ein paar Milliarden Subventionen zurückzahlen muss. Dann dürfte es zum Break Even noch ne weile dauern...

 

Gruß, Thomas

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...