LonOlli Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 Beim Vergleich von Ticketpreisen nach Berlin im Juli fiel mir folgendes auf: Germanwings: 23€ + 30,10Steuern und Gebühren, davon 3,68€ MwSt HLX: 14,99€ + 44,56€ Steuern und Gebühren, davon 8,21€ MwSt Wie kann es sein, dass die MwSt bei HLX so viel höher ist? Soweit ich weiß, hängt diese doch vom Flugpreis ab und müßte daher bei HLX niedriger sein als bei 4U? Oder liege ich da völlig daneben?
conrad Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 die eigentliche Bemessungsgrundlage für die USt und nicht die MwSt ist der Flugpreis. Frage ist jedoch: Was zählt zum Flugpreis? Am nähesten liegt man wahrscheinlich damit, was bei einer Erstattung eines nicht benutzen Fluges erstattbar ist, abzüglich einer eventuellen Gebühr.
Tommy1808 Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 ..HLX erhebt Ust auf den gesamten Preis !? Machen die das immer so?
addipilz Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 hab da auch mal ne frage zu der USt, bei Flügen ins Ausland entfällt diese ja, gilt dies nur für Flüge die nonstopp gehen? beispiel flug mit einer flugnummer A (DE)-B (DE)-C (CH) zahle ich USt auf den vollen Preis, zurück C (CH)-D (DE) nicht...
LonOlli Geschrieben 23. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2006 weiß denn jemand wie die MwSt berechnet wird? Der riesige Unterschied zwischen 4U und HLX wundert mich doch sehr.
DAP Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 USt wird auf das Nettoentgelt aufgeschlagen, was dann (außerhalb der Luftfahrtbranche) den Endpreis ergibt. Germanwings: 16% von 23€ sind 3,68 € hlx: 16% von 51,34 € macht 8,21 € hlx Gegenprobe: 51,34 € + 8,21 € = 14,99 € + 44,56 € hlx hält also auch alle seine "Steuern und Gebühren" für USt-pflichtig. Drollig. So, jetzt ist Fußballzeit
LonOlli Geschrieben 23. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2006 wäre natürlich jetzt sehr verwunderlich, wenn HLX für die Steuern noch MwSt bezahlt, was ja wohl nicht Sinn der Sache ist. Daher, was genau macht HLX da? Oder ist das Beschiss, weil man versucht den Leuten glauben zu machen es handele sich um MwSt, dabei landet das Geld bei HLX?
conrad Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 auch zu unrecht einbehaltene USt muss abgeführt werden.
DAP Geschrieben 23. Juni 2006 Melden Geschrieben 23. Juni 2006 auch zu unrecht einbehaltene USt muss abgeführt werden. Stimmt, sehe ich hier aber nicht. Wenn ich mir die Einzelaufstellungen angucke, kann ich daraus nichts Nachteiliges für hlx entnehmen, weil germanwings die USt offensichtlich in einzelne Zuschlagspositionen bereits eingerechnet hat und nicht gesondert ausweist (links 4U, ausgehend von einem „Nettotransportpreis“ von 25€, weil ich 23 € auf die Schnelle nicht gefunden habe / rechts X3): 1. Die einzig erkennbaren Steuern sind die Umsatzsteuern (4U = 4€ / X3 = 8,21€), wobei hlx die Zuschlagspositionen netto angibt, weil sich die 8,21 € an USt aus dem Nettoendpreis ergeben. 2. Gebühren sind staatliche Abgaben und als solche grundsätzlich USt-frei. Eine Ausnahme greift nur dann, wenn der Staat „outsourcing“ betreibt und eine der Gebührentstehung zugrundeliegende Leistung von einem Gewerbetreibenden erbringen läßt: das ist dann regelmäßig umsatzsteuerpflichtig - und plötzlich auch keine Gebühr mehr. Was hier unter „Gebühr“ fallen könnte ist die „government security charge“ bei 4U, denn es ist nicht ersichtlich, ob diese rein netto angegeben wird (dann unmittelbare Abführung an die einziehende staatliche Körperschaft in Höhe non 4,47€) oder damit unmittelbar eine „Sicherheitsfirma“ entlohnt wird und somit die Umsatzsteuer bereits enthält (3,85€ netto + 0,62€ USt = 4,47 € brutto). Bei X3 ist die darauf entfallende USt ja bereits in den 8,21€ enthalten, woraus folgern läßt, daß diese Kostenposition auf einer gewerblichen Leistung beruht. 3. Mit einer Ausnahme (s. 4.) sind alle weiteren Zuschlagspositionen umsatzsteuerpflichtige Leistungsentgelte, in die bei 4U die USt bereits eingerechnet ist: passenger service charge (15,43€ netto + 2,47€ USt = 17,90€ brutto) fuel (3,45€ netto + 0,55 € USt = 4€ brutto) surcharge (5,99€ netto + 0,96€ USt = 6,95€ brutto) X3 gibt diese Positionen netto an, die darauf entfallende USt ist in den eingangs genannten 8,21€ enthalten. 4. Interessant finde ich bei X3 die „insurance and service charge“ von netto 6,95€, weil auch darauf anteilig entfallende USt in den 8,21€ Gesamt-USt drin ist. Jetzt sind in D Versicherungsprämien umsatzsteuerfrei, dafür wird aber eine ebenfalls 16%ige Versicherungssteuer erhoben. Möglicherweise will hlx die Paxe mit einer weiteren Steuerposition nicht verwirren – sind ja eh schon genügend Zuschlagposten angegeben – und verbucht dennoch intern Umsatz- und Versicherungssteuern getrennt.
Thomas_Jaeger Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Alle Flughafen- und Sicherheitsgebühren in Deutschland sind laut IATA mehrwertsteuerpflichtig.
DAP Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Hatte gerade Gelegenheit, die Umsatzsteuer eines 4U-Flugs in Buchungsmaske/Rechnung zu vergleichen, weil mir LH und auch DI bei einer kurzfristigen Buchung ex MUC zu teuer waren: 4U-Buchungsmaske 24,00 € Flugpreis ..6,96 € Government Security Charge 14,36 € Passenger Service Charge ..4,00 € Fuel ..6,95 € Surcharge ..3,84 € Umsatzsteuer 60,11 € Gesamtpreis 4U-Rechnung 27,84 € Flugpreis ..6,96 € Luftsicherheitsgebühr 14,36 € Passenger Service Charge ..4,00 € Kerosinzuschlag ..6,95 € Surcharge 60,11 € Gesamtpreis (bestehend aus Nettobetrag 51,82 €, Umsatzsteuer 8,29 €) 4U wirft in der Buchungsmaske nur die Umsatzsteuer auf den Nettoflugpreis aus. Erst aus der Rechnung wird deutlich, daß auch alle „Zuschläge“ umsatzsteuerpflichtige Leistungen sind. Die einzige Erklärung die mir dazu einfällt ist, daß 4U im Buchungsverlauf den Eindruck erwecken will, die Zuschläge seien "Steuern und Gebühren" und eben nicht Leistungsentgelte. Um auf das Posting von LonOlli zurückzukommen: Der „Beschiss“ liegt nicht in der Umsatzsteuerangabe von hlx, sondern bei Germanwings - mal ganz davon abgesehen, daß die fehlende Enpreisangabe bei der Eingangsflugauswahl beider carrier sowieso schon irreführender Werbungsbeschiss ist.
LonOlli Geschrieben 25. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Ok, vielen Dank für die Aufklärung an Schreiber hier. Es freut mich, dass hier also alles mit quasi rechten Dingen zugeht und nur die Preisaufsplittung bei 4U etwas seltsam durchgeführt wird.
snooper Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Geschrieben 25. Juni 2006 24,00 € Flugpreis..6,96 € Government Security Charge 14,36 € Passenger Service Charge ..4,00 € Fuel ..6,95 € Surcharge ..3,84 € Umsatzsteuer 60,11 € Gesamtpreis Und weiss nun jemand auch noch, wofür eine 'Surcharge' verlangt wird? Was soll das für ein 'Zuschlag' sein..?
sammler75 Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Na, für die Bilanz und gegen die Ehrlichkeit.
DAP Geschrieben 25. Juni 2006 Melden Geschrieben 25. Juni 2006 Wofür die surcharge genommen wird? Na für die Umsatz- und Ertragssteigerung, wofür denn sonst.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.