Snappy Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 Hallo, in Finnland und auf Mallorca sind mir Straßen aufgefallen die doch deutlich zu breit für den normalen Autoverkehr sind... sind das evtl. Notlandebahnen? Ok, auf Mallorca stören wohl die Leitungen da oben. ;) Allerdings wüsste ich sonst nicht wieso es in so einem kleinen Dorf so eine breite Straßen geben muss.
Lockheed Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 zu Mallorca: EU-Gelder? Unwahrscheinlich, dass man in einem urbanen Umfeld einen Notlandeplatz errichten würde. In D gab es einige Autbahnabschnitte, die im Verteidigungsfall als Notlandeplatz gedient hätten. Auf http://www.lostplaces.de gibt es dazu (und zu vielen anderen interessanten Themen moderner Archäologie einen interessanten Artikel.
MLuettgens Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 http://www.lostplaces.de/nlp/ ist der richtige Link.
Tripleseven Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 In Finnland isses definitv so. ;) Einige der Autobahnen (für die Autos würde ein Viertel der Breite auch ausreichen ^^) dienen als Notlandebahnen, weil das Netz an Flughäfen einfach zu dünn ist.
iai-kfir Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 für ein land wie finnnland macht es sinn, es ist der platz dafür da und es herrscht relativ geringer verkehr, sodass man wohl eher eine kollision mit einem elch als mit einem auto hätte. bei diesem spanischen bildchen bin ich dagegen skeptisch. zunächst die autos und dann kann es mit den laternenmasten ziemlich hässlich werden...
A300 Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Meines Wissens gibt es in der BRD ausgewählte Autobahnabschnitte, von denen aus unsere Bundeswehr im Krisenfall operieren könnte. Ob dies natürlich auch für die Zivilluftfahrt freigegeben ist kann ich nicht sagen.
Lockheed Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Soweit ich weiß, sind die deutschen Notlandeplätze nicht länger in Betrieb. Siehe aber auch mein o.g. Link. Für Zivilbetrieb waren diese niemals gedacht.
Bjoern_FRA Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 @lockheed + mluettgens: interessanter link!
scandic Geschrieben 12. Juli 2006 Melden Geschrieben 12. Juli 2006 In Finnland isses definitv so. ;) Einige der Autobahnen (für die Autos würde ein Viertel der Breite auch ausreichen ^^) dienen als Notlandebahnen, weil das Netz an Flughäfen einfach zu dünn ist. Gibt es dafür auch Quellen? Nur weil die Strassen breiter als sonst sind, ist das noch lange kein Notlandeplatz ... Übrigens haben die in den Skandinavischen Ländern durchaus breite Pannenstreifen auch an normalen Landstraßen und selbst in Irland gibt es derartige Straßen, die keine Autobahn und kein Notlandeplatz sind.
Snappy Geschrieben 12. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2006 Das in Finnland war aber schon auffällig, da die Straße auf einmal sehr breit wurde und zudem kilometerlang keine einzige Kurve mehr kam. So eine breite Straße braucht man dort wirklich nicht für die Autos.
Tripleseven Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Ich hab keine Links dazu (auch noch nie welche gesucht), weiß es aber von einem Praktikum am Flughafen Vantaa. Dort hat mir das der Verkehrsleiter erzählt.
Tripleseven Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Auch in anderen Ländern waren solche Ausweich-Flugplätze vorgesehen, so z.B. in den Niederlanden, Finnland, Schweden, Italien und der Schweiz. Gefunden bei http://www.lostplaces.de/nlp/
Lockheed Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Irgendwie passt das Thema jetzt nicht mehr zu "Luftfahrt-Spaß".
Tripleseven Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 *etwas Spaß in den Thread stell* Besser...?
Lockheed Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Man kann die betreffenden Autobahnabschnitte in Deutschland heute immer noch erkennen: achtet mal darauf, ob auf einer langen, geraden Strecke der Mittelstreifen nicht bepflanzt ist. Dann handelt es sich meistens um herausnehmbare Mittelbeplankung, die es erlaubt hätte, den Abschnitt schnell in einen NATO-Ausweichflughafen zu konvertieren.
mach 2+ Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 In Verbindung mit der breiten Fahrbahn müsste noch eine größere Fläche daneben auffallen. Schließlich braucht man noch Platz für Tankwagen, Maintenance, ev. mobilen tower und andere Infrastrukturmaßnahmen. Zur Zeit des "kalten Krieges" waren öfters mal Übungen auf abgesperrten, dafür konzipierten, Abschnitten angesagt. Ich muß sagen, beim ersten mal Touch and go auf so einer Autobahn, war es doch schon anders als auf der gewohnten Landebahn. Das war auch die höchste Geschwindigkeit die ich je auf der Autobahn erreicht habe. Es war eigentlich herrlich, keine Linksfahrer, keine Lkw. Und ich wurde nicht geblitzt!
CL-600 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Hier mal ein paar Bilder: http://www.planepictures.net/netshow.php?id=437219 http://www.planepictures.net/netshow.php?id=436874 http://www.planepictures.net/netshow.php?id=436873 http://www.planepictures.net/netshow.php?id=416735 Auf dem letzten erkennt man es am besten..
Tommy1808 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Auch Schweden hat so etwas gebaut. wobei das in Schweden andere Gründe hat, das auflockern in form einzelner Rotten war dort Einsatzdoktrine und solche Straßenabschnitte hatte keinen Ausweichcharakter, sondern waren die regulären, vorgeschobenen Einsatzbasen. Der Jugoslawienkrieg hat gezeigt das dieses Konzept des auflockern und tarnens auch gegen einen militärisch und technisch haushoch überlgegen Gegner überaus vielversprechend ist. Gruß, Thomas
CL-600 Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Habe noch zwei weitere gefunden: http://www.planepictures.net/netshow.php?id=439413 http://www.planepictures.net/netshow.php?id=439411
mith Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 also in Finnland gibt es die breiten Schneisen wegen den Rentieren und Elchen. Es gibt dort unheimlich viele Unfälle und so erhofft man sich bessere Sicht auf annähernde Viecher. Besonders um die Weihnachtszeit haben einige Rentiere aber auch rote Nasen und machen auf ihrem Weg vom Nordpol in die Kinderzimmer Zwischenstation und landen dort. Dann hätten wir wieder den Bezug zur Luftfahrt.;)
RoadStarNRN Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Dann können die Elche die Straße ja als Startbahn benutzen ;-)
Gast sabre Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Die A5 bei FRA, und A7 bei Hannover wären auch ideal für solche zwecke....
ChrischMue Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Also in Finnland gibt es durchaus auch aktiv genutzte Highways Strips: http://www.airliners.net/open.file/0975459/L/ http://www.airliners.net/open.file/0952943/L/ http://www.airliners.net/open.file/0952910/L/ http://www.airliners.net/open.file/0952909/L/
Acela Geschrieben 13. Juli 2006 Melden Geschrieben 13. Juli 2006 Die A13 war zu DDR Zeiten dafür ausgelegt. Auf einem schnurgeraden, 3 Kilometer langem Abschnitt zwischen Ortrand und Ruhland fehlte der mittlere Grünstreifen und die Leitplanken. Heute ist nix mehr zu erkennen, einzig die schnurgerade Führung der Strecke wurde beibehalten. Der Abschnitt beginnt aus Berlin kommend kurz hinter der Eisenbahnbrücke...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.