Zum Inhalt springen
airliners.de

Verkehrsflugzeuge "Made in Germany" unter einem schlechtem S


Hame

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe unter http://www.vfw614.de/index2.html und dann unter Friends die Jubiläumsrede vom 14.07.2001 zum 30. Jahrestages des Erstfluges der VFW614 gefunden.

 

Hier ist von vielen unverständlichen Entscheidungen nachzulesen, die in dem Befehl mündeten, alle Produktionsanlagen zu zerstören, um ein Aufleben unmöglich zu machen.

 

Deutlich sind auch Probleme erkennbar wenn man mit Partnern zusammenarbeit, die eigene Interessen haben. Erinnert mich irgendwie an die 728 Dornier/Bombardier.

 

Schade, daß in Deutschland immer noch, wie schon vor 30 Jahren die politische Unterstützung für Hightec-Projekte fehlt. Die Geschichte könnte sich wiederholen...

 

Die VFW614 hätte heute noch teilweise unübertroffende Eigenschaften bei den Regiojets mit 44 Paxen:

 

Startstrecke: 833m

Landestrecke: 619m

 

Selbst Boeing war von den Eigenschaften dieses Jets sehr angetan und entschied kein Wettbewerbsmodell zu bauen angesichts der phantastischen Eigenschaften.

 

Aber lest selber...

Geschrieben

Die Politik in diesem Lande ist eine einzige Ver(böses Wort mit A hier). Auf der einen Seite wird gejammert das es zu wenig Arbeitsplätze gibt, auf der anderen Seite unternimmt man nix um diesem abzuhelfen. In OP gibt es 1000de Ingenieure, Monteure und was weiß ich nicht, zu Beginn der Insolvenz ein durchaus gefülltes Bestellbuch (und selbst jetzt sind die 60 728 für LH durchaus noch einiges wert) und was macht man im staatlichen Bereich? Große Worte schwingen und nix tun... wie üblich bei Hochtechnologieprojekten.

 

Die VFW war ihrer Zeit mit Sicherheit voraus, hatte aber auch Pech das sie zur Ölkrise rauskam. Die FedEx Bestellung über 15+25 MAschinen wäre ein echter Coup gewesen, auch die durch den "Buy American Act"(Danke dafür über den Ozean) Bestellung der US Coast Guard wäre dem Projekt extrem zuträglich gewesen. Aber dann gab es ja noch diese nette Firma Fokker... Lassen wir das, dieses Projekt ist vorüber.

 

Nur mal eine Frage an die Ingeieure unter uns: wäre es möglich eine VFW-614 NG zu bauen? Neues Cockpit (Fly-By-Wire ist ja damit ausgetestet worden, könnte man darauf zurückgreifen?), neue Triebwerke (die PW oder AE-Reihe?) und eine modifizierte Kabine z.B.? Existieren denn noch die Pläne für diesen Typ? Es sollte ja mal ursprünglich auch eine Version für ~60 Paxe geben, wäre diese realisierbar?

 

Hier noch ein paar Daten zur VFW-614:

19 gebaut, 4 weitere nicht mehr vollendet worden, 13 inzwischen verschrottet, 4 in storage, 1 W/O, 1 in Service (DLR)

 

Kunden waren:

Cimber Air 2

TAT 8

Air Alsace 3

Luftwaffe 3

FedEx 15+25 MoU

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-07-01 17:22 ]

Geschrieben

Es würde keinen Sinn machen, die VFW614 wiederzubeleben. Damals mag die Konstruktion noch wegweisend gewesen sein, heute würde man eine solche Maschine anders konstruieren, schon weil es ganz andere Materialien und Produktionsverfahren gibt. Auch einen AvroRJ würde man vom Prinzip her heute anders auslegen.

 

Die VWF614 war gut aber sie hat sich nicht durchgesetzt. Es gibt derzeit viele andere, denen es genauso geht. Man denke nur an die zwar kleine aber geniale Piaggio Avanti!

Geschrieben

Avro, die Piaggio wird nach wie vor gebaut und verkauft und das gar nicht mal so schlecht, immerhin ist es heutzutage recht schwer eine Turboprop zu verkaufen weil Jets einfach als Sexy angesehen werden. Selbst wenns solche "slow moving targets" sind wie eine Citation (ausser der X). Aber recht hast Du, die Avanti ist ein ziemlich geniales Flugzeug mit erstaunlichen Leistungen.

 

Grüsse, Denti

Geschrieben

Fuer den Misserfolg der 614 sind mehrere Faktoren massgebend. Triebwerk von Rolls Royce. Dei Firma ging waehrend der Entwicklung pleite.

Die Fusion mit Fokker und Konkurrenz im eigenen Hause (F28 und F27). Vfw Fokker bewarb sich damals um die Ausschreibung der US Coast Guard ueber 40 Maschinen. Die Coast Guard haette den Flieger sofort genommen, aber durch "Buy american" gewann die American Falcon die ausschreibung obwohl die Muehle kleiner war (Basis war die Dassault Falcon 20).

Es gab sogar einen Interressenten die 614 weiterzubauen, aber es musste ja alles gruendlich vernichtet werden ( warum eigentlich?)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...