Zum Inhalt springen
airliners.de

LH 747-400 Tango Kilo Fahrwerk kollabiert


LHA330

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Reperatur an der TK wird natuerlich bestimmt nicht von LH sonder von Boeing vorgenommern werden. Ich denke nicht dass es mit den genanten 6 Wochen getan ist, sondern man bestimmt noch mal so lang braucht, es hat ja jeder die Schaeden gesehen. Hab nicht gehoert, dass die Nasen bei Boeing immer auf Lager liegen ist ja jetzt keien gewoehnlicher Vorfall.

Lasst uns das beste hoffen, dass die TK schnell wieder uaf eigenen Beinen oder soll ich sagen Raedern steht.

 

Gruss

UA901

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
hier nochmal die Ursachenerklärung vom HR:

 

http://www.hr-online.de/website/rubriken/n...cument_22434194

 

Bolzen verursachte Jumbo-Unfall

 

Der Bolzen habe verhindern sollen, dass das Fahrwerk einfährt, während die Maschine am Boden war, sagte ein Sprecher der Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchungen (BFU) am Montag in Braunschweig. An der Boeing 747-400 der Lufthansa sei eine undichte Hydraulikleitung ausgewechselt worden. Wegen der Reparatur wurde vor dem Start ein Drucktest gemacht, für den die Sicherungsbolzen eingebaut wurden. Warum der Bolzen bei dem Drucktest aus der Halterung sprang, sei weiterhin unklar.

Die Maschine der Lufthansa sollte am Montagabend gerade aus ihrer Parkposition geschoben werden, als das vordere Fahrwerk des Flugzeugs auf den bereit stehenden Schlepper absackte. Das Flugzeug stand an einem der Abfertigungsfinger und sollte 242 Passagiere ins indische Neu Delhi bringen.

Die Fluggäste kamen mit dem Schrecken davon. Sie konnten die Maschine ebenso unverletzt verlassen wie die 16 Crew-Mitglieder. Sie verbrachten die Nacht in Frankfurter Hotels und starteten am Dienstagmorgen mit einer anderen Lufthansa-Maschine in die indische Hauptstadt.

 

In einem Piloten-Forum stand dieses, was für mich sehr viel Sinn macht als Grund, warum der Pin nicht gesteckt wurde.

 

Ich hatte mich damals mit einem unserer Mechaniker unterhalten, der meinte, den Gear-Lever in die UP position, dieses Verfahren gäbe es nur bei der 200er, nicht bei der 400er. Damit soll der Bordlogik vorgetäuscht werden, der Flieger befinde sich in der Luft. Nur sollte man dabei die gear-pins reinstecken, da die Hydraulikventile öffnen, die Flüssigkeit aus den Leitungen zurück ins Reservoir fliest-und das Bugrad nach hinten klappt, da es a) entriegelt ist und B) kein Hydraulikdruck es ausgefahren hält.

Die "main gears" hätten das gleiche gemacht, die werden aber seitlich eingefahren, d.H. solange der Flieger steht passiert da nichts.

Wie gesagt, bei der 400er kann man den ganzen Vorgang wohl mit hilfe des CMC (Central Maintanance Computer) und der Ground Test Switches simulieren, eine Notwendigkeit, den Gear-Lever in die Up Position zu bringen besteht nicht. Allerdings gibt es immer noch Mechaniker der "alten Schule", die das 200er Verfahren anwenden-manchmal leider mit besagtem Ergebnis

 

Wobei dann wieder der Bericht des LBA eine andere Endversion gibt - es war der Pin gesteckt und der wurde duch die Fahrwerksklappen herausgedrückt...

 

http://www.bfu-web.de/cln_002/nn_41542/DE/...etin2006-05.pdf

 

Ab Seite 12.

Geschrieben

@Kingair

Hallo,

also ich kann dir mit 100%iger Sicherheit sagen, daß der Pilot der sowas behauptet absolut keine Ahnung hat. Um eine Dichtigkeitskontrolle am Fahrwerk zu machen "muß" der Gear Lever nach Up gelegt werden denn die Ventile, welche beim einfahren des Fahrwerk die Hydraulik zu den Zylindern freigeben werden über ein Seil direkt vom Gear Lever angesteuert. Sowas kann man nicht mit nem CMC Simulieren.

Ist schon peinlich wenn jemand sich als Pilot bezeichnet und dann so einen Müll schreibt.

Geschrieben

Mal abgesehen von der Unfallanalyse: Hat einer von euch deN aktuellen Stand der Reperatur der TK? Ist das Boeing Team bereits an der Arbeit oder muss LH noch weitere Wochen oder sogar Monate ohne die TK auskommen. Schliesslich braeuchte man gerade in der High Season jedes Flugzeug. Da die TK noch nicht mit den neuen Business Sitzen ausgeruest war, denkt man doch bestimmt daran, die Zeit zur Umruestung zu nutzen. Was sagen die Lufthanseaten? Habt Ihr mehr Infos fuer uns?

 

Danke

 

UA901

Geschrieben

Ich kenne zwar nicht die Geschwindigkeit eines Boeing-Teams,

abert heute morgen sah alles noch nach min. 2 Wochen Arbeit aus.

Es fehlen noch Außenbeplankung, Stringer + so.

Neue Fahrwerkklappen, neues Nosegear + Testflug.

Geschrieben
@Kingair

Hallo,

also ich kann dir mit 100%iger Sicherheit sagen, daß der Pilot der sowas behauptet absolut keine Ahnung hat. Um eine Dichtigkeitskontrolle am Fahrwerk zu machen "muß" der Gear Lever nach Up gelegt werden denn die Ventile, welche beim einfahren des Fahrwerk die Hydraulik zu den Zylindern freigeben werden über ein Seil direkt vom Gear Lever angesteuert. Sowas kann man nicht mit nem CMC Simulieren.

Ist schon peinlich wenn jemand sich als Pilot bezeichnet und dann so einen Müll schreibt.

 

... wer hier nicht alles meint, selber Pilot zu sein. Ich wollte es nur nicht kommentieren, bevor das Bulletin nicht vorliegt und ich es gelesen habe.

 

Klar, wie will ich eine Undichtigkeit testen, wenn kein Druck in der Leitung ist? Es geht wohl nicht. Es ist also vollkommen normal, dass das Fahrwerk blockiert werden muß.

 

Für mich ist es einfach ein Unfall, der nun mal passiert. Mal sehen, was am Ende rauskommt. Ich schätze, das Werkzeug war verschlissen oder nicht richtig gesteckt (Anwendungdfehler).

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

Die Tango Kilo stehet nun vor dem LH Technik hangar, habe sie heute um kurz vor 18:00 gesehen. Sie steht auf eigenem Fahrwerk, jedoch muss der 'vordere Bauch' noch lakiert werden. Hatte leider keine Kamera dabei.

 

Gruß

A

Geschrieben
Die Tango Kilo stehet nun vor dem LH Technik hangar, habe sie heute um kurz vor 18:00 gesehen. Sie steht auf eigenem Fahrwerk, jedoch muss der 'vordere Bauch' noch lakiert werden. Hatte leider keine Kamera dabei.

 

Super! Dann dürfte die TK in absehbarer Zeit ja wieder einsatzfähig sein.

Geschrieben
Da die TK noch nicht mit den neuen Business Sitzen ausgeruest war' date=' denkt man doch bestimmt daran, die Zeit zur Umruestung zu nutzen.

 

My words......

Geschrieben

Also ich frage mich wie sich die Leute hier so nen Umbau vorstellen. Es ist nicht so, daß man mal einfach so entscheidet och wir bauen jetzt mal die neue Business Class ein. Sowas muß etwas länger vorher entschieden werden wie von heute auf morgen. Die Kabel und vor allem 80 Sitze müssen bestellt werden. Der Hersteller hat bestimmt nicht mal einfach so 80 Sitze da rumliegen falls der LH mal einfällt kurzfristig nen Flieger umzubauen. Ausserdem hat man im Sommer in FRA eh nicht genügend Personal um so nen Flieger umzurüsten. So ein Umbau dauert knapp an die 5 Wochen und währenddessen sind knapp 30 Elektriker damit beschäftigt das ist garnicht darstellbar.

Geschrieben

...aber der "Tausch" von zwei geplanten Umbaumaßnahmen dürfte nicht so kompliziert sein, oder?

 

Sprich die TK wurde vorgezogen und ein ander Flieger wird dafür später umgebaut.

Geschrieben

Geht auch nicht da jeder Flieger ein Einzelstück ist und die Flieger teilweise über 10Jahre auseinander sind. Die sind so unterschiedlich konfiguriert das man nicht mal eben nen anderen nehmen kann. Ausserdem ist das Material dann trotzdem nicht da denn das wird erst für den Winter angefertigt. Nehmt es einfach so hin, es geht nicht wie ihr euch das vorstellt.

Geschrieben

Also laut Boeing wurde die Kabine auf 12,5 PSI aufgeblasen um festzustellen, daß alles in Ordnung ist. Das hat wohl gereicht. Die YZ hatte damals einen Testflug gemacht. Bei der TK war ja nur vorne der Bereich der Nase eingedrückt. Hatte ja nichts mit den Motoren oder den Tragflächen zu tun.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...