Tecko747 Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Geschrieben 12. Juni 2006 Mich würde mal interessieren welche Betriebsrichtung in Frankfurt in Frankfurt leistungsfähiger ist. Ich könnte mir vorstellen, dass es aufgrund der besonderen Lage der Startbahn West in die jeweiligen Start- und Landerichtungen unterschiede gibt. Wäre schön wenn der ein oder andere ein paar Informationen hätte!
karstenf Geschrieben 12. Juni 2006 Melden Geschrieben 12. Juni 2006 Wenn die 25er in use sind. Die landenden Maschinen können leichter auf 25 R und L verteilt werden, weil ein großer Teil der startenden Maschinen an der 18 aufgereiht werden können, die dann nach und nach Richtung Süden starten können. Im Endeffet starten nur noch die Maschinen auf der 25, die Richtung Westen oder Norden sollen. Das entlastet das System erheblich. Zur Gegenrichtung: Liegt starker Wind (mehr als 10 kt in der Summe des Winddreiecks) aus Norden an, wird die 18 vollkommen nutzlos.
nabla Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Jepp, ganz klar 25/18, denn in dieser Konstellation sind T/O auf der 18 ohne Einschränkungen möglich. Ist 07/18 in use, müssen T/Os auf der 18 in Abhängigkeit vom landen Verkehr auf der 07 "gestaffelt" werden. Gruß, Nabla
Tripleseven Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Zumindest die 07R und die 18 sind abhängig. Ich glaube, die 07L kann uanhängig davon betrieben werden. Wobei das auch wieder relativ ist. Wenn nur 18C und 18S genutzt werden, können auch die 07-Bahnen ohne Einschränkungen bedient werden. Und ich denke, das ließe sich bei drei Bahnen sicher problemlos einrichten.
Pad81 Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 ...Wenn nur 18C und 18S genutzt werden, .... Was verstehts du darunter? Ab welchem Rollweg die Bahn genutzt wird, oder wie soll ich das verstehen?
nabla Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Jein, auch wenn Du nur Departures von C und S zuläßt müssen die Flugzeuge ja da auch erstmal hinkommen - und alles via B1/2 und S zu schicken ist unrealistisch, zumal bei 07-Wetterlagen oftmals auch eine Tailwindkomponente auf der 18 vorhanden ist, die gerade bei den schweren Departures die ganze Bahnlänge erfordert. Die Abhängigkeit ist übrigens andersherum: Die Departures auf der 18 müssen sich zwischen die anfliegenden A/C einordnen und so lauten dann auch die Freigaben: "LHXYZ, behind next landing company 747 on 07L/R, cleared for Take Off runway 18, the wind 020/5". Die anfliegenden A/C ergibt sich keine Beeinträchtichtigung. Weitere Nachteil sind natürlich die längeren Flugzeiten von GED und PSA, sowie die längeren Taxizeiten für das gros der Flugzeuge. Vorteil ist, daß wenn die Tailwindkomponente auf der 18 zu groß wird man schnell auf die 07 umsteigen kann. Gruß, Nabla
Tripleseven Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Hast Recht. Ich war heut morgen zu faul, mir die Karten anzusehen. ;) Wobei ich mich entsinne, dass wir bei unseren Simulationsrechnungen bemerkt haben, dass vor alllem C und S nur "hintenrum" berollt wird (also um die Parallelbahnen herumgeführt). Aber ich will mich dafür jetzt nicht verbürgen, das ist schon eine Weile her.
nabla Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Für "S" ja, da gehen viele Props aus der Schweinebucht (an der Schwelle 25) raus, wenns Richtung Süden geht. Die haben ja "B" direkt vor der Nase und heizen dann via "S" zur Bahn... ;) Gruß, Nabla
kingair9 Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Für "S" ja, da gehen viele Props aus der Schweinebucht (an der Schwelle 25) raus, wenns Richtung Süden geht. Die haben ja "B" direkt vor der Nase und heizen dann via "S" zur Bahn... ;) Gruß, Nabla *lol* Kannte die "Schweinebucht" bisher nur als "Spielzeugland" und "Scheune" (wo viele Heuwender geparkt werden)...
nabla Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 ...ich wollte nicht arrogant klingen und habe dann erst "Flugdrachen" durch "Heuwender" ersetzt und dann doch durch "Props"... :D Der Kindergarten ist doch schon A24-A42, oder?? All die Flieger, zu denen man im Finger bergab gehen muß, die nur mit einem Schlauch tanken... Mal ganz abgesehen von denen, die im Cockpit hinter dem Nosegear sitzen... [Liebe Kollgen, bitte nicht böse sein.... und ja, wir können auch woanders als nach FRA fliegen ;)] Gruß, Nabla
hinzundkunz Geschrieben 13. Juni 2006 Melden Geschrieben 13. Juni 2006 Wobei ich mich entsinne, dass wir bei unseren Simulationsrechnungen bemerkt haben, dass vor alllem C und S nur "hintenrum" berollt wird (also um die Parallelbahnen herumgeführt). Hai Tripleseven du bist ja auch kein Laie in der Thematik... doch jetzt möchte ich doch mal wissen, von welchen Simulationsrechnungen du hier sprichst..... Kannst mir mir auch per PN antworten.... Hintergrund: in EDDF gibt es gerade eine Elefantenrunde mit dem BMVBS bezüglich der Rollhalteproblematik...... Und wen ich jetzt mal weiterdenke..bitte ich dich, mich kurz mal zu informieren...danke
Tripleseven Geschrieben 14. Juni 2006 Melden Geschrieben 14. Juni 2006 PM ist raus. Aber damit haben wir nichts am Hut, soweit ich weiß. Das ist eine rein interne Geschichte. Aber wenn Du das was rauskriegst dazu, bin ich schwer interessiert. :)
martin.stahl Geschrieben 14. Juni 2006 Melden Geschrieben 14. Juni 2006 Für "S" ja, da gehen viele Props aus der Schweinebucht (an der Schwelle 25) raus, wenns Richtung Süden geht. Die haben ja "B" direkt vor der Nase und heizen dann via "S" zur Bahn... ;) Gruß, Nabla Wäre es für die eigentlich nicht geschickter, gleich auf der 25 zu startenß Ich erlebte es erst letzte Woche, als ich mit der Air Berlin nach Zürich startete und die Maschine in der Nähe der Schweinebucht abgestellt war. Wir rollten fast eine halbe Stunde lang zur Startbahn West. Bei den DH8 der Tyrolean erlebe ich es häufig, dass sie auf der 25 starten, auch wenn deren Ziele im Südosten liegen. Wieso gilt das nicht auch für die anderen Maschinen, die hinten im Eck abgestellt sind? Martin
nabla Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Naja, wenn es der Verkehr auf der 25 zuläßt kann auch die 25 genutzt werden - nur für Abflüge Richtung Süden/Südosten ist halt die 18 prädestiniert und Taxiroutinmgs via S entlasten N und A im Norden. Gruß, Nabla
kingair9 Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Ganz besonders toll ist es auch, wenn man wie ich vorgestern auf dem neueren Apron westlich (!) der 18 steht und auf der 25L starten muß, Fluhfanerundfahrt inklusive. Viel besser war es gestern bei der Rückkehr auch nicht, Landung auf 25L und dan taxi zur Schweinebucht... Suuupi...
NoCRJ Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Ganz besonders toll ist es auch' date=' wenn man wie ich vorgestern auf dem neueren Apron westlich (!) der 18 steht und auf der 25L starten muß, Fluhfanerundfahrt inklusive.quote'] Super als Passagier: 15 Minuten im Bus warten, dann 15-20 Minuten Busfahrt nach Wiesbaden (=zum Apron westlich der 18), und dann im Flieger nochmal 20-25 Minuten Taxi zur Rwy 25. Irre. In der Zeit ist die Bahn nach Koeln gefahren.
kingair9 Geschrieben 15. Juni 2006 Melden Geschrieben 15. Juni 2006 Super als Passagier: 15 Minuten im Bus warten, dann 15-20 Minuten Busfahrt nach Wiesbaden (=zum Apron westlich der 18), und dann im Flieger nochmal 20-25 Minuten Taxi zur Rwy 25. Irre. In der Zeit ist die Bahn nach Koeln gefahren. Aber nicht bis VRN... ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.