stekar87 Geschrieben 27. Oktober 2006 Melden Geschrieben 27. Oktober 2006 So, nachdem der London-Trip von vor zwei Wochen kulturell nicht sehr erbaulich war, sollte sich das diesmal ändern. Ich wollte mir nämlich die schwedische Hauptstadt Stockholm zu Gemüte führen. Letztes Jahr zu Weihnachten schenkte ich mir den Trip quasi selber, und da ich (wie so oft) wo es geht Übernachtungen vermeide, buchte ich mir das ganze als Daytrip. Da ARN ab CGN nur 1x pro Tag angeflogen wird und ich keine Lust hatte in den Hunsrück zu fahren, baute ich mir das ganze wie folgt zusammen: CGN-SXF-ARN-CGN, vor Ort sollten trotzdem 9 Stunden Aufenthalt sein! Aber genug der Theorie, los gings am Mittwoch um 4 Uhr morgens, als ich mein Bett verließ und mich per Auto zum Köln/Bonner Flughafen aufmachte. Dort angekommen, sicherte ich mir am Self check-in-Schalter direkt mal die Bordkarte mit der Boardingnummer 1. Den Rest der zeit bis zum Abflug vertrieb ich mir mit dem üblichen Rundgang, einem leckeren Schoko-Croissant und der üblichen Warterei im Starwalk vor dem Gate B70. Dabei lief mir dann auch noch 4U-Boss Dr. Klein über den Weg ;-) Relativ pünktlich ging dann auch das Boarding los und um Punkt 07:10 Uhr startete der A320 mit der Kennung D-AKNX in Richtung Berlin-Schönefeld… Mein dritter Flug mit dieser Maschine, der erste war allerdings noch mit VBird und einer holländischen Registration ;-) Der A320 ist aus meiner Sicht recht eng bestuhlt, was ich mir eigentlich selber nicht erklären kann, da 174 Sitze für dieses Gerät ein durchaus normaler Wert sind. Den Sitzabstand finde ich persönlich trotzdem katastrophal… Muss aber trotzdem jeder selber beurteilen! Der Kapitän erklärte während des doch zwischenzeitlich recht turbulenten Fluges, dass wir mit guten 1000 km/h durch die Gegend düsen, weshalb die Landung auch keine 50 Minuten später bereits erfolgte (gute 10 Minuten zu früh). Wir parkten vor dem neuen Terminalabschnitt D (dazu später mehr). Zunächst einmal verließ ich den Ankunftsbereich und checkte 10 Minuten später erstmal für den Weiterflug nach Stockholm-Arlanda ein… Mit Boardingnummer 7 bewaffnet folgte der obligatorische Airportrundgang. Seit meinem letzten Besuch hier im Oktober 2004 hat sich doch einiges verändert. Gleich geblieben ist jedoch das Hauptterminal… Daneben finden sich mittlerweile 2 Anbauten, der eine ist für EasyJet, der andere (D) für Germanwings, Condor und diverse Charterflüge. Abschnitt D ist ein Terminal für sich genommen, es erinnert aber eher an das frühere Modul E nach dem Großbrand in DUS, ein Provisorium aus meiner Sicht: Später ging ich dann in den Sicherheitsbereich und wartete die restliche Zeit am Gate. Ich hoffte ja noch, heute vielleicht mal mit dem Baerbus fliegen zu dürfen, zumal dieser momentan ja auch in SXF stationiert war… Zunächst rollte jedoch die AKNK an und parkte 2 Gates weiter. Als nächstes kam die AKNP und parkte direkt vor unserem Gate, bevor dann auch noch der Bearbus kam, sich in die goldene Mitte stellte und auf den Weiterflug nach MUC vorbereitet wurde :-( Naja, dann halt die NP, die hatte ich auch noch nicht gehabt… Boardingprozedur das übliche. Der Bearbus flog nach MUC anstatt nach ARN :-( Leicht verspätet gings dann ab Richtung Startbahn… Um kurz nach halb 11 löste sich dann der Stau vor der Bahn auf und wir konnten los… Schönefeld von oben… gut zu erkennen: die 3 Terminalabschnitte Es folgte als nächstes ein U-turn Richtung Norden… Und zum ersten Mal konnte ich heute auf dem Flug die Sonne sehen, da es überall in Deutschland regnete und wir auf dem Flug nach SXF nicht einmal die Wolkendecke nach oben durchbrachen. Keine Stunde später begann dann auch schon der descent Richtung ARN, und beim Anflug erlebt man Schweden in der Tat so, wie man es sich vorstellt: Grün, viele Seen und einfach schön :-) Schweden von oben Um exakt 11:42 hieß es dann: Touchdown! 5 Minuten Rollweg muss man hier auf jeden Fall einkalkulieren, bis man am Gate steht. Aber immerhin parkt Germanwings hier noch an einer Fingerposition, genauer gesagt am Terminal 2. AKNP am Gate Nach verlassen des Sicherheitsbereiches kaufte ich mir direkt am Schalter gegenüber eine Zugfahrkarte für den Arlanda Express. Für Jugendliche bis 25 Jahren ist das ganze noch relativ erschwinglich, 100 SEK pro Strecke, also gute 20 € return. „Richtige“ Erwachsene dürfen – und jetzt festhalten – mal eben das doppelte berappen. Die Station liegt ziemlich in der Nähe des Terminals, für das T5 gibt es aber wegen des doch recht weitläufigen Geländes noch eine zweite Station. Zugstation Terminal 2/3 Die Fahrt dauert trotz der fast 50 km Entfernung von Arlanda in die City nur knappe 20 Minuten. Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass der Zug mit über 200 km/h durch die Gegend heizt :-) Gegen halb 1 kam ich dann endlich in der Innenstadt an. Bewaffnet mit Reiseführer und Stadtplan gings dann los auf Sightseeing-Tour. Das Wetter war mittlerweile doch recht bescheiden, aber zum Glück hatte ich einen Regenschirm dabei, sodass mir der Sprühregen in dem Moment noch nicht viel ausmachte. Erste Station war das Kulturhuset. Kulturhuset Von dort aus ist es nicht mehr weit durch die Innenstadt und relativ schnell erreicht man das Stockholmer Opernhaus: Operan Dieses liegt relativ nah am Übergang zu Gamla stan, der Altstadt-Insel Stockholms. Von dort aus hat man eine gang gute Aussicht auf die andere Uferseite: Nicht zu vernachlässigen auch das Reichstagsgebäude, welches sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe befindet: Parlament Und ebenfalls in der gleichen Gegend: Der große Königspalast. Er befindet sich aber schon in Gamla stan und nicht mehr auf dem nördlicher gelegeneren Festland: Palast Ebenfalls sehenswert: Das Nationalmuseum am anderen Ufer. Nationalmuseum Nach all den tollen Sehenswürdigkeiten ging es für mich weiter – auf Erkundungstour durch Gamla stan. Die Altstadt ist wirklich schön und sehenswert… Ich verließ Gamla stan am südlichen Zipfel und bewegte mich nun weiter in Richtung Södermalm. Auf dem Weg dahin bietet sich eine traumhafte Aussicht auf Stockholm, weil dieser Teil etwas höher liegt und man somit ein wenig von oben auf die Stadt schauen kann. Ich entschloss mich, weiter am Ufer entlangzuschlendern und nach Langholmen zu gehen. Langholmen war früher eine Gefängnisinsel, ist heute aber eigentlich nur noch ein kleiner Park und im Sommer ideal zum faulenzen, picknicken etc. Langholmen Von Langholmen führt wieder eine sehr große Brücke zurück zum Festland. Ich überquerte diese, und dabei bot sich abermals ein wirklich schöner Ausblick auf die Stadt: Auf der anderen Seite ging ich wieder entlang des Ufers… Der Regen wurde mit der Zeit doch recht stark und heftig. Ich bewegte mich mit einem kleinen Umweg wieder Richtung Hauptbahnhof. Dabei lief ich u. a. noch am Stadshuset vorbei, dem Rathaus Stockholms: Der Regen ging mir aber doch allmählich auf den Senkel und so ging ich erstmal zurück zum Bahnhof. Beim dortigen McDonalds entdeckte ich dann auch das, was ich den ganzen Tag schon so gesucht hatte: Drei richtig heiße Schwedinnen, direkt hinter der Theke. Ich stotterte mir die McChicken-Bestellung über die Lippen und setzte mich dann erstmal, und den leckeren Burger zu essen :-) Es war nun noch massig Zeit, und direkt wieder zurück zum Airport zu fahren, das wollte ich nicht. Also entschloss ich mich, doch noch mal in den Regen zu gehen und noch etwas Richtung Norrmalm zu spazieren. Die Innenstadtpassagen sind wirklich sehenswert, Geschäfte aller Art findet man hier zu Hauf… Hier dürfte wohl jede Frau auf ihre Kosten kommen ;-) Wie dem auch sei: In Schweden wird es um diese Jahreszeit schon sehr früh dunkel, gute Fotos waren schon allein deshalb nicht mehr möglich. Der Regen nervte mit der Zeit schon sehr und so ging ich doch lieber zurück zum Bahnhof und setzte mich in den nächsten ArlandaExpress. Wiederum keine 20 Minuten später traf ich am Airport ein. Es war jetzt fast komplett dunkel, also tat ich das einzig sinnvolle (zumal noch 4 Stunden Zeit waren) und erkundete den Flughafen. Mit dem Zug im Terminal 2 angekommen, suchte ich zunächst das Mini-Terminal 3 auf (nur für diverse Turboprop-Flüge), um dann über das T4 zum T5, dem wohl größter Terminal Arlandas, zu gehen. Hier mal eine Übersicht: Terminal 5 Terminal 4 Terminal 2 Zum Glück war der Herr am Check-in-Schalter des T2 schon so freundlich, mich bereits 3 Stunden vor Abflug einzuchecken (weil nur Handgepäck), obwohl der Schalter eigentlich noch geschlossen war. Den Rest der zeit vertrödelte ich relativ sinnlos, saß was rum und ging schließlich durch die Sicherheitskontrolle. Hier dann eine tolle Besonderheit für alle Herren der Schöpfung: Im T2 in ARN wird man nämlich bei der Sicherheitskontrolle noch von einer Frau (genauer gesagt einer netten, jungen, blonden Schwedin) abgetastet. Leider wurde ich gebeten, meine fette Gürtelschnalle abzulegen und so konnte ich ohne weiteres Abtasten durch :-( Ich setzte mich direkt vors Gate, es war nun noch über eine Stunde Zeit bis zum Boarding. Nun, bevor ich hier weiter langweile überspringe ich diesen Zeitabschnitt: Ankunft der AKNF mit 111 Paxen war relativ pünktlich. Danach ging das Boarding los und ich ergatterte mir zunächst den Fensterplatz links i der letzten Reihe, so wie immer. Es setzten sich jedoch noch 2 Kinder neben mich (Mitte und Gang), was auch von den Flugbegleiterinnen durchaus wahrgenommen wurde (weil 5-10x dran vorbeigelaufen). Jedoch fiel diesen erst kurz vor dem rollen auf die Startbahn auf, dass dort eigentlich kein Kind sitzen darf und so sollte ich doch bitte tauschen und mich an den Gang setzen… Getoppt wurde das ganze nur noch von einem ironischen „Na vielen Dank für die Kooperation“, nachdem ich meinen Missmut kundgetan hatte. Alles in allem extrem nervig, zumal meine Laune nach 4 Stunden Schlaf und 19 Stunden auf den Beinen eh nicht mehr die beste war. Landung erfolgte planmäßig auf der Bahn 24 des Köln/Bonner Flughafens. Geparkt wurde unser Jet vor dem B-Stern auf der Position Bravo 2, jedoch wurde hier die Gangway aus unerfindlichen Gründen nicht herangefahren und so war noch einmal Bus fahren angesagt… Fazit: Stockholm ist auf jeden Fall eine Reise wert, jedoch spielte das Wetter nicht unbedingt mit und so ging der Trip sprichwörtlich ein wenig baden. Am Samstag geht’s mal eben für 7 Stunden nach Milano, bis dahin viele Grüße stekar
Bianca Geschrieben 27. Oktober 2006 Melden Geschrieben 27. Oktober 2006 Hallo, lese Deine Berichte immer sehr gerne, auch dieser hier hat mir sehr gut gefallen. Kompliment. Muss aber noch was kommentieren: Hier dann eine tolle Besonderheit für alle Herren der Schöpfung: Im T2 in ARN wird man nämlich bei der Sicherheitskontrolle noch von einer Frau (genauer gesagt einer netten, jungen, blonden Schwedin) abgetastet. Da habe ich im Juli genau das Gegenteil erlebt (möchte jetzt aber nicht die Hoffnungen der Herren zerstören ;-)): Ich wurde von einem Mann abgetastet, welcher einen arabischen Namen hatte und vermutlich Moslem war. Hatte mich etwas gewundert, da sowas in der arabischen Kultur ja nicht sooo üblich ist. Aber in Schweden scheint man da wohl allgemein sehr offen zu sein.
Goldman Geschrieben 27. Oktober 2006 Melden Geschrieben 27. Oktober 2006 Netter Bericht, aber Du solltest mal im Winter nach Stockholm, ich war im Januar da und es hat sich gelohnt, Du hattest ja leider etwas Pech. Es sieht schon alles tol aus wenn es unter einem halben Meter Schnee liegt und der Hafen zugefrohren ist. Auch gibt es in einigen Vorrorten Skipisten, heiß also erst auf die pIst und dann in eine der netten Kneipen ( im Winter muß man seine Schuhe übrigens auch an der Gardrobe lassen und besonders angenehm fand ich das alles Rauchfrei war.
martin.stahl Geschrieben 27. Oktober 2006 Melden Geschrieben 27. Oktober 2006 Wieso dürfen in der letzten Reihe Kinder nicht am Gang sitzen? Gilt das nur für Germanwings? Würde mir auch tierisch stinken, wenn ich mir einen Fensterplatz ergattert habe und dann plötzlich auf den Gangplatz wechseln muss. Martin
Andy Geschrieben 30. Oktober 2006 Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Nach verlassen des Sicherheitsbereiches kaufte ich mir direkt am Schalter gegenüber eine Zugfahrkarte für den Arlanda Express. Für Jugendliche bis 25 Jahren ist das ganze noch relativ erschwinglich, 100 SEK pro Strecke, also gute 20 € return. „Richtige“ Erwachsene dürfen – und jetzt festhalten – mal eben das doppelte berappen. Deshalb fahren richtige Erwachsene Bus für 95 SEK (bzw. 175 SEK hin/zirück), der alle 10-15 Min. abfährt und 40 Min. braucht. http://www.flygbussarna.se/tidtabeller/arn_1.pdf
GodBless Geschrieben 30. Oktober 2006 Melden Geschrieben 30. Oktober 2006 Ein netter Trip Report, besonders die Kombination der Flüge über Berlin finde ich interessant. Das macht selbst eine Tour mit der Otto-Normal-Germanwings lesenswert. Vor einem Jahr habe ich auch mal Schweden via Berlin besucht, dabei habe ich mir dann ab TXL eine Reise mit FlyNordic gegönnt. Jetzt bietet sich für mich allerdings der direkte, aber langweilige, hlx Flug ab STR an, den ich doch auch regelmässig nutze... Stockholm ist eine der schönsten Städte die ich kenne, und das zu jeder Jahreszeit. Wobei die beste Zeit wohl entweder August oder Januar/Februar ist. Also Hochsommer oder tiefster Winter...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.