afromme Geschrieben 16. Juli 2006 Melden Geschrieben 16. Juli 2006 Ja, viel mehr gibbet dazu nicht zu sagen - nach vielen Meldungen hin und wieder her, ob die neue A350 nun in Farnborough oder wg. Managementumstrukturierung erst später präsentiert wird, meldet tagesschau.de nun, dass die A350-Überarbeitung mitterlweile abgeschlossen sei und am Montag in Farnborough präsentiert werde. Quelle hier klicken. ciao & schönen Sonntagabend noch, andré
Alex330 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Airbus A350XWB - Extra Wide Body soll der Flieger angeblich heißen, meldet der standard.at: http://derstandard.at/?url=/?id=2519077 EDIT: Ein weiterer Link bestätigt den Namen: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...,427069,00.html Allerdings gibt es dort anscheinend noch kein neues Fotomaterial, und die Fakten über das hinaus, was bereits bekannt war, sind ziemlich dünn gesäht. Es heißt noch ein wenig weiter warten ;)
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Auf airbus.com kann man gerade live die Pressekonferenz sehen. Der Streiff machte für mich einen ganz guten Eindruck, ähnlich wie schon Humbert - no bullshit, face the facts. Jetzt spricht gerade keine Ahnung wer (Netzverbindung kurz weg) über den Fortschritt bei der A380-Flugerprobung. Und als nächstes redet er und dann wohl auch nochmal der John Leahy über die neue A350, die wohl tatsächlich weiterhin A350, aber eben A350XWB (für Extra Wide Body), heißen wird. soweit, andré Edit: Achja - Streiff hat auch schon bestätigt, dass die A350XWB ein komplett neues Flugzeug wird. No half-measures. Industrial Launch erst in drei Monaten, während Streiff das Projekt noch einmal reviewed, wobei in der Zeit weiter dran gearbeitet wird; also keine Pause im Programm. Leahy sagt gerade was zur A350XWB. Bekommt die größten Fenster ever in einem Passagierflugzeug (2inch breiter als vorher), 12 inch breiteren Rumpf als die A330 und wiederum neuere und effizientere Triebwerke als die alte A350 und die 787. Und A380-Systeme und -Cockpit. Er hat auch schon Bilder gezeigt, aber die Präsentationsfolien sieht man im Live-Webcast leider nicht. :- So wie er bisher davon gesprochen hat, scheint aber auch bei Airbus ein kürzeres Versionnummerierungssystem EInzug zu halten: er sprach von A350-8, -9 und -10. Edit2: A350 wird innen auf fußhöhe 3 inch breiter als 787, 4 inch breiter als 787 in der höhe der armlehnen und 5 inch breiter als 787 auf augenhöhe.
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 A350 soll 2% leichter als die 787 werden (pro Sitz) und gut 7% geringere pro-Sitz-Kosten als die 787 bieten; letzteres 16% unter 777, 25% weniger Treibstoffverbrauch als 777. Erstflug Mitte 2011; EIS A350-800 Q1 2013; EIS A350-900 Mitte 2012; EIS A350-1000 Q1 2014. Jetzt sprach er doch wieder von -800, -900, -1000. Ich hoffe, dass ich mich da jetzt beim parallelen Tippen und Zuhören nicht verwuselt habe
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Okay - grad gab's im Live-Feed eine kurze Animation der A350XWB (bescheuerter Name übrigens, aber Dreamliner ist auch nicht toll ;-) ). Sieht ein bisschen wie eine schickere 777 aus (wesentlich dicker als vorher), mit sehr futuristischen Cockpitfenstern und leicht nach oben geschwungenen Flügelenden (statt Winglets). Edit: Laut Streiff bekommt die A350XWB keinen reinen CFK-Rumpf. "We will not copy the 787 - we will do better." Flügel aber aus CFK, Mach 0.85 Reisegeschwindigkeit. Edit 2: Neuer Katalogpreis für A350-800 ist 185 Millionen $ (alte Version 160 Mio $). Edit 3: John Leahy hat bei der Präsentation der A350XWB (so heißt das Gerät) auch gesagt, dass man auch bei der A350 XWB eher nicht auf zapfluftfreie Triebwerke setzen wird, weil nach derzeitigem Stand die Nachteile bei der Wartung die Vorteile überwiegen.
728JET Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Airbus hat inzwischen ein paar mehr Details zur A350 veroeffentlicht, darunter auch eine erste Grafik. Verdammt stylischer Vogel... Wird dem Vernehmen nach 5 (!!) Versionen geben: - A350-800 - A350-900 - A350-900R (groessere Reichweite) - A350-900F (Frachter) - A350-1000
BU662 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Bei aller Freude, dass Airbus endlich eingesehen hat, dass sie was neues brauchen, so möchte ich doch ein paar Zweifel anmelden: * Keine der lansierten Versionen kann als potentieller A300 Nachfolger angesehen werden. * Man erreicht die niedriegeren CASM wieder nur durch mehr Sitze im Vergleich zur 787 * die 95.000 lb Triebwerke müssen erstmal entwickelt werden Ich hoffe, dass sich Airbus mit dem Versuch, gleichzeitig den Markt von der 787-800 bis zur 777-300 abzudecken, nicht übernimmt. 3 Grundversionen, plus ne Long-Range version, plus nen Frachter. Die Entwicklungskosten dürften enorm sein. Die interessanteren Zahlen hatten Leahy eh nicht dabei, nämlich MOEW und MTOW. Erst daran wird sich zeigen, was Airbus wirklich zu bieten hat...
Tommy1808 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Die interessanteren Zahlen hatten Leahy eh nicht dabei, nämlich MOEW und MTOW. Erst daran wird sich zeigen, was Airbus wirklich zu bieten hat... ich hab zwar nur so einem Ohr zugehört, aber ich glaube zumindest über MTOW hat er gesprochen. Ohne mich festlege zu wollen hab ich da son Echo von 290to Mtow bei der A351 im Ohr nachklingen. Gruß, Thomas
UA901 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Kompliment an Airbus, von aussen schaut sie ja nicht schlecht aus, mal sehen was bis zum Erstflug davon noch uebrig ist. DIe 787 hat sich ja auch nich einiges veraendert seitdem die ersten Bilder bekannt wurden. Was ja nun ein wenig ueberraschedn war - ich denke nicht nur fuer mich- ist das genannte Datum 2014. Bisher war die Vermutung von 2012. Ich bezweifle, dass z.B. Qatar Airways so lange wartet. Da wird es eine Orde wohl an Boeing geben und zwar fuer die 787 und 777. Auch die EK hat somit keine andere Wahl und auch fuer LH heisst es nun noch mindestens 8 Jahre warten oder boeing zu einer 2. Fertigungslinie bewegen. Man darf gespannt sein, welche Order in den naechsten Tagen und Wochen die Praesentation der A350 XWB zur Folge hat - sowohl bei Boeing als auch bei Airbus. Viele Gruesse UA 901 P.s. Weiss jmd ob LH Management nach UK reisst, koennte ja so ein Indikator sein, ob eine Order verkuendet wird.
BU662 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 War die 2. Fertigungslinie für die 787 nicht schon bekanntgegeben??? Mir war so... Airbus präsentiert auf seiner Website zwar ne menge netter bunter Bilder, aber die technischen Spezifikationen fehlen völlig. LH dürfte nicht gerade erfreut sein. Irgendwas muß die A300 ablösen, und das, was Airbus zu bieten hat, wird noch schwerer sein als die 787-300. Somit dürfte der Kranich wohl einen Scheck Richtung Seattle fertigmachen. Knapp 10 Jahre bis zur Frachter-Version der A350 sind ne Menge Holz. Aber, da der A330F noch nich mal fliegt, würd ich mich als Kunde fragen, warum sollte ich den dann überhaupt noch bestellen??? Und auch die Antwort von Boeing dürfte interessant sein. Schließlich haben die jetzt ein paar Jahre Zeit, ehe die 777 unter Druck geraten könnte. Denn die A350-1000 muß erstmal das halten, was Mr. Leahy großspurig angekündigt hat. Und genau damit hatte ja Airbus in der letzten Zeit so seine Problemchen...
monroe Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Zumal Airbus mit der A350 eigentlich das Segment A340-500/600 sowie B777-300er/200LR abdeckt, als Ablösung / Konkurenz für diese Muster. Die Frachtversion ist auch ein Konkurenzmodell zur 777-200LRF Also eigentlich alles Bereiche, die Boeing mit der 787 gar nicht bedienen wollte. Da könnte Boeing bei vorhandender Kapazität auch mit einem 777-Nachfolger antworten.
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Uaaah - da muss man jetzt hier ja echt mal aufpassen, bei den ganzen Halbwahrheiten und Ungenauigkeiten, die so rumschwirren. Mal der Reihe nach: Die interessanteren Zahlen hatten Leahy eh nicht dabei, nämlich MOEW und MTOW. Erst daran wird sich zeigen, was Airbus wirklich zu bieten hat... Doch, hatte er, es hat bloß anscheinend niemand mitnotiert, ich eingeschlossen. Was ja nun ein wenig ueberraschedn war - ich denke nicht nur fuer mich- ist das genannte Datum 2014. Bisher war die Vermutung von 2012. Ich bezweifle, dass z.B. Qatar Airways so lange wartet. Da wird es eine Orde wohl an Boeing geben und zwar fuer die 787 und 777. Also.... 2014 ist EIS für die A350-1000. Die laut Leahy gefragteste Version, die -900, soll als erste A350 tatsächlich schon 2012 in den Liniendienst gehen. Da gab es übrigens eine Änderung - bei der alten A350 sollte die A350-800 zuerst kommen, die A350-900 danach. Jetzt kommt die A359 Mitte '12, die A358 Anfang '13 und die A3510 Anfang '14. Damit hält sich für die A359 die Verzögerung in Grenzen, womit man Qatar auch zufriedenstellen können sollte. Nebenbei: 777 hat Qatar wohl schon bestellt. War die 2. Fertigungslinie für die 787 nicht schon bekanntgegeben??? Mir war so... Nein. Die entsprechende Bekanntgabe ob zweite Linie ja oder nein wurde/wird für Farnborough erwartet. LH dürfte nicht gerade erfreut sein. Irgendwas muß die A300 ablösen, und das, was Airbus zu bieten hat, wird noch schwerer sein als die 787-300. Somit dürfte der Kranich wohl einen Scheck Richtung Seattle fertigmachen. Vielleicht (meist wird übrigens überwiesen, nicht per Scheck bezahlt) - aber nicht für die 787-3. Einerseits hat sich LH nämlich schon laut drüber beklagt, dass sowohl A350 (alte Version) als auch 787 auf Kurzstrecken à la denen, auf denen derzeit A300 fliegen miserabel seien, andererseits hat man auch schon angekündigt, die A300 wohl nicht 1:1 ersetzen zu wollen. Insofern haben Airbus wie Boeing augenscheinlich Gründe dafür, keinen 1:1-A300-Ersatz zu entwickeln. Nämlich einen Mangel an Nachfrage. Die 787-3 (die der A300 noch am nächsten kommt) ist ja bisher auch nicht der Bestseller aus der 787-Reihe. Knapp 10 Jahre bis zur Frachter-Version der A350 sind ne Menge Holz. Aber, da der A330F noch nich mal fliegt, würd ich mich als Kunde fragen, warum sollte ich den dann überhaupt noch bestellen??? Woher hast du die 10 Jahre? Hab zum Frachter noch keinen Zeitplan gehört - würde aber erwarten, dass sie nicht direkt am Anfang des Lebenszyklus der A350 kommen wird. Und selbst wenn - für die A330F würde nach wie vor sprechen, dass sie so oder so ca. 8 bis 9 Jahre früher verfügbar wäre und schlussendlich auch billiger als die A350F zu kriegen wäre. Achso - und die A330F basiert auf der A330-200, die A350F wohl auf der A350-900, also wären A330F und A350F auch in anderen Größenkategorien unterwegs. Und auch die Antwort von Boeing dürfte interessant sein. Schließlich haben die jetzt ein paar Jahre Zeit, ehe die 777 unter Druck geraten könnte. Also ab 2012 fliegen A350-900 und 777-200(ER) schon nebeneinander, ab 2014 A350-1000 und 777-300(ER). Das sind gerade mal 6 bzw. 8 Jahre, und die Neubestellungen der 777 werden die neuen A350 - wenn Airbus alles richtig macht - wohl schon ein Stück früher beeinflussen, so wie die 787 jetzt schon den Verkaufserfolg der A330 negativ beeinflusst. Bei aller Freude, dass Airbus endlich eingesehen hat, dass sie was neues brauchen, so möchte ich doch ein paar Zweifel anmelden: * Keine der lansierten Versionen kann als potentieller A300 Nachfolger angesehen werden. * Man erreicht die niedriegeren CASM wieder nur durch mehr Sitze im Vergleich zur 787 * die 95.000 lb Triebwerke müssen erstmal entwickelt werden Der Reihe nach: * s.o. * woher weißt du das, ohne MTOW und andere Daten zu kennen? * niemand hat etwas anderes behauptet, Rolls Royce arbeitet schon dran. Ich hoffe, dass sich Airbus mit dem Versuch, gleichzeitig den Markt von der 787-800 bis zur 777-300 abzudecken, nicht übernimmt. 3 Grundversionen, plus ne Long-Range version, plus nen Frachter. Die Entwicklungskosten dürften enorm sein. Die Entwicklungskosten für die A350-800, -900 und -1000 werden zusammen mit ca. 7 bis 8 Mrd. Euro angegeben. Was sich Airbus wohl leisten kann. Long Range Version und Frachter kommen später und dürften a) wesentlich billiger sein und B) ohne größere Probleme aus dem bis dahin anfallenden Gewinn der Pax-Versionen finanziert werden können. Siehe Auch 777-200LR und 777F. Ansonsten - schickes Flugzeug in den Grafiken :-) Bin jetzt gespannt auf die genauen Spezifikationen und darauf, wie viel von den aktuellen Grafiken nachher tatsächlich umgesetzt wird. Siehe 7E7 zur jetzigen 787... soweit, andré P.S.: Die genauen Spezifikationen werden wohl dann bekannt gegeben, wenn sie feststehen... bisher ist das Design ja noch alles andere als firm und man will noch drei Monate dran arbeiten, bevor man offiziell launcht.
MAX777 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Zumal Airbus mit der A350 eigentlich das Segment A340-500/600 sowie B777-300er/200LR abdeckt, als Ablösung / Konkurenz für diese Muster.Die Frachtversion ist auch ein Konkurenzmodell zur 777-200LRF Also eigentlich alles Bereiche, die Boeing mit der 787 gar nicht bedienen wollte. Das ist genau das Problem, was ich bei dem Neu-Neu-A-350 sehe. Er ist ein Gegenpart zur T7. Also eher oberhalb der 787. Das mittlere Marktsegment könnte so an Boeing verloren gehen, was es ja bei den Bestellungen für die 787 bereits geschehen zu sein scheint.
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Zumal Airbus mit der A350 eigentlich das Segment A340-500/600 sowie B777-300er/200LR abdeckt, als Ablösung / Konkurenz für diese Muster.Die Frachtversion ist auch ein Konkurenzmodell zur 777-200LRF Also eigentlich alles Bereiche, die Boeing mit der 787 gar nicht bedienen wollte. Soweit man das bisher sehen kann, ist nur die A350-1000 (die als letzte kommt) im Segment der A340-600 und 777-300ER (wie auch explizit von Leahy gesagt). Und erst die (noch nach der A350-1000 kommende) A350-900 ist im Segment der A340-500/777-200LR. Nur mit der 777F vs A350F hast du Recht. Ansonsten zum Vergleich und der Übersicht halber die offiziellen Passagierzahlen laut Airbus in 3-Klassen-Konfig: A350-800: 270 Pax A350-900: 314 Pax A350-1000: 350 Pax Damit liegt man mit der -800 und -900 (wie schon bei der alten A350) jeweils knapp über der entsprechenden 787-8 (210 bis 250 Pax) und -9 (250 bis 290 Pax), also die A358 zwischen der 787-8 und -9, die A350-900 knapp über der 787-9 (und damit etwa dort, wo die viel geforderte 787-10 mit 300 bis 350 Pax liegen wird). Nur der 787-3 setzt man nichts ähnliches entgegen. Insofern sehe ich nicht, inwiefern Airbus mit der A350 XWB ausschließlich in Segmenten liegt, die Boeing mit der 787 gar nicht bedienen will. Nur die A350-1000 liegt über dem, was für die 787 von der Größe her erreichbar ist - und gerade die A350-1000 ist nötig, damit Airbus endlich einen A340-600-Ersatz hat und gegenüber der 777-300ER wieder konkurrenzfähig bleibt. Da könnte Boeing bei vorhandender Kapazität auch mit einem 777-Nachfolger antworten. Jo. Nur müsste man mit dessen Entwicklung dann auch innerhalb der nächsten zwei Jahre mal anfangen.
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Spiegel bezeichnet die A350 XWB als Mogelpackung :-) http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,427163,00.html
BU662 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Die große Gefahr für Airbus ist die Tatsache, dass sie mit nur einer Familie gegen beide die 787 und 777 Familien antreten. Sollte die 777Familie wirklich unter Druck geraten, dann wird Boeing eine 777NNG oder eine neue Familie bringen, die die 777s ablösen wird. Diese wäre dann, weil später entwickelt und wohl mit mehr neuer Technologie, noch leistungsfähiger als die A350-1000. Daraus ergebe sich das reelle Szenario, dass der A350 zwischen den beiden neuen Produktfamilien von Boeing aufgerieben werden könnte. Von unten droht die 787, von oben her die 777NNG/Y3. Die 2. Frage, die sich mir stellt: Wie viel Ressourcen (human & finanzielle) bindet man hier und wie viel bleibt dann wirklich noch zur Erneuerung der A320 Familie???
Twainmarx Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Wie sieht es mit den Airlines aus die bereits die A350 geordert hatten? Müssen diese jetzt den neuen Preis bezahlen? Sind die Orders überhaupt noch gültig?
Charliebravo Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Spiegel bezeichnet die A350 XWB als Mogelpackung Naja, die Jungs (und wohl auch Mädels) die für Herrn Aust (in der Nähe des Airbuswerkes wohnend und der auch was gegen Windkraftanlagen vor allem in der Nähe seines Landsitzes hat) bezeichnen da aber wohl eher nur den Namen als Mogelpackung: "Der Name klingt so ..."
707 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Das ist genau das Problem, was ich bei dem Neu-Neu-A-350 sehe. Er ist ein Gegenpart zur T7. Also eher oberhalb der 787. Das mittlere Marktsegment könnte so an Boeing verloren gehen, was es ja bei den Bestellungen für die 787 bereits geschehen zu sein scheint. Die AIRBUS Chefs haben doch zugegeben, dass die erste Runde des Ersetzens der B767(-300) an BOEING ging. Spannend wird die nächste Runde, wenn es darum geht, die älteren A343 und auch B772 zu ersetzen
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Wie sieht es mit den Airlines aus die bereits die A350 geordert hatten? Müssen diese jetzt den neuen Preis bezahlen? Sind die Orders überhaupt noch gültig? Letzteres kann ich nicht sagen, ich tippe aber nicht. Bzw. nicht mehr als Orders, sondern vielleicht als Kaufabsichtserklärungen oder so. Höchstens. Leahy hat jedenfalls angedeutet, dass man für die A350 XWB einen höheren Preis als für die bisherige A350 verlangen werde - auf die Frage hin, ob die schon bestehenden Kunden denn das neue Flugzeug zum alten Preis geben werde. Wobei er ausdrücklich sagte, dass die Listenpreise höhre liegen werden - über die tatsächlich vereinbarten Preise wollte er sich nicht äußern. Neues gibt es inzwischen zur Frage "zweiter Triebwerkhersteller für A350 XWB". Laut a.net hat GE inzwischen auf einer Pressekonferenz folgendes gesagt: * GE wird ein Triebwerk für die A350-800 anbieten * GE wir vielleicht ein Triebwerk für die A350-900 anbieten (man ist noch in Gesprächen) * GE wird kein Triebwerk für die A350-1000 anbieten. Frage ist - reicht das? Oder sucht Airbus noch nach weiteren Herstellern, die vielleicht Triebwerke für alle 3 Versionen anbieten, bzw. die von GE offen gelassenen Lücken füllen. Wobei die 773ER ja auch ausschließlich mit GE-Triebwerken geordert werden kann. (Was erklären könnte, warum GE bei der 773-Konkurrenz A350-1000 nicht mitmachen will.)
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Spiegel bezeichnet die A350 XWB als Mogelpackung Naja, die Jungs (und wohl auch Mädels) die für Herrn Aust (in der Nähe des Airbuswerkes wohnend und der auch was gegen Windkraftanlagen vor allem in der Nähe seines Landsitzes hat) bezeichnen da aber wohl eher nur den Namen als Mogelpackung: "Der Name klingt so ..." Jo - aber die Überschrift lautet halt "Die Mogelpackung". Erst danach erklärt man, dass sich das nur auf den Namen bezieht. Auch egal.
HAMFlyer Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Ich glaube der Link http://www.airbus.com/en/aircraftfamilies/..._xwb/index.html war auch noch nicht dabei.
afromme Geschrieben 17. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Laut Reuters ist ILFC zufrieden mit der neuen A350 XWB und wird seine Order über 16 A350 nicht stornieren. Bis Ende des Jahres will man sich mit Airbus über den Preis für die neue A350 XWB geeinigt haben.
Gast boeing380 Geschrieben 17. Juli 2006 Melden Geschrieben 17. Juli 2006 Cooler Flieger! Sieht rattenscharf aus!!! Aber ich höre immer wieder, ERST EIS von der -900er im Jahre 2012. Die B787-10 ( und das ist der Konkurrent ) kommt doch auch erst Ende 2012 raus... Diese Familie wird ein Renner und da Boeing die B777 mit B787-10 und evtl -11 plus Y3 ablösen wird, wird der A350 sich bestimmt gut verkaufen,da es keine neue B777-Familie geben wird!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.