Zum Inhalt springen
airliners.de

LH will SK


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da bahnt sich scheins was ganz interessantes an...

 

Interesse an SAS-Übernahme

 

Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber hat das Interesse seines Unternehmens an einer Übernahme der skandinavischen Fluggesellschaft SAS bestätigt.

 

Der Osloer Zeitung „Finansavisen“ sagte Mayrhuber, Lufthansa wolle neue Märkte erobern. Wie das Finanzblatt schreibt, habe der Chef der deutschen Fluggesellschaft den Kauf von Minderheitenanteilen bei SAS ausgeschlossen.

 

http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/build...ot/0/index.html

Geschrieben

IRONIE AN

Na ja schaun wir uns doch mal an, wie das mit den Wort Dementi in der Politik ist:

 

Demetiert werden dort die so noch nicht an die Öffentlichkeit kommen sollen. Eiin Dementi sagt in der Politik aber auch, dass die Grundvermutung richtig ist, etwas aber noch nicht so beschlossen oder noch in der Diskussion ist.

 

Ein klares Nein heißt in der Politik, kommt erst nach den nächsten Wahlen.

IRONIE AUS

 

SAS dürfte für LH wesentlich interessanter sein, als AUA.

- Zu allererst, weil man in Skandinavien im Gegensatz zu Österreich verstanden hat, dass die Airline erst einmal auf wirtschaftlichen Beinen stehen muß, bevor sie überhaupt zur Mehrung des Ruhmes der Interessen der Provinzfürsten und zur poitischen Glorifizierung der (einstigen) Weltmacht dienen kann.

- Man im Gegensatz zur AUA eine "ordentliche" Flotte hat, insbesondere keine Teilflotten betreibt, die weit unterhalb jeglicher kritischen Größen liegen.

- Weil es im Gegensatz zu Osteuropa schwierig ist, im Markt Skandinanivien aus eigener über eigene Hubs weiter nachhaltig zu wachsen. Während Flüge nach LVO oder GME auch ab MUC oder FRA zu füllen wären (statt über VIE) macht dies nach KRN oder LKL kaum Sinn.

-Und letztendlich jener psychologische, dass man in Skandinavien genügend Selbvertrauen hat, und deswegen nicht permanent die Bösartigkeit des teutonischen Nachbarn fürchten muss.

Geschrieben

SAS ist für LH definitiv uninteressant:

 

Hier ein paar sehr gute Gründe:

 

* SAS hat einen sehr geringen operativen Cash Flow, der nicht einmal zur Finanzierung der Flottenerneuerung oder Expansion reicht.

* SAS hat 34 (!!!) Gewerkschaften

* SAS hat einen riesigen Wasserkopf von Management

* Der Heimat-Markt von SAS ist noch nicht von Ryanair und EasyJet entdeckt worden. Das verspricht fallende Yields in der Zukunft.

* SAS steht für "Soon Another Strike", am 5.10. werden wohl die schwedischen und dänischen Cabin-Crews streiken. Wie viele Streiks hatte LH in den letzten 10 Jahren? SK hatte schon 3 allein in diesem Jahr.

 

Und jetzt frage ich:

Welcher Manager, der nicht auf Geld-Verbrennen aus ist, investiert in solch eine Airline?

Geschrieben

Dreht den Spieß doch einmal um:

 

Nicht LH ist an der Übernahme von SAS interessiert, sondern SAS möchte von der LH übernommen werden.

 

Auch so kommen manchmal Gerüchte zustande.

Geschrieben
* Der Heimat-Markt von SAS ist noch nicht von Ryanair und EasyJet entdeckt worden. Das verspricht fallende Yields in der Zukunft.

 

Du willst aber nicht die Bedrohung von den großen skandinavischen LCC außen vor lassen. Auch wenn diese mit einer Ausnahme für sich kaum überlebensfähig sind, zogen diese enorm Passagiere von SAS ab führten unter anderem zu den Problemen, die das Management jetzt eigentlich ganz gut angegangen ist. Zudem werden IIRC auf den Verbindungen innerhalb des Heimatmarktes ein Großteil der Umsätze generiert. Und der Yield steigt in letzter Zeit/hält ein höheres Niveau als 2005 auch bei SAS wieder an. Warum sich der Prozess cp. kehren sollte, erschliesst sich mir nicht.

 

Mit Aussetzung der neuen "Flugbesteuerung" hat auch Ryanair Schweden und Norwegen wieder näher ins Blickfeld genommen und eröffnet demnächst einen weiteren Rundkurs NYO-STN. Und so knapp vertreten sind die europäischen LCC-Marktführer im hohen Norden auch nicht.

 

* SAS steht für "Soon Another Strike", am 5.10. werden wohl die schwedischen und dänischen Cabin-Crews streiken.

 

Weisst du mehr als meine Glaskugel? ;-) Wir wollen mal nicht so schwarz malen ... ich denke die bekommen das mit den Erfahrungen der letzten Streiks irgendwie hin.

Geschrieben

Mit skandinavischem Heimatmarkt meine ich nicht das bißchen, was Ryanair zusammenfliegt ab NYO und TRF. Das ist lachhaft und juckt SAS nicht wirklich.

 

Die wirklich profitablen Routen sind die Triangle-Routen zwischen CPH, OSL und STO sowie die Innlandsrouten in Norwegen und STO-MMX und STO-GOT sowie die Hub-feeder flüge aus den größeren Städten nach CPH. Domestic Markt in Dänemark kann man vergessen. Der Rest der Innlandsrouten in Schweden ist nicht gerade ne Goldgrube.

 

Die Bedrohung durch die Skandinavischen Low-Coster hält sich doch arg in Grenzen. Sterling versucht nach wie vor, aus den Miesen rauszukommen, FlyMe ist technisch gesehen bankrott und wird den nächsten Winter nicht ohne frisches Kapital überleben. Bleibt einzig und allein Norwegian, die aber auch nicht hochprofitabel sind und sehr genau überlegen, wie schnell und agressiv man gegen SAS zu Felde zieht.

 

Somit bleibt für einen kapital-intensiven "Großangriff" (um mal die MOL Sichtweise wiederzugeben) sehr viel Platz. Und das dürfte die Yields dann stark in den Keller ziehen. Denn der Markt ist begrenzt. Auch wenn die Skandinavier viel fliegen, so sind sie doch relativ wenig in der Anzahl.

Geschrieben

In meinen Augen hat SK zu Hause (domestic) immer noch eine Monopolstellung, vor allen Dingen in Schweden. Regelmäßig kenne ich zwar nur die Strecke ARN-SDL, aber letztens hatte ich Zeit beim Umsteigen im T4 in Stockholm ein bißchen zu gucken, und da war so gut wie nichts los außer SK: ein bißchen Flyme, ein bißchen FlyNordic, fällt aber kaum auf. Nicht zu vergleichen mit anderen Ländern - vielleicht Frankreich ist noch schlimmer wegen AF-Monopol. Klar gibt's da auch einige Sitze zum Schleuderpreis - aber im Flieger auf Domestic-Strecken sitzen die meisten mit Premium-Tickets. Daher denke ich mal, daß SK dort richtig Geld verdient (zumal ja Service nur gegen Bezahlung und keine Meilen).

Geschrieben

Ein Statement finde ich recht interessant. Lufthansa lässt schreiben das sie nicht an Anteilen einer Airline interessiert sind wenn sie damit nicht die Mehrheit bekommen können.

 

Ich denke das dies ein Wink mit der Bahnschranke an die beiden anderen Regierungen war, ganz nach dem Motto: "Wenn ihr die SAS privatisieren wollt oder kein Interesse mehr habt, dann verkauft eure Aktienpakete besser früher als später und wir sind interessiert!"

 

Nur mal so mein Gedanke!

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben
Ein Statement finde ich recht interessant. Lufthansa lässt schreiben das sie nicht an Anteilen einer Airline interessiert sind wenn sie damit nicht die Mehrheit bekommen können.

 

Ich denke das dies ein Wink mit der Bahnschranke an die beiden anderen Regierungen war, ganz nach dem Motto: "Wenn ihr die SAS privatisieren wollt oder kein Interesse mehr habt, dann verkauft eure Aktienpakete besser früher als später und wir sind interessiert!"

 

Nur mal so mein Gedanke!

 

MfG

 

EDDL

Guck doch erstmal nach ob die SAS überhaupt eine Staatsunternehmen ist. Und es ist keines, schon seit langem eine Aktiengesellschaft mit einem nicht geringen Streubesitz (die genaue Zahl habe ich leider nicht zur Hand). Also gibt es da nix mehr zu privatisieren.

Geschrieben

wer lesen kann ist klar im Vorteil :)! Nein ist nicht böse gemeint. LH würde gut daran tun, falls alle drei staaten verkaufen, diese Aktien aufzukaufen. Auch wenn einige User vorher sehr gute Gründe dagegen aufgeführt haben, man bedenke nur die Zahl der Gewerkschaften, gehe ich davon aus das eine SAS unter LH Management in Effizienz und Wirtschaftlichkeit gesteigert werden kann. Zumal die Integration der Swiss in den LH Konzern auch einfacher ging als erwartet.

 

Mit einer weiteren Präsenz in Italien mit drei Airlines (Air Dolomiti, Italywings und Air One [für mich ist es eine Frage der Zeit bis LH die schluckt]) hat LH dann die "Achse des Kranichs" in Europa. Von ganz hoch im Norden bis kurz vor Afrika ist dann alles ein Konzern. Ein Hoch auf die Konsolidierung in der europäischen Luftfahrtindustrie.

 

Mal eine Sache die ein kleines bisschen off-topic ist. Kann mir jemand beantworten wie Konform die SAS und LH Flotte ist? Hat SAS nicht angefangen die Boeing 737 gegen A320 Serie auszutauschen? Und an großem Gerät fliegt SAS doch auch nur LH-konforme Muster oder vergesse ich einen Flugzeugtyp der Langstrecke bedient?

 

MfG

 

EDDL

Geschrieben

Die Flotte der SK ist auf der Kurzstrecke noch recht bunt, aber genau wie LH mit der B737 muss die SAS in den nächsten Jahren sehr viele Flugzeuge austauschen und dann kann man ja gemeinsam gucken!

 

Ich denke LH und SK gehören mittelfristig zusammen! LH bekommt damit den Zugriff auf die Länder Europas mit dem höchsten Pro/Kopf-Einkommen.Das kann sich nur rechnen!!!

Geschrieben
Die Flotte der SK ist auf der Kurzstrecke noch recht bunt, aber genau wie LH mit der B737 muss die SAS in den nächsten Jahren sehr viele Flugzeuge austauschen und dann kann man ja gemeinsam gucken!

 

Naja, sehr viel ist etwas übertrieben

Die 737er können nun durchaus noch eine Weile fliegen, und so viele MDs sinds ja nicht mehr - die 87er werden ja gerade durch die A319 abgelöst. Ersetzt werden müssen sonst nur die paar F50 von SKBU, aber da wird wohl WF mit DH3 übernehmen.

Die einzigen Flieger, die nicht in die Flotte passen, sind doch eigentlich die kleinen Airbusse, aber die haben sie ja aus bekannten Gründen "kaufen müssen".

Sonst sollen wohl mittelfristig die A340er gegen 787/A350 ausgetauscht werden.

Geschrieben
50% plus 1 Aktie sind im Staatsbesitz!

 

LH sollte aus ihren Fehlern in der Vergangenheit gelernt haben. Ich sach nur BMI...

 

Noch! In Schweden als auch in Norwegen werden derzeit Diskussionen über einen Rückzug der Staaten geführt, obgleich die Tendenz wohl gerade in Richtung "behalten" geht.

Geschrieben

also da fliegen schon noch einige MD81/MD82 rum - mehr im Inlandsverkehr, aber auch ins Ausland...

 

Und wenn wir schon dabei sind: 1) wo sind die MD90 hin?, 2) sind jetzt alle MD87 bei JK?

Geschrieben
also da fliegen schon noch einige MD81/MD82 rum - mehr im Inlandsverkehr, aber auch ins Ausland...

 

Und wenn wir schon dabei sind: 1) wo sind die MD90 hin?, 2) sind jetzt alle MD87 bei JK?

 

Einige MD90 sind zu Blue1 gegangen, wo der Rest kann ich nicht sagen.

Geschrieben
SAS ist für LH definitiv uninteressant:

 

 

* SAS steht für "Soon Another Strike", am 5.10. werden wohl die schwedischen und dänischen Cabin-Crews streiken. Wie viele Streiks hatte LH in den letzten 10 Jahren? SK hatte schon 3 allein in diesem Jahr.

 

 

Oje, wie sicher ist denn das mit dem Streik, will am 05.oktober mit SAS nach CPH fliegen :-(

Geschrieben

Naja, die Unions rasseln mächtig mit dem Säbel. Da gleich 2 Unions gesagt haben, ab diesem Tag streiken zu wollen, ist die Chance sehr hoch. Da auch die dänischen Flugbegleiter streiken wollen - so es denn nicht doch noch zu einer Einigung kommt - stehen deine Chancen auf ein "Unvergeßliches Erlebnis mit SAS" nicht schlecht...

 

Ich flieg übrigens auch am 5.10. Allerdings habe ich vorsorglich mein Routing über OSL gelegt. Die Norweger hatten schließlich schon im Frühjahr gestreikt.

Geschrieben
ein "Unvergeßliches Erlebnis mit SAS" nicht schlecht...

 

Wollte eigentlich mit Sterling fliegen, die haben mich aber umgebucht auf SAS, habe schon 2 Streiks bei SAS in CPH mitgemacht. Am 17.11.2002 haben die Abfertiger gestreikt und am 12.11.2004 das Kabinenpersonal,

was eine Airline !

Geschrieben

Ihr könnt morgen alle beruhig mit SAS fliegen, die Streikgefahr ist gebannt. Heute Nacht konnt sich das Management mit der HTF auf einen neuen Tarifvertrag einigen.

 

Q: StandBy Scandinavia

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...