Gast Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 Hallo, Mich würde mal interessieren, ob es möglich ist einen herkömmlichen Gaskocher mit in den Koffer zu tun. In die Kabine kann man das ja schlecht nehmen. Ist es also im Koffer möglich , oder könnte das Ärger geben?
SteveCRJ Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 Auch im aufgegebenen Gepäck dürfen keine entzündlichen Gase usw. an Bord gebracht werden. Im Falle Deines Kochers wäre das Gasfläschchen eine Gefahr, da eine Explosion den Rumpf des Flugzeuges beschädigen, oder einen größeren Brand verursachen könnte. Mein Tipp: Nimm den Kocher ohne Gasflasche mit und kauf Dir das Gas im Urlaubsland-so dürfte es keine Probleme geben...
viasa Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 Frage bei der entsprechenden Airline nach... Ist am bessten, denn gewisse Sachen handhaben die Airlines unterschiedlich. Ich denke, dass Airlines schon auch Gaskocher transportieren, jedoch sicher nicht in einem Koffer, sondern in einem speziellen Behaelter.
Gast Geschrieben 8. Juli 2002 Melden Geschrieben 8. Juli 2002 Bitte bitte nicht einfach die Kartusche in den Koffern packen und aufgeben. Gaskartuschen zählen als "dangerous good" aus offensichtlichen Gründen (brennbare Gase unter hohem Druck) und dürfen daher nicht an Bord. Du kannst gerne versuchen das bei der jeweiligen Gesellschaft entsprechend aufzugeben, aber für den dann zu entrichtenden Preis kannst Du dir im Urlaubsland dein Zelt mit Kartuschen voll stellen. Grüsse, Denti
Ramperer Geschrieben 9. Juli 2002 Melden Geschrieben 9. Juli 2002 Eine Gaskartusche darf auf nur mit ins Gepäck wenn es die Fluggesellschaft es erlaubt und das Gepäck dementsprechend gekennzeichnet wird,da dieses seperat beladen und gesichert werden muß. Vor ein paar Jahren gab es deswegen in NUE ein Zwischenfall.Ein Gast der Condor hatte eine volle Gaskartusche im Gepäck ohne sie anzugeben.Beim Beladen wurde diese Kartusche beschädigt und das Gas strömte aus.Die Folge: Mitglieder der Ladecrew wurden ohnmächtig und mußten ärztlich behandelt werden, die Feuerwehr mußte das Belly mehrere Stunden mit einen Ventilator belüften.Die Rechnung die dem Passagier präsentiert wurde war dementsprechend. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ramperer am 2002-07-09 15:12 ]
Hame Geschrieben 9. Juli 2002 Melden Geschrieben 9. Juli 2002 Dangerous Goods erfordern ein von der UN zertifizierte Verpackung. Diese übersteigt den Preis für 1 oder 2 Gaskartuschen um ein x-faches. Propangas ist für die Beförderung auf Passagierflugzeugen sogar absolut verboten, egal wie verpackt! Da brauchst du erst gar nicht bei der Airline nachfragen. Wenn du die Kartusche per Lufttfracht im Frachtflieger aufgeben willst, dann rechne mal mit folg. Kosten (ohne Verpackung!): Abfertigung durch Spediteur: EUR 50 (ca.) Dangerous goods-Check in: EUR 100 - 120 Luftfracht: EUR 76,69 (Minimum interkont.) Wenn Du versuchst eine Kartusche in den Kofer zu schmuggeln, dann wird niemand Spaß verstehen. Die Explosionswirkung dieser Dinger ist gewaltig! Es hat seinen Grund, warum die Beförderung auf Passagierfliegern absolut verboten ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-07-09 15:20 ]
Gast Geschrieben 9. Juli 2002 Melden Geschrieben 9. Juli 2002 Danke Hame dass Du meine Sicht der Dinge noch ma unterstreichst. Ich war selber zu faul das Dangerous Goods Manual rauszusuchen. Grüsse, Denti
Hame Geschrieben 9. Juli 2002 Melden Geschrieben 9. Juli 2002 @ Denti Das brauche ich nicht lange suchen, das liegt griffbereit neben mir (zumidnest im Büro). Und meine letzte Personalkat. 3 - Schulung liegt auch noch nicht allzu lange zurück.
Gast Geschrieben 10. Juli 2002 Melden Geschrieben 10. Juli 2002 @Ramperer So gehört sich das und zusätzlich hätte ich diesem Pax eine Klage auch noch angehängt! Generell gilt: der Kocher kann mitgenommen werden aber ohne Kartusche ==>> im Urlaubsland kaufen!
Gast MUCspotter Geschrieben 10. Juli 2002 Melden Geschrieben 10. Juli 2002 Ich kann nur noch ein mal unterstreichen, was hier bis jetzt geposted wurde. Gaskatuschen bitte NICHT im Gepäck aufgeben!!! Hierzu noch ein Bericht: Flight PK740 departed Jeddah at 01.29h for a flight to Karachi. The aircraft was climbing to FL370 when, at 01.47h, a stewardess reported a fire near the aft cabin passenger door. The crew started a descent from FL300 and were cleared to descend to 4000ft. Following a mayday call at 02.03h nothing more was heard from the flight. The aircraft crashed in a level rocky area at an elevation of 3000ft and burst into flames. PROBABLE CAUSE: "An in-flight fire in the cabin area which, through its intensity and rapid extension, resulted in panic among the passengers and smoke in the cockpit, eventually incapacitating the flight crew. The cause of the cabin fire was not determined." It was considered that the origin of the cabin fire could have been a leaking gasoline or kerosene stove, carried aboard by Haj pilgrim passengers. Pressure differential could have caused a poorly sealed gasket to leak fuel. A second possibility is an electrical fire, but the rapid extension of the fire was considered difficult to explain because of the electrical circuit protection devices of the Boeing 707. Sabotage was considered as another possibility, but no evidence of use of an incendiary device was found.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.