AZ B777 Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Hallo! FedEx will 90 B757 erwerben. Hier der Link Gruß AZ B777
Ronaldinho Geschrieben 25. September 2006 Melden Geschrieben 25. September 2006 Woher bekommen sie die Flieger her ... 90 757 sind nicht gerade wenig ... würde mich mal interessieren. Andererseits auch schade um die 727 ...
Marcus Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Da würde es sich ja für Boeing lohnen die 757 Produktion nochmal aufzunehmen. Wenn man pro Woche einen Flieger ausliefern würde, was warscheinlich viel wäre könnte man die Linie mindestens 2 Jahre aufrecht erhalten und dann in ne zweite 787 Linie umbauen. Entspricht natürlich alles nur meiner Fantasie und Quellen gibt es dafür natürlich auch keine.
cambiocorsa Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Da würde es sich ja für Boeing lohnen die 757 Produktion nochmal aufzunehmen. Wenn man pro Woche einen Flieger ausliefern würde, was warscheinlich viel wäre könnte man die Linie mindestens 2 Jahre aufrecht erhalten und dann in ne zweite 787 Linie umbauen. Entspricht natürlich alles nur meiner Fantasie und Quellen gibt es dafür natürlich auch keine. Ich denke FedEx will nur gebrauchte flieger....
viasa Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Hmmm... geht irgendwie nicht ganz auf. Momentan sind am Markt nur ca. fünf B757 frei verfügbar. Der ganze Rest fliegt eigentlich noch umher. Da muss sich FedEx wirklich was einfallen lassen um die 90 B757 zu finden. Persönlich fände ich es besser, wenn man gebrauchte A320 schnappen würde - hier könnte man sich im Notfall auch noch bei neuen Flugzeugen eindecken (so wie damals bei der B727). [b737-400 ist keine Alternative, da auch nicht mehr gebaut] Ein ganz neues Muster [b737-900F oder A320NG F] ist wohl zu teuer.
cambiocorsa Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Was ist wenn fedex zu boeing geht und sagt "gib mal 90 757 und bau sie um", geht boeing zu den kunden und sagt "gib mit deine 757 und du bekommst 737 (oder was auch immer da passt)".
Lockheed Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Scheint wohl eine große amerikanische Airline demnächst ihre 757-Flotte eindampfen zu wollen.
MAX777 Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Scheint wohl eine große amerikanische Airline demnächst ihre 757-Flotte eindampfen zu wollen. Hmmm.... Also American: Will ihre Flotte mit Winglets ausstatten, eher nein. Northwest: Hat ihre 5er für die Transatlantik Routen entdeckt und wollen damit wohl demnächst starten. CO: Siehe Northwest, nur dass sie es schon tun. Delta: Wohl auch eher nein, sie übernehmen ja zusätzlich die ehemaligen 757-200ER ex TWA von American auch für Trans-Atlantik-Routen. US-Airways: wäre wenn dann ein Kandidat. Da sie ja zuletzt 321er gekauft haben und die 5er damit vielleicht ersetzen wollen. United: auch möglich, da habe ich zuletzt nix über irgendwelche Flottenplanungen gelesen/gehört. Wenn diese Grossflotten aber nicht verkleinert werden sollen, dann bleibt Fed Ex nur die möglichkeit einzelne Flugzeuge aus diversen Quellen zu übernehmen. Was wohl auch heisst: unterschiedliche Triebwerke.
Gast sabre Geschrieben 26. September 2006 Melden Geschrieben 26. September 2006 Vielleicht geht ja Delta doch den Bach Hinunter...???
AZ B777 Geschrieben 26. September 2006 Autor Melden Geschrieben 26. September 2006 Hallo! Vielleicht geht ja Delta doch den Bach Hinunter...??? Oder bestellt B787-8 und B737-900ER. Gruß AZ B777
Acela Geschrieben 27. September 2006 Melden Geschrieben 27. September 2006 Wenn diese Grossflotten aber nicht verkleinert werden sollen, dann bleibt Fed Ex nur die möglichkeit einzelne Flugzeuge aus diversen Quellen zu übernehmen. Was wohl auch heisst: unterschiedliche Triebwerke. Das is denen wurscht, am A300 und A310 sind auch verschiedene Motoren verbaut. Ich finds natürlich traurig, das sie die 757 gewählt haben, weil damit wohl der A320 fürs erste nicht für FDX in Frage zu kommen scheint, obowhl er in meinen Augen die bessere Wahl wäre. Wahrscheinlich will Fedex auf den A320F nicht warten, denn es wird noch ein paar jahre dauern bis da der erste vom Band rollt. Die Frage der Beschaffung halt ich auch für interessant, da das erste Muster ab 2008 kommen soll, hat man ja aber noch zwei Jahre zum suchen. Der Artikel spricht von einer Beschaffung bis 2016, da sollten dann genügend frei sein. Und gegen einen guten Preis wird sich so manche Airline auch sicher vorzeitig von ihren Fliegern trennen. Kohle hat Fedex allemal, immerhin waren sie letztes Jahr die Airline mit dem höchsten Gewinn.
Chris773ER Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Mich würde interessieren, ob FedEx die 757 nur in Nordamerika einsetzt oder mit ihnen auch in Asien oder Europa Ziele ansteuert. Interkontinental ist die 757 doch hinsichtlich Leistung und Reichweite etwas leistungstärker als der 320er von Airbus und wohl daher die bessere Wahl. Allerdings wäre der A320 wohl bestimmt innerhalb Amerikas ökonomischer, vor allem im Hinblick auf den Verbrauch.
viasa Geschrieben 28. September 2006 Melden Geschrieben 28. September 2006 Ich gehe davon aus, dass die B757 fast ausschliesslich ab Memphis zum Einsatz kommen könnten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.