Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie werden Flugzeuge unwirtschaftlich ???


Airbus

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Oft wird hier im Forum gesagt das eine Maschine nicht mehr wirtschaftlich fliegen kann und unwirtschaftlich wird oder ist.

 

Aber wie wird eine Maschine unwirtschaftlich?

 

Fliegt Maschine nicht 20 Jahre nach seiner Auslieferung nicht genauso Profitabel wie am ersten Tag?

Geschrieben

unwirtschaftlich werden sie aus 2 sichten:

erstens in der wartung: es müssen mehr und mehr teile ausgetauscht werden, eventuell moderiniserungen durchgeführt werden.

und 2. (was ich mehr als grund sehe)

die wirtschaftlichkeit wird natürlich auch durch den betrieb insofern beeinflusst, dass vorallem personalkosten anfallen.

bei einigen maschinen werden noch mehr leute gebraucht um die zu fliegen, die dadurch enstehenden personalkosten sind natürlich höher.

teilweise passen auch verschiedene teile nicht mehr ins system, vorallem wenn man eine flottenpolitik hat, bei der mehr oder weniger die selben typem fliegen.

fie bestellungen für teile, die wartung im allgemeinen, wird natürlich günstiger wenn man synergien ausnutzenkann.

Geschrieben

Ich glaube auch, dass bei Flugzeugen dauernd neue Techniken zum einsatz kommen, die ältere ersetzen. Das is wie mit Computerprogrammen. Neue kommen und die Firmen kümmern sich nicht mehr um alte Programme. Und wer die alten Programme noch hat, wird mit der zeit schlecht dastehen am IT-Markt...Und so ist es mit Flugzeugen.

 

Denk ich mir mal!

Geschrieben

Ein großes Problem ist, wenn die flugzeuge abgeschreiben worden sind. Bei der abschreibung werden die Kosten der Anschaffung über x Jahre verteilt. Die Anschaffungskosten belasten somit die Bilanz eienr Airline auch nicht komplett im Anschaffungsjahr sondern werden auf x Jahre verteilt. Diese buchhaltungsmäßigen Kosten verringern die Gewinne und somit die Steuerlast! Also wenn ein Flugzeug abgeschrieben ist, dann wird es teuer, da die Gewinne voll versteuert werden müssen! Zudem wächst natürlich der Wartungsaufwand.

Geschrieben

Ein ganz wichtiger Aspekt sind die Triebwerke. Ältere Modele verbrauchen mehr Fuel als Neuere. Auch die Konstruktion spielt eine Rolle. Modernere Techniken haben effektivere (leichtere) Konstruktionen, verbesserte Tragflächen ermöglicht und "Neuerungen" wie etwa Blended Wings herbeigeführt.

 

Die immer schwerer werdende Ersatzteilbeschaffung ist ein Kostentreiber in der Wartung. Außerdem muß Personal auf der alten Maschine geschult sein (Crew & Wartung). Bei der Wartung kommen Kosten für die Ersatzteillagerhaltung, sowie Pflege und Wartung(Kalibrierung) spezieller, älterer Tools hinzu.

 

Daneben kosten oft ältere (weil lautere) Flugzeuge mehr Gebühren auf Flughäfen.

 

Auf der anderen Seite werden die Maschinen aber auch billiger, durch geringere Versicherungskosten und die Tatsache, das die Maschine abgeschrieben ist (je nach Airline 8-16 Jahre), d.h. in den Büchern nur ein kleiner Restwert steht und Kapitalkosten aus Wertminderung in der Bilanz nicht mehr anfallen.

 

Wie sich diese Werte addieren bzw. aufheben ist je nach Maschine unterschiedlich. Ein neuer Airbus A320 kostet m.E. rund 18% weniger als eine vergleichbare MD80series Maschine (Betrieb in den USA), aber ich habe die Zahl nicht wirklich im Kopf.

 

Es gibt dazu aber auch regelmäßige Veröffentlichungen und Erhebungen. Ein 3-Muster Vergleich findet sich jeden monat auch in der AViation Week & Space Technology.

Geschrieben

Abschreibungen. Mir wurde es schon so oft erklärt aber ich versteh es immer noch nicht. Kann jemand das vollständig und so erklären das auch so ein dummkopf wie ich das verstehe! Was ist der Unterschied zwischen einen A320 z.b. der Indian Airlines mit Baujahr 1987 und einer der gleichen Airline Baujahr 2002 was beträgt es für kosten und was für Nachteile?

Geschrieben

Betriebliches Rechnungswesen an der Uni ist bei mir lange her, aber ich versuchs mal:

 

Heute kaufe ich ein Flugzeug für 125 Mio.$

Ich benutze das Flugzeug. Wie ein paar Schuhe wird es dadurch alt und ein wenig ausgelatscht. Im Gegensatz zu getragenen Schuhen (allgemein!) könnte ich das Flugzeug aber wieder verkaufen, nur eben nicht für 125 Mio$ sondern weniger, wie bei einem Gebrauchtwagen, der ja auch mit den Kilometern weniger Wert ist.

 

Im Gegensatz zu Privatpersonen haben Unternehmen Bilanzen, in denen sie den Wert ihres Besitzes aufführen müssen. Eine Airline muß also den Wert des Flugzeugs angeben. Das Flugzeug aber ist nach einem Jahr aber keine 125Mio$ mehr Wert, genau wie ein Gebrauchtwagen auch weniger Wert ist. Diesen Wertverlust muß ich in den Büchern/Bilanzen berücksichtigen. Diese Wertberichtigung nennt man Abschreibung!

 

Z.B. schreibt eine Airline ein Flugzeug über 12 Jahre ab, auf einen "Restwert" (kleiner als dieser Rest kann der Wert in den Büchern nicht werden; der Restwert kann relativ frei gewählt werden) von sagen wir mal 5 Mio $.

 

Dann schreibe ich linear jedes Jahr 10 Mio$ ab, d.h. nach einem Jahr hat die Maschine einen Wert von 115Mio$, dann 105 Mio$, 95Mio$ usw...... nach 12 Jahren steht sie mit 5 Mio$ in den Büchern, dieser Wert ändert sich nicht mehr.

 

Da diese Kosten (Abschreibung = Wertverlust durch Nutzung) den Betriebskosten eines Jets zuzurechnen sind, ist ein abgeschriebenes Flugzeug, das nur mit dem Restwert in den Büchern steht billiger, als eines welches jedes Jahr noch Abschreibungskosten verursacht.

 

3 Punkte noch:

- Schuhe kann man reparieren und aufmöbeln lassen, ein Flugzeug auch. Nur: Beim Flugzeug kann ich keinen Wert hinzuschreiben. Auch wenn ich die Maschine teurer verkaufen könnte als vorher, in den Büchern muß ich kontinuierlich abschreiben, bis auf den Restwert.

 

- Abschreibungen sollen den Wertverlust am Markt wiederspiegeln. Wenn ich sehr kurze Abschreibunszeiten habe, z.B. 8 Jahre, dann ist das Flugzeug beispielsweise in den Büchern nach 5 Jahren viel weniger Wert, als auf dem Markt. Wenn ich es dann verkaufe, erziele ich einen Buchgewinn. SIA macht das sehr erfolgreich!!! Andersherum: Schreibe ich sehr lange ab (alle US-Airlines), dann habe ich zwar weniger Kosten im Betrieb, aber einen geringen Wiederverkaufswert.

 

- Der Wiederverkaufswert eines Flugzeugs ist von ganz entscheidender Bedeutung beim Einkauf, speziell bei Leasinggesellschaften, Investoren aber auch vielen Airlines. Flugzeuge mit einem hohen zu erwartenden Wiederverkaufswert haben bessere Verkaufschancen. Deshalb war es für Airbus so wichtig, das Ende letzten Jahres die Wertbeständigkeit der A320/321 über der der B737NG eingestuft wurde! Damit ist das eigene Produkt gegenüber der Konkurrenz aus Finanzmarktsicht attraktiver!!!

 

Ich hoffe das war verständlich und nicht zu schwerer Tobak.........

Geschrieben

ich glaube, alte flugzeuge werden v.a. dadurch "unwirtschaftlich", dass es modernerne gibt, die wirtschaftlicher sind. die alten werden also nicht unwirtschaftlicher (natürlich auch ein stück weit), sondern die anderen wirtschaftlicher

Geschrieben

@AVRO RJX Vielen Dank das hasst du erstklassig erklärt!

 

So und nun noch was: Wer Stuft die Wertbeständigkeit ein? Ich denke das der A320 eine höhere Wertbeständigkeit als die B737NG hat weil wenn er genutzt wird die bestandteile eine höhere Lebensdauer haben als die B737Ng, oder?

Geschrieben

@>Airbus

 

DANKE für das Lob!!! BRW (betriebliches Rechnungswesen) war nie meine Stärke - umso mehr freue ich mich, daß ich doch eine verständliche Erklärung hinbekommen habe!

 

Über die Wertbeständigkeit "entscheiden" Menschen in Banken, Leasinggesellschaten, Rating-Agenturen, Beratungsunternehmen etc.

 

Es geht weniger um die Abnutzung (denn jedes abgenutzte Teil kann ich austauschen) sondern wirklich um die Faktoren, die den erzielbaren Preis bei Wiederverkauf bestimmen. Also: Wie sieht es mit Ersatzteilen zukünftig aus, kann ich genügend billige Crews mit Type-Certificate erwerben, wie weit ist die Maschine verbreitet (besser je 10 Maschinen bei 10 Airlines als je 50 bei 2). Wie ist die Maschine zu Vorgängern "kompatibel" (Kosten der Flottenumstellung beim Käufer), Schulungsmöglichkeiten, geografische Verteilung und welche Airlines betreiben gegenwärtig die Modelle (gute Wartung erhält den Marktwert). Welche Triebwerke hat die Maschine und was verbrauchen sie? Wie wird die Maschine von Airlines im Duchschnitt eingesetzt, d.h. wieviel Flugstunden und Flight Cycles akkumuliert die gesamte gebaute Flotte / im Durchschnitt eine Maschine.

 

Außerdem geht es um die zukünftige Marktentwicklung, also Entwicklung der Nachfrage nach Maschinen der Größenordnung / Leistungskategorie, zu erwartende neue Modelle und die Nachfrage nach diesen.

 

Das sind jetzt die Faktoren, die mir so einfallen. Interessanterweise hat der Aufstieg der A320/321 ganz nach oben die A330/340 series nicht vor die B777 ziehen können. M.E. nach steht die B777-300 noch immer in der erwarteten Wertentwicklung vor den Maschinen der A330/340 series........

Geschrieben

Was ich für sehr uneffizient finde ist, dass die Flugzeuge manchmal mit angelassenen Engines ewig warten müssen! Bei unserem Flughafen musste eine Boeing 747 mit angelassenen engines 15 Minuten warten! Ich schätze, dass da bis zu ner knappen halben Tonne Most verbrannt wird! Wenn ich mich irre, korregiert mich icon_smile.gif

Geschrieben

Hier ein kleiner Auszug aus den Airline Flottennews der Aero International/ Juli 2002:

 

African Safari Airwaya (ASA) hat jetzt iher endgültige Maschine erhalten. Nach dem die DC-10 nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben war, handelte ASA mit Hapag-Lloyd die Übernahme eine A310-300 aus. Bis zu deren Bereitstellung kam zwischenzeitlich noch ein anderer Airbus zum Einsatz.

 

Dieser Bericht sagt aus das die alten Maschinen doch teuerer zu Betreiben sind als eine neue und nicht weil die neuen doppelt so wirtschaftlich sind.

Warum war auf einmal die DC-10 der ASA nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...