BOAC Fan Geschrieben 10. Juli 2002 Melden Geschrieben 10. Juli 2002 Saab 2000 Basel-Hamburg nach Umleitung(wegen Sturm!)auf Militärflughafen gelandet! Piste war angeblich nicht frei von Gegenständen.??? Mehr in den News!!!
Gast Geschrieben 10. Juli 2002 Melden Geschrieben 10. Juli 2002 Ja, die Maschine ist in Werneuchen (östliches Brandenburg) runtergegangen. 16 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder an Bord, sind nicht ernsthaft verletzt. Der Saab soll der fuel ausgegangen sein (wie kann sowas geschehen??), Pilot hat die Maschine noch runterbringen können, ist aber über die Piste hinausgefegt. br Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: MSeidler am 2002-07-11 01:34 ]
Gast MD11F Geschrieben 10. Juli 2002 Melden Geschrieben 10. Juli 2002 Donnerstag, 11. Juli 2002 Notlandung in Werneuchen Passagiere unter Schock Eine zweimotorige Propellermaschine der Schweizer Fluggesellschaft "Crossair" ist am späten Mittwochabend auf dem Flugplatz Werneuchen in Brandenburg notgelandet. Die 16 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder seien nicht ernsthaft verletzt, stünden aber teilweise unter Schock, sagte ein Sprecher der Polizei der dpa. Passagiere und Besatzungsmitglieder wurden von Rettungskräften versorgt. Vermutlich sei der Maschine auf dem Weg von Basel nach Hamburg der Treibstoff ausgegangen. Der Pilot habe das Flugzeug noch zu Boden gebracht, dann sei es jedoch über die Landepiste hinausgeschossen, berichtete der Sprecher. Dabei brachen die Räder weg. Nachforschungen zum Unglückshergang könnten erst bei Tageslicht angestellt werden. Dann werden auch Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung aus Braunschweig erwartet. Adresse: http://www.n-tv.de/3049462.html
ChiefT Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 FRAGE: Flug war von Basel nach HAM, wie kommt man da denn 32 Kilometer nord-östlich von Berlin? Flugzeug war wohl die Saab 2000. Bis denn ChiefT
ANA Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Das Problem war das Unwetter, der Pilot sollte mehrmals zur Landung angesetzt haben und musste diese wieder abbrechen. Dann weicht der Pilot auf einen alten Militärflughafen aus.
TXLGuido Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Wo soll er denn zur Landung angesetzt haben, wenn er nach Hamburg wollte und östlich von Berlin notlandet ? Ich vermute eher, dass er nicht genug Treibstoff an Bord hatte. Da er wahrscheinlich die meiste Flugzeit gegen den starken Wind fliegen musste und wegen des Gewitters über weiten Teilen Deutschlands sicher auch einen Umweg flog, wirds wohl nicht mehr gereicht haben. Gut, dass niemandem etwas passiert ist. Allerdings häufen sich in letzter Zeit bei der Crossair die Zwischenfälle, gerade auch mit Saab-Maschienn (kann aber auch nur ein schlimmer Zufall sein). Hoffen wir, dass bei denen in Zukunft nichts mehr passiert
Axel Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Immer wieder die Schweiz und immer wieder Crossair! Die schweizerische Kompetenz für Luftfahrt in jeglicher Form scheint gleich Null zu sein. Man muß um Schweizer Unternehmen echt einen großen Bogen machen, solange sich dort nicht grundlegend etwas ändert. A.
GeDo Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Also, die Saab 2000 war auf dem Weg nach Hamburg. Wie sich die Piloten an die Landevorbereitungen machen, kommt die Durchsage, dass HAM wegen schlechten Wetters geschlossen werden musste. Bremen kam auch nicht mehr in Frage, da ebenfalls wegen schlechten Wetters gechlossen. Nächster Ausweichflughafen: Berlin. Wie sich die Piloten ein 2. Mal an die Landevorbereitungen machen, kommt die Durchsage, dass Berlin wegen schlechten Wetters zwischenzeitlich ebenfalls geschlossen werden musste. Nächster Ausweichflughafen: Besagter Militärflugplatz. Die Maschine landet sicher, wird aber beim Ausrollen durch herumliegende Teile beschädigt. Das ist natürlich alles Schuld der Crossair: das schlechte Wetter in Hamburg, das schlechte Wetter in Berlin (laut Pressemeldung und die herumliegenden Teile auf der Landebahn sowieso. Ein halbwegs vernünftiger Pilot wäre entweder auf die Kanaren geflogen oder beim Ausrollen um die herumliegenden Teile herumgekurvt. Wenn ich's mir recht überlege, ist Crossair auch schuld am schlechten Wetter überhaupt. Sorry für meinen Sarkasmus [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeDo am 2002-07-11 10:02 ]
Axel Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Also, wenn man sich gestern die Wetterkarte angesehen hat, dann konnte man auf eine halbe Stunde genau vorher sehen, wenn die Gewitterfront Hamburg erreicht. Aus den Berichten wusste man auch, wie sich die Front am Boden auswirken würde. Da hätte selbst ein Crossair-Pilot aus Basel ahnen können, daß das Wetter bei der Ankunft in Norddeutschland möglicherweise schlecht sein würde und entsprechende Vorkehrungen treffen können. Ich bin ja nur Laie in dieser Sache, aber: Warum fliegt man dann nicht einfach eine halbe Stunde später ab? Oder warum umfliegt man so ein Unwetter nicht westlich? Die müssen doch, aus Basel kommend, regelrecht versucht haben, das Unwetter zu überholen? Sorry, aber aus Laiensicht spricht das wirklich nicht sehr für die Flugplanung der Crossair-Piloten. A.
Hame Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Ich bin in der Vergangenheit immer gerne mit Swissair und Crossair geflogen und bin in den letzten Jahren auch einige -zig tausend Meilen mit ihnen geflogen, sowohl privat als auch geschäftlich. Aber diese Anhäufung von Unglücken auf europäischen Flügen bei der LX (alt + neu)macht mich doch nachdenklich. Die SR111 vor Halifax möchte ich mal bewußt ausnehmen. Sind diese Accidents mit den AVRO's und S20's nur ein unglückliche zufällige Häufung oder gibt es Gründe, die für diese Häufung sorgen? So hört man immer wieder was von osteuropäischen Cockpitbesatzungen bei der LX. Gibt es somit evtl. Sicherheitsrisiken durch Personal mit schlechterer Ausbildung/Sprachkenntnissen? Wie ist die Arbeitsbelastung in der S20 für die Crew? Oder hat die LX irgendwelche spezifischen Procedures, die von anderen Airlines abweichen? Werden Cockpitausrüstngen benutzt, die zwar den Vorschriften entsprechen, aber nicht die neueste Version sind? Die Fragen beziehen sich nur auf die LX - nicht auf Skyguide!
Hias Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Hallo, Ich muss GeDo recht geben. Das waren gestern sicherlich ungewöhnliche Wetterumstände und das konnte niemand vorhersehen wie schnell das Gewitter zieht und der Pilot hat es halt probiert, zumal wahrscheinlich in seinem Flugplan Berlin der erste Alternate war... In NUE sind gestern auch Maschinen gelandet, die Eigentlich nach FRA sollten, darunter eine Team Lufthansa aus Kiel und die sollten ja auch wissen, wie das Wetter in FRA ist, wenn die in Kiel wegfliegen. Deren Grlück war nur, dass in NUE das Gewitter noch nicht da war, als sie landeten... Ich denke die Crossair, bzw. den Piloten trifft hier, wenn überhaupt, eine geringe Schuld. Gruss Mathias
Axel Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Gerade habe ich gelesen, daß die Flughäfen Hannover und Bremen wegen schlechten Wetters auch schon geschlossen waren. Vielleicht ging das westliche Umfliegen tatsächlich nicht mehr. Bleibt dennoch die Frage, warum man bei dieser Wetterlage einen Kurzstreckenflug nicht einfach um eine Stunde verschiebt. A.
Hias Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 @Axel einen IFR-Flug kann man nicht so einfach verschieben, denn da gibt es slots, die man einhalten muss und da kann man nicht einfach eine Stunde später losfliegen. Da müssen neue Slots beantragt werden und wenn man Pech hat, dann wartet man da sehr lange, bis man neue kriegt. Das einzige wäre gewesen, den Flug evtl. zu streichen, aber ich denke, da gibt es kaum eine Gesellschaft die dies tut.
A300B2 Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 es handelte sich dabei um die HB-IZY
Marcus Fornell Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 gibts denn keine Bilder von der verunglückten Saab???
nabla Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Ein paar Anmerkungen von mir: [*]Ein Umfliegen oder überfliegen eines Gewitters ist für die Saab wie für viele andere Turboprops schwierig. Gewitterzellen haben oft eine sehr große vertikale Mächtigkeit. Mit einem Jet kann u.U. ein überfliegen in seltenen Fällen möglich sein - mit einem Prop aber sicher nicht. [*]Das Wetter am Zielort ist ein MUSS beim Briefing! [*]Das Fuel-Planning muss eine solche Wettervorhersage berücksichtigen! Tscha. Vielleicht haben die Piloten all das gemacht - dann war es einfach Pech. Die beiden können durchaus zu jeder Zeit legal geflogen sein was Fuel-Planning, Briefing etc. angeht. Aber es gibt halt Situationen, die über die Vorstellungen des Gesetzgebers weit hinausgehen und für solche Situationen kann der Kommandant nach eigenem Ermessen Vorsorge treffen - so sollte es zumindest sein. Leider gibt es aber durchaus Companies - auch in Deutschland - die ihren Kapitänen genau auf die Finger schauen und bei jedem bißchen Extrafuel was mitgenommen und nicht verbraucht wurde mal ein Wörtchen sagen. Klar, Extrafuel der mitgeschleppt wird kostet Sprit - und im Extremfall auch Zuladung. Dafür wird der Flug aber auch entsprechend safe. Wenn die Firma aber lieber am legalen Minimum fliegt und durch ihre Firmenkultur das auch den Piloten nahe legt - dann kann das zu einer Operation führen, die nicht wirklich "safe" ist und es ist nur eine Frage der Zeit, bis was passiert. Es gibt sogar Firmen, bei denen sich Piloten für einen Go-around rechtfertigen müssen - und es gibt sogar auch Firmen, die interessieren sich da praktisch gar nicht für, wenn mal ein Go-aorund geflogen wird. Das sind die Firmen, bei denen die Sicherheit wirklich ernst genommen wird. Lieber einen Go-around zu viel als einen unsicheren Anflug!! Diese Worte sind jetzt nicht speziell auf SWISS bezogen! Sie fielen mir nur allgemein dazu ein. Was SWISS tut oder auch nicht kann ich nicht sagen und auch was zum Unfall geführt hat muß die Untersuchung klären. P.S.: Eine Lufthansa Führungskraft war lange Zeit als Pilot aktiv, hat dann eine Ausbildung zum Flugunfalluntersucher von der Vereinigung Cockpit bekommen und sich auch sonst sehr für die Flugsicherheit engagiert - und ist dann ins Management gegangen. Den Satz "Ich bin ins Management gegangen, weil ich hier am meisten für die Flugsicherheit tun kann." habe ich anfangs nicht verstanden. Mit der Zeit ist mir aber vieles seeehr klar geworden... In diesem Sinne Gruß, Nabla _________________ 1000 Fuß über Hesse', des Fahrwerk net vergesse! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabla am 2002-07-11 12:16 ]
huschi Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 ein Bild gibts bei http://www.spiegel.de Was mich wundert, dass die Maschine Crossair titles trägt. Ich dachte, alle SWISS-Maschinen hätten auch bereits die SWISS titles verpasst bekommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: huschi am 2002-07-11 12:31 ]
Gast Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 In der Kurzstreckenfliegerei fliegt man am Tag vier bis sechsmal. Dabei wird vor dem ersten Flug ein ausführliches Briefing gemacht, wobei natürlich das Wetter anhand der Vorhersagen, SIGMETs und Significant Weather-Charts eine Rolle spielt. Dabei sind die entsprechenden Karten zum Briefingzeitpunkt schon u.U. vier, fünf Stunden alt und nicht allzu aktuell, einfach weil die nur alle sechs Stunden neu herausgegeben werden. Solche Gewittergebiete wie gestern sind zwar in Fronten eingebunden, allerdings kann niemand genau vorhersagen wie schlimm und weitläufig es letztendlich wird. Man bekommt dann zwar in jedem Turnaround noch mal ein aktuelles Streckenwetter, allerdings sind das oft nur die METARS und die FCs, die nie ein komplettes Bild der Situation geben und auch bis zu 30 Minuten alt sein können. Dass man trotzdem bei so einem Wetter extra fuel mitnehmen sollte ist klar, aber wer von uns weiss wieviel extra-fuel der Captain verbraucht hat? Man sollte schlicht und einfach mal wieder genauere Infos abwarten. Ich find es schon besser dass noch halbwegs rechtzeitig auf einem alten Flugplatz gelandet wird als dass es wieder richtige Schlagzeilen gibt. Denti PS: Every landing you can walk away from is a good one.
Hias Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 hier ist das Bild: http://www.spiegel.de/img/0,1020,196915,00.jpg _________________ www.spotter.de.vu mathias.henig@gmx.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hias am 2002-07-11 12:38 ]
Gast Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 SWISS hat es noch nicht geschafft, alle 135 Maschinen mit Swiss titles zu painten. Es war einfach keine Zeit dafür, die Saab 2000 aus ihren tagtäglichen Rotationen herauszunehmen. best regarda Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: MSeidler am 2002-07-11 12:41 ]
BOAC Fan Geschrieben 11. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2002 GeDo`s Sarkasmus gefällt mir!Denke mir für alle Airlines war des Wetter gestern(+vorgestern )gleich und durch vorgestern hätte Swiss gewarnt sein sollen.Die Prognosen waren ja sehr,sehr eindeutig!!! Das sowas der Swiss passiert hat wohl eher mit Crossair zu tun,bzw mit dem LX Code.? Vielleicht wusste der Pilot halt nicht das es in Stürmen stark windet oder der Regen nass ist usw und das man in solchen Situationen (wenn man fliegt!)halt einiges mehr an kerosin tankt für Umwege+Umleitungen usw! Ich bin mir sicher "LX" sagt:Es ist ein "sehr erfahrener"Pilot gewesen mit xxxxx Flugstunden usw! ??? Liegt es am" LX "das man ändern sollte? SR zB.wäre das kaum passiert.? Vielleicht hat halt ein Sandsack im Flugzeug gefehlt usw? Das nur 16 Personen an Bord waren ist aber aus wirtschaftlich Gründen bedenklich und das auf dem "Mega-wichtigen EU-Basel Hub"! Swiss sollte wirklich besser sein/werden,sonst gibt es auch sie bald nichtmehr! ??? War heute früh im Nachtdienst+habe diese Meldung in der Pause am Radio gehört. Man wusste zu diesem Zeitpunkt noch nicht mehr und der Titel der Meldung war:"Wieder Crash einer Swiss Maschiene"! (,für die, die das Wort Crash stöhrte!)
Axel Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 @ nabla und Denti: Danke für die ausführlichen Erklärungen! A.
Marcus Fornell Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 Hab gerade bei NTV ein schönes Bild von dem Teil gesehen.
Airbus330_200 Geschrieben 11. Juli 2002 Melden Geschrieben 11. Juli 2002 nur einmal für die, die es interessiert: 1.Das war der erste nennenswerte SWISS-Zwischenfall (was zudem immer wieder passieren kann, auch bei anderen Airlines) 2. Die Crossair-Piloten wurden im gleichen Trainingszentrum geschult, wie die Ex-Swissair-Piloten 3. Die SWISS-Maschinen (ja, ohne "ie") werden von der renommierten SR-Technics gewartet. Alle anderen Behauptungen sind einfach quatsch. Und noch was: Des Wetter ist nicht immer vorhersehbar... und in Meteorologie kenn ich mich ein wenig aus.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.