Zum Inhalt springen
airliners.de

Austrians neue Ziele auf der Langstrecke


OE-LPD

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die Loads sind alles andere als berauschend, nicht nur auf einzelnen Strecken. Das ist ein Fakt.

Die Destinationen der 767 füllen nur knapp 200 Sessel, hier eine 77 einzusetzen ist mutig, etwas anderes wir aber nicht möglich sein.

Aber Wunder können geschehen.

 

Die 777 erstz keine 767 sonder die A340-300 bzw A330-200

NRT A340

BKK A330

DEL 767

IAD A330

 

Ich denke es gibt genug Strecke für die T7. Die A330 werden Strecken von der 767 übernehmen und für den "kleinsten LR Flieger" 767 werden neue Dest gesucht, die damit aufgebaut werden.

Geschrieben

Nun, alle 45 Destinationen werden sich nicht ausgehen:

 

BKK 7/7

DEL 7/7

IAD 7/7

NRT 6/7

 

... das geht sich mit 4 B772 nicht aus, da man für NRT und BKK nicht mit 1er B772 auskommt ...

 

... im Übrigen sind die Kapazitätsausweitungen großteils nicht so groß, denn OS baut gerade die neue C/CL in die B772 ein, womit die Bestuhlung dann 49/260 anstatt von 42/302 ist. Der A343 hat 30/261, womit es eigentlich nur eine Steigerung im C/CL Segment gibt - die ist allerdings mit über 60% heftig ... und beim A330 (24/235) noch heftiger, wobei auch hier die Kapazitätsausweitung in der Y/CL nicht so drastisch ist ... bei der B763 sieht das natürlich anders aus, aber DEL und IAD vertragen diese Kapazitäten sicherlich relativ problemlos ... :-)

Geschrieben

Auslöser der ganzen Diskussion ist die Einstellung der Australien-Flüge. Im November, spätestens im Jänner 07 kommt die vierte Triple Seven. Dann stehen ab dem Sommerflugplan vier 777 auf dem Hof für die man nun verzweifelt nach Destinationen sucht. Witz an der Sache ist, eine Fast-Monopol-Stellung mit Australien wird aufgegeben weil die Destinationen nicht kostendeckend sind. Offiziell ist der Kerosinpreis der Übeltäter, inoffiziell spielen die Crewkosten eine nicht unerhebliche Rolle. Unter Lauda waren das mit günstigeren Crews die einzigen Cash-Cows, seit sie unter AUA-Brand fliegen sind sie ein Verlustbringer.

Jetzt frage ich mich ob vier Streckenneueröffnungen nicht noch mehr Verlust bedeuten, schließlich kann man ja nicht davon ausgehen, daß die Strecken ab dem ersten Tag wunderbar laufen. Vorallem aber frage ich mich mit wem will die AUA die vier 777 füllen, allein aus Österreich heraus wohl nicht. Und welcher Geschäftsmann oder Privatreisende will schon zusätzlich umsteigen, wenn er die Möglichkeit hat aus seinem Land direkt zu fliegen. Das kann man nur mit entsprechenden Preisen erreichen, wobei wir dann wieder beim Australien-Thema sind. Da hat man in Österreich weit mehr bezahlt als die Paxe die z.B. aus Deutschland zugeflogen wurden und die Destinationen haben sicht nicht gerechnet. Jetzt soll´s dann auf einmal funktionieren.

Es wird nur gehen wenn Langstreckengerät massiv abgestellt oder verkauft wird. Das ist inzwischen auch schon angedacht, so sollen z.B. die 340er die Flotte komplett verlassen, einige 767 ebenfalls. Die Triple fliegt dann BKK und NRT und schon muß man nur noch eine zusätzliche Destination suchen. Für Karachi gibt´s vielleicht Geschäftsreisende, aber aus Österreich heraus kaum Ethnic Travel, ergo halbleere Maschinen.

Für die Indien-Destinationen gibt´s zwar beides + Touristischen Verkehr,

aber siehe oben, drei Indien-Destinationen aus Österreich: no way.

ORD im Sommer ja, immer Winter nein, also auch wieder nur eine halbe Sache. Was bleibt da noch? Mir geht´s wie denen bei der AUA: Momentan fällt uns nix vernünftiges ein.

Geschrieben

Nun, die 772 sind wohl nicht das eigentliche Problem. Denn BKK, DEL und IAD (oder NRT) - so die kolpotierten Strecken - können diese kapazitäten leicht aufnehmen ... das bedeutet ja nur für DEL eine echte Aufstockung, denn nach BKK und NRT fliegt jetzt schon der A340 (30/261) und nach IAD flog im Sommer auch schon öfter der A340 ...

 

Das Problem sind wohl eher die zu identifizierenden, neuen Destinationen.

> ORD scheint hier fix zu sein.

> KHI könnte auch funktionieren, da es doch einiges an Business-Aufkommen geben sollte. Überdies würde wohl auch das Cargo einen veritablen Beitrag leisten. Und bei einer 763 Konfiguration von 36/180 (ich kenne die neue Konfiguration nicht genau) sollten 3/7 Flüge wohl machbar sein

> Indien ist offensichtlich ein Problem, da man keine Streckenrechte bekommt - respektive die Inder dafür 5.Freedom über VIE in die USA wollen ... generell ist eine 3e Indien Destiantion gepaart mit Anschlüssen nach JFK (2x daily), IAD, ORD und YYZ aber wohl ein guter Ansatz

 

... ich persönlich würde ICN als "logisches" Ziel ansehen, schließlich wäre dort mit OZ ein starker STAR Partner vorhanden. Überdies gibt es offensichtlich einen markt für VIE-ICN, anders ist es nicht zu erklären, dass KE ab Sommer '07 3/7 mit B773 fliegen will ... und OS/OZ hätten den Vorteil einen Hub-to-Hub fluges mit guten Connex Möglichkeiten an beiden Enden ...

Geschrieben

Das man die 777 zu den genannten Destinationen voll kriegt bezweifle ich nicht. Nur wie stark wird der Yield darunter leiden?

 

Bei ICN ist das Problem das der Markt hauptsächlich von Cargo nach/aus der Slowakischen Republik getrieben wird. Die koreanische Wirtschaft ist dort sehr stark investiert. Deswegen kommt AsianaCargo auch nach Wien. Der Chef von Asiana ht aber auch gesagt, dass man nur nach Wien kommt weil man mit dem Flieger nicht nach Bratislava kann, ansonsten würde man sofort umziehen.

Wenn die AUA sich mit OZ irgendwie einigen könnte hätte ICN durchaus Chancen. Wenn OZ aber weiterhin lieber selber mit ihrem Frachter kommt, kann AUA es gleich vergessen..

 

Karachi ist ein schwieriger Markt. Die Europäer haben sich dort gänzlich verabschiedet. Dafür kommt Emirates jetzt aber 4 bis 5 mal täglich. Zudem ist Pakistan Airlines selbt nicht die schlechteste Airline und fliegt die wichtigen Märkte UK und USA selber direkt an. Warum jemand da die AUA nehmen soll, die selber so gut wie kein Originäraufkommen nach Pakistan hat, wenn EK aus jedem Nest täglich nach Karchi fliegt, bezweifle ich.

 

Für mich wäre Singapur eigentlich der natürliche Markt und einem Codeshare auf SQ weiter nach Australien. So könnte man einen Markt weiter bedienen, in dem man schon sehr gut eingeführt ist. Gleichzeitig hat man mit Wien den besten Hub für die grosse Menge an ethnischem Verkehr vom Balkan nach Australien.

Dumm nur, dass Herr Ötsch bereits Singapur ausgeschlossen hat.

Geschrieben

SIN und SQ sind aber offensichtlich schwierig. Anders ist es wohl auch nicht zu erklären, dass NZ sich ebenfalls aus SIN zurückzieht. SQ ist offensichtlich nicht sonderlich an OS interessiert ...

 

ICN könnte sicherlich funktionieren, da die Koreaner ja nicht nur in BTS/Slowakei tätig sind ... und da Osteuropa auch für die Asiaten immer interessanter wird, wäre das eigentlich ein plausibles Ziel ...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...