NoCRJ Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Mal eine Frage: wie sieht das eigentlich mit der Verpflegung und den Reuheraeumen auf Langstreckenfrachtfluegen aus? Ich gehe mal davon aus, dass es da keine Begleitstewardess gibt, die kocht (=aufwaermt) und serviert? Macht dann einer der Piloten, oder? Fuer alle gleichzeitg zu vorher festgelegten Zeiten, oder macht sich jeder seine Portion wann er Lust und Hunger hat? Und wie sieht das mit Ruheraeumen aus? haben die hinter dem Cockpit einfach nur ein paar Sessel? Oder richtige Betten? Bei der 747 ist das ja einfach mit dem Oberdeck, aber bei so einer MD-11? Was gibt es sonst noch so zum Thema "persoenlicher Komfort auf Frachtfluegen" zu berichten? Muessen die Piloten auch Uniform tragen wie bei Passagierfliegern?
Gast Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 @NoCRJ Ja, auch Cargo-Crews haben die ganz normalen Uniformen an, jedenfalls bei LH Cargo, Cargolux oder Air Atlanta Icelandic. Wie es bei Cargo Airlines aus dem Busch aussieht, keine Ahnung.... :-). Das Essen bereitet i.R. der FO oder auch der Cpt. zu, auf den B742 Flügen hat auch der Flugingingenieur mal Stewardess gespielt. Das Catering an sich ist gleich dem Crew-Catering auf den Passage Flügen. In der B742 gab es im Oberdeck die gleiche Einrichtung wie in den Pax-Maschinen. Es gab eine vollausgestattete Küche, sowie die alten First-Class Sitze aus Anfang/Mitte der 90er Jahre. Hinter dem Cockpit war glaub ich auch ein Crewrest installiert, so wie es auch in der B744 ist. In der MD-11 ist ebenfalls hinter dem Cockpit eine komplette Küche und Toilettensektion installiert, gegenüber befinden sich 2 breite Sitze die als Crewrest dienen, aber vom Komfort her nicht mit der B742 vergleichbar.
Tirreg Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 In der 747 im Oberdekc sind ja ganz normale (alte) First Class Sitze eingebaut. Habe mal auf a.net nach Fotos geschaut und ein bißchen was gefunden: http://www.airliners.net/open.file/1006256/M/ (FedEx) http://www.airliners.net/open.file/0129707/M/ (LH Cargo MD11) http://www.airliners.net/open.file/0191725/M/ (LH Cargo B747-200) Hinsichtlich Essen vermute ich mal, dass einfach kalte Gerichte geladen werden. Ein Flugbegleiterin zum Erwärmen des Essens wird es sicher nicht geben. Uniform werden die Piloten der Cargo auch tragen.
Jet+Prop Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 @ Tirreg Noch nie First geflogen??? Dann wüßtest Du, daß diese Sitze maximal "Tourist" sind. Oder auch genz normale "jumps" (die Kinosessel meine ich damit) ;-) Grüße, Stefan
HAMFlyer Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Ich habe mal eine Reportage gesehen, ist schon etwas her, da gab es allerdings eine FA mit an Board. Kann natürlich sein dass es das heute nicht mehr gibt. Wie heißt es so schön, selbst ist die/der Frau/Mann. Marco
Gast Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Das Bild von Tirreg stammt aus den ursprünglichen Vollfrachtern, und das sind wirklich Eco-Sitze. Allerdings sind weiter vorne wirklich First-Class Sitze. Die umgebauten Paxmaschinen die LH Cargo noch einsetzte (früher auch German Cargo) hatten im Oberdeck keine weiteren Veränderungen mehr, außer der Treppenzugang (keine "Wendeltreppe") vom Unterdeck. An Essen wird auch warmes geladen, die Zubereitung übernimmt genauso wie das Kaffeekochen einer der beiden Piloten.
Gast Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 @ Marco Das was Du meinst war der Pferdetransport der LH Cargo nach Sydney zur Olympiade 2000. Damals flog eine Crew im Frachtflieger mit, da auch weitere Gäste mit an Bord waren (Tierpfelger, Ärzte, etc.). Hierfür wurde im hinteren Teil auch Eco-Sitze installiert.
Tirreg Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 @ Tirreg Noch nie First geflogen??? Dann wüßtest Du, daß diese Sitze maximal "Tourist" sind. Oder auch genz normale "jumps" (die Kinosessel meine ich damit) ;-) Grüße, Stefan ;o) Ist mir schon klar, dass das keine First ist. Dafür haben die ja Betten in der 747-200. Die Sitze bei FedEx sehen wirklich nicht sehr komfortabel aus und haben sicher nicht mal PTV ;o) Hier ein Bild mit First Class: http://www.airliners.net/open.file/0161109/M/
NoCRJ Geschrieben 16. August 2006 Autor Melden Geschrieben 16. August 2006 @ Marco Das was Du meinst war der Pferdetransport der LH Cargo nach Sydney zur Olympiade 2000. Damals flog eine Crew im Frachtflieger mit, da auch weitere Gäste mit an Bord waren (Tierpfelger, Ärzte, etc.). Hierfür wurde im hinteren Teil auch Eco-Sitze installiert. Lufthansa Eco bis nach SYD... au backe. ;-)
Sickbag Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 >>>wie sieht das eigentlich mit [...] den Reuheraeumen auf Langstreckenfrachtfluegen aus? Fuer welche Verfehlung muss ein Pilot denn in den Reueraum? ;-)
United B-777 Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Vielleicht wenn er sich nicht vorher gemeldet hat, bevor er den Fluglotsen "angefunkt" hat! böse, böse, böse... ;-) Und für mich fängt der ganze Mist morgen wieder an... Ich bin im besagten Raum fast Stammgast... :( Naja, neues Jahr, neue Lehrer, neues Glück. :)
HAMFlyer Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 @ Marco Das was Du meinst war der Pferdetransport der LH Cargo nach Sydney zur Olympiade 2000. Damals flog eine Crew im Frachtflieger mit, da auch weitere Gäste mit an Bord waren (Tierpfelger, Ärzte, etc.). Hierfür wurde im hinteren Teil auch Eco-Sitze installiert. Hast Recht, ich glaube das war die Reportage.
Acela Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Fedex hat im A300 und A310 nur Kuriersitze (siehe erstes Bild), ein Klo, und eine "Mini Galley", mit nem kleinen Ofen und einer Kaffeemaschine. Das wars... Da die Airbusse eh nur inländisch fliegen, langt dass auch. Selbst für nen transatlantischen Überführungsflug geht das mal...
HAMFlyer Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Fedex hat im A300 und A310 nur Kuriersitze (siehe erstes Bild), ein Klo, und eine "Mini Galley", mit nem kleinen Ofen und einer Kaffeemaschine. Das wars... Da die Airbusse eh nur inländisch fliegen, langt dass auch. Selbst für nen transatlantischen Überführungsflug geht das mal... Klar Du brauchst da ja auch nicht drauf sitzen. Stell Dir doch mal 6-7 Std auf so einem Sitz vor. Das würde Dir Dein Ar.... nie verzeihen, so ungemütlich wie die sind. :-)) Gruß Marco
HAMFlyer Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 In der 747 im Oberdekc sind ja ganz normale (alte) First Class Sitze eingebaut. Habe mal auf a.net nach Fotos geschaut und ein bißchen was gefunden: http://www.airliners.net/open.file/1006256/M/ (FedEx) !!!!!!Katastrophe!!!!!Ist ja echt grausam. Das grenzt ja schon an Körperverletzung.(Ironie)
NoCRJ Geschrieben 16. August 2006 Autor Melden Geschrieben 16. August 2006 Da die Airbusse eh nur inländisch fliegen, langt dass auch. Hast recht, fuer so einen Katzensprung von EWR nach OAK passt das schon ;-)
Flaps_full_alt Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Hinsichtlich Essen vermute ich mal, dass einfach kalte Gerichte geladen werden. Ein Flugbegleiterin zum Erwärmen des Essens wird es sicher nicht geben. Uniform werden die Piloten der Cargo auch tragen. Blödsinn! Glaubst wirklich, ein Pilot kann keinen Ofen bedienen? Das Essen ist zum erwärmen gedacht und wird auch erwärmt! Du bekommst meist das C- Class Menue, an einzelnen Stationen, wie VAE z.B., ist das Essen schon sehr exclusiv und auch nicht mehr mit C-Class vergleichbar! Uniform ist natürlich Pflicht!
FraCenter Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Auch dafür gibt es Cateringlösungen - die nehmen meist Essen für Wochen mit an Bord, das dann nur noch erwärmt wird.
Tirreg Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Blödsinn! Glaubst wirklich, ein Pilot kann keinen Ofen bedienen? Das Essen ist zum erwärmen gedacht und wird auch erwärmt! Deshalb habe ich geschrieben, dass ich das "vermute". Ich habe nicht gesagt, dass ich das weiss oder dass es so ist. Dann gibt es halt warmes Essen und der Pilot erwärmt das - fertig. Wäre die Frage doch beantwortet. Man kann sich auch etwas höflicher ausdrücken! Woher weißt Du, dass es da das C Menü gibt? Gibt es da auch 3 Hauptgerichte für jeden zur Wahl und wird dann die Käseplatte rumgereicht? Wie darf man sich das vorstellen?
Gast Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Das Essen ist in ganz stink normalen Trolleys oder in kleinen Einschub-Containern, die in der Galley stehen. Tablettes sind mit kalten Sachen (Salat, Dessert, etc.) bereits bestückt - quasi wie bei der Passage. Gecatert wird an jedem Flughafen neu. Wer schon mal auf einem Langstreckenflug nach dem Service in die Galley ist um sich dort ein Becher Wasser zuholen, hat bestimmt schon mal das Crewessen gesehen, und nix anderes ist es bei der LH Cargo auch. Warmes Essen ist in kleinen Aluschälchen, die in den Ofen geschoben werden und erwärmt werden. Ist nicht weiter schwer, man muss im Prinzip nur Knöpfchen drücken . Getränke (Mineralwasser, Soft-Drinks, etc.) sind ebenfalls in einem Trolley verstaut. Kaffee muss man jedoch aufbrühen, sofern nicht bereits in Warmhaltekannen im Trolley verstaut.
kingair9 Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Also, wenn ich mir den Schwachsinn durchlese, den manche hier geschrieben haben (z.B. daß das Essen für Wochen im Voraus geladen wird), dann schüttel ich nur noch den Kopf. Schaut doch mal HIER rein - das ist ein Blog eines MD-11 CoPi der LHCargo, der jetzt auf A320 pax umschult. Da wird u.a. auch das mit dem Essen machen geklärt: http://freighterdog.blogspot.com/
Hame Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Bei meinem Mitflug in einer Volga-Dnepr IL76 wurde das Essen (ganz normales Eco-Essen eines Cateringbetriebes) von jedem Crewmitglied selber erwärmt. Die Verladecrew hat sich das Essen teilweise schon vor dem Start aufgewärmt, die Flugcrew irgendwann während des Fluges je anch Hungergefühl. Aber jeder hat mich gefragt, ob er mir auch mein Essena ufwärmen sollte. Hätte ich immer ja gesagt, hätten die letzten 6 wohl ohne Essen dar gestanden *sfg*. Zusätzlich gab es jede Menge Säfte, heißes Wasser (+Teebeutel) sowie diverses Obst + Sandwiches. Geschlafen wurden letztendlich da, wo man einen Platz fand (hierbei war man sehr "kreativ"). Die Verladecrew hab ich während des Fluges eigentlich nur schlafend gesehen. Keine Ahnung, was die dann während unseres 20 Std.-Aufenthaltes in OVB gemacht haben.
kingair9 Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 @hame Wo ist eingentlich der Trip Report dazu? *ggg*
erbus Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Ein Flugbegleiterin zum Erwärmen des Essens wird es sicher nicht geben. Den Sinn von Flugbegleitern hast du nicht wirklich verstanden.
NoCRJ Geschrieben 16. August 2006 Autor Melden Geschrieben 16. August 2006 Ein Flugbegleiterin zum Erwärmen des Essens wird es sicher nicht geben. Den Sinn von Flugbegleitern hast du nicht wirklich verstanden. Hmm... dann erklaer uns in Deinem 11. Beitrag in diesem Forum doch mal, warum Tirreg den Sinn nicht verstanden hat und was denn Deiner Ansicht nach der Sinn von Flugbegleitern sein soll. @alle anderen: danke fuer die vielen guten Infos und Photos!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.