touchdown99 Geschrieben 6. September 2006 Melden Geschrieben 6. September 2006 Verspätete Flugzeuge dürfen bis 23 Uhr landen Die Verspätungsregelung am Dortmunder Flughafen soll gelockert werden. Darauf verständigten sich am Dienstagabend CDU und SPD im Aufsichtsrat des Flughafens. Verspätete Flugzeuge sollen dann bis 23 Uhr landen dürfen. Über die generelle Ausweitung der Betriebszeiten konnte keine Einigung erzielt werden. http://www.wdr.de/studio/dortmund/nachrich...jhtml#TP1098829 Offensichtlich war Gegenstand der Beschlussfassung auch eine Verlängerung der Startbahn.
touchdown99 Geschrieben 6. September 2006 Autor Melden Geschrieben 6. September 2006 Bisschen mehr Klarheit: Elemente des "Masterplan 2020" sind: - Verlängerung der Runway von 2000 auf 2800 Meter. - Betriebszeiten plus eine Stunde bis 23 Uhr (plus eine Stunde Verspätungsregelung) - Betriebsstart in "begründeten Ausnahmefällen" eine Stunde früher (= 5 Uhr) - Ausbau des Terminals für 30 Mio. Euro durch -- die Realisierung der so genannten Erweiterung West (vor den Flugzeug-Abstellpositionen 1 bis 3) samt Schaffung zusätzlicher Warteräume, -- die Erweiterung der Gastronomie, -- Schaffung einer neuen VIP-Lounge, -- Realisierung einer zweiten Si-cherheitskontrolle -- Ausbau einer zweiten Gepäckanlage , -- Umbau der Ankunftshalle mit Verlagerung der Einzelhandelsflächen - Erweiterung des Vorfeldes nach Osten für weitere Abstellpositionen. - Bahnanschluss durch Schienen- oder Hochbahn-Verbindung vom Bahnhof Holzwickede in einen dem Terminal vorgelagerten Bahnhof - zweite Straßenerschließung
Gast Geschrieben 6. September 2006 Melden Geschrieben 6. September 2006 Alles schön und gut und für den geregelten Ablauf zum Teil wohl auch notwendig. Aber der Airport steckt dermaßen in den roten Zahlen, wird dadurch noch weiter im Schuldenstrudel versinken und aus meiner Sicht nie mehr auf einen grünen Zweig kommen. Eine echte Krux.
Ich86 Geschrieben 6. September 2006 Melden Geschrieben 6. September 2006 Solange die entscheidungsträger in der Politik nicht ihr eigenes Geld ausgeben relativ egal
Tommy1808 Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Bisschen mehr Klarheit: Elemente des "Masterplan 2020" sind: - Verlängerung der Runway von 2000 auf 2800 Meter. - Betriebszeiten plus eine Stunde bis 23 Uhr (plus eine Stunde Verspätungsregelung) - Betriebsstart in "begründeten Ausnahmefällen" eine Stunde früher (= 5 Uhr) - Ausbau des Terminals für 30 Mio. Euro durch -- die Realisierung der so genannten Erweiterung West (vor den Flugzeug-Abstellpositionen 1 bis 3) samt Schaffung zusätzlicher Warteräume, -- die Erweiterung der Gastronomie, -- Schaffung einer neuen VIP-Lounge, -- Realisierung einer zweiten Si-cherheitskontrolle -- Ausbau einer zweiten Gepäckanlage , -- Umbau der Ankunftshalle mit Verlagerung der Einzelhandelsflächen - Erweiterung des Vorfeldes nach Osten für weitere Abstellpositionen. - Bahnanschluss durch Schienen- oder Hochbahn-Verbindung vom Bahnhof Holzwickede in einen dem Terminal vorgelagerten Bahnhof - zweite Straßenerschließung bis 2020? Ich kenn da direkt ne Busladung Dortmunder die dagegen vorgehen würden...... Gruß, Thomas
Lockheed Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Schaunmermal, was man zu den einzelnen Elementen sagen kann. :o) - Verlängerung der Runway von 2000 auf 2800 Meter. Größenwahnsinn. DTM wird, zumindest solange es CGN und DUS gibt, in der Region ein Tertiärflughafen bleiben, da reicht es aus, wenn Flugzeuge der ICAO-Größenklasse D, maximal E, für Flüge auf der langen Mittelstrecke starten und landen können. Dafür reichen aber auch 400m weniger. - Betriebszeiten plus eine Stunde bis 23 Uhr (plus eine Stunde Verspätungsregelung) OK und wichtig für den wirtschaftlichen Betrieb der Charter- und LCC vor Ort, aber wohl nur schwerlich politisch durchsetzbar. - Betriebsstart in "begründeten Ausnahmefällen" eine Stunde früher (= 5 Uhr) Halte ich für zu hoch gepokert. Nette Forderung, aber dies wird eine der ersten sein, die bei der Interessenabwägung zwischen Umland und Flughafen weggewogen wird. - Ausbau des Terminals für 30 Mio. Euro durch Aus verkehrlicher Sicht nachzuvollziehen, aus finanzieller Sicht Schwachfug zum jetzigen Zeitpunkt. Gut, dass ich nicht mehr Tribut an die Dortmunder Stadtwerke zahle. -- die Realisierung der so genannten Erweiterung West (vor den Flugzeug-Abstellpositionen 1 bis 3) samt Schaffung zusätzlicher Warteräume, Aus verkehrlicher Sicht sinnvoll und sowohl rechtlich als auch finanziell relativ leicht umsetzbar. -- die Erweiterung der Gastronomie, Aus finanzieller Sicht sinnvoll, aus verkehrlicher Sicht sehe ich sowas immer kritisch, da es oft die Bewegungsflächen beschneidet und den Passagierfluss hemmt. -- Schaffung einer neuen VIP-Lounge, Lohnt das? -- Realisierung einer zweiten Si-cherheitskontrolle In Spitzenstunden sehr sinnvoll. -- Ausbau einer zweiten Gepäckanlage , Momentan eher nur etwas für Spitzenstunden, langfristig sicherlich interessant, wobei ich die GFA in DTM nie als Bottleneck gesehen habe. - Umbau der Ankunftshalle mit Verlagerung der Einzelhandelsflächen Meinetwegen. Dazu habe ich nicht wirklich eine Meinung. - Erweiterung des Vorfeldes nach Osten für weitere Abstellpositionen. Aus verkehrlicher Sicht ggf. sinnvoll und relativ leicht umsetzbar. - Bahnanschluss durch Schienen- oder Hochbahn-Verbindung vom Bahnhof Holzwickede in einen dem Terminal vorgelagerten Bahnhof Das wird mal ein interessantes Projekt für den kleinen Verkehrsingenieur. Auf die Ausschreibung bin ich schon persönlich gespannt. Naja, solange man nicht die Stehbahn von SIEMENS kauft. ;o) - zweite Straßenerschließung Wie bzw. wo soll das sein?
Tommy1808 Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 - Verlängerung der Runway von 2000 auf 2800 Meter. Größenwahnsinn. DTM wird, zumindest solange es CGN und DUS gibt, in der Region ein Tertiärflughafen bleiben, da reicht es aus, wenn Flugzeuge der ICAO-Größenklasse D, maximal E, für Flüge auf der langen Mittelstrecke starten und landen können. Dafür reichen aber auch 400m weniger. Grundsätzlich ist mehr Bahn ja eine gute Sache, aber es gibt nicht nur südlich längere Bahnen, auch nördlich wird grad auf 3000 Meter verlängert. Da möchte ich mal sehen mit welchen Argumenten man das alles oben durchs Planfeststellugsverfahren bekommt. Gruß, Thomas
Lockheed Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Ich vermute, dass viele dieser Forderungen taktisch zu sehen sind - man geht mit dem Extrem in die Abstimmungsverfahren, um dann eine eingedampfte Version als Kompromiss zu erhalten, mit der man immer noch leben kann.
Tommy1808 Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Ich vermute, dass viele dieser Forderungen taktisch zu sehen sind - man geht mit dem Extrem in die Abstimmungsverfahren, um dann eine eingedampfte Version als Kompromiss zu erhalten, mit der man immer noch leben kann. und die Stadt Unna kündigt schonmal an gegen jede Erweiterung und jede Änderung an den Betriebszeiten sämtliche zur Verfügung stehenden Rechtsmittel aufzubieten. Gruß, Thomas
Lockheed Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Schade, dass auch in dieser Region der Zug für einen konstruktiven Dialog wohl abgefahren ist. Vielleicht wählt man ja für die aktuelle Erweiterungsrunde das Verfahren der Mediation, auch wenn dieses rückblickend in Frankfurt auch hauptsächlich den Wohlstand der Gutachter (I won't complain!) und nicht so sehr den Konsenswillen der beteiligten Akteure gemehrt hat.
touchdown99 Geschrieben 7. September 2006 Autor Melden Geschrieben 7. September 2006 zweite Straßenerschließung Wie bzw. wo soll das sein? Hat wohl etwas mit einer neuen AS Holzwickede-Ost der BAB zu tun.
Chrissi Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Hallo Wenn man sich mal in Google Earth oder auf einer vernünftigen Karte die Lage des Flughafens anguckt, sieht man, dass der Flughafen mit Wohnbebauung umgeben ist. Eine der Hauptanflugszonen führt direkt über das Stadtzentrum von Unna. Mich würde keine Klage der Stadt Unna wundern. Nein man muß sie als Bürger fordern. Mich wundert nur, dass so ein "bedeutungsloser" Flughafen an dieser Stelle weiter ausgebaut werden darf. Und wenn man dann noch bedenkt, was in näherer Umgebung an Flughäfen existiert, teilweise auch vom Land NRW gefördert, kann man sich über einen weiteren Ausbau in Dortmund nur an den Kopf packen. Grüße Christian
Tommy1808 Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Mich wundert nur, dass so ein "bedeutungsloser" Flughafen an dieser Stelle weiter ausgebaut werden darf. gut---ein Terminalausbau ist wohl unvermeidlich, die 2.5 Mio Paxe dürften ja mittelfristig erreicht werden, aber man sollte die Gebührenstrucktur schon so umbauen das man einen erträglichen Verlust macht und nicht mehr den Dortmunder Durschnittshaushalt mit den Kosten eine EZY Retournfluges belatet. Grade wo der Flughafen mit der DAU auch einen guten Teil seines volkswirtschaftlichen Wertes verloren hat. Gruß, Thomas
Vueling Geschrieben 7. September 2006 Melden Geschrieben 7. September 2006 Jetzt kommen auch die Gegner zu Wort: http://www.westline.de/foren/list.php?f=20&a=2&t=114 ://http://www.westline.de/foren/list.p...;a=2&t=114 ://http://www.westline.de/foren/list.p...;a=2&t=114
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.