touchdown99 Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 WORLD AIRWAYS TO OPERATE TWO MD-11 FREIGHTERS FOR LUFTHANSA CARGO BEGINNING WITH WINTER SCHEDULE 2006 FRANKFURT, Germany (Sept. 12, 2006) -- Lufthansa Cargo and World Airways have signed a one-year contract to operate two MD-11 freighters between Europe and the United States. Service will start with the winter schedule 2006, effective at the end of October. “World Airways has had a relationship with Lufthansa Cargo for more than 20 years and we are very pleased to be working with them again,” said Rob Binns, chief marketing officer of World Air Holdings, Inc. “Lufthansa Cargo is a leading international carrier with an impeccable reputation – and World Airways is proud to be one of Lufthansa Cargo´s partners in providing excellent service for their customers.” Bernhard Kindelbacher, senior vice president, Product and Network Development of Lufthansa Cargo, added, “We have chosen World Airways, as they have proven to be a very professional and reliable cargo carrier. We are very much looking forward to a close and trustful cooperation for the benefit of our worldwide customers.” Lufthansa Cargo operates 19 MD-11 freighters and currently has additional charter agreements for two MD-11 freighters and two Boeing 747 freighters.
Short Landing Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Bald fliegt mehr Fremdgerät als eigenes Gerät für Lufthansa Cargo. Wir Zeit das die ihren Fuhrpark erhöhen.
Gast sabre Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Nach der Condor kommt die Cargo....
EDDL_85 Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Warten wir mal den 22. September ab. Wie hieß es damals in der Pressemitteilung? Boeing 777-300ER würden auch bedacht. Wenn Lufthansa wirklich diesesn Schritt gehen sollte spricht doch nichts gegen 777 Freighter für die Cargo oder? MfG EDDL
MatzeYYZ Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Warten wir mal den 22. September ab. Wie hieß es damals in der Pressemitteilung? Boeing 777-300ER würden auch bedacht. Wenn Lufthansa wirklich diesesn Schritt gehen sollte spricht doch nichts gegen 777 Freighter für die Cargo oder? MfG EDDL Es spricht auch so nichts gegen die B777F. Schließlich gab es auch nie ein Gegenstück zur MD11F bei der LH Passage.
Gast boeing380 Geschrieben 15. September 2006 Melden Geschrieben 15. September 2006 Der Preis spricht gegen die 777F, dafür bekommt man auch zwei umgebaute 744BCF statt einer 777... :-)
ramier Geschrieben 16. September 2006 Melden Geschrieben 16. September 2006 Warten wir mal den 22. September ab. Wie hieß es damals in der Pressemitteilung? Boeing 777-300ER würden auch bedacht. Wenn Lufthansa wirklich diesesn Schritt gehen sollte spricht doch nichts gegen 777 Freighter für die Cargo oder? MfG EDDL Lufthansa Cargo evaluiert gerade verschiedene Maschienen darunter die 747-8F und die 777F. Der Vorstandsvorsitzende von LH Cargo will aber erst bestellen wenn die Cargo Profit macht.
ramier Geschrieben 16. September 2006 Melden Geschrieben 16. September 2006 Der Preis spricht gegen die 777F, dafür bekommt man auch zwei umgebaute 744BCF statt einer 777... :-) Lufthansa will keine umgebauten Frachter mehr einsetzen, da sie mit dem ex Varig Maschinen überhaupt nicht zufrieden ist, im Gegensatz zu den neu gebauten MD 11 Frachtern. Zur Auswahl stehen 747-4ERF, 747-8F und 777F. Am wahrscheinlichsten erscheint allerdings aus verschiedenen Gründen die 747-8F. Auch will LH Cargo nur ein Muster betreiben.
Marcus Geschrieben 16. September 2006 Melden Geschrieben 16. September 2006 Ausserdem haben die 747 mit Sidecargodoor alle schon um die 80000 Stunden auf dem Buckel. Ist auch nichts womit man langfristig in die Zukunft planen kann. Auch wenn ne 777F teuerer ist rentiert sich das auf die Jahre auf jeden Fall. Wenn man neue Flieger kauft behält man die auch mal 15-20 Jahre. So lange hält aber kein 400er mehr der jetzt schon 80 oder 90000 Stunde auf dem Buckel hat. Ob die Probleme mit den umgebauten MD11 was mit dem Umbauen an sich zu tun haben mag ich mal bezweifeln. Denke eher, daß es vielleicht mit dem Vorbesitzer zu tun haben könnte. Ist wie bei nem Auto. Kaufst du was aus zweiter Hand weißt du nie wirklich wer den Wagen vorher wie gefahren hat. Auch ne Inspektion macht aus nem Gebrauchten keinen Neuwagen mehr.
ramier Geschrieben 16. September 2006 Melden Geschrieben 16. September 2006 Ob die Probleme mit den umgebauten MD11 was mit dem Umbauen an sich zu tun haben mag ich mal bezweifeln. Denke eher, daß es vielleicht mit dem Vorbesitzer zu tun haben könnte. Ist wie bei nem Auto. Kaufst du was aus zweiter Hand weißt du nie wirklich wer den Wagen vorher wie gefahren hat. Auch ne Inspektion macht aus nem Gebrauchten keinen Neuwagen mehr. Ob das an den umgebauten MD 11s liegt kann ich nicht sagen, war eher eine Vermutung, weil sie mit denen jedenfalls auch nicht zufrieden sind. Nichtsdestotrotz gibt es ein offizielles Statement, dass LH Cargo kein Interesse an umgebauten Passagiermaschinen mehr hat. Hier bei ATW-Online zu finden: http://www.atwonline.com/news/story.html?storyID=5707[/url]
touchdown99 Geschrieben 16. September 2006 Autor Melden Geschrieben 16. September 2006 Erstaunlich, dass Knöpfle nach außen hin kategorisch Umbauten und eine gemischte Flotte ausschließt. Ist ja geradezu eine EInladung an Boeing, schlechte Preise zu machen....
ramier Geschrieben 16. September 2006 Melden Geschrieben 16. September 2006 Erstaunlich, dass Knöpfle nach außen hin kategorisch Umbauten und eine gemischte Flotte ausschließt. Ist ja geradezu eine EInladung an Boeing, schlechte Preise zu machen.... Nicht wenn man noch über eine Grossbestellung für die Passagierflotte verhandelt bei denen ebenfalls die 777 und 747-8 evaluiert werden.
touchdown99 Geschrieben 16. September 2006 Autor Melden Geschrieben 16. September 2006 Naja, selbst wenn Boeing davon ernsthaft ausgehen sollte (das Szenario ist eher Airbus für die Passage und Boeing für Cargo), würde es m.E. die Verhandlungsposition insgesamt schwächen, wenn Boeing weiß, dass Lufthansa im Cargo-Bereich keine Alternative sieht.
Charliebravo Geschrieben 16. September 2006 Melden Geschrieben 16. September 2006 Hm, wenn Boeing nicht im ihre Position im Frachbereich wüsste. wäre es ziemlich traurig. Was hat den Airbus bei den Großraumfrachtern aktuell anzubieten? Die A380 stellt unzweifelhaft genau wie vor 35 Jahren die 747 andere Anforderungen an die vorhandene Infrastruktur und die Klappe an der Nase des umkonstruierten Militärtransporters ist auch ein nicht zu unterschätzendes Argument. Ebenso spielt die A332F in einer etwas anderen Größenklasse als die MD-11F und und deren potentieller Nachfolger 777F. GEC steht da sicherlich vor einem Scheideweg, da, wie in dem verlinkten Bericht angedeutet, immer mehr Frachtkapazität gerade auf den Asien-Routen bereitgestellt wird. Hier könnte man sich einen Vorteil durch modernere im Sinne von sparsameren Flugzeugen erarbeiten, die aber wiederum höhere Kapitalkosten verursachen als alte 742 der Volga Dnjepra. Die sind aber andererseits lauter und die Argumente für und gegen einzenle Flugzeugtypen bei der GEC und den Wettbewerbern liesse sich sicherlich noch länger fortführen. Eine Entscheidung zur zukünftigen Flottenentwicklung wurde vor ein paar Wochen aber eben noch nicht unbedingt in diesem Jahr erwartet. Eine andere Alternative zeigte ja der kopierte Text des Threadstarters auf und ist dabei nichts grundsätzlich neues: - Einsatz vom Fremdgerät. Den Paletten dürfte es dabei relativ egal sein, ob auf dem Tail ein Kranich gepinselt ist oder nicht und der Kunde will einfach nur seine Ware pünktlich, preiswert und in ordnungsgemäßen Zustand (oder immer öfter einfach auch nur möglichst billig) geliefert bekommen. Während jedoch der Abschluß von neuen Charterverträger groß gefeiert wird, hört man zu deren Beendigung nur wenig. Man legt einfach eine Teil des Geschäftsrisikos auf die Schultern Dritter.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.