FM6006 Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 Nach der Ankündigung der A330F stellt sich für mich die Frage ob eine Frachtversion der kommenden A 320 Generation Enhanced Sinn machen würde um ältere 757F Modelle und 737F im Mittelstreckenbereich abzulösen!? Würde der Markt soviel hergeben das sich solch eine Investion rechnen würde?
TMC Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 also ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube mal gelesen zu haben, dass z.B. die elbe flugzeugwerke in dresden damit rechnen, wenn es mal keine A300/A310 mehr zum umrüsten gibt, neben A330 auch A320 zu frachtern umzurüsten. das wären dann natürlich gebrauchte der ersten generation. aber würde zumindest dafür sprechen, dass von einer gewissen nachfrage nach frachtern dieser größenordnung ausgegangen wird. also warum dann nicht auch welche der neuen generation direkt ab werk? wobei die dann sicher um einiges teurer, aber dafür halt sparsamer wären - kommt sicher auf die kundenbedürfnisse, denn von fortschritten in der kabinenausstattung dürfte eine frachtversion ja eher weniger profitieren ;-) aber wie gesagt, glaube nur, dass mal gelesen zu haben, als in drs der neue hangar der efw eingeweiht wurde.vielleicht weiß ja jemand mehr....
FM6006 Geschrieben 22. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2006 also ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube mal gelesen zu haben, dass z.B. die elbe flugzeugwerke in dresden damit rechnen, wenn es mal keine A300/A310 mehr zum umrüsten gibt, neben A330 auch A320 zu frachtern umzurüsten. das wären dann natürlich gebrauchte der ersten generation. aber würde zumindest dafür sprechen, dass von einer gewissen nachfrage nach frachtern dieser größenordnung ausgegangen wird. also warum dann nicht auch welche der neuen generation direkt ab werk? wobei die dann sicher um einiges teurer, aber dafür halt sparsamer wären - kommt sicher auf die kundenbedürfnisse, denn von fortschritten in der kabinenausstattung dürfte eine frachtversion ja eher weniger profitieren ;-) aber wie gesagt, glaube nur, dass mal gelesen zu haben, als in drs der neue hangar der efw eingeweiht wurde.vielleicht weiß ja jemand mehr.... Gut die Paketchen hätte weniger was von einer neuen Kabine ;-)) aber durch die geplanten Winglets, eventuellen neuen Triebwerken und den Triebwerkaufhängungen könnte die Wirtschaftlichkeit für Cargoairlines interessant werden. Frage ist nur ob die Nutzlast dem einer 757F entsprechen kann bzw. drüber hinaus geht. Und natürlich ob EADS an einer A320F-Entwicklung Interesse hat. Exestieren eigentlich schon ein Frachtumrüstungsprogramm für die alten PaxA320?
TMC Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 Exestieren eigentlich schon ein Frachtumrüstungsprogramm für die alten PaxA320? bis jetzt glaube ich noch nicht, im moment gibts ja auch noch genug pax-airlines die frei werdende A320 mit kusshand abnehmen... sofern gut gewartet sind ja auch die aus den frühen jahren noch voll auf dem stand der technik.
Acela Geschrieben 22. Juli 2006 Melden Geschrieben 22. Juli 2006 Exestieren eigentlich schon ein Frachtumrüstungsprogramm für die alten PaxA320? Es ist in der Entwicklung. Die Ingenieure arbeiten in Dresden mit Hochdruck an einer Umrüstlösung, ab ca. 2010/11 könnte der erste Umbaufrachter seinen Rollout haben, bis dahin sind die Slots in Dresden mit 20 A310/A300 pro Jahr voll. Auf der ILA wurde ja ein Cooperationsvertrag mit Irkut geschlossen, ein Teil der Umrüstung soll in Russland stattfinden, in welchem Umfang, ist noch unklar, allerdings ist abzusehen, dass zum Beispiel Fedex keine Flieger aus Russland, sondern "Made in Germany" haben will. Ein Bedarf für einen A320 Frachter ist auf jeden Fall gegeben. Zum einen stehen demnächst großflächige Ausmusterungen an, alleine Fedex hat z.B. noch über 100 Boeing 727 in der Flotte, für die ist der A320 der perfekte Nachfolger. Ich glaube mal was von einem Bedarf von 3000 Frachtern dieser Größenordnung gelesen zu haben. Airbus hat hier wieder den Vorteil, das der A320 als einziges Muster auch Unterflur genormte Container laden kann. Kein Boeing Schmalrumpfmuster kann das...
Charliebravo Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Neben dem schon relativ konkreten Umbau von A320/A321-Passagierflugzeugen (Verkaufsstart evtl. noch dieses Jahr) gibt es auch Gerüchte, dass ab 2012 Produktionsslots für werksneue A321-Frachter reserviert sein könnten. TNT hat wohl Interesse daran geäussert. Allerdings verkauft sich die Passagiervariante noch zu gut für eine Entscheidung. Flight
ATN340 Geschrieben 28. November 2007 Melden Geschrieben 28. November 2007 Den Gedanken an eine Umrüstung alter gebrauchter A32X gab es schon früher - ABER: Bedenkt bitte, dass der A32X per Zertifizierung ein deutlich kürzeres Leben hat als eine 727 oder 737! Daher hat man damals davon auch Abstand genommen :-) Eine neue A32X(F) würde Sinn von der Marktsitation Sinn machen, aber ein Großteil der jetzigen 727-Betreiber hat sich bereits eingedeckt. Per heute hat FedEx noch ca. 90 B727, der Ersatz steht schon parat: 1. A300/A310 die bereits erworben wurden & umgebaut werden 2. 70 B757 die FedEx bis 2011 ebenfalls als umgebaute Frachter erwerben wird! Die ersten 8 sind bereits im Concersion-Prozess! Damit fällt dieser Carrier schonmal aus; UPS sieht nicht viel besser aus, die haben nur noch 12 B727. Planung sieht vor, die 727 durch "interne" A300 zu ersetzen; die A300 werden durch neue 767 ersetzt, die ab 2008 geliefert werden. Damit fällt der halbe Markt schon wieder flach :-) Edit: Alle Flottenangaben nach CH-Aviation & News-Research bei google!
Charliebravo Geschrieben 28. November 2007 Melden Geschrieben 28. November 2007 Den Gedanken an eine Umrüstung alter gebrauchter A32X gab es schon früher Anzunehmen, sonst wäre man jetzt nicht weit! ;-) Bedenkt bitte, dass der A32X per Zertifizierung ein deutlich kürzeres Leben hat als eine 727 oder 737! Warum sollen keine lebensverlängernden Maßnahmen möglich sein? Und was dürften z.B. die ältesten LH A320 auf der Uhr haben? 35.000 Zyklen? Da würden bei zwei Frachtflügen pro Arbeitstag noch mehr als 25 Jahre Leben ohne ergänzende Maßnahmen drin sein. Eine neue A32X(F) würde Sinn von der Marktsitation Sinn machen, aber ein Großteil der jetzigen 727-Betreiber hat sich bereits eingedeckt. Frag mal TNT! ;-) 70 B757 die FedEx bis 2011 ebenfalls als umgebaute Frachter erwerben wird! Die hatten sogar die Anschaffung von bis zu 90 752 angekündigt, die dann zu Frachtern umgebaut werden sollen. Doch gibt die der Markt her? Da können wir in der Diskussion über die 757-Ankündigung der FedEx vertiefen:http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...light=757+fedex Und was ist mit anderen Firmen? Schließlich gibt es neben den zwei erwähnten Integratoren noch andere Firmen - s.o.
Gast Geschrieben 28. November 2007 Melden Geschrieben 28. November 2007 Hi, also in einer der letzten Flight International (vor ca. 3 Wochen) stand, dass die EADS EFW den ersten A320 Frachter ab 2011 ausliefern wollen. Es wird auch darüber nachgedacht neue "Green Aircraft" A321 umzurüsten, gerade für TNT. Jedoch wird das eher unwahrscheinlich, da die Auftragsbücher für PAX A321 noch voll sind und das anscheinend mehr Geld abwirft (?). Bis der erste 321 aus dem PAX Dienst in deb Ruhestand geschickt wird, wird auch noch etwas Zeit vergehen. Aber A320 wirds wohl in absehbarer Zeit als A320F geben. Grüßle Holger
Charliebravo Geschrieben 28. November 2007 Melden Geschrieben 28. November 2007 Hier mal die Links zu den erwähnten Berichten: ;-) Laut Flight (wieder einmal) wird Airbus im Dezember/Januar den Start des A320-Pax-zu-Frachter-Konvertierungsprogramms bekannt geben. Auf a.net gibt's auch schon eine Tabelle mit den voraussichtlichen Leistungsdaten. Neben dem schon relativ konkreten Umbau von A320/A321-Passagierflugzeugen (Verkaufsstart evtl. noch dieses Jahr) gibt es auch Gerüchte, dass ab 2012 Produktionsslots für werksneue A321-Frachter reserviert sein könnten. TNT hat wohl Interesse daran geäussert. Allerdings verkauft sich die Passagiervariante noch zu gut für eine Entscheidung.Flight
Gast Geschrieben 29. November 2007 Melden Geschrieben 29. November 2007 Danke Charliebravo! Ich hab die Flight nur hier im Büro in Papierform. Das verlinkt sich immer so schlecht ;-). Grüße Holger
AC 77W Geschrieben 4. Dezember 2007 Melden Geschrieben 4. Dezember 2007 Angenommen Airbus bietet A320 und A321 als Frighter an, kommen diese keinesfalls an der Ladekapazität und vor allem nicht an der Rechweite der Boeing 757F heran! Und somit wär der Bau einer A321F fast überflüssig! Der A230F könnte maximal noch ältere 737 ersetzen, aber die sind hier eigentlich nicht mehr häufig anzutreffen!
Gast boeing380 Geschrieben 4. Dezember 2007 Melden Geschrieben 4. Dezember 2007 @ AC 77W Das Volumen der A321 und B752 würden sich kaum unterscheiden. Und beim A321 kann man sogar Container laden. Bei der Reichweite hast Du natürlich Recht. Nur - braucht man die für Europa wirklich? Eventuell könnten sich die niedrigen Betriebskosten gegenüber der B752 relativ schnell rechnen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.