Airbus Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Wenn eine Maschine keine Farbe hat fliegt sie dann genauso wie mit lackierung oder ist sie langsamer oder verbraucht mehr Treibstoff? Und wird dann der Rumpf mehr belastet?
Gast Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 soviel ich weiss, fliegen alle AA Flugzeuge ohne bemalung. ausser den A300, wenn ich richtig informiert bin. wird wohl kaum irgendwelche nachteile haben, könnte mir zumindest keine vorstellen. vorteile: edler effekt, geringe lackierkosten (sind die streifen bei AA überhaupt lackiert oder nur geklebt?), geringere wartungskosten (keine farbe die nachgepinselt werden muss.) unverkennbares design (blendet, glänzt, etc.) Gruss level
728JET Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Dafür müssen die glänzenden Oberflächen jedes Jahr poliert werden im Gegensatz zu bemalten Flugzeugen, diese müssen etwa alle 6 bis 10 Jahre - je nach Gesellschaft und Farbe - neu lakiert werden. Gruß 728JET http://fly.to/rorders JUST UPDATED
P51Mustang Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Richtig "GUT" sehen die American-Flieger eh nur nach einem Check aus. Sobald es nicht mehr so glänzt, wirkt es etwas "gammelig". Aber wenn sie sauber sind ist die Livery wirklich "Zucker"!!
LX Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Warum hat AA manche A 300 in weiss lakiert und manche nicht? hier mit Frabe: http://www.airliners.net/open.file/201220/M/ und hier ohne: http://www.airliners.net/open.file/201222/M/ Also mir gefällt ja das Design von AA sehr gut, weil die einfach die Einzigen sind die das haben, so ohne Frabe
LX Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Ach wo wir gerade dabei sind, das selbe giebt es auch bei der 777 die giebts auch in zwei Farben: hier mit Farbe http://www.airliners.net/open.file/114780/M/ hier ohne Frabe http://www.airliners.net/open.file/192056/M/ Also wisst ihr mehr darüber?
Airbus Geschrieben 30. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Martinair hat den bauch auch ohne farbe aber ich finde das es ziemlich sch... aussieht weil es soviele verschidene stellen sind! Aber bitte antwortet auch LX denn die Antwort zu seiner Frage interessiert mich auch mal!
Airmech Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 @LX, die triple, von deinem ersten link ist die N792, und die ist DEVINITIV NICHT lackiert, da AA KEINE EINZIGE maschine (mit ausnahme der airbusse) lackiert hat. AA hat auf die lackierung verzichtet, weil, gewicht, wartung und kosten die gründe sind.
Airbus Geschrieben 30. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2002 Warum sind die Airbusse nicht lackiert?
Airmech Geschrieben 30. Juni 2002 Melden Geschrieben 30. Juni 2002 nein, die airbusse sind lackiert, und der resr der flotte nicht.....
FUAirliner Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 ...lackiert sind alle AA-Flieger. Unlackiert sehen Airbus-Flieger so aus: http://www.airliners.net/open.file/196218/L/ Ähnlich ist es bei der Boeing-Flotte, nur dass die Grundfarbe bei Boeing dem AA-Silber ähnelt: http://www.airliners.net/open.file/235433/L/
CATIII Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 Der eigentliche Grund warum American ihre Kisten nicht bemalt ist ganz einfach. Man rechne sich doch mal aus, was die Farbe wiegt! Bei einer 747-400 sind es ca. 6 Tonnen. So, ich denke mal geschätzte 4,5 bis 5 Tonnen braucht man für eine 777, also kann man ca. 5 Tonnen mehr an Last (Pax, Cargo, Sprit) mehr mitnehmen, als andere. Darum sind die legendären Flying Tigers ohne Bemalung geflogen.... In diesem Sinne
Airbus Geschrieben 1. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2002 Was nimmt Airbus denn für einen Stoff für den Rumpf? Bei Boeing ist Alu oder?
AA_772 Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 AA ist nicht die einzige Airline, die Flieger nicht mit Farben bemalt! So viel ich weiss hat Hawaiian auch silberne DC-10 (gehabt?). Die kommen aber so viel ich weiss eben von AA. Die rot-blauen Streifen sind so viel ich weiss nicht geklebt sondern gemalt. Bin mir aber nicht sicher.
Airmech Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 @fuarliner, AA flugzeuge sind NICHT lackiert, sondern POLIERT!!!!!!!!! @catIII ein widebody hat ungefähr 300 bis 400 pound farbe drauf..... die streifen bei AA sind LACKIERT und das "AMERICAN" ist geklebt......
ATmstein Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 @Airmech: Da ist Klarlack drauf. Ohne Lack würde es zuviel Korrosion geben.
Airmech Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 @atmstein, da ist kein klarlack drauf, sondern "carbona" wachs, und sonst nichts anderes............
snooper Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 Also AA verzichtet wirklich zugunsten des eingesparten Gewichts der Farbe auf die Bemalung. Allerdings kann ich mir die o.a. 5-6 Tonnen reine Farbe für eine 747 nicht vorstellen! Im heutigen Zeitalter stehen sicherlich auch spezielle 'Leichtfarben' für Airline-Zwecke zur Verfügung. Snooper
CATIII Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 Ich kann nur das wiedergeben, was mir ein Techniker von der Lufthansa gesagt hat. Die LH 744 sind komplett lackiert und da kommen aufgrund der großen Fläche und je nach dem wie aufwendig die Bemalung ist ca. 5-6 Tonnen lack drauf. Ich denke mal, dass mich einer von der Wartung nicht belügt. Darüberhinaus hab ich im Internet gelesen, dass die Wunuala Dreaming ebenfalls 6 Tonnen drauf hat, und deswegen weniger Fracht mitnehmen kann, also wird das schon seine Richtigkeit haben. In diesem Sinne
Airmech Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 @cattiii, bin selber in der wartung, und kann dir versichern, das auf einer 747 KEINE 5 tonnen farbe brauf hat, kannst du dir 5 tonnen farbe auf einem haufen vorstellen?????
V8-RBJ Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 Das Aussehen einer Airline ist bestimmt ein wichtiger Faktor, um sich sich nach aussenhin zu repräsentieren. Es dient zu Werbezwecken und ein Kunde ist garantiert gewillter, mit einer schönen Bemalung zu fliegen als mit einer hässlchen. Das beste Beispiel ist doch ANA. Die Japaner wollten alle unbedingt mit der Wal Bemalung fliegen, so dass sich ANA entschied auch noch eien zweite Maschine in Wal Farben zu lackieren.
Zulu Geschrieben 1. Juli 2002 Melden Geschrieben 1. Juli 2002 AEROMEXICO und früher USAir (jetzt US Airways)haben/hatten die Silbervögel wie American.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.