f0zzyNUE Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 servus allerseits, auf ft.com kursieren immer wieder diskussionen um ein senatoren/hon-feature, das eigentlich nicht kommuniziert wird, aber bei den meisten gut funktioniert. die rede ist vom "seat blocking", d.h. falls genügend plätze im flieger frei sind, wird wohl versucht, nachbarsitze von senatoren und hons (in economy) frei zu halten (ähnlich dem freien mittelsitz in der business-class). ich für meinen teil kann behaupten, dass seitdem ich senator bin dieses feature immer funktioniert hat. ich hatte immer einen sitz ziemlich weit vorn und mein nachbarsitz war bis auf eine ausnahme immer frei (bei der ausnahme war mein status nicht mit der buchung verknüpft) - selbst wenn die maschine fast ausgebucht war. von zufall würde ich dabei nicht mehr sprechen :-) vielleicht kann ja einer der anwesenden LH-checkin-agents licht in die sache bringen. offiziell gibt es das feature wohl nicht, aber erstaunlicherweise funktioniert es bei mir immer (ich checke aber meist schon sehr früh via telefon, wap oder web ein). kann es sein, dass die plätze neben einem senator für die check-in-agenten nur irgendwie markiert sind und diese plätze zuletzt besetzt werden ??? nur so kann ich mir das funktionieren des seat-blockings erklären. erstaunlich ist nämlich auch, dass bei einem gut gefüllten flieger die sitze weiter hinten fast komplett gefüllt sind, die kurz hinter dem vorhang tendentiell über freie mittelsitze verfügen. tia der CHris
TXLGuido Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Funktioniert auch bei anderem *Gold-Level, z.B. bei mir mit Premiere Executive Status der UA. Du hast recht, es ist ein "wenig kommuniziertes" Goodie, deshalb sollten wir das Thema auch evtl. nicht allzu breit treten....?
HAMFlyer Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Funktioniert auch bei anderem *Gold-Level, z.B. bei mir mit Premiere Executive Status der UA. Du hast recht, es ist ein "wenig kommuniziertes" Goodie, deshalb sollten wir das Thema auch evtl. nicht allzu breit treten....? Warum nicht, Angst das sich vielleicht einer mit einer Blechkarte daneben sitzt der kein HON oder GOLD oder Platin oder was weiß ich für einen Status hat. Bin übrings nur Ivory Member bei FB. Gruß Marco
Laanat Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Es wird versucht, diesen Sitz freizuhalten, aber wenn der Flug sehr voll ist, wird dieser "extra" Sitz sogar schon einige Stunden vor Abflug vergeben.
Gast Geschrieben 31. Juli 2006 Melden Geschrieben 31. Juli 2006 Sobald ein SEN oder HON eincheckt und ein Platz wird vergeben, sofern noch keiner vorreserviert war, erscheint auf dem Nebenplatz sofort ein "+" und der Platz ist geblockt. Das System setzt dann da auch keinen Gast hin, solange noch genügend Plätze frei sind. Selbst wenn man den Platz gezielt eingibt, wirft das System zunächst ein anderen Sitz aus, erst nach erneuter gezielter Eingabe kann der Platz dann vergeben werden. Man hat dies oft bei Geschäftsreisenden in den CRJ Maschinen, die gerne nebeneinander sitzen wollen aber der Nachbarplatz aufgrund SEN oder HON Status geblockt wird. Erst wenn absolut alle reservierten Plätze vergeben sind und auch sonst keine freien Plätzen mehr verfügbar sind, wird die Blockade systemtechnisch aufgehoben und auch diese "+" Plätze können dann auch auf Anhieb vergeben werden. Selbst bei überbuchter Maschine wird das Prinzip solange angewandt bis alle vorreservierten und nicht geblockten Plätze vergeben sind.
Eagle_Eye Geschrieben 4. August 2006 Melden Geschrieben 4. August 2006 Sobald ein SEN oder HON eincheckt und ein Platz wird vergeben, sofern noch keiner vorreserviert war, erscheint auf dem Nebenplatz sofort ein "+" und der Platz ist geblockt. Das System setzt dann da auch keinen Gast hin, solange noch genügend Plätze frei sind. Selbst wenn man den Platz gezielt eingibt, wirft das System zunächst ein anderen Sitz aus, erst nach erneuter gezielter Eingabe kann der Platz dann vergeben werden. Man hat dies oft bei Geschäftsreisenden in den CRJ Maschinen, die gerne nebeneinander sitzen wollen aber der Nachbarplatz aufgrund SEN oder HON Status geblockt wird.Erst wenn absolut alle reservierten Plätze vergeben sind und auch sonst keine freien Plätzen mehr verfügbar sind, wird die Blockade systemtechnisch aufgehoben und auch diese "+" Plätze können dann auch auf Anhieb vergeben werden. Selbst bei überbuchter Maschine wird das Prinzip solange angewandt bis alle vorreservierten und nicht geblockten Plätze vergeben sind. CJ3 kenne zwar nicht deine (ob) internen kenntnisse bei LH, aber aus meiner und längeren praktischen "Erfahrung" bleibt die lücke zwischen theorie und um das system unwissender agents. das system sperrt zwar den sitz neben HON/SEN mit dem + und läßt ihn auch frei. das problem sind aber allein die checkin-agents, die jederzeit (ob die maschine voll oder leer ist) irgendjemand auf diesen platz platzieren können und dies auch gerne machen. insbesondere da die lh die maschine von vorne nach hinten "befüllt".*g* wenn ich alleine fliege - auch longhaul - bleibt der sitz neben mir sehr oft frei. fliege ich mit meiner frau (FTL) und reserviere ganz schlau fenster und gang ("keiner will auf den notmittelsitz") - tja dann denkste das. in den meisten fällen wird dort ein/e alleinreisende/r hin verfrachtet, selbst wenn in den reihen dahinter noch genügend plätze frei sind. cheers jhh
Gast Geschrieben 4. August 2006 Melden Geschrieben 4. August 2006 Das Seatblocking geht nur für SENs und HONs, nicht für FTL. Ich nehme aber an, dass Eagle_Eye SEN zu sein scheint. Sicher kann man auf die "+"-Plätze jederzeit Gäste setzen, jedoch muss man dann gezielt den Platz eingeben und selbst dann funktioniert das meist nicht gleich. Wenn ich im Eingabefenster für "Seat" anstatt die Nummer nur "W" für Window oder "A" für Aisle eingebe dann werden diese Plätze nicht vergeben, da sie vom System geblockt sind und erst zu allerletzt freigeschaltet werden. Gibt man gezielt die Sitznummer ein, wird auch meistens zuerst nicht der gewünschte Platz vergeben; das System vergibt dann einen anderen. Schiebt man dann die Bordkarte erneut in den ATB Bordkartendrucker und gibt widerum gezielt die Sitznummer des "+"-Sitzes ein, erst dann erhält man Diesen. Auf der Bordkarte ist der ursprünglich zuerst vergebene Platz dann mit XXX versehen und der neue steht unterhalb. Check-In Agenten können die "+"-Sitze auch vergeben wenn keine freien Plätze mehr vorhanden sind, zuviele Plätze vorreserviert und diese noch nicht freigegeben sind. Dies passiert aber meist nur bei stark überbuchten Flügen bzw. auf Flügen mit größeren Gruppen. Weiterhin kann auch die SEN-,HON- oder *Gold-Nummer nicht richtig bei der Buchung erfasst sein, kommt häufiger vor. Dann erscheint der Mittelsitz ohne ein "+", da der Status nicht erkannt wird und es werden Gäste dann auch dorthin gesetzt, auch systemtechnisch dann. In diesem Fall sieht der Agent auch nicht dass da eventuell ein SEN oder HON sitzt. Alles o.a. gilt nur für die LH eigenen Programme. Handling Agents haben oftmals andere Programme wie z.B. CODECO. Wie es dann da abläuft mit der Sitzblockade weiß ich nicht. Generell sollten jedoch alle Agenten auch auf die "+"-Sitze achten, so sieht es jedenfalls die Arbeitsroutine vor.
martin.stahl Geschrieben 4. August 2006 Melden Geschrieben 4. August 2006 Ich bin weder SEN noch HON, sondern ganz einfacher Economy-Passagier, der ab und zu mit Lufthansa fliegt. Aber in letzter Zeit ist mir immer häufiger aufgefallen, dass ich in ansonsten gut gefüllten Maschinen beide Plätze neben mir frei habe. Bei Air Berlin habe ich das gleiche erlebt. Ich reserviere mir meine Sitzplätze nach Möglichkeit vorher oder checke sehr bald ein - wird das vom System auch irgendwie berücksichtigt und nach Möglichkeit der Nachbarsitz blockiert? Ich habe das jetzt einfach zu häufig erlebt, um es für einen Zufall zu halten. Martin
Gast Geschrieben 5. August 2006 Melden Geschrieben 5. August 2006 @ martin.stahl Nein, eigentlich nicht. Ich persönlich vergeb die Mittelplätze ganz zum Schluß, außer bei Familien oder Gruppen die zusammen sitzen wollen. Wenn ein Flug nur zu 75% gebucht ist reicht es meistens nur die Gang und Fensterplätze zu besetzen. Am Gate schau ich mir zuerst die Flugdaten an, schau dann kurz auf den Sitzplan und überleg dann ob dies möglich ist. Ich persönlich hab auch schon Leute nochmal umgesetzt wenn sie nicht unter einer zusammenfassenden Zusatznummer laufen oder Familien sind. Ich erklär den Gästen dann warum und die finden das dann meistens sehr angenehm. Manchmal müssen wir aber auch wegen W&B Gäste so setzen dass ein Ausgleich stattfindet. Ist häufig bei kleinen Maschinen wie dem Avro so. Dann kann es vorkommen, dass wir Gäste auch auf geblockte Mittelsitze setzen müssen; gilt aber nur für Eco. Biz bleibt definitiv frei, da die Sitze gar nicht im Sitzplan auflaufen.
martin.stahl Geschrieben 5. August 2006 Melden Geschrieben 5. August 2006 @CJ3: Danke für Deine Ausführungen. Bei mir war es auf den letzten Flügen aber so, dass nicht nur der Mittelplatz unbesetzt blieb, sondern auch der Gangplatz. Beispielsweise hatte ich einige Flüge mit der Air Berlin, bei denen ich in Reihe 2 (also sehr weit vorne) am Fenster saß. Hinter mir war die Maschine praktisch voll, auch so gut wie alle Mittelplätze waren besetzt. Bei mir waren aber beide Nachbarplätze (auch der am Gang) frei. Ähnlich hatte ich es jetzt bei meinem Flug mit der LOT, auf dem ich recht weit hinten saß. Vor mir die Plätze gut gebucht, neben mir wieder beide Plätze frei. Nicht dass ich mich darüber beschwere, grins, im Gegenteil, vielleicht bin ich ja wirklich einer der wenigen alleine Reisenden auf diesen Flügen. Auf alle Fälle ist es schön, so viel Platz neben sich zu haben. Martin
Gast Geschrieben 5. August 2006 Melden Geschrieben 5. August 2006 @Martin.Stahl Bei AB hast du dann vermutlich eher am Schluß eingecheckt bzw. soll man eigentlich die Maschine auch von hinten auffüllen wegen besseren Flugeigenschaften einer hecklastigen Maschine. Bei den DH3 der IQ oder der D38 der C9 sind wir sogar angehalten bei wenigen Gästen, diese soweit wie möglich nach hinten zu setzten. Sollte dies der Fall sein steht das für den Agenten klar und deutlich im NPL, also der Paxliste bzw. bei jedem Gast auch nochmal in anderer Farbe klar und deutlich im NPR. Aber wie es so ist, übersehen das auch manche Agenten, es kommt halt immer drauf an, wie "ernst" der Agent arbeitet :-). Bei den LOT Flügen, ich nehm mal an das ist auch bei AB so auf den PMI Shuttles bzw. auch auf den VIE, ZRH, STN Flügen, ist der Anteil von Transitpaxen sehr hoch. Gibt es nun Unregelmäßigkeiten auf dem Incomingflug (in der Paxliste läuft dann bei uns ein FIR auf) und der Gast schafft es nicht rechtzeitig zum Gate, werden diese Gäste dann auch gecancelt und die Sitze bleiben dann frei. Haben diese Gäste schon relativ früh eingecheckt und sind im hinteren Teil des A/C plaziert worden, dann sehen wir das erst vor Gateschließung da wir doch noch lange auf derartige Gäste warten. Nachdem diese dann als "No-Show" behandelt wurden und keine PADs auf die Plätze gesetzt wurden, wird seitens W&B ein LMC (Last Minute Change) gemacht und der Flug geschlossen.
martin.stahl Geschrieben 5. August 2006 Melden Geschrieben 5. August 2006 @Martin.StahlBei AB hast du dann vermutlich eher am Schluß eingecheckt bzw. soll man eigentlich die Maschine auch von hinten auffüllen wegen besseren Flugeigenschaften einer hecklastigen Maschine. [...] Bei den LOT Flügen, ich nehm mal an das ist auch bei AB so auf den PMI Shuttles bzw. auch auf den VIE, ZRH, STN Flügen, ist der Anteil von Transitpaxen sehr hoch. Gibt es nun Unregelmäßigkeiten auf dem Incomingflug (in der Paxliste läuft dann bei uns ein FIR auf) und der Gast schafft es nicht rechtzeitig zum Gate, werden diese Gäste dann auch gecancelt und die Sitze bleiben dann frei. Haben diese Gäste schon relativ früh eingecheckt und sind im hinteren Teil des A/C plaziert worden, dann sehen wir das erst vor Gateschließung da wir doch noch lange auf derartige Gäste warten. Nachdem diese dann als "No-Show" behandelt wurden und keine PADs auf die Plätze gesetzt wurden, wird seitens W&B ein LMC (Last Minute Change) gemacht und der Flug geschlossen. Bei Air Berlin checke ich meistens so mitten drin ein, habe die Plätze aber in der Regel vorreserviert. Deine Erklärungen zu den gecancelten Anschlusspassagieren fand ich sehr interessant. Das könnte auch erklären, weshalb bei der Sitzplatzauswahl an den LH-Check In-Automaten viele Sitze als belegt gelten und am Ende doch noch frei sind. Bei einem Morgenflug nach Zürich hatte ich einmal erlebt, dass fast die ganze Economy-Kabine auf dem Sitzplan belegt war, und als ich dann an Bord war, befanden sich in der Economy gerade mal 20 Leute. Martin
Gast Geschrieben 5. August 2006 Melden Geschrieben 5. August 2006 Gut wenn du vorreservierst dann ist das was anderes, wobei auch Platzreservierungen ohne Gewähr sind. Die Check-In Automaten zeigen auch alle vorreservierten Plätze als belegt an, ebenso auch die geblockten von SENs. Morgens hat man m.U. viel No-Shows. Letztens hatte ich den Frühflug nach VCE und da waren dann 56 No-Shows am Ende, weil der UA Zubringer aus IAD Verspätung hatte und sehr viele Gäste dieses Fluges nach VCE wollten. Das passiert schon recht häufig.
Meike Geschrieben 8. August 2006 Melden Geschrieben 8. August 2006 Hallo zusammen, kann mir vielleicht jemand sagen, ob diese Art des „Seat blocking“ auch bei Hapagfly für Extraseat Buchungen verwendet wird? Das trotz Blockade der Sitz dennoch vergeben werden kann? Im März wurde der Extraseat 6D auf der Strecke STR-MIR, trotz Sitzplatzreservierung von 6DEF (2x Fluggast, 1x Extraseat) bei Vorabend Check-In in STR an einen anderen Fluggast vergeben. Bei Check-In in HAM für beide Flüge (Zubringer HAM-STR) hiess es, kein Problem, alles im System. Hätte man da schon sehen können, das auf 6D jemand anderes sitzt? Die Flüge waren bei HF gebucht (keine Pauschalreise) und alles auf einem Buchungsvorgang. Im April LPA-HAM (gebucht HF 9ner Flugnummer, also Flug mit AB) war sogar die gesamte Sitzplatzreservierung von Reihe 11EF auf Reihe 31EF verlegt worden. In beiden Fällen wurde das Fluggerät nicht gewechselt. Mich würde sehr interessieren wie das zusammenhängt, da ich weitere Flüge mit einem Extraseat gebucht habe. Vielen Dank und viele Grüsse Meike
Gast Geschrieben 8. August 2006 Melden Geschrieben 8. August 2006 @Meike Ich kenn zwar nicht das System dieser XL-Sitz-Vergabe bei HF, HF resp. AB arbeiten größtenteils auch EDV-technisch nicht mit LH Systemen, dennoch gibt es eine Gemeinsamkeit. Sitzplatzreservierungen sind GENERELL OHNE GEWÄHR; wenn man nach Meldeschlußzeit eincheckt ohnehin, da ab Meldeschluß i.d.R. vorreservierte Plätze bei noch nicht eingecheckten Gästen gelöscht werden um Warteliste o.ä. zu akzeptieren. Da man bei HF oder AB teilweise eine Gebühr für Reservierungen zahlen muss, weiß ich nicht in wie weit die Kollegen hier kulant sind, wenn ein Tausch vor Meldeschluß bei XL-Sitzen durchgeführt wird; aber generell sind Sitze ohne Gewähr. Sollte z.B. auf einem Flug HAM-LPA ein Gast sich erbrochen haben und eine tiefgehende Reinigung im Turn-Around nicht möglich sein, oder der Sitz defekt, bzw. eine ganze Reihe defekt sein sollte, weil z.B. ein Problem mit den Sauerstoffmasken in dieser Reihe besteht oder die Notbeleuchtung am Boden in diesem Abschnitt nicht ordnungsgemäß funktioniert, so wird/darf der Sitz nicht vergeben werden. Gäste in diesen Reihen werden dann auf äquivalente Sitze umgesetzt; Gäste bei vollausgebuchter Maschine, wenn innerhalb der Meldeschlußzeit auf einen anderen Flug umgebucht und per Bargeld oder Voucher entschädigt. Weiterhin werden solche Plätze auch vergeben, wenn die Maschine komplett ausgebucht ist oder noch PADs (Angestellte auf Stand-by Basis) akzeptiert werden und kein anderer Platz frei ist, bzw. wenn Gäste einer annullierten früheren Maschine mitbefördert werden oder kurzfristig umbuchen. Die o.a. Beispiele werden bei uns praktiziert und soweit ich weiß auch bei HF und AB bzw. bei anderen Airlines ebenfalls. Aber wie schon erwähnt sind reservierte Plätze OHNE GEWÄHR.
pugnacity Geschrieben 8. August 2006 Melden Geschrieben 8. August 2006 Manchmal müssen wir aber auch wegen W&B Gäste so setzen dass ein Ausgleich stattfindet. Ist häufig bei kleinen Maschinen wie dem Avro so. Dann kann es vorkommen, dass wir Gäste auch auf geblockte Mittelsitze setzen müssen; gilt aber nur für Eco. Biz bleibt definitiv frei, da die Sitze gar nicht im Sitzplan auflaufen. Wie läuft das dann ab? wird dann abgeschätzt ob das so passt mit der gewichtsverteilung oder wie darf man sich das dann so vorstellen. Ich meine da stehen nur Namen drauf und wenn dann so ein 150kg Mann kommt wird er extra umgesetzt oder wie?
Gast Geschrieben 8. August 2006 Melden Geschrieben 8. August 2006 Okay, zur Veranschaulichung dann mal der Weight & Balance Vorgang. Auch wenn es zu Anfang etwas Auscheifend ist und vielleicht so manche Frage mit sich bringt.... Das Weight & Balance Sheet wird EDV-gesteuert erstellt. Aber denke, erkläre den Vorgang an Hand des klassischen Sheets, welches aus 2 Seiten besteht. Zu Anfang ist dem Flugzeug ein gewisses Gewicht zugeordnet, das Dry Operating Weight oder die Dry Operation Mass (letzteres nach JAR Bezeichungen :-)), welches plus dem Take-Off Fuel die Operating Mass ergibt. Weiterhin gibt es Max. Zero Fuel Weight (als festes Gewicht vom Hersteller angegeben und nicht veränderbar), die Max. take-Off Mass sowie das max. Landing Weight (ebenfalls beide fest) + den Trip Fuel, der vorher seitens des Flugdienstberaters mit diversen Graphen und Charts (z.B. Preplaning-graph, Climb, Descent Charts, Integrated Range Charts,....) erstellt wurde. Das kleinste der 3 Gewichte wird dann mit der Operating Mass (wird subtrahiert) zur Berechnung der Allowed Traffic Load herangezogen. Im weiteren Schritt werden die Gäste (pauschal mit gewissem statischem Gewicht, je nach Linienflug oder Charterflug variierend inkl. Handgepäck) sowie die Baggage-Mass und Fracht addiert. Daraus erhält man dann die Total Traffic Load. Dazu wird die Dry Operating Mass addiert, welches das Zero Fuel Mass ergibt. Addiert man hierzu wiederum den vorher bekannten Take-Off Fuel so erhält man die Take-Off Mass; minus des Trip Fuels ergibt sich dann das Landing Weight at Destination. Somit wäre die Linke Seite des W&B Sheets abgearbeitet. Weiter geht es dann mit den Index-Zahlen auf der rechten Seite des Sheets. Hier wird zunächst der Fracht und dem Baggage in den jewieligen Compartements jeweils ein Index zugeordnet (auf Sheet ersichtlich) der sich aus der Gesamtcompartment-Masse ergibt. Nachfolgend werden nun die jeweiligen Stations Bereiche abgehandelt. Die Boeing 737-300 ist z.B. in 7 Compartment Bereichen in der Passagier-Kabine eingeteilt; man bezeichnet dies als 0a, 0b, 0c, 0d,....usw. bis 0g. Im Sheet wird nun die Gesamtanzahl der einzelnen Passagiere in jedem Stationsbereich ebenfalls als Index aufgetragen. Wenn alles abgetragen wurde wird ein Gesamt-Index auf ein Schaubild abgetragen welches die Grenzen für Operational Limits sowie für die Max. Zero Fuel Mass aufzeigt. Zunächst erhält man den Wert für das Gewicht ohne Fuel. Wird zusätzlich auf einem anderen Index nun der Fuel mit abgetragen so erhält man den Take-Off Mass Index. Daraus resultiert sich dann auch die Prozentzahl des MAC in % des Fluges, also dem Schwerpunkt gesehen auf eine Bezugslinie. Liegt nun der Index aus o.g. Gesamt-Index außerhalb des Ops-Limits muss Gewicht verschoben werden oder Ballast geladen werden, entweder nach vorne oder hinten - je nach Überschreitung. Dies erreicht man z.B. durch Umladen von Gepäck aus den einzelnen Compartments oder bei kleinen Maschinen wie dem CRJ durch Umsetzen der Passagiere, da nur 1 Laderaum zur Verfügung steht. Und nun zur eigentlichen Frage: Gerechnet wird hierbei nicht nach individuellem Gewicht des Einzelnen sondern mit einem statischen für Passagiere (z.B. 85kg) der zur Gewichtsberechnung herangezogen wurde. Da alles nur statische Werte sind und eine sichere Flugdurchführung gewährlweistet werden muss, hat man zusätzlich noch die Certified-Limits (festgestllte Festigkeitsgrenzen) die einen gewissen Spielraum in bezug auf die Ops-Limits haben. Die Ops-Limits dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Hoffe das war nun nachvollziehbar.... Diese Arbeit gehört zum Aufgabenbereich des Lademeisters bzw. mitunter auch dem Pilot. Jedoch ist alles EDV-gesteuert wie anfangs erwähnt und nur im Einzelfall manuell.
Meike Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 @CJ3 Herzlichen Dank für Deine Antwort. Schade, ich hatte gehofft das mit dem gleichen System gearbeitet wird. Die Beispiele die Du genannt hast leuchten mir auch ein, waren aber in beiden Fällen nicht der Grund für Auflösung der Reservierung. Ist halt nur super ärgerlich, wenn man 75 % des Flugpreises zum Buchungszeitpunkt für einen freien Sitzplatz (Extraseat) neben sich bezahlt und der anderweitig vergeben wird. Es wäre auch sehr unsinnig, wenn der Extraseat 10 Reihen hinter einem ist. Na ja, ich werd halt jetzt immer bei Check-In genauer nachfragen. Danke nochmals und viele Grüsse Meike
Gast Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 @ Meike Den Mehrpreis für den Extra-Seat müsstest du aber auf jedenfall erstattet bekommen. Da Flüge archiviert werden und man eigentlich ohne Probleme nachvollziehen kann, wer wo saß und ob der gebuchte Extrasitz nebendran wirklich vergeben war oder nicht, würde ich mich an die HF bzgl. eines Refunds wenden, da die Leistung offenbar nicht erbracht wurde. Sollte es möglich gewesen sein Dir den gebuchten Extrasitz zu geben, man dies jedoch aus irgendwelchen Gründen nicht praktiziert hat, denke ich wird HF auch an den Abfertigungs-Agenten entsprechend ermahnen. Sollten Sitzreihen defekt sein, so ist das auch in der Flugdoku notiert. Aber ich würde mich an die Customer Relation Stelle von HF wenden; denke das wird so 2-3 Wochen dauern, bis der Vorgang bearbeitet wurde und Du wirst dann höchstwahrscheinlich eine Entschädigung bekommen.
Gast Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Achso, hab ich noch vergessen: Extra-Seats bekommen kein "+", da ist der Buchstabe für "Extra-Seat" dann auf dem entsprechenden Sitz neben dem Vorreservierten. Der Sitz muss dann auch manuell "released" werden - das ist ein anderer Vorgang als das Blocking bei Statuskunden.
Meike Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 @ CJ3 Lieben Dank für diese interessanten Informationen. Die sind richtig hilfreich. Zum Glück ist der Fall „Extraseat nicht erhalten“ noch nicht eingetreten. Die Dame die auf dem Extraseat sass, wurde umgesetzt und auf dem Flug LPA-HAM hab ich halt auf 6EF gesessen. Da aber weitere Flüge gebucht sind, u. a. geht einer wieder über STR, hat mich natürlich die Abwicklung sehr interessiert. So kann ich bei "Unstimmigkeiten" gelassener reagieren und weiss das es sicherer ist, immer gezielt nach "meinem" Extraseat zu fragen. Schönen Gruss Meike
Tirreg Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Weiterhin werden solche Plätze auch vergeben, wenn die Maschine komplett ausgebucht ist oder noch PADs (Angestellte auf Stand-by Basis) akzeptiert werden und kein anderer Platz frei ist, bzw. wenn Gäste einer annullierten früheren Maschine mitbefördert werden oder kurzfristig umbuchen.Die o.a. Beispiele werden bei uns praktiziert und soweit ich weiß auch bei HF und AB bzw. bei anderen Airlines ebenfalls. Aber wie schon erwähnt sind reservierte Plätze OHNE GEWÄHR. Das verstehe ich nicht ganz: Wenn ich für einen Extra Sitz bezahle, dürfte der doch eigentlich unter keinen Umständen vergeben werden. Auch wenn der Flug noch so überbucht ist und doch schon mal garnicht an PADs. Wenn der bezahlte freie Platz nur gewährleistet ist, solange der Flug nicht ausgebucht ist, könnte man sich das Geld doch sparen und am Chekc In höflich danach fragen ob der Sitz neben einem geblockt werden könnte. Ist zwar etwas blöd, aber angenommen ich möchte mit meiner Familie reisen und beschliesse, um nicht belästigt zu werden einfach alle Plätze in der First zu buchen (und natürlich auch 8x dafür zu bezahlen). (Das Beispiel ist bei normalen Privatpersonen nicht ganz realistisch aber bei Top-Stars, hohen Politikern, einem Ölscheich oder Vorständen nicht so abwegig). Kann es sein, dass dann meine bezahlten Plätze mit anderen Gästen aufgefüllt werden, nur weil der Flug überbucht ist??? Sorry für die blöde Frage ;o)
Gast Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 @tirreg Ich hab da zuerst was falsch verstanden. Meike meinte Extra-Sitze, ich hingegen das Blocken von Sitzen bei SENs; bei HF gibt es ja auch einen Goldstatus o.ä. und ich dachte sie meint das und das es da bei HF etwas ähnliches gibt. War mein Fehler; ist mir vorhin auch aufgefallen und wollte den Post auch noch überarbeiten. Aber is ja jetzt egal. Alles gilt nur in Ausnahmefällen für Extra-Seats, PADs werden da auch nur in Ausnahmefällen hingesetzt, wenn wirklich keine andere Möglichkeit besteht, weil Sitze defekt sind o.ä.. Aber grundsätzlich gilt auch für Extra-Seats: OHNE GEWÄHR. Wie schon gesagt, ein Extra Sitz läuft auch im Sitzplan anders auf und Diesen freizugeben ist etwas schwieriger, da man ihn freischalten muss, im Gegensatz zu den "+" Sitzen.
Gast Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Für die First: Du könntest ohnehin nur deinen Nachbarsitz als Extra-Seat kaufen, den Rest der F müsstest Du zu normalen Preisen kaufen und ich denke, da würde die LH keinen anderen Gast dann hinsetzen, es sei denn die Maschine ist überbucht, das ist dann was anderes. Aber ich kenne keinen derartigen Fall :-).
Tirreg Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Für die First: Du könntest ohnehin nur deinen Nachbarsitz als Extra-Seat kaufen, den Rest der F müsstest Du zu normalen Preisen kaufen und ich denke, da würde die LH keinen anderen Gast dann hinsetzen, es sei denn die Maschine ist überbucht, das ist dann was anderes. Aber ich kenne keinen derartigen Fall :-). Dann wird es ja mal an der Zeit, dass jemand so etwas macht. Werde gleich mal Lotto spielen gehen ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.