Patron Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 MOD: Header dechiffriert AAG CEO Ötsch hat nun auch gegenüber Journalisten bestätigt, dass über der Rückzug aus NRT (5.700 Meilen) und PVG (5.300 Meilen) derzeit geprüft werde. Gerade die weiter entfernt liegenden Destination bereiten der AAG große Sorgen. Auf dem Prüfstand sei vor allem die Langstrecke, unter anderem die Verbindungen nach Japan und eine der beiden Destinationen in China. Aber auch die Langstrecke sei als Zubringer für das Osteuropa-Netz wichtig. Eine Verbindung zu streichen gehe schnell, eine aufzubauen dauere hingegen Jahre und koste sehr viel Geld. Daher müsse man sich den Stopp auch gut überlegen. Quelle
MatzeYYZ Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Und warum gibt die AUA dann erst bekannt, das man NRT auf die B777-200ER umstellen möchte. Also wenn man noch diese beiden Ziele aufgibt, dann bleibt ja bald wirklich nix mehr übrig.
Paiper Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Und warum gibt die AUA dann erst bekannt, das man NRT auf die B777-200ER umstellen möchte. Also wenn man noch diese beiden Ziele aufgibt, dann bleibt ja bald wirklich nix mehr übrig. Zustimm! Gerade Japan müßte man ausbauen. Den Japanern müßte man halt Österreich richtig verkaufen, aber dort gibt Millionen, die nach Österreich fliegen würden und sicher auch mit OS weiter nach CEE. Vor kurzem wollte man Japan noch ausbauen und neue Destinationen anfliegen. OS dürfte wirklich im Argen liegen, wenn nach AUS auch die Paradestrecken nach Japan und China draufgehen. NB: Nach Wien fliegt derzeit keine japanische Fluglinie. BTW: So toll ist das AAG-Netz in Westeuropa auch nicht. Gerade in UK wird nur LHR von VIE aus bedient. (BA noch MAN und HG STN und das war's!) Das kann doch nicht alles sein. Kein einziger Flug nach SCO. lg Paiper, dem 500,- für VIE-Moskau zu viel sind, aber billiger geht es nicht direkt.
Liebherr Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Vor einigen Monaten war in einer österr. Tageszeitung zu lesen, dass die OS-Flüge nach Japan und China zwar gut ausgelastet seien, aber die Kosten für diese Flüge aufgrund der hohen Überflugsgebühren in Russland sehr hoch sind. Dadurch hatte damals die AUA ein weiteres Ziel in Indien im Visier, anstelle einer dritten China-Destination. Richtung Indien/Pakistan/Thailand erspart man sich die Überflüge über Russland.
medion Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 dann soll man mit hilfe des kranichs die überfluggebühren nachverhandeln, meine güte, das sind doch alles nur ausreden! es lohnt sich halt nicht, und das sollte mal zu denken geben, die aua wäre die einzige (oder habe ich was verpasst) airline, die nach tokkjo kein geld verdient...
Montana Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Vielleicht beruht dieses Resultat (OS-Langstrecke im Minus) aufgrund einer unterschiedlichen internen Zuteilung der Erträge zwischen Langstrecke und europäischem Zubringer. Wie hier im Forum berichtet wurde, hatte die Swiss(air) gute Resultate im Langstrecken-, aber schlechte im Kurzstreckenverkehr, weil die Langstrecke bei der Swiss(air) in der Ertragsaufteilung anscheinend bevorteilt wurde. Vielleicht ist es bei der AUA genau umgekehrt. Hier hört man nichts Negatives über den Kurzstreckenverkehr. Auch bei den AUA-Japan-Flügen vermute ich mal einen 80%-Japaner-Anteil, ein Großteil davon wird via VIE zu anderen europ. Ziele weiterfliegen, also nicht viel anders als bei der Konkurrenz. Bzgl. China: Swiss nahm auch nach dem Grounding die China-Flüge nicht mehr auf, weil (angeblich) schon zuvor die Swissair auf der China-Route nicht gewinnbringend operierte.
DM-STA Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Die russischen ATC-Gebühren sind am 1.Oktober für alle auf das 1,9-fache gestiegen. Und ab ersten Januar (=Jänner ;-) will man den zusätzlichen Wegezoll für westliche Airlines anheben - die EU-Kommission verhandelt seit einer halben Ewigkeit, um die weltweit einzigartige Zwangsabgabe abzuschaffen - ohne Erfolg. Der größte Teil der jährlich 3-400 Millionen Dollar versickert in den Kanälen der Aeroflot - die es sonst wahrscheinlich schon lange nicht mehr gäbe. Kurzum: die AUA hat nichts falsch gemacht und ist auch nicht wankelmütig - vielmehr hat sich das Umfeld stark verändert: die transsibirische Kostenexplosion ist neu.
Paiper Geschrieben 7. Oktober 2006 Melden Geschrieben 7. Oktober 2006 Kurzum: die AUA hat nichts falsch gemacht und ist auch nicht wankelmütig - vielmehr hat sich das Umfeld stark verändert: die transsibirische Kostenexplosion ist neu. Das trifft die anderen Fluglinien aber ganz genau so! Daher ist das Problem wohl schon bei der AUA! Und so viele Transfer-Pax via SVO mit SU wird es nicht geben. Obwohl die Preise ein Hit wären. Auf der Langstrecke nach AUS hat die AUA auch kein Geld verdient, ja wo verdient die dann Geld? Es gibt Linien die verdienen mit Langstrecke viel Geld, sonst würde es keine Langstrecken geben. lg Paiper
Seljuk Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 AUA hat ja auch Australien komplett eingestellt. Da waren die hohen Kerosinpreise und die schlecht Auslastung von Südostasien nach Australien schuld. Bei den asiatischen Strecken (China, Japan) sind es nun die russischen Gebühren. Klingt schon nach Ausreden. Sollte die Asienflüge (Slots) der Lufthansa überlassen. Die sagen zumindest, dass sie auf den Strecken Gewinn machen und auch in der Region wachsen wollen.
MrMuppet Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Da muss ich Seljuk schon zustimmen. Es ist schon sehr merkwuerdig, dass Lufthansa und andere grosse Legacy-Carrier Asien als einen profitablen Wachstumsmarkt sehen, waehrend AUA da kraeftig miese macht. Die neue Streckenstrategie der AUA scheint mir fats genauso durchdacht, wie die von BMI. Aber BMI hatte wenigstens ein paar Slots in LHR verkauft, die dann einen Gewinn fuers Unternehmen in 2005 einfuhren.
jumpseat Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Dann macht aber ein Wachstum in Indien nur bedingt Sinn für AUA. Denn wenn man sich die Indien Flüge der LH anschaut, stellt man fest, dass ein nicht unerheblicher Teil der Paxe hier vorher von den 22 diekten Destinationen der Star-Alliance nach Frankfurt "eingeflogen" wird (DL Staff in ATL bezeichnen den LH-Flug nach FRA gerne als "Mumbai-Express"). Diese Basis hat AUA nicht.
NoCRJ Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Dann macht aber ein Wachstum in Indien nur bedingt Sinn für AUA.Denn wenn man sich die Indien Flüge der LH anschaut, stellt man fest, dass ein nicht unerheblicher Teil der Paxe hier vorher von den 22 diekten Destinationen der Star-Alliance nach Frankfurt "eingeflogen" wird (DL Staff in ATL bezeichnen den LH-Flug nach FRA gerne als "Mumbai-Express"). Diese Basis hat AUA nicht. Was meinst Du mit "Dann" würde das Indien-Wachstum nur bedint Sinn machen? Wenn Tokyo und Shanghai eingestellt würden gäbe es keinen Drehkreuz-Verkehr mehr über Wien? Also ich zumindest würde von TOkyo oder Shanghai nach Indien nicht unbedingt mit der OS über Wien fliegen... nix gegen die OS, aber die Streckenführung ist schon ziemlich dämlich.
dallas Geschrieben 8. Oktober 2006 Melden Geschrieben 8. Oktober 2006 Dann macht aber ein Wachstum in Indien nur bedingt Sinn für AUA.Denn wenn man sich die Indien Flüge der LH anschaut, stellt man fest, dass ein nicht unerheblicher Teil der Paxe hier vorher von den 22 diekten Destinationen der Star-Alliance nach Frankfurt "eingeflogen" wird (DL Staff in ATL bezeichnen den LH-Flug nach FRA gerne als "Mumbai-Express"). Diese Basis hat AUA nicht. Was meinst Du mit "Dann" würde das Indien-Wachstum nur bedint Sinn machen? Wenn Tokyo und Shanghai eingestellt würden gäbe es keinen Drehkreuz-Verkehr mehr über Wien? Also ich zumindest würde von TOkyo oder Shanghai nach Indien nicht unbedingt mit der OS über Wien fliegen... nix gegen die OS, aber die Streckenführung ist schon ziemlich dämlich. Ich liebe dieses Forum, weil hier noch die offesnsichtlich duemmsten Leute so gerne das Wort daemlich in den Mund nehmen anstatt kurz zu denken...... OS hat vermutlich nicht genug Feeder-Verkehr aus den USA, um profitable 3 Strecken nach Indien zu bedienen...... Die Frage ist, ob es finanziell sinnvoll ist von Japan nach Indien umzustellen, wenn man die Fluege nicht fuellen kann. LH ist so erfolgreich nach Indien, weils Sie FRA als sehr effizientes Drehkreuz zwischen Amerika und Indien etabliert hat. Cheers, S
Patron Geschrieben 9. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Auf der Langstrecke nach AUS hat die AUA auch kein Geld verdient, ja wo verdient die dann Geld? Bekanntlich betrug der AAG Verlust 2005 € 130 Mio.; dank der „First Mover Strategie“ zu Klein- und Kleinstmaerkten in den CEE Laendern kann die AAG noch vergleichsweise noch relativ hohe Flugtarife am Markt absetzen. Sobal diese Maerkte „anspringen“, wird die Konkurrenz groesser und die Preise geben (deutlich) nach. Es gibt Linien die verdienen mit Langstrecke viel Geld, sonst würde es keine Langstrecken geben. Meiner Ansicht nach ist das „Umsteiger“ Geschaeftsmodell mittelfristig nur in Verbindung mit dem Langstreckenverkehr ueberlebensfaehig. Daher bauen zB AF/KL, und LH/LX diese Felder kraeftig aus; da sie eine attraktives, flaechendeckendes Netz anbieten koennen, gelingt es ihnen viel eher, Firmenkontrakte abzuschliessen, als Nischencarrier. Da die AAG einen Transferanteil von weit ueber 60% ausweist, konkurrenziert sie mit anderen Drehkreuzen; da diese (wie zB AMS, FRA, MUC, ZRH) dank finanziell gesunder Airlines wesentlich robuster aufgestellt sind, hat es VIE sehr, sehr schwer, zu bestehen. Uebrigens: Die Tageszeitung „Die Presse“ zitiert CEO Ötsch so: In der Langstrecke gebe es kaum profitable Strecken, erklärte Ötsch, am problematischsten nach der Australien-Route seien Shanghai und Tokio. In einem ersten Schritt würde aber jedenfalls versucht, diese Strecken über Produktivitätssteigerungen ins Positive zu drehen. Quelle
YHZ Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 OS hat vielleicht deshalb Probleme nach NRT und PVG, weil Vergleich zu LH, BA, LX oder AF keine F/CL und eine viel kleinere C/CL angeboten wird. Mit der B772 nach NRT (49 C/CL) sollte sich das aber ändern, vielleicht ist die Strecke dann positiv ... CEO Ötsch hat ja betont, dass man erst probieren wird die Yields zu heben, bevor man die Strecke einstellt ... ... gleiches gilt wohl auch für PVG, wo man mit dem A332 ja auch nur 24 C/CL Sitze anbietet ... wobei es hier wohl bald wieder eine B763 mit der neuen C/CL geben wird ...
Charliebravo Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 wobei es hier wohl bald wieder eine B763 mit der neuen C/CL geben wird ... Wie ändert sich dabei die Bestuhlung? Bisher sind es in den 767 ja auch nur 24 C.
YHZ Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Nun, es wird wohl 2 Versionen geben - 1 Version mit 30 C/CL Sitzen und 1 Version mit 36 C/CL Sitzen ... ... wieviele Y/CL Sitze es dann jeweils sind, ist mir leider entfallen ... :-/
roger Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo Kann euch nur sagen, das ich letzten Donnerstag VIE-PVG geflogen bin mit A330-200. Eco war rammelvoll, Business zu 70%. Daher bin ich auch Business geflogen. :-) Am Freitag wieder zurück PVG-VIE. Eco war zu 75% voll, Business zu 25%. Dennoch wieder Business geflogen (war ja die gleiche Crew). :-)
YHZ Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 75% C/CL hin und 25% C/CL retour, dass macht im Schnitt 50% > also 12 Pax. Davon vielleicht 10 Vollzahler und 2 Upgrader/Pads/Service ... Tja und das ist halt schon wenig, wenn man bedenkt, dass LH die B744 mit 16 F/CL und 60-80 C/CL Sesseln schickt ... Im Übrigen wie immer: Auslastung und Yield sind zwei paar Schuhe :-/
Plane83 Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Also ich kann das Yielmanagement von OS nich nachvollziehen. Ich stand über 2 Wochen auf der Warteliste VIE-PEK in Business. Bin dann infolge nicht bestätigung Eco geflogen, allerdings waren auf dem Flieger noch 3 Plätze frei, vielleicht sind dies No Shows aber dennoch ist das etwas zu viel. OS sollte eigentlich einen guten Ertrag haben, denn wenn immer ich ex-Zürich Asienflüge buchen will habe ich ein Kapazitätsproblem, ich finde keine Plätze in Businessklasse für meine Kunden mit der Star Alliance auch 2Monate im Vorraus und dabei gehört OS auch dazu.
roger Geschrieben 9. Oktober 2006 Melden Geschrieben 9. Oktober 2006 Hallo Spannende Geschicht ja... auch ich war PAD Upgrade. In der Nacht davor bin ich auf VIE-BKK stehengeblieben mit -13 PADs. Allerdings nur weil auf MEL eine kleinere Maschine eingesetzt wurde und 40 (!) Pax auf die BKK Maschine geschoben wurden. Sagt mal, wie siehts ab 01. Nov 2006 bis ca. 14 Nov 2006 mit SYD aus?
OSFB Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Das hat damit zu tun dass die 777 zur Zeit beim Umbau in HAM sind und so immer eine im Umlauf "fehlt". Darum wird SIN-MEL mit 767 angeflogen bis alle T7 fertig sind.
YHZ Geschrieben 10. Oktober 2006 Melden Geschrieben 10. Oktober 2006 Stimmt fast ... die 3e B772 ist später fertig geworden, als ursprünglich geplant, daher wurde ein paar mal die B763 eingesetzt, obwohl eine B772 verkauft wurde - und das sich das nicht ausgeht, ist klar :-(
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.