Zum Inhalt springen
airliners.de

Winterflugplan: DUS kassiert Slots wieder ein


emdebo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Empfindlicher Rückschlag für den Airport Düsseldorf.

 

Lufthansa teilt mit, dass man 3 zusätzlich stationierte Flugzeuge auch

anderweitig einsetzen kann.

 

LTU könne natürlich auch auf anderen Flughäfen in NRW landen und starten

 

Air Berlin ist neben den beiden Erstgenannten betroffen.

 

Details hier: http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=122310

 

Mein Fazit, schon gestern in anderem Zusammenhang angemerkt:

 

"Hier gibt es nur die Möglichkeit der Entlastung und Einfahren eines

Gesamtergebnisses, ähnlich wie Fraport das mit Hahn macht.

 

Also statt dauerndem Gejammer beispielsweise Airport in Weeze

(nach überarbeiteter und neu erteilter Betriebsgenehmigung)

übernehmen bzw. daran beteiligen und so die (einzig?) richtige

Zukunftsperspektive gegen Konkurrenz in Amsterdam anvisieren.

Abwicklung Ferienflüge dort, Platz für Europa /Welt wieder steigerbar.

 

Statt klein/klein endlich mal nach vorne arbeiten.

 

Gerne auch andere Alternativen, aber so wie es momentan

aussieht, ist doch keine bedeutende Entwicklung mehr möglich."

 

Heutige Ergänzung:

Auch Dortmund sollte in diese Überlegungen einbezogen werden.

Also Rhein-Ruhr-Airport im eigentlichen Sinne.

Geschrieben

Da es eher wahrscheinlich wäre das George W. Bush den Friedensnobelpreis

erhält als das sich die Verantworlichen von DUS Intl. bereit erklären würde sich mit Garvens & Co. an einem Tisch zu setzen und über eine weitreichende Kooperation oder gar Fusion zu reden, empfehle ich den Verantwortlichen von DUS sich schnellstmöglich einen Partner in NRW zu suchen (DTM, FMO oder Weeze) um bei solchen Dingen Verkehre mit dem anderen Airport zu verzahnen bzw. eine Vernetzung von DUS mit dem jeweiligen Airport in die Wege zu leiten um ein gemeinsames Flughafennetzwerk in die Wege zu leiten.

Ansonsten hat DUS aufgrund dieser harten Slot-Entscheidung ganz schlechte Karten

um weitere Verkehre bzw. neue Airlines nach Lohausen zu locken.

Geschrieben

Hm, wenn man sich den Bericht der WAZ mal durchliest, stellt man fest, dass das OVG insbesondere auch die zusätzlichen Slots am späten Abend verboten hat und der Flughafen diese deshalb wieder einziehen *muß*.

 

empfehle ich den Verantwortlichen von DUS sich schnellstmöglich einen Partner in NRW zu suchen (DTM, FMO oder Weeze) um bei solchen Dingen Verkehre mit dem anderen Airport zu verzahnen
Äh, in DTM ist doch auch zwischen 22:00 und 06:00 Ruhe, Weeze als Ausweichplatz einzuplanen ist derzeit auch keine gute Idee und FMO als Alternative zu DUS dürfte etwas weit vom Schuß sein. Die Alternative mit passender Infrastruktur (insbesondere auch landseitig) und ohne Nachtflugbeschränkungen dürfte ja wohl nahe liegen: Anstatt z.B. via FRA nach Marseille zu fliegen, wäre man bei einem Direktflug ab CGN sicherlich schneller.
Geschrieben

Weeze ist doch zu weit ab vom Schuss. Das würden die Airlines nicht mitmachen, da sie befürchten müssten, dass die Kunden zur Konkurrenz nach CGN abwandert. Airlines würden sich daher eher auf CGN einlassen als sich nach Weeze "verschieben" zu lassen.

 

Eine Kooperation mit CGN wäre für DUS optimal, allerdings mus man in DUS dafür begreifen, dass die Kölner am längeren Hebel sitzen, denn für sie gibt es keinen direkten Anlass zur Kooperation bzw. keine Engpässe. D.h. in CGN wird man nur in ein gemeinsames Geschäft einwilligen, wenn dies einen Vorteil für den Airport ergibt.

Geschrieben

Generell wird das ziemlich hart für die LTU, Hapagfly und Air Berlin, die ihre Flüge im Gegensatz zur Lufthansa nicht so ohne weiteres verschieben können in Düsseldorf. Besonders die Drehkreuzflüge im Winter kommen oftmals erst nach 22.00Uhr in Düsseldorf an. Auch die City-Shuttle-Flüge von Air Berlin und LTU sind somit in Gefahr.

Geschrieben

Schaut euch mal im Final Anflug auf die 23 nach rechts und links um. Da gibt es so viele Neubausiedlungen. Wenn ich dann höre " Anwohner beschweren sich und bla bla bla". Dann könnte ich die Wände hoch gehen. Wenn es schon ein Nachtverbot von 22 bis 06 gibt dann sollte M. E. in dieser Zeit auch der Airport voll ausgeschöpft werden.

Tja ! Die CDU hat es auch nicht geschafft.

Geschrieben

was ist eigentlich mit MGL (?) Mönchengladbach? Gibt es dort noch Linienverkehr oder Charter? Man könnte doch einen Shuttle(Bus/Zug) einrichten und die kleinen Flieger von dort starten lassen.

Geschrieben

Der Markt (wo sich Anbieter und Nachfrager treffen) entscheidet: es ist praktisch unmöglich Fluggesellschaften dazu zu zwingen, an andere Standorte zu wechseln. Wie trennt man außerdem Linie von LCC oder Charter? Eine trennschafre Klassifizierung ist nicht möglich......

Geschrieben
Der Markt (wo sich Anbieter und Nachfrager treffen) entscheidet: es ist praktisch unmöglich Fluggesellschaften dazu zu zwingen, an andere Standorte zu wechseln. Wie trennt man außerdem Linie von LCC oder Charter? Eine trennschafre Klassifizierung ist nicht möglich......

 

Ganz genau. Zudem liegt MGL an- und abflugtechnisch sehr ungünstig, d.h. bei vielen Betriebsarten würden sich DUS und MGL gegenseitig behindern. MGL ist als kommerzieller FLughafen praktisch tot, auch wenn dies manche lokale Politiker vielleicht anders sehen mögen.

Geschrieben
Zudem liegt MGL an- und abflugtechnisch sehr ungünstig, d.h. bei vielen Betriebsarten würden sich DUS und MGL gegenseitig behindern. MGL ist als kommerzieller FLughafen praktisch tot, auch wenn dies manche lokale Politiker vielleicht anders sehen mögen.

 

ganz mal davon ab das 1200 Meter Bahn doch bei besten Willen ein wenig arg knapp sind

Geschrieben

Es ist schon unglaublich, wie sehr die Entwicklung in Düsseldorf sabotiert wird. Das die Umlandgemeinden zum großen Teil selber Schuld sind an den Problemen, wird selten in Erwägung gezogen. Zum ersten Mal muss ich als Kölner meine Sympathie mit den Düsseldorfern äußern.

 

Ob eine Kooperation mit einem anderen Flughafen eine Lösung darstellt, bleibt abzuwarten. Wenn, dann ginge es wegen Nähe und Vernetzung nur mit Köln. Und auch hier muss man sagen, dass nicht alles glänzt. Terminalseitig (insbesondere Gepäcksortierung) und bei den Parkpositionen gibt es bereits heute Probleme.

 

Krücken wie NRN und MGL können wohl kaum Alternativen sein. FMO aufgrund der Lage und der mäßigen ÖPNV-Anbindung ebenfalls nicht. DTM wäre gar nicht so übel, wenn da nicht das Nachtflugverbot wäre.

Geschrieben
FMO aufgrund der Lage und der mäßigen ÖPNV-Anbindung ebenfalls nicht. DTM wäre gar nicht so übel, wenn da nicht das Nachtflugverbot wäre.

 

Schienenanschluss für den FMO ist ja durchaus in Planung und da würden, so es so umgesetzt wird auch die richtigen Züge vorbeifahren..... aber das würde sogar ich für Geldverschwenung halten. Und mit DTM ist Nachflugbedingt garnichts gewonnen und da frage ich mich wann da die erste Klagen kommen die dort das Wachtum beschränken. Gibt ja genug Dortmunden denen der explodierte Fluglärm dort nicht passt... oder nicht verstehen warum EZY einmal quer über die Stadt fliegen muss....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

DUS wird nichts mit CGN aufziehen.

Für DUS muss eine Win-Lost Situation eintreten wo DUS die Spielregeln bestimmt und der andere noch abnicken soll.

Das wird mit Garvens & Co.schwer zu vereinbaren sein.

Deshalb macht Weeze als Partner mehr Sinn da die froh sein können über jeden Verkehr den DUS Intl. abgeben wird bzw. muss.

Ein Nachtflugverbot gibt es meines Wissens in Weeze auch nicht.

Und eine ähnliche Konstellation gibt es ja auch schon mit Hahn und FRAPORT.

Und eine Beteiligung an Weeze kann ich mir für DUS schon gut vorstellen.

Geschrieben
Und eine ähnliche Konstellation gibt es ja auch schon mit Hahn und FRAPORT.

Und eine Beteiligung an Weeze kann ich mir für DUS schon gut vorstellen.

 

Nicht vergleichbar.

Die Airlines in HHN wollen auch explizit dort hin. Welche Airline in DUS würde sich nach Weeze verschieben lassen?

Auch in FRA könnte man z.B. LTU und DE nicht einfach in die Pampa schicken. Die würden sicher nach STR oder CGN ausweichen.

Geschrieben

HHN und FRA sind kein Flughafensystem im logistischen Sinne (allenfalls im politischen Wunschdenken), weil es so gut wie keine Verknüpfung der Verkehrsströme an den beiden Airports miteinander gibt. Von daher ist das als Modellbeispiel nicht glücklich gewählt.

Geschrieben

Ich kann mich Research nur anschließen. Dies ist nicht nur ein Rückschlag für DUS, sondern für den Luftverkehrsstandort NRW und in dieser Kurzfristigkeit und Konsequenz absolut unverständlich. Planungssicherheit scheint ein Fremdwort zu sein. Nichts gegen den berechtigten Schutz von Anwohnerinteressen, aber nicht auf diese Art und Weise. Viel sinnvoller wäre ein Schiedsverfahren und ein neuer Vertrag gewesen, der berücksichtigt, dass die Flugzeuge in den letzten Jahren erheblich leiser geworden sind.

 

@ FM6006: Ich verstehe nicht ganz, warum Du hier so vehement darauf beharrst, dass es zu keinerlei Kooperation zwischen DUS und CGN kommen kann. Gerade, nachdem der Wechsel im Management vollzogen ist, und Düsseldorfs neuer Chef sich bislang m.W. recht bedeckt gehalten hat, was die Konkurrenzsituation angeht. Ich kann mir eine begrenzte Kooperation durchaus vorstellen, vielleicht wäre diese für beide Airports sinnvoll.

 

Allerdings stimme ich auch dem Punkt zu, dass man Airlines nur schwer zur Benutzung eines bestimmten anderen Flughafens zwingen kann. Paris war/ist eine andere Sache. Im hiesigen Fall haben die Airlines mehrere Alternativen, die je nach Airline mehr oder weniger Sinn machen:

 

* Flüge gar nicht aufnehmen und die Kapazität deutschlandweit außerhalb NRWs umverteilen (z.B. LH nach FRA, AB nach NUE, LT nach MUC...)

* Flüge in NRW umverteilen, da bleiben immer noch mehrere Airports übrig, egal, wo man welche Kooperation aufzieht.

* Streckennetz umstrukturieren und DUS verstärkt über W-Pattern o.ä. bedienen.

 

Spannend wird auf jeden Fall sein, wie welche Airline ab DUS zurückstecken muss, und wie dann die Neustrukturierung des ganzen Streckennetzes aussieht. Für eine Airline wie AB oder LT könnte dies bedeuten, dass man fast den gesamten Winterflugplan neu planen muss. Dass es soetwas überhaupt gibt, ist traurig und kein Ruhmesblatt für den Wirtschaftsstandort NRW und ganz Deutschland.

Geschrieben
Ich kann mich Research nur anschließen. Dies ist nicht nur ein Rückschlag für DUS, sondern für den Luftverkehrsstandort NRW und in dieser Kurzfristigkeit und Konsequenz absolut unverständlich. Planungssicherheit scheint ein Fremdwort zu sein. Nichts gegen den berechtigten Schutz von Anwohnerinteressen, aber nicht auf diese Art und Weise. Viel sinnvoller wäre ein Schiedsverfahren und ein neuer Vertrag gewesen, der berücksichtigt, dass die Flugzeuge in den letzten Jahren erheblich leiser geworden sind.

 

@ FM6006: Ich verstehe nicht ganz, warum Du hier so vehement darauf beharrst, dass es zu keinerlei Kooperation zwischen DUS und CGN kommen kann. Gerade, nachdem der Wechsel im Management vollzogen ist, und Düsseldorfs neuer Chef sich bislang m.W. recht bedeckt gehalten hat, was die Konkurrenzsituation angeht. Ich kann mir eine begrenzte Kooperation durchaus vorstellen, vielleicht wäre diese für beide Airports sinnvoll.

 

Allerdings stimme ich auch dem Punkt zu, dass man Airlines nur schwer zur Benutzung eines bestimmten anderen Flughafens zwingen kann. Paris war/ist eine andere Sache. Im hiesigen Fall haben die Airlines mehrere Alternativen, die je nach Airline mehr oder weniger Sinn machen:

 

* Flüge gar nicht aufnehmen und die Kapazität deutschlandweit außerhalb NRWs umverteilen (z.B. LH nach FRA, AB nach NUE, LT nach MUC...)

* Flüge in NRW umverteilen, da bleiben immer noch mehrere Airports übrig, egal, wo man welche Kooperation aufzieht.

* Streckennetz umstrukturieren und DUS verstärkt über W-Pattern o.ä. bedienen.

 

Spannend wird auf jeden Fall sein, wie welche Airline ab DUS zurückstecken muss, und wie dann die Neustrukturierung des ganzen Streckennetzes aussieht. Für eine Airline wie AB oder LT könnte dies bedeuten, dass man fast den gesamten Winterflugplan neu planen muss. Dass es soetwas überhaupt gibt, ist traurig und kein Ruhmesblatt für den Wirtschaftsstandort NRW und ganz Deutschland.

 

 

Lieber Alex,

 

die Vergangenheit lehrt vieles

besonders wenn es um Gespräche von CGN und DUS geht.

 

DUS will die Spielregeln einer möglichen Kooperation (von einer Fusion ganz zu schweigen) bestimmen und das mit CGN nicht möglich.

 

Beide Flughäfen schauen in verschiedene Richtungen,

es wurde versäumt eine Direktverbindung zwischen CGN und DUS einzurichten

z.b. mit dem Metrorapid was ja so unfähige Leute wie Clement und Steinbrück nicht auf die Reihe bekommen haben.

Das Managment beider Flughäfen ist sich nicht grün, alle Versuche seitens der aktuellen Landesregierung DUS zu Gesprächen mit CGN zu bewegen wurden ohne Kommentar abgewiesen.

Ich kann die Kontrapunkte beliebig fortführen...........

Geschrieben
In einem Punkt muss ich widersprechen, eine Schnellverbindung zwischen CGN und DUS existiert, das ist ja gerade das Attraktive.

Aber leider im Stundentakt und nicht alle 20 Minuten, wie es eigentlich erforderlich wäre.

Geschrieben

Lieber FM6006 :)

 

Für das, was bisher in Sachen Kooperation gelaufen oder eben nicht gelaufen ist, gebe ich Dir sicherlich Recht.

 

Auch die Frage, inwiefern denn eine Kooperation unter den aktuellen Voraussetzungen überhaupt Sinn macht, ist berechtigt.

 

Aber in DUS gibt es ein neues Management, und in CGN sitzt ein Management, welches sich sehr marktorientiert verhält. Wenn es für beide Seiten etwas Positives brächte, könnte in den Chefetagen schnell gelten: "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?"

Geschrieben

Ich wage es zu bezweifeln, ob allein ein neuer Flughafenchef in DUS für eine neue Sichtweise sorgt. Schließlich sind die jeweiligen Anteilseigner immer noch die gleichen - und wenn die Eigentümer in der Vergangenheit ein Interesse an der Kooperation gehabt hätten, dann hätten sie wohl kaum auf die Befindlichkeiten der jeweiligen Flughafenchefs Rücksicht genommen.

Geschrieben

Eine bessere ÖV-Verknüpfung der beiden Flughäfen DUS und CGN ist völlig sinnfrei, weil Umsteigeverkehr nur auf einem Airport zentral Sinn macht. Darüber hinaus sind DUS und CGN hauptsächlich O&D-Flughäfen, wobei in DUS sicherlich etwas mehr Umsteiger zu verzeichnen sind (LH, LT, AB).

 

Was allerdings relevant wäre, ist eine bessere Anbindung insbesondere von CGN an das Ruhrgebiet durch eine schnellere und häufigere Direktverbindung. Dies könnte dazu beitragen, im Falle einer Vollauslastung von DUS das Einzugsgebiet nach Nordosten deutlich besser erreichbar zu machen und so den Flughafen CGN zu attraktivieren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...