Zum Inhalt springen
airliners.de

Check-In Abzocke bei Flybe und Ryanair


Karsten*

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

NoCRJ schrieb:

Die ganze Ryanair-Sache erinnert mich an BILD und Big Brother: alle ruempfen die Nase drueber, aber alle sind dabei.

 

Ich hab´s zweimal "genossen", bin dort angekommen wo ich hinwollte,

und das war´s dann mit dem dabei sein, damals wars ja sogar noch einigermaßen vernünftig. Heute meint Herr O´Leary er ist der Größte und die Passagiere sind die Deppen. Deshalb habe ich auch von der Deppensteuer gesprochen.

Die Bildzeitung taugt zur Not auch noch für´s WC, Ryanair nicht einmal dafür.

Geschrieben

Apropos WC:

MOL könnte vor diese doch noch ein Münzschloss hängen, wahlweise mit 1 Pfund oder 2€ Einwurf, da kämen pro Jahr sicherlich noch mal 10 Mio extra raus ... Und so teuer wäre das ja auch nicht ...

Geschrieben

Also, ich will mich hier garnicht einmischen, stelle nur fest, daß das eine hochinteressante Diskussion ist: wert eine Diplomarbeit darüber schreiben zu lassen, wer fliegt, warum, mit welchem sozialen Hintergrund, mit welcher Altersstruktur, aus welchem Anlaß, usw. mit FR.

Vielleicht liest das ja ein Hochschulprofessor und nimmt den Gedanken auf. Oder, kennt jemand einen Professor, dem er den Anstoß dazu geben kann?

Geschrieben
Also, ich will mich hier garnicht einmischen, stelle nur fest, daß das eine hochinteressante Diskussion ist: wert eine Diplomarbeit darüber schreiben zu lassen, wer fliegt, warum, mit welchem sozialen Hintergrund, mit welcher Altersstruktur, aus welchem Anlaß, usw. mit FR.

Vielleicht liest das ja ein Hochschulprofessor und nimmt den Gedanken auf. Oder, kennt jemand einen Professor, dem er den Anstoß dazu geben kann?

 

Enspreche Studien und Untersuchungen gibt es schon. Zu finden auf einschlaegigen Internetseiten. Immer kostenpflichtig, mit Preisen von 100 US$ bis zu 1,750 US$.

Geschrieben

Das Problem mit solchen Studien ist folgendes:

 

Nach dem Verkehrsstatistikgesetz dürfen in der Bundesrepublik Deutschland aus

Datenschutzgründen keine nach einzelnen Luftverkehrsgesellschaften differenzierten

Daten über Passagier- und Frachtaufkommen veröffentlicht werden.

Quelle: ADV

Geschrieben
Das Problem mit solchen Studien ist folgendes:

 

Nach dem Verkehrsstatistikgesetz dürfen in der Bundesrepublik Deutschland aus

Datenschutzgründen keine nach einzelnen Luftverkehrsgesellschaften differenzierten

Daten über Passagier- und Frachtaufkommen veröffentlicht werden.

Quelle: ADV

 

Na und? Ryanair fliegt ja auch in anderen Laendern mit weniger uebertriebenen Datenschutzregeln, da wird dann eben dort geschaut. Ist ja auch gemacht worden. Die Studien, die ich kenne, haben ihre Infos zB aus Grossbritannien. Ich denke mal, dass die Ergebnisse auf andere Laender uebertragbar sind .

Geschrieben
Die Studien, die ich kenne, haben ihre Infos zB aus Grossbritannien.

 

Ist davon auch etwas öffentlich zugänglich (und wenn ja: wo)?

 

Ich glaube nämlich nicht, daß das Ryanair-Konzept alleine von durch sich selbst verursachten Mehrverkehr funktioniert.

Geschrieben

Ich dachte konkret eigentlich eher an eine anonymisierte Fluggastbefragung, z.B. in HHN, die natürlich vom Airport genehmigt werden müßte, und wo dann die Paxe einen Fragebogen ausfüllen können, nicht müssen. Dies ließe sich sogar representativ gestalten, wenn die Stichprobe groß genug ist. Und daraus baut man dann die Diplomarbeit.

Geschrieben
Enspreche Studien und Untersuchungen gibt es schon. Zu finden auf einschlaegigen Internetseiten. Immer kostenpflichtig, mit Preisen von 100 US$ bis zu 1,750 US$.

 

Hast Du Links, die Du mir benennen kannst?

Geschrieben

Enspreche Studien und Untersuchungen gibt es schon. Zu finden auf einschlaegigen Internetseiten. Immer kostenpflichtig, mit Preisen von 100 US$ bis zu 1,750 US$.

 

Hast Du Links, die Du mir benennen kannst?

 

Kostenlose Quellen habe ich leider keine.

 

Eine der kostenpflichtigen Studien ist auf dieser Seite: http://www.coursework4you.co.uk/sprtcasec36.htm So im zweiten Drittel ist dann die Studie "C/B/373. Ryan Air: Customer Segmentation Analysis", die man fuer 100 USD erwerben kann.

 

Diese Studie untersucht die Nutzer der Ryanair-Internetseite (=deren Paxe), kostet 1.750 USD: http://www.marketresearch.com/map/prod/1268741.html

Geschrieben

Ich glaube nur der Statistik die ich selber gefälscht habe...

 

Auch wenn in den meisten Zeitungsartikeln oder auch ernstgemeinten Studien nicht gerade von "Deppenzuschlägen" oder "Inselaffen" die Rede ist hat man doch oft den Eindruck, daß der Autor schon vor der Recherche eine bestimmte Meinung hatte und diese nun mit passenden Belegen darstellen wollte. Und so lauten die beiden üblichen "Wahrheiten" dann entweder, daß

-Ryanair böse sei und alle Passagiere wie Legehennen behandelt werden

oder aber

-Ryanair das gute Gegengewicht zur bösen Lufthansa (der Bahn, Air Lingus, BAA etc.) sei und das Fliegen billiger, demokratischer oder sonstwie schöner macht.

 

Hin und wieder erklingt eine seriöse Reporterstimme aus dem Fernsehgerät und verkündet ultimativ, daß am Tag X der Flug von A nach B mit Ryanair soundsoviel mehr oder weniger kostet als mit der seriösen Konkurrenz- am nächsten Tag bekommt die Redaktion Waschkörbe voller Briefe, in denen dann steht, daß aber an einem anderen Tag die Preise genau umgekehrt seien.

 

Wieviel nun tatsächlich bei der Fluggesellschaft übrig bleibt, wenn sie ein Returnticket für 100 Euro inklusive "Steuern" und "Gebühren" verkauft, das verrät weder die Lufthansa noch Ryanair, also wird fleissig spekuliert. Mal verdient Herr O'Leary sein Geld mit dubiosen Subventionen, dann wieder mit überteuerten Schokoriegeln oder Gepäckgebühren, dann doch duch zahlende Passagiere. Das Serviceniveau ist in der irischen 737 anerkannt niedrig - nur schafft die Konkurrenz es nicht, auffallend besser zu sein. Enge Sitze, kein Essen, Verspätungen, "Gebühren" und schnippisches Personal findet man in vielen Fliegern - unangenehme Sitznachbarn nicht selten dazu.

 

Die Schwarz-Weiss-Malerei ist aber ein bisschen zu einfach, denn wenn es tatsächlich ein eigenes Universum wäre, in dem Ryanair die Schmuddelkinder an Orte bringt, zu denen sowieso kein normaler Mensch je wollte, dann müssten sich weder die Lufthansa noch die "normalen Menschen" Gedanken darüber machen.

 

Die Check-In Gebühr ist sicherlich genauso originell wie die Ticket-Gebühr, deshalb ist es wünschenswert, daß für Flugscheine wieder Endpreise angegeben werden (müssen) wie für jedes andere Produkt auch. Ausgenommen natürlich Zeitschriftenabos, Autofinanzierungen oder Mobilfunkverträge, bei denen Kosten im Kleingedruckten versteckt sind, weil der Kunde lieber "GRATIS"-Preise wünscht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...