Speedy Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Flughafen Köln-Bonn kann weiter wachsen / Wirtschaftsministerin Christa Thoben schafft Planungssicherheit für den Flughafen Köln-Bonn http://www.wirtschaft.nrw.de/2000/2100/2110/060703/index.php
hepo Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Vorschlag: CGN zu einem internationalen Fracht und Loco und (bedingt) Linien-Hub ausbauen, DUS als Charter- und Hobbypiloten-Basis erhalten (Ausbau wg. einiger lokaler Blockierer ist ja zweifelhaft) und zur Verbindung der beiden Flughäfen eine Referenzstrecke Transrapid bauen, mit ggf. Verlängerung in den Großraum Ruhrgebiet (aka City-Metro). OK, nicht böse sein liebe DUS´ler; man kann natürlich i.d. Landeshauptstadt auch weiterhin einen Polizeihubschrauber stationiert lassen... ;-) Aber mal ganz im Ernst, mit diesem ganzen Nachtflugverbots-Quatsch in DUS sollte man mal einen Blick auf die Landkarte werfen (Köln ist gelich nebenan!) und die inzw. hervorragende Bahnanbindung von CGN (der Bummel-Skytrain ersetzt keinen direkten ICE-Halt!) positiv hervorheben... was macht es da noch Sinn weitere Fördermittel für einen nicht-benötigten internationalen Tag-Flughafen in die Nachbargemeinde zu pumpen??!
Lockheed Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Bumm! Und da explodiert das Kerosinlager.
Tongariro Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Ich stimme dir zwar 100%ig zu Hepo, aber jetzt mußt du den Kopf einziehen, weil du etwas ins Rollen damit gebracht hast. Ich freue mich schon jetzt auf das (verbale) Abgleiten dieses Threads... P.S.: Die haben ja eigentlich Ferien, von daher dürfte die Antwort nicht allzu lange auf sich warten lassen :-))
Alex330 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Zunächst mal ist es für CGN sehr gut, dass damit ein weiterer Ausbau möglich ist. In Spitzenzeiten platzen Vorfeld und Terminalteile aus allen Nähten. Nachts sind kaum noch Vorfeldplätze zu bekommen. "Terminalmäßig" ist aber insgesamt noch genügend Luft für weiteren Flugverkehr ohne direkten weiteren Ausbau gegeben, so dass sich da vermutlich erst mittelfristig bedeutende Ausbauten ergeben. Zum OT-Thema "Düsseldorf": Ohne Zwangsmaßnahmen bestimmen Wirtschaft (Airlines) und der Markt, welche Strecken ab wo geflogen werden. Die Beschränkungen in DUS sind m.E. falsche regulatorische Eingriffe, die auch der Lärmsituation nicht gerecht werden. Nur mal angenommen, DUS würde geschlossen, wo sollten die ca. 16 Mio Paxe hin? CGN und DUS werden zusammen dieses Jahr 26 Mio Paxe haben, keiner der beiden Airports könnte dies alleine ohne massiven Ausbau schaffen... Schon öfters hatten wir das Thema, dass aus diversen Gründen in der Nachkriegszeit verschlafen wurde, einen großen, zentralen NRW-Flughafen zu schaffen. Das ist sehr bedauerlich, denn ein solcher Airport könnte heute noch ganz woanders stehen, als DUS und CGN zusammen. Da es aber dazu nicht gekommen ist und es heute praktisch unmöglich sein wird (Planungshindernisse, Lärmschutz, Standort), dies zu revidieren, müssen die bestehenden Flughäfen halt innerhalb der rechtlichen und räumlichen Möglichkeiten ausgebaut werden. In dieser Situation sind DUS wie CGN beide unverzichtbar. Jede Entscheidung pro einer der beiden Airports ist ein Gewinn für den Luftfahrtstandort NRW :)
hepo Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 ... wo sollten die ca. 16 Mio Paxe hin? CGN und DUS werden zusammen dieses Jahr 26 Mio Paxe haben, keiner der beiden Airports könnte dies alleine ohne massiven Ausbau schaffen..... Zustimmung, daher ja auch mein Vorschlag, dass sich DUS auf den klassischen Charterverkehr (auch wenn der garnicht mehr so klassisch ist) konzentrieren könnte, und der Loco/Linienverkehr wird in CGN seinen (flexibleren) Heimathafen finden. Sicher wird das der Markt ergeben, einen richtigen Schritt dahin dürften Entwicklungen wie Oasis HKG geben. Schon aus wirtschaftlichen Erwägungen wird der Fortbestand des Nachtflugverbotes in DUS viele Linienanbieter zu dieser Entwicklung zwingen. Wenn in HKG, JFK oder sonstwo die Maschine vielleicht 1h zu spät rauskommt, kann das in DUS nämlich schon die Verweigerung der Landung bedeuten... mit den entsprechenden teuren Folgen von anschliessenden Positionierungsflügen bis zu Bus-Shuttles für die verärgerten Paxe. Auf kurzen touristischen Distanzen wie PMI-DUS lässt sich eine so flughafenfeindliche Regelung wie in DUS schon eher als Risiko kalkulieren.
Lockheed Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Kleiner Denkfehler: nicht die klassischen Liniencarrier benötigen dringend die Nachtflugerlaubnis, sondern die Charterer mit ihren blockstundenoptimierten Rotationen insbesondere in Saisonspitzen. Der Geschäftsmann wird Dir einen Vogel zeigen, wenn er um 23 Uhr von seinem Tagesrandtrip zurückfliegen soll. Für den Urlaubsreisenden ist so eine Flugzeit ein bekanntes Übel und wird daher (wenn auch vielleicht zähneknirschend) akzeptiert. Und schau Dir mal die STD und STA von Langstreckenflügen an. Die meisten finden in Deutschland (Bsp. FRA, MUC) zu ganz normalen Betriebszeiten statt.
Tongariro Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Wobei hier in DUS speziell aufgrund der Slotsituation auch nicht jede Zeit genommen werden kann. Klar, die meisten NA-Flieger gehen vormittags raus, die Asienbomber Nachmittags oder Abends. Es gibt aber genügend Flughäfen, bei denen die großen Carrier nachts landen, weil es sonst gar nicht anders passt, s. AKL z.B. Und ja, es wurde in der Tat die Chance verpasst, etwas großes in NRW aufzubauen, anderer seits finde ich die Aufteilung nach CGN, DUS und DTM auch nicht schlecht, weil sich so die Verkehrsströme etwas entzerren.
Speedy Geschrieben 3. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2006 In der WDR-Lokalzeit ist soeben ein Bericht nebst Interview mit MG gesendet worden. Es geht demnach um 20 Hektar Waldfläche nördlich des Terminal 2. Laut MG hat man die Änderung des Regionalplans unter mittelfristigen Gesichtspunkten angestoßen, da man nach derzeitigen Planungen mittelfristig in drei bis vier Jahren Bedarf für die zusätzlichen Stellflächen habe, die Umsetzung aber sehr langwierig sei. Zum Wachstum äußerte sich MG wie folgt: Im Bereich LCC gehe es zukünftig mehr um eine Verdichtung des Verkehrs zu den bestehenden Destinationen als um neue Destinationen. Als Beispiel nannte Rom, das dann nicht nur einmal, sondern zweimal täglich angeflogen werden solle. Zum Thema Langstrecke führte MG aus, dass die neue Verbindung CGN-EWR sehr erfolgreich angelaufen sei und im Herbst GIG dazu komme. Als weitere beabsichtigte Langstreckenziele nannte er ausdrücklich China (d.h. Oasis) und Indien (Kingfisher?).
LT2708 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Sorry aber wenn man schon den Flugverkehr aufteilt, dann sollte das Liniengeschäft ganz klar in DUS liegen. Die Charterflieger ähneln sehr den Loco Fliegern von den Betriebszeiten her. Denn während Air Berlin Germanwings etc. von 6-24h fliegen fliegt LH meißt von 7 bis spätestens 22h. Somit wäre es schwachsinnig die Touristenbomber ab DUS fliegen zu lassen. Meine Idee wäre wirklich das LH weiter so handelt in DUS wie sie es jetzt tut evtl. einen A330 in DUS stationieren und sosnt mit den ACJ und BBJ ab DUS fliegen. Der Flughafen DUS hingegen sollte sich bemühen dem Kunden ein Attraktives weltweites Netzwerk anbieten zu können. Sprich Ausbau des Nordatalantik und Asien Verkehrs. Wenn Köln dann HLX und Co übernimmt und Air Berlin etc. wäre dies die perfekte Lösung ;) Grüße aus Duisburg
Tongariro Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 @SU-34 Deiner Meinung kann ich mich nur anschließen, immerhin zielen die LoCos immer mehr auf Businesspaxe, das erkennt man schon am Check-In verhalten über Internet usw. Kein Charterpax würde nur mit Handgepäck reisen, oder? Gleiches gilt im Übrigen auch für AB in DUS, ich will nicht wissen, wieviel Businesspaxe mit denen Reisen, wenige werden es nicht sein. Mit den Betriebszeiten ist das so ne Sache, Charterairlines operieren schon häufig 24h und ich bin mir sicher, dass man da Flugpläne auch aufeinander abstimmen kann. Die ganzen Flüge ex CGN in die Türkei sollen mal nur ein Beispiel sein, da waren neben den Klassikern sogar 8 TK-Kisten in der Nacht gleichzeitig am CGN abgeflogen, während sie tagsüber DUS angeflogen sind.
QF005 Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Wollt ihr die Diskussion nicht im CGN-Forum fortsetzen? DUS und CGN werden nicht in absehbarer Zeit zusammen gelegt und der Verkehr nicht neu stukturiert. Alle Airlines an den Flughäfen fliegen dort, weil sie dort fliegen wollen. Wieso sollte LTU Langstrecke nach CGN und 4U massig Billig-Flüge nach DUS verlagern? Die jeweiligen Entscheidungen ab dem jeweiligen Airport zu fliegen hatten gewisse Gründe. Und überhaupt. Wieso plant man bei stagnierenden Movement-Zahlen in CGN schon weitere Abstellflächen ein?
Speedy Geschrieben 4. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2006 Wollt ihr die Diskussion nicht im CGN-Forum fortsetzen? DUS und CGN werden nicht in absehbarer Zeit zusammen gelegt und der Verkehr nicht neu stukturiert. .... Und überhaupt. Wieso plant man bei stagnierenden Movement-Zahlen in CGN schon weitere Abstellflächen ein? zu 1. Nö, zumal die Diskussion CGN./.DUS nicht aus der CGN-Ecke eingeleitet wurde. zu 2. Dies nennt man mittel- bis langfristige Planung, die aufgrund der langen Umsetzungsdauer solcher Projekte auch erforderlich ist. MG hat daher auch ausdrücklich erklärt, dass man derzeit noch mit den vorhandenen Stellflächen auskommt.
Tongariro Geschrieben 4. Juli 2006 Melden Geschrieben 4. Juli 2006 @QF005 Sorry, bei der Steilvorlage muss ich doch gleich mal Reinschießen. Warum CGN neue Abstellflächen braucht? Ganz einfach, weil immer mehr Flieger aus DUS nach CGN umgeleitet werden wegen fehlender Nachtfluggenehmigung :-D Sorry, der mußte einfach sein. Und jetzt mal im Ernst, fahr du mal Nachts an den CGN und schau dir an, was da wirklich los ist, dann weißt du, warum weitere Flächen benötigt werden...
QF005 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Es gibt immer weniger Umleitungen ex DUS nach CGN, über 6ß% weniger als letztes Jahr. Und an 100 Pax-Flieger die zu Peak-Zeiten hier auf dem Hof stehen (also auch nachts) kommt CGN wohl kaum ran :D Fakt ist, dass die Movement-Zahlen zwischen Feb und Jun rückläufig waren, bzw stagniert haben. Und die paar 4U-Flieger kommen in CGN auch so unter, zumal man sich bei 4U und HLX auf die neuen Basen konzentrieren wird. Wie dem auch sei. Ich berstehe nur nicht wozu man CGN jetzt schon ausbauen soll, wobei es keine Indikatoren für einen rasanten Movement-Anstieg gibt.
Speedy Geschrieben 5. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2006 @QF005 Formulieren wir es mal so: "DIR sind keine Indikatoren bekannt".....
HLX4U Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Es gibt immer weniger Umleitungen ex DUS nach CGN' date=' über 6ß% weniger als letztes Jahr. Und an 100 Pax-Flieger die zu Peak-Zeiten hier auf dem Hof stehen (also auch nachts) kommt CGN wohl kaum ran :D quote'] Du, da wäre ich mir an deiner Stelle nicht so sicher...Fakt ist aber das die Durchschnittsgröße der Jets welche hier auf dem Hof stehen größer ist als in DUS!;-) Und wie der Kollege schon treffend formulierte: Deine Indikatoren sind dir bekannt, mehr nicht. Abgesehen davon weiss ich nicht warum sich bei diesem Thread, wo es um den Ausbau von CGN geht, wieder Leute aus DUS negativ einmischen...wird da jemand nervös?:-) HLX4U
conrad Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Es gibt immer weniger Umleitungen ex DUS nach CGN, über 6ß% weniger als letztes Jahr. Und an 100 Pax-Flieger die zu Peak-Zeiten hier auf dem Hof stehen (also auch nachts) kommt CGN wohl kaum ran :D Fakt ist, dass die Movement-Zahlen zwischen Feb und Jun rückläufig waren, bzw stagniert haben. Und die paar 4U-Flieger kommen in CGN auch so unter, zumal man sich bei 4U und HLX auf die neuen Basen konzentrieren wird. Wie dem auch sei. Ich berstehe nur nicht wozu man CGN jetzt schon ausbauen soll, wobei es keine Indikatoren für einen rasanten Movement-Anstieg gibt. Das mag von der Stückzahl her stimmen, aber davon sind ja 70% CRJ und 146-Bomber, die wohl den Namen Flugzeug nicht verdienen.
Tommy1808 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Das mag von der Stückzahl her stimmen, aber davon sind ja 70% CRJ und 146-Bomber, die wohl den Namen Flugzeug nicht verdienen. na.. die Avros sind schon richtige Flugzeuge....
QF005 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Abgesehen davon dass die CRJ in DUS gerade mal 7% der Movements ausmachen und MUC mindestens genau so Regiojet-lastig ist, ist der Thread zum totlachen. Danke dafür :D
Tongariro Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Was haben eigentlich die Movements mit der Anzahl über Nacht abgestellten Kisten zu tun???? Nix, aber auch gar nix. Und in der Tat, würden am CGN genauso viele CRJs rumstehen, wie am DUS, dann bräuchten die in zig Jahren keine Erweiterung, für die Kisten ist massig Platz da.
FM6006 Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 und was soll diese Erweiterung bringen? Soweit man doch sieht und hört ist tagsüber (ausserhalb von Grossereignissen wie Fussball-WM und Ferienbeginn) immer Platz an den Fingern im T2. Michael Garvens rühmt sich doch immer in den Medien das Slots in CGN kein Problem sind. Verständlich wenn man ausserhalb von Stosszeiten (siehe oben) oder Diversions das Terminal 2 nicht 100% ausgelastet wird. Ausserdem, welchen Airlines (abgesehen von Oasis was ja noch in den Sternen steht) soll den der Ausbau dienen? LH hat mit CGN nur noch "stiefmütterliche Flüge" und wie lange es die noch gibt bleibt abzuwarten, 4U und HLX werde wohl auf absehbare Zeit ihre derzeitigen Kapazitäten beibehalten. CGN ist für DE höchstens unter der Kategorie nebensächlich eingestuft, LT braucht CGN eigentlich auch nicht wegen DUS und Air Berlin besetzt auch zukünftig die trationellen Ferienziele ohne Aussicht auf Ausbau anderer Relationen. Die trationellen Liniencarrier machen wegen den LCC's einen Riesenbogen um diesen Airport und gehen lieber nach DUS. Fakt ist : Der Ausbau ist momentan eigentlich unnötig.
RhBDirk Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 und was soll diese Erweiterung bringen? Zunächst einmal sollen nur Abstellflächen entstehen. An eine Terminalerweiterung ist im Moment auch noch nicht konkret gedacht. Aber Pläne darf man doch schonmal im Hinterkopf haben oder ist das untersagt? Aber wer nicht in den Stoßzeiten und zu Nacht am Airport ist, kann das auch nicht einsehen, dass zusätzliche Abstellflächen nötig sind.
HLX4U Geschrieben 5. Juli 2006 Melden Geschrieben 5. Juli 2006 und was soll diese Erweiterung bringen? Aber wer nicht in den Stoßzeiten und zu Nacht am Airport ist, kann das auch nicht einsehen, dass zusätzliche Abstellflächen nötig sind. Das er das nicht weiss wird wohl daran liegen das er nicht aus Köln kommt....
Speedy Geschrieben 5. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2006 Fakt ist :Der Ausbau ist momentan eigentlich unnötig. Hättest du den kompletten Thread gelesen, wüsstest du, dass es Michael Garvens nicht um den sofortigen Ausbau geht. Es geht um die mittel- bis langfristige Planung. Die Planungen für die zusätzlichen Parkpositionen, die man vielleicht ab dem Jahre 2010 benöigt, müssen aufgrund der langen Umlaufzeiten heute schon in die Wege geleitet werden. Die Änderung des Regionalplans - nur darum geht es - ist dazu der erste Schritt; bis die zusätzlichen Parkpositionen Realität sind, müssen noch viele weitere Schritte getan werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.